1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wetteraukreis
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Generalplanerleistungen f.d. Sanierung Hauptgebäude und Turnhalle an der Gesamtschule Konradsdorf
Beschreibung: Generalplanerleistungen für die Innensanierung des Hauptgebäudes und der Turnhalle an der Gesamtschule Konradsdorf, Am Kloster 7, 63683 Ortenberg
Kennung des Verfahrens: f117a798-8778-4d12-8a64-31056762892a
Interne Kennung: 24-5-278
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Kloster 7
Stadt: 63683
Postleitzahl: Ortenberg-Konradsdorf
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bietergemeinschaften: Es sind die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich für alle Mitglieder von Bietergemeinschaften vorzulegen. Es weist jedes Mitglied die Eignung für den Leistungsbestandteil nach, den es übernehmen soll. Bietergemeinschaften haben dem Antrag auf Teilnahme darüber hinaus eine Erklärung beizulegen, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und einen allein vertretungsberechtigten und federführenden Vertreter benennen, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Bietergemeinschaften haben die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder im Auftragsfall zu bestätigen. Die Bildung von Bietergemeinschaften muss mit der Einreichung des Angebotes angezeigt werden. Der Einsatz von Nachunternehmern muss mit der Einreichung des Angebotes angezeigt werden. Die Nachweise, die Bieter nicht selbst erbringen können, müssen durch den/die Nachunternehmer vorgelegt werden. Für den/die Nachunternehmer muss deren Namen, sowie die Art und der Umfang der Teilleistungen angegeben werden. Mit der Einreichung Ihres Angebots erkennen Sie die Angebotsbedingungen und die Besonderen Vertragsbedingungen an. Angebotswertung: Bei Vollständigkeit aller vorzulegenden Nachweise erfolgt die Auswertung der Angebote bzw. die Bewertung der vorgelegten Unterlagen anhand der Wertungsmatrix nach den Zuschlagskriterien. Vergabeunterlagen / Einreichung der Angebote / Kommunikation: Die Angebote sind elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD an die Vergabestelle einzureichen. Es ist erforderlich, dass sich der Bieter (kostenfrei) in der eHAD registriert. Sämtliche Kommunikation i. R. d. Vergabeverfahrens hat ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD (elektronische Hessische Ausschreibungsdatenbank) zu erfolgen. Angebote, die auf anderem elektronischen Wege als über die Vergabeplattform eHAD eingereicht werden, sind nicht wertbar. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung mit dem Angebot die geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Unvollständige Angebotsunterlagen können vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden (die Nachforderung von Unterlagen ist möglich, aber die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen ist ausgeschlossen). Die Angebotsunterlagen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Kosten rund um die Erstellung Ihres Angebotes werden nicht erstattet. Der Auftraggeber erwartet über die geforderten Angebotsunterlagen hinaus keine sonstigen Unterlagen. Die Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die Bieter im Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für dieses Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für andere Zwecke ist nicht gestattet. Vertraulichkeit der Informationen: Es wird explizit darauf hingewiesen, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Unterlagen vertraulich zu behandeln sind und ausschließlich für die Zwecke dieses Verfahrens verwendet werden dürfen, soweit sie nicht öffentlich zugänglich oder bekannt sind oder ohne Mitwirkung der Verfahrensbeteiligten bekannt werden. Eine Weitergabe der zur Verfügung gestellten Unterlagen an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung des Wetteraukreises ist nicht erlaubt. Falls sich ein aufgeforderter Bieter entschließt, kein Teilnahmeantrag und oder Angebot abzugeben, ist er verpflichtet, die überlassenen Vergabeunterlagen einschließlich etwa hergestellte Kopien unverzüglich zu löschen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Generalplanerleistungen f.d. Sanierung Hauptgebäude und Turnhalle an der Gesamtschule Konradsdorf
Beschreibung: Generalplanungsleistungen für die Innensanierung des Hauptgebäudes und die Sanierung der Turnhalle an der Gesamtschule Konradsdorf, Am Kloster 7, 63683 Ortenberg. Die Gesamtschule Konradsdorf ist eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Wetteraukreis mit insgesamt sechs in leichter Hanglage gelegenen Gebäuden. Weiter befinden sich am Schulstandort direkt angrenzend zwei weitere Gebäude, die der benachbarten Erich-Kästner-Schule (Sonderschule) zugeordnet sind. Der Schulstandort liegt verkehrsgünstig außerhalb von geschlossenen Ortschaften, direkt angrenzend an die Hessische Staatsdomäne Konradsdorf. Aufgrund des mittlerweile in die Jahre gekommenen baulichen und technischen Zustandes der Innenräume und der Dachflächen und dem Ergebnis verschiedener regulärer Überprüfungen (u. a. Mängel aus GVS, SV-/SK-Prüfungen) werden am Schulstandort u. a. aus brandschutztechnischer Sicht im Hauptgebäude und in der Sporthalle am Schulstandort umfangreiche Sanierungsarbeiten im laufenden Schulbetrieb erforderlich. Im Rahmen einer Mangelbeseitigung konnte in den Jahren 2021 - 2022 bereits eine Vielzahl von kleineren Mängeln behoben werden. Es stellte sich dabei allerdings heraus, dass einige technische und konzeptionelle Mängel nur mittels einer übergeordneten Betrachtung des Hauptgebäudes und der Turnhalle beseitigt werden können. Eine hierzu erforderliche übergeordnete Maßnahme soll dabei allerdings nicht nur auf die brandschutzrelevanten Themen Bezug nehmen. Es muss aufgrund einzelner nicht außer Acht zu lassender Abhängigkeiten wie bspw. aus energetischen Aspekten oder aufgrund notwendiger Anpassungen an die aktuellen Standards an Schulen im Wetteraukreis, eine ganzheitliche Betrachtung erfolgen. Aufgrund der Komplexität ist u. a. eine Konzepterstellung inkl. Ablaufplan erforderlich, da der Schulbetrieb durch die Baumaßnahmen so wenig wie möglich gestört werden soll. Aus organisatorischen Gründen und zur besseren Übersicht sollen die erforderlichen Planungsleistungen in die nachstehenden Titel aufgeteilt werden: - Titel 1.1 Innensanierung Hauptgebäude - Titel 1.2 Innensanierung Sporthalle Die Beauftragung der Titel 2.1 und 2.2 erfolgt optional, und unter Vorbehalt der Freigabe des angemeldeten Budgets im Haushalt 2025: - Titel 2.1 Dachsanierung Hauptgebäude (optional*) - Titel 2.2: Sanierung Außenhülle Sporthalle (optional*). Je Titel wird ein separates Angebotsblatt beigelegt, je Titel ist separat abzurechnen. Auch das Schadstoffgutachten / Abbruch-/Entsorgungskonzept ist separat anzubieten und abzurechnen. Für die Sporthalle soll als mögliche Variante auch ein "Abriss und Neubau" betrachtet werden, die der "Sanierung" gegenüberzustellen ist (u. a. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ggf. Machbarkeitsstudie erforderlich). Sollte aus wirtschaftlicher und ggf. fachtechnischer Sicht im Rahmen der Grundlagenermittlung die Variante "Abriss und Neubau" für die Sporthalle zum Tragen kommen, entfielen die nachfolgenden Beauftragungen der LPH 2 - 4 für die zugehörigen Titel 1.2 und 2.2 der Sporthalle. Diese Teilleistungen LPH 2 - 4 der Titel 1.2 und 2.2 sowie deren Vergütungsansprüche würden nach Beendigung der LPH1 enden, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Die Titel 1.2 und 2.2 müssten aus vergaberechtlichen Gründen für die Sporthalle erneut und gesondert ausgeschrieben werden. Der genaue Umfang der Innensanierungen ist im Rahmen der Planungsbesprechungen mit den internen und externen Planungsbeteiligten zu besprechen und final abzustimmen. Hierzu werden im Rahmen der (Vor-) Entwurfsplanung u. U. wiederkehrend Entscheidungsvorlagen notwendig, die bei Bedarf entsprechende Alternativen (z. B. zur Kosteneinsparung) aufzeigen sollen. Die Wirtschaftlichkeit steht dabei stets im Vordergrund und gilt auch für den späteren Gebäudebetrieb. Im Rahmen von Erstbetrachtungen wurden bereits einige Inhalte und Kosten aus Sicht einzelner Gewerke für die Titel 1.1 und 1.2 für die einzelnen Gewerke zusammengestellt und liegen als mitwirkende Unterlagen im Anhang bei. Anhand der mitwirkenden Unterlagen kann der zu untersuchende Umfang im Vorfeld aber zumindest grob abgeschätzt werden und spiegelt im Wesentlichen die im Rahmen der Maßnahme zu betrachtenden Themenfelder wieder. Energetische Aspekte bzw. Anforderungen (u. a. aus GEG), die sich bspw. bei Anlagenerneuerungen oder -änderungen ergeben würden, sind im Detail zu betrachten, zu bewerten und zu berücksichtigen. Darüber hinaus können weitergehende Anforderungen aus energetischen Betrachtungen erforderlich werden (Bsp. Dämmung von Installationsleitungen der KG 400). Bis im Jahre 2020 wurde im Zuge einer energetischen Sanierung bereits die Außenwände des Hauptgebäudes mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden inkl. Wärmedämmung sowie die Fensteranlagen inkl. der notwendigen Raffstoren ertüchtigt. Beide Gebäude sollen grundsätzlich unter dem Gesichtspunkt der Erreichung eines EH55-Standards oder besser untersucht werden. Dies gilt zum einen für die im Rahmen der Innensanierung betroffene Anlagentechnik als auch für die optional ausgeschriebene Leistung der Sanierung der betroffenen Außenhüllen (Titel 2.1 und 2.2). Die genaue Projekt- und Leistungsbeschreibung sowie weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. Fragen stellen Sie bitte zeitnah vor Ablauf der Angebotsfrist über die Nachrichtenfunktion der HAD.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Zur Erreichung des Projektziels können Teileistungen entfallen oder zusätzliche Leistungen erforderlich werden, s. Bau-, Objekt- und Leistungsbeschreibung, besonders betr. die zum jetzigen Zeitpunkt beschreibbaren Optionen. Die geschätzte Laufzeit ist abhängig vom Zeitpunkt der Zuschlagserteilung. Grob geschätzter Vertragsbeginn ist Mitte April/Anfang Mai 2025. Mit der Planung soll direkt nach Zuschlagserteilung begonnen werden. Das Ende der Laufzeit ist hier angegeben entsprechend dem geplanten Zeitpunkt dem Abschluss der Sanierungsarbeiten, Sommer 2029.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 05/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 48
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Zur Erreichung des Projektziels können zusätzliche Leistungen erforderlich werden, s. Bau-, Objekt- und Leistungsbeschreibung. Es sind hingegen auch nur diejenigen (Teil-) Leistungen zu erbringen, die zum Erreichen des Projektziels erforderlich sind.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Fragen zum Vergabeverfahren, zum Leistungsverzeichnis bzw. zum Vertragsinhalt sind rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist und ausschließlich über die Nachrichtenfunktion des Vergabeportals der eHAD an uns zu richten.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personelle Besetzung
Beschreibung: Vorstellung Projektteam + Verfügbarkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachtechnische Lösungsansätze
Beschreibung: genaue Darstellung der Herangehensweise
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Strukturelle Herangehensweise
Beschreibung: Darstellung v. zu erwartenden Schwierigkeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: anteilig davon Honorarangebot 70%, Stundensätze im Mittel 30%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 12.05.2025 Tag der Zuschlagserteilung mit dem Ende der Bindefrist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wetteraukreis
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Gesetzesvollzug
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: STAUBACH + PARTNER
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Gesetzesvollzug
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 12/05/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Wetteraukreis
Registrierungsnummer: 06440000-1200-56
Postanschrift: Europaplatz
Stadt: Friedberg
Postleitzahl: 61169
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 6031-831536
Fax: +49 6031-83921530
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 6151-125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: STAUBACH + PARTNER
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE112415170
Postanschrift: Dalbergstraße 14
Stadt: Fulda
Postleitzahl: 36037
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
Telefon: +49 66190221-36
Fax: +61 2020
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e1abb949-22f6-445a-b92d-e73198f34bd4 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 10:11:13 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 313571-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 93/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2025