Deutschland – Personalcomputer – Arbeitsplatzcomputer (Notebooks und Tower-PCs)

338408-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Personalcomputer – Arbeitsplatzcomputer (Notebooks und Tower-PCs)
OJ S 100/2025 26/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Arbeitsplatzcomputer (Notebooks und Tower-PCs)
Beschreibung: Beschaffung von mindestens 320 und bis zu maximal 460 Arbeitsplatzcomputern (Notebooks und Tower-PCs) inkl. Service und Dienstleistungen über eine Laufzeit von mindestens 3 Jahren und maximal 5 Jahren. Der abzuschließende EVB-IT Kaufvertrag (Langfassung mit Instandhaltung) umfasst neben den Hardwarelieferungen auch die Lieferung von Software (insbesondere das Betriebssystem Microsoft Windows 11 Pro inkl. OEM-Lizenzen, sowie Systemtreiber, inkl. Updates und Upgrades und Patches über die gesamte Vertragslaufzeit. Ferner gehören Garantie- und Instandhaltungsleistungen und die Lieferung von Dokumentationen zum Auftragsgegenstand. und Rollout-Dienstleistungen. Die Erstausstattungsmenge an Arbeitsplatzcomputern, für die mit diesem Vergabeverfahren auch Rollout-Dienstleistungen beschafft werden, umfasst 270 Notebooks zweier unterschiedlicher Kategorien und 50 Tower-PCs.
Kennung des Verfahrens: 89946ae2-49b6-45e4-a0e4-7c92ac95ec6e
Interne Kennung: 0146-24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: EVB-IT Kaufvertrag (Langfassung mit Instandhaltung) zur Beschaffung von mindestens 320 und bis zu maximal 460 Arbeitsplatzcomputern (Notebooks und Tower-PCs) inkl. Service und Dienstleistungen über eine Laufzeit von mindestens 3 Jahren und maximal 5 Jahren.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30213000 Personalcomputer
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30213100 Tragbare Computer, 30213300 Tischcomputer, 30214000 Arbeitsplätze
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olof-Palme-Straße 17
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort ist der zukünftige Standort des Auftraggebers.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5V5SUD Sonstiges (weitere Kriterien): Folgende Angaben sind von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und Eignungsverleiher zu tätigen: --- Eigenerklärung aufgrund der Sanktionen gegenüber Russland (Formblatt B_03); Eigenerklärung zur Größenklasse gemäß Definition des Statistischen Bundesamtes des Bieters, Mitglieds einer Bietergemeinschaft oder Unternehmens, dessen Kapazitäten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV (Eignungsleihe) in Anspruch genommen wird (Formblatt B_02); --- Angabe der Staatsangehörigkeit (bzw. Staatsangehörigkeiten) des(der) wirtschaftlichen Eigentümer(s) des Bieters, Mitglieds einer Bietergemeinschaft oder Unternehmens, dessen Kapazitäten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV (Eignungsleihe) in Anspruch genommen wird, laut Eintrag in dem (den) gemäß den Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche eingerichteten Register(n). Wenn kein entsprechendes Register vorhanden ist (z. B bei Nicht-EU-Wirtschaftsteilnehmern), Informationen aus anderen Quellen (Formblatt B_02). --- Eigenerklärung des Bieters, dass er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle die Erlaubnis zur Berufsausübung in geeigneter Weise nachweisen wird (siehe Formblatt B_02), Angabe der Nationalen Identifikationsnummer des Bieters, Mitglieds einer Bietergemeinschaft oder Unternehmens, dessen Kapazitäten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV (Eignungsleihe) in Anspruch genommen wird (Formblatt B_02). --- Für die Wirtschaftsteilnehmer ist grundsätzlich die jeweilige Wirtschafts-Identifikationsnummer einzutragen. Da diese noch nicht flächendeckend eingeführt wurde, ist eine andere eindeutige Identifikationsnummer eindeutig identifizierbar zu benennen, vorzugsweise die jeweilige Umsatzsteuer-ID (z.B. DE124356789) und - soweit vorhanden - die Nummer aus dem jeweiligen Handelsregister (z.B. HRA 12345).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Ausschlussgründe gemäß § 123, 124 GWB und LkSG sowie gemäß § 57, 42 Abs. 1 VgV. Bestandteil der Vergabeunterlagen ist ein Formblatt, das für die "Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" zu verwenden ist. Das Formblatt enthält auch Regelungen für den Fall, dass bestimmte einzelne Erklärungen, die Bestandteil des Formblatts sind, nicht uneingeschränkt abgegeben werden können.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gemäß §§ 123/124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gemäß §§ 123/124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gemäß §§ 123/124 GWB
Betrugsbekämpfung: Betrugsbekämpfung: gemäß §§ 123/124 GWB
Korruption: Korruption: gemäß §§ 123/124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Entrichtung von Steuern: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gemäß §§ 123/124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit: gemäß §§ 123/124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gemäß §§ 123/124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gemäß §§ 123/124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gemäß §§ 123/124 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: gemäß §§ 123/124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gemäß §§ 123/124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gemäß §§ 123/124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gemäß §§ 123/124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gemäß §§ 123/124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Falsche Angaben, verweigerte Informationen sowie Versuch, vertrauliche Informationen zu erhalten und/oder Versuch, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen (gemäß §§ 123/124 GWB)
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Arbeitsplatzcomputer (Notebooks und Tower-PCs)
Beschreibung: Mit diesem Vergabeverfahren sollen insgesamt bis zu 460 Arbeitsplatzcomputer, Service und Dienstleistungen über eine Laufzeit von mindestens 3 Jahren und maximal 5 Jahren beschafft werden. Die Erstausstattungsmenge, für die auch Rollout-Dienstleistungen beschafft werden, umfasst 270 Notebooks zweier unterschiedlicher Kategorien (N1 und N2) und 50 Tower-PCs (T). Über die gesamte Vertragslaufzeit von bis zu 5 Jahren hat der Auftraggeber die Möglichkeit, kategorieübergreifend (N1, N2 oder T) bis zu 140 Arbeitsplatzcomputer nachzubestellen. Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines EVB-IT Kaufvertrages (Langfassung mit Instandhaltung), welcher folgende Leistungen umfasst: --- Hardwarelieferung (Arbeitsplatzcomputer: Notebooks und Tower-PCs); --- Lieferung von Software, insb. dem Betriebssystem Microsoft Windows 11 Pro inkl. Lizenzen (OEM), sowie den relevanten Systemtreibern, inkl. Updates und Upgrades und Patches über die gesamte Vertragslaufzeit; --- Lieferung von Dokumentationen; --- Instandhaltung der gelieferten Arbeitsplatzcomputer inkl. Vor-Ortservice, Hotline und sonstigen Instandhaltungsleistungen per E-Mail für mindestens 36 Monate und optional bis zu 24 weiteren Monaten sowie --- Rollout-Dienstleistungen. Es sind ausschließlich neue Geräte für den professionellen Einsatz zugelassen, die für den deutschen Markt bestimmt sind. Die Supportfähigkeit der gelieferten Arbeitsplatzcomputer muss mindestens fünf Jahre ab Lieferdatum betragen. Alle Ersatzteile für eine Reparatur und ggf. identische Ersatzgeräte müssen über diese Dauer erhältlich bzw. lieferbar sein. Ersatzteile und Ersatzgeräte, bzw. bei Bedarf zusätzliche IT-Systeme, für den gesamten Einsatzzeitraum von maximal 5 Jahren zur Verfügung stehen. Sollten Ersatzgeräte derselben Baureihe nicht mehr zur Verfügung stehen, müssen gleichwertige Modelle bereitgestellt werden können. Für sämtliche Garantie- und Instandhaltungsleistungen bzgl. der drei unterschiedlichen Hardwarekategorien (N1, N2 und T) ist ein "Single Point of Contact" Leistungsgegenstand. Das heißt, dass der Auftragnehmer für alle drei Kategorien eine gemeinsame Hotline, einen gemeinsamen E-Mail-Support und einen gemeinsamen Vor-Ort-Service zur Verfügung stellen muss, sodass der Auftraggeber einen zentralen Ansprechpartner und Verantwortlichen für alle seine Anliegen im Zusammenhang mit der Instandhaltung aller Arbeitsplatzcomputer hat. Die Instandhaltungsleistung müssen garantieerhaltend erfolgen.
Interne Kennung: 0146-24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30213000 Personalcomputer
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30213100 Tragbare Computer, 30213300 Tischcomputer, 30214000 Arbeitsplätze
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Neben den beiden Verlängerungsoptionen hinsichtlich Garantie und Instandhaltung um jeweils 1 Jahr kann der Auftraggeber über die gesamte Vertragslaufzeit optional kategorieübergreifend (N1, N2 oder T) bis zu 140 Arbeitsplatzcomputer nachbestellen. Dabei beginnt der Garantie- und Instandhaltungszeitraum der nachbestellten Arbeitsplatzcomputer zum Zeitpunkt der jeweiligen Lieferung. Für jeden nachbestellte Arbeitsplatzcomputer wird stets die Garantie + Instandhaltung für 3 Jahre zu den Preisen gemäß Preisblatt B_08 beauftragt. Dies gilt unabhängig vom Zeitpunkt der Nachbestellung, ggf. auch kurz vor Ablauf der Vertragslaufzeit.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olof-Palme-Straße 17
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort ist der zukünftige Standort des Auftraggebers.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Mit Zuschlagserteilung wird ein EVB-IT Kaufvertrag (Langfassung mit Instandhaltung) geschlossen. Die Laufzeit des Vertrages endet nach 36 Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Garantie & Instandhaltung sind für jeden Arbeitsplatzcomputer zunächst für 3 Jahre fest vereinbart. Es bestehen zwei Verlängerungsoptionen um jeweils 12 Monate auf insgesamt 48 Monate oder 60 Monate. Die Verlängerungsoptionen betreffen sowohl die Garantie- und Instandhaltungsleistungen als auch die Nachbestellungsmöglichkeit. Es steht dem Auftraggeber eine Nachbestellungsmöglichkeit zur Verfügung, die er durch zwei Vertragsverlängerungsoptionen um jeweils 1 Jahr auf maximal 5 Jahre erstrecken kann: (1) zunächst auf 4 Jahre nach Lieferung der Erstausstattungsmenge (1. Verlängerungsoption) und (2) maximal auf 5 Jahre nach Lieferung der Erstausstattungsmenge (2. Verlängerungsoption).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftraggeber definiert zur Gewährleistung der ökologischen Nachhaltigkeit den Kriterienkatalog der Energy Star 8.0 Energieeffizienz-Zertifizierung als Grundlage. Ebenso gelten die Anforderungen der aktuellen TCO-9 Zertifizierung als Vorgabe. Sofern diese nicht durch die beiden genannten Siegel nachgewiesen werden können, müssen entsprechende Dokumentationen des Herstellers in deutscher Sprache vorgelegt werden, welche die Erfüllung der Anforderungen darlegen. Im Kriterienkatalog B_07 ist daher der Energy Star 8.0 und die TCO-9-Zertifizierung jeweils mit dem Zusatz "oder gleichwertig" versehen.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Hinsichtlich der sozialen Nachhaltigkeit sind die Kriterien der TCO-9-Zertifizierung ("TCO Certified") maßgeblich. Sofern diese nicht durch das genannte Siegel nachgewiesen werden können, müssen entsprechende Dokumentationen des Herstellers vorgelegt werden, welche die Erfüllung der Anforderungen darlegen. Im Kriterienkatalog B_07 ist die TCO-9-Zertifizierung daher mit dem Zusatz "oder gleichwertig" versehen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters, dass - sofern er nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist eintragungspflichtig ist - er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder einem vergleichbaren Handelsregister seines Heimatlandes vorlegen wird.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters, dass er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle die Erlaubnis zur Berufsausübung in geeigneter Weise nachweisen wird (von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und Eignungsverleiher zu tätigen, siehe Formblatt B_02).

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Bestehen einer marktüblichen Industriehaftpflichtversicherung (Betriebshaftpflichtversicherung) oder einer vergleichbaren Versicherung eines Versicherungsunternehmens aus einem Mitgliedstaat der EU, wobei sich "marktüblich" insbesondere auch auf den Rahmen und Umfang der Versicherung bezieht. Für den Fall, dass eine Versicherung mit der vorgenannten Mindestdeckungssumme nicht besteht, ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Falle einer Beauftragung eine Versicherung mit den vorgenannten Mindestbedingungen abgeschlossen wird. Die Kopie des Versicherungsscheins muss spätestens 14 Kalendertage nach Zuschlagserteilung, jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung nachgereicht werden (von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und Eignungsverleiher zu tätigen, siehe Formblatt B_02)

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatzzahlen (nur sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (ansonsten seit Gründungsdatum des Unternehmens): Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz für die letzten drei vor dem Ablauf der Einreichungsfrist abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formblatt B_02);

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatzzahlen (nur sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (ansonsten seit Gründungsdatum des Unternehmens): Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz für die Lieferung von Arbeitsplatzcomputern in den letzten drei vor dem Ablauf der Einreichungsfrist abgeschlossenen Geschäftsjahren (Anforderung kann vom Bieter und/oder von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und/oder Eignungsverleiher(n) gemeinsam erfüllt werden, siehe Formblatt B_02)

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl für die letzten drei vor dem Ablauf der Angebotsfrist abgeschlossenen Geschäftsjahre, jedoch nur sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (ansonsten seit Gründungsdatum des Unternehmens). (Anforderung kann vom Bieter und/oder von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und/oder Eignungsverleiher(n) gemeinsam erfüllt werden, siehe Formblatt B_02).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzliste über vergleichbare Leistungen Für den Nachweis der Eignung muss der Bieter mindestens drei Unternehmensreferenzen durch Vorlage des Formblatts (B_06) angeben. Die Referenzen müssen Hardware-Verkäufe von Arbeitsplatzcomputern (teils inkl. Instandhaltung oder Rollout-Dienstleistungen) betreffen und sollen folgenden Inhalt haben: --- Name des Auftraggebers, --- Branche des Auftraggebers, --- Kurzbeschreibung des Auftragsgegenstands. --- Zeitraum bzw. Zeitpunkt der Leistungserbringung, Falls die Angabe des Namens eines Referenzunternehmens wegen einer Verschwiegenheitsverpflichtung nicht angegeben werden kann, ist der Auftraggeber so konkret wie möglich zu umschreiben und auf Anforderung der Vergabestelle eine Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers oder Rechtsanwalts einzureichen, aus der sich ergibt, dass dieser den Namen des Auftraggebers kennt und dass die im Vergabeverfahren gemachten Angaben zu der jeweiligen Referenz zutreffen. Mindestanforderungen an die Referenzen: Die Referenzen müssen sich auf die wesentlichen, in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen erstrecken, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. (Maßgeblich für die Bemessung des Zeitraums von drei Jahren ist das Ende der Angebotsfrist in diesem Verfahren. Der letzte Leistungstag einer Referenz darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen.) --- Mindestens 3 Referenzen zum Hardware-Verkauf von jeweils mind. 200 Arbeitsplatzcomputern. --- Mindestens eine Referenz muss Instandhaltungsleistungen beinhalten. --- Mindestens eine Referenz muss Rollout-Dienstleistungen beinhalten. (Anforderung kann vom Bieter und/oder von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und/oder Eignungsverleiher(n) gemeinsam erfüllt werden, siehe Formblatt B_06).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot, bei dem keine Ausschlussgründe vorliegen. Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis (netto). Bzgl. der Ermittlung des Wertungspreises wird auf das Preisblatt (Formblatt B_08) verwiesen. Die Vorgehensweise wird dort transparent beschrieben und erläutert.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V5SUD/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: DTVP
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V5SUD
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich gemäß § 56 Abs. 2 VgV vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung kurzfristig aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder im Rahmen des Zulässigen zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gemäß § 56 Abs. 3 VgV ausgeschlossen. Welche leistungsbezogenen Unterlagen aus diesem Grund nicht nachgefordert werden können, ist der Vergabeunterlage A_02 zu entnehmen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/07/2025 10:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Online, beim Auftraggeber.
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen: 1. dass sie gemäß § 128 Abs. 1 bzw. Abs. 2 GWB, bei der Ausführung des Auftrags alle für sie geltenden rechtlichen Verpflichtungen einhalten. 2. dass sie sicherstellen, dass Rechnungen elektronisch gestellt werden. 3. dass keine Datenverarbeitung (bzw. kein Datenzugriff) außerhalb der EU stattfindet. Eine Ausnahme ist nur zulässig, sofern a) die Datenverarb. bzw. der Datenzugriff) innerh. des EWR erfolgt oder b) die Datenverarb. (bzw. der Datenzugriff) in einem Drittland erfolgt, für das ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission festgestellt wurde. Im Übrigen wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zugelassen und werden wie Einzelbieter behandelt, § 43 Abs. 2 VgV. Sofern Bietergemeinschaften in den Vergabeunterlagen nicht ausdrücklich genannt werden, sind unter dem Begriff Bieter auch Bietergemeinschaften zu verstehen. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, (I) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, (II) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, (III) erklärt ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, (IV) erklärt ist, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Zu diesem Zweck steht in den Vergabeunterlagen Teil B das Formblatt B_06 (Bietergemeinschaftserklärung) zur Verfügung, das mit dem Angebot einzureichen ist. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die geforderte Erklärung zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mit dem Angebot abzugeben. Hierfür ist das Formblatt B_02 Belege der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu verwenden und mit Namen des Erklärenden versehen mit dem Angebot abzugeben. Bezüglich der Eignung gilt: Folgende Kriterien müssen von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft erfüllt bzw. die entsprechenden Eigenerklärungen bzw. Angaben gemacht werden: (I) Eigenerklärung bzgl. zusätzlicher Auskünfte des Wettbewerbsregisters und ggf. Gewerbezentralregisters, (II) Eigenerklärung zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, (III) Eigenerklärung zum Abschluss einer Industriehaftpflichtversicherung (Betriebshaftpflichtversicherung), (IV) Angabe der Größenklasse des Unternehmens, (V) Angabe der Nationalität des wirtschaftlich Berechtigten/Eigentümers Bei folgenden Kriterien muss die Eignung einer Bietergemeinschaft insgesamt mit dem Angebot nachgewiesen werden, d.h. die Erklärungen, Angaben und Belege zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen nicht zwingend von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vollständig selbst erbracht werden: (I) Umsatzzahlen, (II) Durchschnittliche Beschäftigtenzahl, (III) Referenzen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die in § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB genannten Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
Registrierungsnummer: 992-80006-35
Postanschrift: Olof-Palme-Straße 35
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69256160
Fax: +49 69256161434
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1a0ff593-c45f-49c5-b023-4cfd1ae397b9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/05/2025 14:07:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 338408-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 100/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/05/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg