1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wetteraukreis
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über die Bereitstellung von IT-Services sowie Beschaffung für Hard- und Software für den Wetteraukreis
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über die Bereitstellung von IT-Services sowie Beschaffung von Hard- und Software für den Wetteraukreis
Kennung des Verfahrens: 0fabac81-3a5e-4ae3-bf6b-31c6afe5f7ad
Interne Kennung: 24-5-041
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72130000 Beratung bei der Planung von Computeranlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Alle Schulen des Wetteraukreises im gesamten Kreisgebiet (siehe Anlage "01d - anlage d) - Info_WK")
Stadt: Friedberg
Postleitzahl: 61169
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 69 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 69 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: +++Ergänzende Information zur Vorgehensweise der Teilnehmerauswahl +++ Anhand der eingereichten Anträge wird ermittelt, ob ein Bewerber geeignet erscheint, die im Rahmen der Ausschreibung zu vergebende Leistung im geforderten Umfang und in der erforderlichen Qualität und Zuverlässigkeit zu erbringen. Die Bewertung der Eignung der Bewerber erfolgt anhand der in der Anlage "01a - Eignungskriterien TNW" aufgeführten Kriterien und den zugehörigen Angaben des Bewerbers. Die Tabelle in der Anlage "01a - Eignungskriterien TNW" stellt dar, wie die Aufteilung der Kriterien in Kriteriengruppen und Kriterienhauptgruppen erfolgt und in welcher Gewichtung die einzelnen Gruppen zueinander stehen. Entsprechend der Gewichtung der einzelnen Kriterien werden die in der Tabelle aufgeführten Gewichtungspunkte (GP) vergeben. Je nach Zielerreichungsgrad werden durch den Auftraggeber Bewertungspunkte (BP) zu jedem einzelnen Kriterium vergeben. Dabei kann jedes Kriterium maximal 10 BP erhalten. Aus der Multiplikation der Bewertungspunkte mit den Gewichtungspunkten der jeweiligen Kriterien gemäß Tabelle errechnen sich die Eignungspunkte (EP) des Teilnahmeantrages. EP = GP * BP Es können maximal 10.000 Eignungspunkte pro Antrag erreicht werden. Die Mindesteignungspunktzahl wird auf 7.500 Eignungspunkte festgelegt. Teilnahmeanträge, die unter der Mindesteignungspunktzahl liegen, werden ausgeschlossen. Wie weiter unten in dieser Bekanntmachung beschrieben werden mind. 3, jedoch max. 3 Bewerber zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen. +++ WEITERE ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ZUM VERGABEVERFAHREN: 1. Bitte beachten Sie, dass dieses Vergabeverfahren im Rahmen einer Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt wird. Das bedeutet, dass in der 1. Stufe (Teilnahmeantrag) die Eignungsnachweise einzureichen sind. Die angebotsrelevanten Dokumente sind bereits beigefügt, jedoch entsprechend gekennzeichnet und dürfen erst nach Aufforderung zur Angebotsabgabe (2. Stufe) ausgefüllt und eingereicht werden. Bitte beachten Sie entsprechende Markierungen auf den Dokumenten! 2. Etwaige Rückfragen zu diesem Verfahren sind ausschließlich im Vergabeportal der eHAD über die Nachrichtenfunktion zu stellen und nicht per E-Mail. 3. Fragen zum Vertragsentwurf (Rahmenvereinbarung inkl. Anlage Fernwartung, EVB-IT Verträge und Vertrag zur Auftragsverarbeitung) können nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden (bitte hierzu die vorgenannte Zi. 2 beachten). Nach Zuschlags-/Auftragserteilung sind keine weiteren Verhandlungen zu Vertragsinhalten mehr möglich. 4. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. 5. Der Bieter verpflichtet sich eine Verschwiegenheitserklärung nach § 5 Abs. 3 VgV zum Verfahren abzugeben (Formular ist beigefügt > "01j -anlage j) - Verschwiegenheitserklärung").
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvereinbarung über die Bereitstellung von IT-Services sowie Beschaffung für Hard- und Software für den Wetteraukreis
Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Betreuung und den Betrieb, den zyklischen Austausch und die Weiterentwicklung der Informationstechnologie (4.132 PC’s, 2.279 Notebooks, 184 Server, 5.826 iPad, 62 Mac Mini, 1.036 Drucker, 902 Beamer, 171 Interaktive White Boards, 845 interaktive Schultafeln, 1.361 Switche 95 Router, 3.175 Access Points sowie der gesamten Software und Apps ~ 450 Anwendungen), selbst gehostete Private-Cloud-Lösung auf Nextcloud-Basis, ein ID-Managementsystem auf UCS@school-Basis der Schulen des Wetteraukreises im Pädagogischen- und Verwaltungsbereich (komplettes IT-Outsourcing). Es handelt sich um insgesamt 85 Schulen in allen schulischen Bereichen (Grund-, Förder-, Haupt-,Real-,Berufsschulen und Gymnasien). Die Hardware wird durch den Dienstleister im Intervall von 5 bzw. 8 Jahren ausgetauscht. Zudem betreibt der Dienstleister ein Service Desk sowie einen Vor-Ort-Support um die vereinbarten Service Level zu halten. Die Einhaltung der SLA’s wird in regelmäßig durchgeführten Service Reviews (monatlicher Report) durch den Service Level Manager nachgewiesen. Neben der Gewährleistung des Betriebes innerhalb der vereinbarten SLA’s und dem rollierenden Austausch ist der Dienstleister auch für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Konzepte (Erneuerung der Betriebssysteme und sonstiger Infrastruktureller Software) und das Partner- Lieferanten Management verantwortlich. Die pädagogischen Softwares und Apps werden durch den Auftraggeber vorgegeben und vom Auftragnehmer paketiert/zugewiesen und verteilt. Der Auftrag umfasst u.a.: • Migration • Beratung • Konzeption • Service und Betrieb inkl. automatisiertes Patchmanagement (fortlaufend) und • Versionsmanagement. 1 * jährlich • Lieferung • Installation • Inbetriebnahme • Systemmanagement (automatisieren von Prozessen, Monitoring, • Auslastungsermittlung, Softwareverteilung) • Wartung und Support der Hardware und Software sowie • den Betrieb folgender zentral beim Auftragnehmer betriebenen Komponenten o CMDB o Ticketsystem o Ticketreporting o Monitoring o Zentrales Management der WLANs in den Schulen o Zentrale Domain Controller o Zentrales Management für die Softwareverteilung mit Empirum Matrix42 für alle Windows-Clients und Appverteilung mit Relution Mobile Device Management für alle Apple-Geräte an allen Standorten.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72130000 Beratung bei der Planung von Computeranlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Es besteht die Option auf einmalige Verlängerung um ein weiteres Jahr (zwölf Monate), somit vom 01.03.2031 bis zum 29.02.2032. Der Wetteraukreis wird bis spätestens 01.11.2031 kommunizieren, ob die Option in Anspruch genommen wird oder nicht. Für diese Option (Verlängerung) ist im vorgenannten geschätzten Wert von 69.000.000 EUR netto ein Anteil von 7.000.000 EUR netto vorgehalten. 2. Optionen Digitalpakt 2.0 und 1:1 Endgeräteausstattung gem. Koalitionsvertrag Der durch die Bundesregierung im Jahr 2019 initiierte Digitalpakt läuft im Mai dieses Jahres aus. Der im Koalitionsvertrag angekündigte Digitalpakt 2.0 ist derzeit inhaltlich noch unbekannt. Zudem ist im Koalitionsvertrag der Landesregierung Hessen die Ausstattung aller Schüler mit einem Digitalen-Endgerät angekündigt. Aufgrund dieser Unsicherheiten hinsichtlich des Liefer- und Betreuungsumfangs, die ggf. im laufenden Vertragszeitraum umgesetzt werden müssen, sind die Optionen aufgenommen. Für diese Option (Verlängerung) ist im vorgenannten geschätzten Wert von 69.000.000 EUR netto ein Anteil von 20.000.000 EUR netto vorgehalten.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2031
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 69 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Bitte beachten Sie, dass dieses Vergabeverfahren im Rahmen einer Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt wird. Das bedeutet, dass in der 1. Stufe (Teilnahmeantrag) die Eignungsnachweise einzureichen sind. Die angebotsrelevanten Dokumente sind bereits beigefügt, jedoch entsprechend gekennzeichnet und dürfen erst nach Aufforderung zur Angebotsabgabe (2. Stufe) ausgefüllt und eingereicht werden. Bitte beachten Sie entsprechende Markierungen auf den Dokumenten! 2. Etwaige Rückfragen zu diesem Verfahren sind ausschließlich im Vergabeportal der eHAD über die Nachrichtenfunktion zu stellen und nicht per E-Mail. 3. Fragen zum Vertragsentwurf (Rahmenvereinbarung, EVB-IT Verträge und Vertrag zur Auftragsverarbeitung) können nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden (bitte hierzu die vorgenannten Zi. 2 beachten). Nach Zuschlags-/Auftragserteilung sind keine weiteren Verhandlungen zu Vertragsinhalten mehr möglich. 4. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. 5. Der Bieter verpflichtet sich eine Verschwiegenheitserklärung nach § 5 Abs. 3 VgV zum Verfahren abzugeben (Formular ist beigefügt > "01j -anlage j) - Verschwiegenheitserklärung"). 6. WICHTIGE INFORMATION ZUM PUNKT "ZUSCHLAGSKRITERIEN" Aufgrund der Einführung der eForms ist kein Verweis auf die Vergabeunterlagen möglich, weshalb eine Eintrag mit Prozentwerten erfolgen musste. Diese gilt jedoch so nicht, da die erweiterte Richtwertmethode angewendet wird: (siehe hierzu auch das Dokument "2 - Vergabeunterlagen zur Ausschreibung, Punkt 3.4 sowie die Anlage "2b Bewertungsmatrix": Bezogen auf die Leistungsbewertung ergibt sich folgendes Bewertungsvorgehen: Die vergebenen Leistungspunkte je Kriterium werden mit den festgelegten Gewichtungs-punkten multipliziert. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden addiert und ergeben je Angebot eine entsprechende (Gesamt-) Leistungspunktzahl [ L ]. Die so ermittelte Leistungspunktzahl wird durch den Angebotsgesamtpreis [ P ] dividiert. Es errechnet sich damit die angebotsspezifische Kennzahl [ Z ] für das Leistungs-Preis-Verhältnis. Es gilt: [Z] = [L] / [P] [ Z ] = Kennzahl für Leistungs-Preis-Verhältnis [ L ] = Gesamtsumme der Leistungspunkte (jeweils pro Los) [ P ] = Gesamtpreis (in EURO) Nach Ermittlung des Quotienten [ Z ] (es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen) werden alle Angebote innerhalb eines Schwankungsbereichs von 10 % des Quotienten des führenden Angebotes durch eine Vorauswahl selektiert. Abschließend werden diese selektierten Angebote anhand eines festgelegten Entscheidungskriteriums miteinander verglichen und so das wirtschaftlichste Angebot ermittelt. Als Entscheidungskriterium wird dabei die erreichte Gesamtleistungspunktzahl herangezogen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: ACHTUNG - Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode. Die hier benannten 50 % mussten aus technischen Gründen erfasst werden, gelten aber so nicht. Bitte zwingend die Erläuterungen im Feld "Zusätzliche Informationen" dieser Bekanntmachung beachten!
Beschreibung: siehe "Bezeichnung"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: ACHTUNG - Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode. Die hier benannten 50 % mussten aus technischen Gründen erfasst werden, gelten aber so nicht. Bitte zwingend die Erläuterungen im Feld "Zusätzliche Informationen" dieser Bekanntmachung beachten!
Beschreibung: siehe "Bezeichnung"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wetteraukreis
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 69 000 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: HORN&COSIFAN Computersysteme
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 03/12/2024
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Wetteraukreis
Registrierungsnummer: 06440000-1200-56
Postanschrift: Europaplatz
Stadt: Friedberg
Postleitzahl: 61169
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle - Frau Weber
Telefon: +49 6031-831538
Fax: +49 6031-83911538
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06-22630029-17
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 6151-125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06-22630029-17
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 6151-125816
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06-22630029-17
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 6151-125816
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: HORN&COSIFAN Computersysteme
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE158154242
Postanschrift: Victor-Slotosch-Straße 17a
Stadt: Frankfurt
Postleitzahl: 60388
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 531108d3-64c6-4944-a495-a5108e809dc0 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/06/2025 22:47:49 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 410109-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 119/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/06/2025