Deutschland – Industrielle Maschinen – Vergabe von Planung, Beschaffung, Lieferung, Koordinierung, Montage, Probebetrieb und Abnahme eines Drehrohrofensystems zur thermischen Klärschlamm-Monobehandlung

315459-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Industrielle Maschinen – Vergabe von Planung, Beschaffung, Lieferung, Koordinierung, Montage, Probebetrieb und Abnahme eines Drehrohrofensystems zur thermischen Klärschlamm-Monobehandlung
OJ S 94/2025 16/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe von Planung, Beschaffung, Lieferung, Koordinierung, Montage, Probebetrieb und Abnahme eines Drehrohrofensystems zur thermischen Klärschlamm-Monobehandlung
Beschreibung: Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Planung, Beschaffung, Lieferung, Koordinierung, Montage, Probebetrieb und Abnahme eines Drehrohrofensystems zur thermischen Klärschlamm-Monobehandlung. Hiervon umfasst ist auch die Integration des Drehrohrofensystems in die Bestandsanlage.
Kennung des Verfahrens: ac575158-5d35-448d-913b-c0a44af62a51
Interne Kennung: ZAS KSM03
Verfahrensart: Wettbewerblicher Dialog
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42000000 Industrielle Maschinen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45232422 Schlammbehandlungsanlagen, 45222100 Bau von Abfallbehandlungsanlagen, 51135110 Installation von Abfallverbrennungsöfen, 42996900 Schlammbehandlungsanlage, 45213270 Bauleistungen für Recyclinganlagen, 45252000 Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß § 142 i. V. m. §§ 123, 124 GWB sowie § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabe von Planung, Beschaffung, Lieferung, Koordinierung, Montage, Probebetrieb und Abnahme eines Drehrohrofensystems zur thermischen Klärschlamm- Monobehandlung
Beschreibung: Der Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS) hat die Aufgabe, die nach Vermeidung und Verwertung verbleibenden Restabfälle aus Hausmüll, Sperrmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen für die Gebietskörperschaften Stadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Odenwaldkreis sowie seinen Kooperationspartnern zu entsorgen. Zu diesem Zweck besitzt und betreibt der ZAS das Müllheizkraftwerk (MHKW) Darmstadt. Mit der Durchführung des operativen Betriebs ist die ENTEGA AG beauftragt. Die Müllverbrennung des MHKW Darmstadt bestand bis vor Beginn des Umbauprojektes aus drei Verbrennungslinien, den Linien 1, 2 und 3, mit einer genehmigten jährlichen Durchsatzkapazität von 238.280 Mg/a. Die ENTEGA hat am 20. Dezember 2023 den BImSchG-Genehmigungsbescheid erhalten. Die genehmigte jährliche Mülldurchsatzkapazität der Müllverbrennungslinien 3 und 4 beträgt 225.000 Mg/a, die genehmigte Einsatzkapazität von entwässertem kommunalem Klärschlamm in die KSMB beträgt 60.000 Mg/a. Der ZAS befindet sich aktuell in der Realisierung des Umbaus und der Modernisierung des MHKW Darmstadt. Die Errichtung der neuen Müllverbrennungslinie 4 und der neuen Linie 5 erfolgt in zwei Bauabschnitten. Im Rahmen des Bauabschnittes 1 wurde bereits die Müllverbrennungslinie 2 zurückgebaut. Diese wird ersetzt durch eine aktuell im Neubau befindliche größere Müllverbrennungslinie 4. Im Rahmen des Bauabschnittes 2 ist geplant, die Müllverbrennungslinie 1 rückzubauen und an den Platz der Linie 1 eine Linie 5 mit KSMB und mit KS-Aschekonfektionierung aufzustellen und die KSMB verfahrenstechnisch mit dem Kessel der Linie 4 zu koppeln, wobei die Arbeiten zu Linie 4 und die insoweit notwendigen Rückbauleistungen nicht Gegenstand dieser Ausschreibung sind. Im Bauabschnitt 2 erfolgt auch die Zusammenschaltung zwischen KSMB und dem Kessel der Linie 4. Zielsetzung der KSMB ist die thermische Behandlung von kommunalem Klärschlamm aus der Region. Nachgeschaltet zur KSMB ist eine KS-Aschekonfektionierung mit Mahlung und Granulierung der Klärschlammasche (im folgenden KS-Asche) mit entsprechender Rückgewinnung des Rohstoffs Phosphor in einem P-Aschegranulat, wobei dieser Anlagenteil auch nicht Gegenstand dieser Ausschreibung ist. Die KSMB besteht aus der Klärschlamm- Annahme, Klärschlamm-Zwischenlagerung und der thermischen Klärschlammbehandlung mittels Drehrohrofen. Die thermische Klärschlammbehandlung wird in einem direkt beheizten Drehrohrofen im Aufstellungsbereich der aktuellen Müllverbrennungslinie 1 erfolgen. Die Beheizung des Drehrohrofens soll mit heißem Rauchgas (Heißgas) aus dem Kessel der Müllverbrennungslinie 4 durchgeführt werden. Es ist beabsichtigt, dass im Drehrohrofen das Heißgas im Gegenstrom zum Transportweg des Klärschlammes strömt, wobei die benötigte Heißgasmenge abhängig von der Menge und vom Feuchtigkeitsgehalt des eingetragenen Klärschlamms ist. Die Heißgasmenge wird über die Temperatur des aus dem Drehrohrofen austretenden, sogenannten Prozessgases, bestimmt. Das Prozessgas wird dem Feuerraum der Müllverbrennung Linie 4 zugeführt. Im Prozessgas enthaltene, brennbare Bestandteile werden hier vollständig verbrannt. Der Auftraggeber beabsichtigt mit dieser Ausschreibung die Beschaffung von Lieferungen und Leistungen über die Planung, Beschaffung, Lieferung, Koordinierung, Montage, den Probebetrieb und die Abnahme der Vergabeeinheit KSM03-01 Drehrohrofensystem zur thermischen KSMB . Dieser Beschaffungsgegenstand ist Teil von Bauabschnitt 2 des Gesamtprojektes. Die wichtigen terminlichen Meilensteine im Bauabschnitt 2 sind nach dem aktuellen Planungsstand wie folgt vorgesehen: Der Beginn der Schwermontage der Drehrohrofenanlage ist derzeit für den 16.07.2027 geplant. Das Montageende der Drehrohrofenanlage ist für den 10.01.2028 geplant. Der Zusammenschluss mit dem Kessel Linie 4 ist für den 15.02.2028 geplant. Anschließend erfolgt die warme Inbetriebsetzung der Drehrohrofensysteme. Das Ende der Inbetriebsetzung (kalt und warm) ist für den 09.05.2028 vorgesehen. Nach dem dreißigtägigen Probebetrieb erfolgt die Abnahme des integrierten Betriebes der KSMB , und damit auch mit dem hier angefragten Liefer- und Leistungsumfang, mit der bereits zuvor im Regelbetrieb befindlichen Müllverbrennungsanlage der Linie 4. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt der Auftraggeber mit der vorliegenden Ausschreibung Komponenten sowie Lieferungen und Leistungen zu beschaffen. Dies umfasst insbesondere den Drehrohrofen bestehend aus Drehrohrtrommel mit metallischen Einbauten und Laufringen, Einfall- und Ausfallgehäuse, Drehrohrofen-Dichtungen, Lagerung mit Laufrollen, Drehrohrofen-Antriebsstation, Heißgaskanal mit Staubfalle, Prozessgaskanal, Luftabzugshaube und Komponentenstahlbau. Gegenstand der Dialogphase des Wettbewerblichen Dialogs werden neben den wertungsrelevanten Aspekten der anzubietenden Lösung insbesondere die folgenden Fragestellungen sein: - Konstruktion des Drehrohrofens inkl. Erstellung der Fertigungszeichnung - Konstruktion der metallischen Drehrohreinbauten - Dimensionierung/Konstruktion der Drehrohrofenlagerung inkl. Erstellung der Fertigungszeichnungen - Konzeption/Konstruktion der Drehrohrdichtung inkl. Erstellung der Fertigungszeichnungen - Auslegung der Antriebsstation mit Drehrohrofenantrieb (Zahnkranz-Ritzel) - Schnittstellen und Gewährleistungsthemen Darüber hinaus werden Gegenstand der Dialogphase auch die folgenden Nebenanlagen bzw. deren möglicherweise optionale Einbindung in den zu beauftragenden Liefer- und Leistungsumfang sein: - Prozessgasklappen - Volumenstrommessung im Prozessgaskanal - Prozessgas-Analyse (3 x Sauerstoff, 1 x Multigas) - Stickstofferzeugerstation - Heißgasunterstützungsbrenner mit Gassicherheits- und -regelstrecke. - Antrieb für Zwangsofenlängsführung. Im Einzelnen, auch zu den nicht vom Beschaffungsumfang abgedeckten Lieferungen und Leistungen, siehe Dialogbeschreibung, welche den interessierten Unternehmen mit der Auftragsbekanntmachung zur Verfügung gestellt wird.
Interne Kennung: ZAS KSM03
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42000000 Industrielle Maschinen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45232422 Schlammbehandlungsanlagen, 45222100 Bau von Abfallbehandlungsanlagen, 51135110 Installation von Abfallverbrennungsöfen, 42996900 Schlammbehandlungsanlage, 45213270 Bauleistungen für Recyclinganlagen, 45252000 Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Folgende Nebenanlagen sollen in Abhängigkeit des späteren finalen Lösungsvorschlags möglicherweise optional mitangeboten werden: - Volumenstrommessung - Prozessgas-Analyse (3 x Sauerstoff, 1 x Multigas) - Stickstofferzeugerstation - Heißgasunterstützungsbrenner mit Gassicherheits- und -regelstrecke - Prozessgasklappen - Antrieb für Zwangsofenlängsführung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Es wird klarstellend darauf hingewiesen, dass die Überschriften der Kriterien "Eintragung in das Handelsregister", "Finanzkennzahlen" und "Referenzen zu bestimmten Arbeiten" in Abschnitt 5.1.9 der Auftragsbekanntmachung aus technischen Gründen den aufgestellten und beschriebenen Eignungskriterien nicht vollumfänglich entsprechen. Die vollständigen Anforderungen an die Eignung können dem jeweils korrespondierenden Beschreibungstext zum Kriterium entnommen werden. Alle geforderten Nachweise und Erklärungen gemäß Abschnitt 5.1.9. sind innerhalb der Bewerbungsfrist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, soweit sich der Auftraggeber dies nicht ausdrücklich anders vorbehalten hat. Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass unvollständige Bewerbungen von der Teilnahme am weiteren Verfahren ausgeschlossen werden können. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Ausländische Bewerber haben statt der geforderten amtlichen Nachweise nach deutschem Recht gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Soweit nicht anders gefordert, können Erklärungen als Eigenerklärungen abgegeben werden. Die Vergabestelle stellt für die nachfolgend aufgeführten Nachweise und Erklärungen ein Bewerber- Formblatt zur Verfügung, welches interessierte Unternehmen als Anlage zum ersten Verfahrensbrief abrufen können. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Liefer- bzw. Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Ferner hat die Bewerbergemeinschaft dem Teilnahmeantrag eine Erklärung beizulegen, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, der für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist und dieser die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften (Bewerbergemeinschaftserklärung). Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft den Einsatz von Nachunternehmern, sind die von den Nachunternehmern zu erbringenden Lieferungen bzw. Leistungen gemäß § 34 Abs. 1 SektVO nach Art und Umfang mit dem Teilnahmeantrag zu benennen. Für Nachunternehmer, welche der Bewerber im Wege der Eignungsleihe nach § 47 SektVO einzusetzen beabsichtigt, sind weiterhin die unter Abschnitt 5.1.9. geforderten Nachweise und Erklärungen, soweit einschlägig und bezogen auf die zu erbringende Teilleistung, für den jeweiligen Nachunternehmer bereits mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sowie nach § 47 Abs. 1 Satz 1 SektVO nachzuweisen, dass dem Bewerber die insoweit für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung / a) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 142 i. V. m. §§ 123, 124 GWB sowie § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen oder andernfalls entsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen nach den § 142 i. V. m. §§ 125, 126 GWB getroffen werden. b) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung, unter Angabe von Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens; kurze Beschreibung des Tätigkeitsbereichs (Arbeitsbereiche, Leistungsspektrum), Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung. c) Aktueller Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes. d) Erklärung über die Einhaltung des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes (Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen entsprechend der Vorgaben § 4 Abs. 1 und 2 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz und zur Zahlung des Mindestlohns gem. § 20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des Tariflohns nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz sowie darüber, dass der Bieter nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 Euro belegt worden ist und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19 Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen). e) Eigenerklärung zum Russlandgeschäft gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Bewerbers bzw. von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit / Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten fünf Jahren (2020 bis 2024), aufgeteilt nach Gesamtumsatz und nach Umsatz, der mit den zu vergebenden Lieferungen und Leistungen vergleichbar sind (insbesondere (i) Planung, Beschaffung, Lieferung, Koordinierung, Montage, Probebetrieb und Abnahme eines neuen Drehrohrofensystems zur thermischen Klärschlamm-Monobehandlung oder eines Drehrohres für thermische Prozesse wie z.B. Kalzinierung, Verbrennung, oder (ii) den Ersatz von Drehrohren in derartigen Drehrohrofensystemen für thermische Prozesse) . Mindestbedingungen: Der Mindestgesamtumsatz für Lieferungen und / oder Leistungen in den letzten fünf Jahren beträgt im Durchschnitt EUR 10 Mio. netto pro Jahr. Der Mindestumsatz für vergleichbare Lieferungen und Leistungen beträgt für die letzten 5 Jahre kumuliert mindestens EUR 5 Mio. netto . b) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung / Betriebs-, Produkt- und Umwelthaftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit den folgenden Deckungssummen: - für Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden in Höhe von EUR 10,0 Mio. - für Vermögensschäden (inkl. Planungshaftpflichtleistung) in Höhe von EUR 10,0 Mio. - für Umweltschäden nach dem Umwelthaftungs- und Umweltschadensgesetz in Höhe von EUR 5,0 Mio. Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung eines Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu erbringen oder durch eine Erklärung des Versicherers, dass eine solche Versicherung im Falle der Auftragserteilung zum Zeitpunkt der Leistungserbringung abgeschlossen wird. c) Nachweis ausreichender Bonität durch Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft einer Ratinggesellschaft, wie z. B. Creditreform oder einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunft, in Bezug auf Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit a) Angaben über die Erbringung von einschlägigen Lieferungen und / oder Leistungen in den letzten dreißig Jahren (1995 bis 2024) sowie des laufenden Jahres, die mit den zu vergebenden Lieferungen und Leistungen vergleichbar sind (insbesondere (i) Planung, Beschaffung, Lieferung, Koordinierung, Montage, Probebetrieb und Abnahme eines neuen Drehrohrofensystems zur thermischen Klärschlamm-Monobehandlung oder eines Drehrohres für thermische Prozesse wie z.B. Kalzinierung, Verbrennung, oder (ii) den Ersatz von Drehrohren in derartigen Drehrohrofensystemen für thermische Prozesse) und die spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist abgeschlossen wurden. Die in den Referenzen benannten Anlagen müssen sich zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages seit mindestens 3 Monaten abgenommen sein und sich im kommerziellen Dauerbetrieb befinden. Die Abnahme und dieser mindestens dreimonatige kommerzielle Dauerbetrieb ist für die jeweilige Referenz durch ein Bestätigungsschreiben des Bauherrn oder Anlagenbetreibers (z.B. Abnahmeprotokoll, Referenzschreiben) nachzuweisen. Gefordert ist insoweit eine Referenzliste unter Angabe - je Referenz - von: - Projekttitel; - Auftraggeber (Name und Anschrift); - Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer; - Nachweis Abnahme und mindestens dreimonatiger kommerzieller Dauerbetrieb (z. B. Abnahmeprotokoll, Referenzschreiben, Eigenerklärung etc.); - Gesamtprojektbeschreibung; - ausführliche Beschreibung des vom Bewerber erbrachten Liefer- und Leistungsumfanges; - Auftragsvolumen; - Technische Hauptdaten; - Angabe (Art und Umfang) der im Zuge der Auftragserfüllung an Dritte vergebenen Unteraufträge; - Zeitraum der Auftragsdurchführung. Mindestbedingungen: Es sind mit der Referenzliste mindestens drei vergleichbare Referenzen für Drehrohröfen aus dem Bereich der thermischen Klärschlamm-/Abfallbehandlung oder vergleichbaren thermischen Prozessen wie z.B. Kalzinierung, Verbrennung usw. vorzulegen, mit einer Mindest-Trommellänge von 6 m und einem Mindest-Drehrohrofenmanteldurchmesser von 1,5 m. b) Angabe der jährlichen durchschnittlichen personellen Ausstattung in den letzten fünf Jahren im Bereich von Lieferungen und / oder Leistungen, die mit den zu vergebenden Lieferungen und Leistungen ( insbesondere (i) Planung, Beschaffung, Lieferung, Koordinierung, Montage, Probebetrieb und Abnahme eines neuen Drehrohrofensystems zur thermischen Klärschlamm-Monobehandlung oder eines Drehrohres für thermische Prozesse wie z.B. Kalzinierung, Verbrennung, oder (ii) den Ersatz von Drehrohren in derartigen Drehrohrofensystemen für thermische Prozesse) vergleichbar sind. Teilzeitbeschäftigte sind entsprechend nur anteilig zu berücksichtigen. Die Übersicht ist aufzuteilen nach: - Unbefristet festangestellte (Mitarbeitervertrag) Ingenieure, Techniker und Meister nach Gewerken (je Geschäftsjahr) differenziert nach: o Projektmanagement o Maschinen- und Apparatetechnik o Verfahrenstechnik o Montageleiter o Montagerichtmeister o Inbetriebsetzungsleiter o Inbetriebsetzungsingenieure o Messtechnik/Sensorik o Qualitätsmanagement o Dokumentation, Technischer Zeichner. - Befristet angestellte Mitarbeiter, ebenfalls aufgeteilt nach der o.g. Differenzierung - Im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung überlassene Arbeitnehmer, ebenfalls aufgeteilt nach der o.g. Differenzierung - Nicht angestellte Arbeitskräfte, ebenfalls aufgeteilt nach der o.g. Differenzierung. Mindestbedingungen: Mindestens ist eine durchschnittliche jährliche personelle Ausstattung von 8 Vollzeitäquivalenten an Ingenieuren bzw. technischem Planungspersonal mit Festanstellung erforderlich, die im Bereich der hier zu vergebenden Lieferungen und Leistungen (insbesondere (i) Planung, Beschaffung, Lieferung, Koordinierung, Montage, Probebetrieb und Abnahme eines neuen Drehrohrofensystems zur thermischen Klärschlamm-Monobehandlung oder eines Drehrohres für thermische Prozesse wie z.B. Kalzinierung, Verbrennung, oder (ii) den Ersatz von Drehrohren in derartigen Drehrohrofensystemen für thermische Prozesse) tätig sind. Davon jeweils: o mindestens zwei Vollzeitäquivalente an Ingenieuren bzw. technischem Planungspersonal mit Festanstellung und Kernkompetenz in Verfahrens- /Maschinen-/Apparatetechnik oder Fertigungstechnik o mindestens ein Vollzeitäquivalent an Ingenieuren bzw. technischem Planungspersonal mit Festanstellung und Kernkompetenz in Qualitätsmanagement/-sicherung/- überwachung o mindestens zwei Vollzeitäquivalente an Ingenieuren bzw. technischem Planungspersonal mit Festanstellung und Kernkompetenz in Montageplanung, Montageüberwachung oder Inbetriebsetzung c) Der Bewerber hat vorgesehenen Projektleiter und einen stellvertretenden Projektleiter namentlich zu benennen. Mindestbedingungen: Der vorgesehenen Projektleiter hat mindestens o Sofern nicht Deutsch- Muttersprachler: Deutschkenntnisse C1 oder vergleichbar und o 8 Jahre Berufserfahrung im Maschinen- und Anlagenbau und o einen anerkannten Hochschul-/Fachhochschulabschluss oder Abschluss als Techniker/Meister Der stellvertretende Projektleiter hat mindestens o Sofern nicht Deutsch- Muttersprachler: Deutschkenntnisse C1 oder vergleichbar und o 5 Jahre Berufserfahrung im Maschinen- und Anlagenbau und o einen anerkannten Hochschul-/Fachhochschulabschluss oder Abschluss als Techniker/Meister Nachweis durch geeignete Unterlagen (Sprachzertifikate, CV, Abschlusskopien etc.). d) Nachweis über ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem, Zertifizierung nach DIN ISO 9001ff oder ein vergleichbares Verfahren (Qualitätsmanagement-Handbuch und Verfahrensanweisungen in Anlehnung an DIN ISO 9001ff) und ein Nachweis über ein bestehendes Arbeitsschutzmanagementsystem wie ISO 45001, SCC-Standard oder ein vergleichbares Verfahren (bei Fertigung durch Nachunternehmer ist Nachweis durch diesen vorzulegen). e) Angabe, der beabsichtigten Unteraufträge
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auf der Grundlage der gemäß Abschnitt 5.1.9 dieser Auftragsbekanntmachung vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt die Auswahl der Teilnehmer durch Bewertung der Qualität und Güte der im Teilnahmewettbewerb vorgelegten vergleichbaren Referenzprojekte (vgl. Abschnitt 5.1.9 "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" dieser Auftragsbekanntmachung).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotener Rahmenterminplan
Beschreibung: Angebotener Rahmenterminplan
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Auftragsausführung betrauten Personals
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Auftragsausführung betrauten Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität und Güte der angebotenen technischen Lösung im Hinblick auf Aufstellung und Platzbedarf
Beschreibung: Qualität und Güte der angebotenen technischen Lösung im Hinblick auf Aufstellung und Platzbedarf
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität und Güte der angebotenen technischen Lösung im Hinblick auf Maschinen-/Apparatetechnik
Beschreibung: Qualität und Güte der angebotenen technischen Lösung im Hinblick auf Maschinen-/Apparatetechnik
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Akzeptanz des Vertragsentwurfs
Beschreibung: Akzeptanz des Vertragsentwurfs
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E74751456
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E69315139
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Einhaltung des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes. - Berufshaftpflichtversicherung / Betriebs-, Produkt- und Umwelthaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden in Höhe von EUR 10,0 Mio., für Vermögensschäden (inkl. Planungshaftpflichtleistung) in Höhe von EUR 10,0 Mio. u. für Umweltschäden nach dem Umwelthaftungs- und Umweltschadensgesetz in Höhe von EUR 5,0 Mio. - Der Auftraggeber wird zu gegebener Zeit eine branchenübliche gewerkeübergreifende kombinierte Montage- und Bauwesenversicherung abschließen und bis zur Fertigstellung bzw. Abnahme der Leistung aufrechterhalten, an der sich der Auftragnehmer mit Blick auf die von ihm zu erbringenden Lieferungen und Leistungen anteilsmäßig zu beteiligen hat.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: /
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §§ 155 ff. GWB: Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS)
Registrierungsnummer: Umsatzsteuer-ID-Nr. DE 206599056
Postanschrift: Frankfurter Straße 100
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ENTEGA AG
Telefon: +49 06151 701-0
Internetadresse: https://www.zas-darmstadt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126-601
Fax: +49 6151126-816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003606
Postanschrift: Frankfurter Straße 110 ENTEGA AG
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ENTEGA AG
Telefon: +49 61517017137
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 513b6c94-4848-455a-ac35-2d8b6ddd72cc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 17:20:28 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 315459-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 94/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg