Deutschland – Labordienste – Rahmenverträge für Umweltanalytik

384980-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Labordienste – Rahmenverträge für Umweltanalytik
OJ S 113/2025 16/06/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenverträge für Umweltanalytik
Beschreibung: Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über Umweltanalytik-Dienstleistungen für die Deutsche Bahn AG und die mit ihr verbundenen Unternehmen (nachfolgend: Deutsche Bahn); betreffend Feststoff und Wasser
Kennung des Verfahrens: 55fc0d6d-6320-4374-8b95-ab7c8c4697a3
Interne Kennung: 25FEA80042
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: 10115
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 70 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 140 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Feststoff
Beschreibung: Im Rahmen von Baumaßnahmen spielt der Umweltschutz eine zentrale Rolle, da die Auswirkungen solcher Projekte auf Natur und Umgebung umfassend berücksichtigt und überwacht werden müssen. In diesem Zusammenhang beauftragt ein Unternehmen der Deutschen Bahn spezialisierte Dienstleistungen zur Umweltanalytik, die die Analytik von Feststoffproben (wie beispielsweise Boden, Bauschutt oder Baustoffe) einschließt (für die Analytik von Wasserproben, siehe Los 2). Die Umweltanalytik grenzt sich von Baugrunduntersuchungen ab. Die Umweltanalytik betrachtet ökologische und gesetzliche Aspekte, während die Baugrunduntersuchungen sich mit den bautechnischen Voraussetzungen und der Stabilität des Baugrundes beschäftigen.
Interne Kennung: c7a88bae-1301-4264-b726-1faef2c7ef43
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption, ein oder mehrmals um insgesamt maximal 4 Jahre
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 10
Weitere Informationen zur Verlängerung: Siehe Ziffer 1.3 der Leistungsbeschreibung "Zukünftige Anforderungen"
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 54 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 108 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/61603e9d-4d08-4931-992c-c023a0d961ea/suitabilitycriteria Bewertung: Die Bewertung der geforderten Nachweise erfolgt in den Kategorien „Geeignet“ und „Nicht geeignet“: „Geeignet“ besagt, dass die Kriterien erfüllt werden und die geforderten Erklärungen sowie Nachweise bzw. die geforderten Zustimmungen vollständig und fehlerfrei vorliegen sowie aussagekräftig, nachvollziehbar und glaubhaft sind. „Nicht geeignet“ besagt, dass eines oder mehrere der unter „geeignet“ genannten Kriterien nicht, unvollständig oder mangelhaft erfüllt ist. Wird also auch nur ein Punkt mit „nicht geeignet“ bewertet, wird der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Davon abweichende Bewertungen werden bei dem jeweiligen Kriterium genannt. (z.B. I. und III.) I. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Der Bewerber hat eine Wirtschaftsauskunft (z.B. Bürgel), die nicht älter als 3 Monate sein darf vorzulegen. Der Auftraggeber wird die Eignung anhand dieser Auskünfte beurteilen. Fügen sie diesen Nachweis als Anlage 1 bei. 2. Es darf kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren dem Unternehmen anhängig sein (entsprechende Erklärung ist abzugeben, und falls später im Rahmen einer genaueren Bewertung seitens des Auftraggebers gefordert, sind ergänzend auch entsprechende Nachweise beizubringen). Bitte füllen Sie die Bietereigenerklärung aus! Diese ist auch zum Nachweis nach Ziffer III auszufüllen. Fügen sie diesen Nachweis als Anlage 2 bei. Bewertung: Eine negative oder fehlende Angabe in der Wirtschaftsauskunft / Bietereigenerklärung können zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen II. Nachweis der grundsätzlichen fachlichen Eignung 1. Akkreditierung Der Bewerber muss durch Vorlage der unternehmensbezogenen Akkreditierungsurkunde nachweisen, dass eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 für die in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Lose, für die der Bieter sich bewirbt, vorliegt. Liegen keine normierten Verfahren vor, werden validierte Prüfmethoden/Hausmethoden anerkannt, Nachweise mittels Teilnahme an entsprechenden Eignungstests sind zu erbringen. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 3 bei. 2. Kapazität Der Bewerber erbringt einen Nachweis der vorhandenen gerätetechnischen und personellen Kapazitäten inkl. Qualifikation der Mitarbeiter. Dabei ist auch die Anzahl der Proben anzugeben, die in den letzten drei Jahren analysiert wurden, kategorisiert nach Matrix. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 4 bei. 3. Leistungsfähigkeit des Bieters a) Mindestanzahl Proben: Der Bewerber muss zusichern, dass er mindestens 60 Proben pro Monat innerhalb eines Monates vollständig und qualitätsgesichert erbringen kann. b) Probenbearbeitungszeiten: Der Bewerber muss zusichern die in der Leistungsbeschreibung geforderten Probebearbeitungszeiten einzuhalten. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 5 bei. 4. Bestimmungsgrenzen Die im Leistungsverzeichnis durch den Bieter angegebenen Bestimmungsgrenzen müssen mindestens der Norm entsprechen. Nachweis: Eigenerklärung unterschrieben von der Geschäftsführung Fügen sie diese Nachweise als Anlage 6 bei. 5. Subunternehmer Die geforderte Leistung soll vorwiegend in Eigenleistung erbracht werden. Falls dies nicht möglich ist, müssen dem Auftraggeber unaufgefordert die beauftragten Nachunternehmer einschließlich der gültigen Akkreditierungsnummer benannt werden. Der Bewerber sichert anhand einer Eigenerklärung zu, dass alle zukünftig beauftragten Nachunternehmer die geforderte Akkreditierung vorweisen können. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 7 bei. III. Zuverlässigkeit (Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB) 1. Bitte füllen Sie die Bietereigenerklärung (Datei: Anhang B3 Bietereigenerklärung) und (bei Bildung einer Bietergemeinschaft) die Bietergemeinschaftserklärung (Datei Anhang B4 Bietergemeinschaftserklärung) aus! Diese ist auch zum Nachweis nach Ziffer I.2 auszufüllen. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 2 bei. Bewertung: Eine negative oder fehlende Angabe in der Bietereigenerklärung kann zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen. IV. Formale Kriterien a) Zusicherung das der Austausch von Dokumenten im Vergabeverfahren und bei der Leistungserbringung im PC-lesbaren Formaten erfolgt, z.B. PDF-Dokumente oder MS Office-fähige Dateienformate. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 8 bei. b) Zusicherung das die im Kontakt mit dem AG vorgesehenen Mitarbeiter mindestens eine Sprachkompetenz von B2 in Deutsch (https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php) besitzen. Der Auftraggeber behält sich vor, die tatsächliche Sprachkompetenz zu prüfen, bei zu geringer Sprachkompetenz steht es dem Auftraggeber frei, den Mitarbeiter abzulehnen. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 9 bei. Hinweise für Bietergemeinschaften: Bitte legen Sie die Nachweise nach I., III., und IV. von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vor. Hinweise zur Eignungsleihe: Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen (Eignungsleihe) füllen Sie bitte die Erklärung zur Eignungsleihe aus (Datei: B2 Eignungsleihe). Bitte legen Sie für den Eignungsleiher auch die Nachweise nach I., III., und IV. vor.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis siehe Datei "C1 Zuschlagskriterien.pdf"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entfällt
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaft deutschen Rechts oder gleichwertig.
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 15
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Wasser
Beschreibung: Zur Einhaltung der wasserrechtlichen Vorgaben der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland werden Dienstleistungen zur Umweltanalytik Wasserproben- und Proben aus Suspensionen sowie Sedimente durch akkreditierte und leistungsfähige Labore benötigt
Interne Kennung: 4a425c3d-254f-49e9-b021-5a4783a56a52
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption, ein oder mehrmals um insgesamt maximal bis zu 4 Jahre
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 10
Weitere Informationen zur Verlängerung: Siehe Ziffer 1.3 der Leistungsbeschreibung "Zukünftige Anforderungen"
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 16 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 32 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/61603e9d-4d08-4931-992c-c023a0d961ea/suitabilitycriteria Bewertung: Die Bewertung der geforderten Nachweise erfolgt in den Kategorien „Geeignet“ und „Nicht geeignet“: „Geeignet“ besagt, dass die Kriterien erfüllt werden und die geforderten Erklärungen sowie Nachweise bzw. die geforderten Zustimmungen vollständig und fehlerfrei vorliegen sowie aussagekräftig, nachvollziehbar und glaubhaft sind. „Nicht geeignet“ besagt, dass eines oder mehrere der unter „geeignet“ genannten Kriterien nicht, unvollständig oder mangelhaft erfüllt ist. Wird also auch nur ein Punkt mit „nicht geeignet“ bewertet, wird der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Davon abweichende Bewertungen werden bei dem jeweiligen Kriterium genannt. (z.B. I. und III.) I. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Der Bewerber hat eine Wirtschaftsauskunft (z.B. Bürgel), die nicht älter als 3 Monate sein darf vorzulegen. Der Auftraggeber wird die Eignung anhand dieser Auskünfte beurteilen. Fügen sie diesen Nachweis als Anlage 1 bei. 2. Es darf kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren dem Unternehmen anhängig sein (entsprechende Erklärung ist abzugeben, und falls später im Rahmen einer genaueren Bewertung seitens des Auftraggebers gefordert, sind ergänzend auch entsprechende Nachweise beizubringen). Bitte füllen Sie die Bietereigenerklärung aus! Diese ist auch zum Nachweis nach Ziffer III auszufüllen. Fügen sie diesen Nachweis als Anlage 2 bei. Bewertung: Eine negative oder fehlende Angabe in der Wirtschaftsauskunft / Bietereigenerklärung können zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen II. Nachweis der grundsätzlichen fachlichen Eignung 1. Akkreditierung Der Bewerber muss durch Vorlage der unternehmensbezogenen Akkreditierungsurkunde nachweisen, dass eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 für die in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Lose, für die der Bieter sich bewirbt, vorliegt. Liegen keine normierten Verfahren vor, werden validierte Prüfmethoden/Hausmethoden anerkannt, Nachweise mittels Teilnahme an entsprechenden Eignungstests sind zu erbringen. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 3 bei. 2. Kapazität Der Bewerber erbringt einen Nachweis der vorhandenen gerätetechnischen und personellen Kapazitäten inkl. Qualifikation der Mitarbeiter. Dabei ist auch die Anzahl der Proben anzugeben, die in den letzten drei Jahren analysiert wurden, kategorisiert nach Matrix. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 4 bei. 3. Leistungsfähigkeit des Bieters a) Mindestanzahl Proben: Der Bewerber muss zusichern, dass er mindestens 60 Proben pro Monat innerhalb eines Monates vollständig und qualitätsgesichert erbringen kann. b) Probenbearbeitungszeiten: Der Bewerber muss zusichern die in der Leistungsbeschreibung geforderten Probebearbeitungszeiten einzuhalten. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 5 bei. 4. Bestimmungsgrenzen Die im Leistungsverzeichnis durch den Bieter angegebenen Bestimmungsgrenzen müssen mindestens der Norm entsprechen. Nachweis: Eigenerklärung unterschrieben von der Geschäftsführung Fügen sie diese Nachweise als Anlage 6 bei. 5. Subunternehmer Die geforderte Leistung soll vorwiegend in Eigenleistung erbracht werden. Falls dies nicht möglich ist, müssen dem Auftraggeber unaufgefordert die beauftragten Nachunternehmer einschließlich der gültigen Akkreditierungsnummer benannt werden. Der Bewerber sichert anhand einer Eigenerklärung zu, dass alle zukünftig beauftragten Nachunternehmer die geforderte Akkreditierung vorweisen können. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 7 bei. III. Zuverlässigkeit (Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB) 1. Bitte füllen Sie die Bietereigenerklärung (Datei: Anhang B3 Bietereigenerklärung) und (bei Bildung einer Bietergemeinschaft) die Bietergemeinschaftserklärung (Datei Anhang B4 Bietergemeinschaftserklärung) aus! Diese ist auch zum Nachweis nach Ziffer I.2 auszufüllen. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 2 bei. Bewertung: Eine negative oder fehlende Angabe in der Bietereigenerklärung kann zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen. IV. Formale Kriterien 1. Zusicherung das der Austausch von Dokumenten im Vergabeverfahren und bei der Leistungserbringung im PC-lesbaren Formaten erfolgt, z.B. PDF-Dokumente oder MS Office-fähige Dateiformate. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 8 bei. 2. Zusicherung das die im Kontakt mit dem AG vorgesehenen Mitarbeiter mindestens eine Sprachkompetenz von B2 in Deutsch (https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php) besitzen. Der Auftraggeber behält sich vor, die tatsächliche Sprachkompetenz zu prüfen, bei zu geringer Sprachkompetenz steht es dem Auftraggeber frei, den Mitarbeiter abzulehnen. Fügen sie diese Nachweise als Anlage 9 bei. Hinweise für Bietergemeinschaften: Bitte legen Sie die Nachweise nach I., III., und IV. von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vor. Hinweise zur Eignungsleihe: Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen (Eignungsleihe) füllen Sie bitte die Erklärung zur Eignungsleihe aus (Datei: B2 Eignungsleihe). Bitte legen Sie für den Eignungsleiher auch die Nachweise nach I., III., und IV. vor.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis siehe Datei: "C1 Zuschlagskriterien.pdf"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entfällt
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaft deutschen Rechts oder gleichwertig.
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 15
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FEA 3
Telefon: +49 3029756722
Fax: +49 6926520154
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f6788952-bf07-4545-8865-cc11aeecf9d9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/06/2025 11:38:53 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 384980-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 113/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/06/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Bischofsheim (Mainspitze)
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Villmar
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg