1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Support und Entwicklungsleistungen für SAP IdM-Systeme
Beschreibung: Support für die SAP IdM-Systeme der ITSCare und ihrer drei Gesellschafter sowie Rahmenvertrag über Weiterentwicklungen in den genannten Systemen
Kennung des Verfahrens: 2540c97a-ee9f-4c79-bb97-3474700e8390
Interne Kennung: IC-GB5-050
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHA5KV9 - Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform in einem ZIP-Ordner in der Rubrik "Vergabeunterlagen" unter "Sonstiges" abgelegt. - Die bereitgestellten Vergabeunterlagen stellen Eigentum des Auftraggebers dar und dürfen ausschließlich zur Erstellung eines Angebotes verwendet werden. Jede Veröffentlichung und Weitergabe - auch auszugsweise - an Dritte ist grundsätzlich untersagt und darf nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Auftraggebers erfolgen. Sollte der potentielle Bieter kein Angebot einreichen, sind die Vergabeunterlagen und Kopien davon unverzüglich und unaufgefordert vollständig zu vernichten/löschen. Der Auftraggeber behält sich vor, sich diese Vernichtung/Löschung schriftlich vom Bieter bestätigen zu lassen. - Die in dieser Ausschreibung dargestellten Informationen / Unterlagen sind vertraulich zu behandeln.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB. Der Bieter muss mit dem Angebot eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der genannten Ausschlussgründe einreichen, ggf. auch für weitere Unternehmen (Bietergemeinschaft / Eignungsleihe / Unterauftragnehmer).
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Support
Beschreibung: Der Auftrag umfasst den Abschluss - eines EVB-IT Dienstvertrages über Support für die SAP IdM-Systeme der ITSCare, AOK Hessen, AOK Rheinland Pfalz/Saarland und AOK Baden-Württemberg (Los 1) sowie - eines Rahmenvertrages mit einem Unternehmen über Weiterentwicklungen in den genannten SAP-IdM-Systemen (Los 2). Die Leistungen sind jeweils im Zeitraum 01.09.2025 bis 31.12.2027 zu erbringen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72261000 Software-Unterstützung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot den Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung einreichen zur Deckung von: - Personenschäden (für die einzelne Person) in Höhe von mindestens 1 000 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 500 000 EUR pro Vertrag, - Sachschäden in Höhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 000 000 EUR pro Vertrag, - Vermögensschäden in Höhe von mindestens 100 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 200 000 EUR pro Vertrag. Alternativ kann eine Erklärung des Bieters darüber eingereicht werden, dass aktuell keine entsprechende Versicherung besteht, im Fall der Zuschlagserteilung jedoch abgeschlossen wird. Die Erklärung ist als gesonderte Anlage den Angebotsunterlagen beizufügen und vom Bieter zu unterschreiben bzw. mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot einen Handelsregisterauszug oder vergleichbaren Nachweis gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 3 Monate) einreichen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter muss über eine SAP IdM Beratungskapazität von mindestens 5 dedizierten, fest angestellten SAP IdM Beratern (keine freien Mitarbeiter) mit jeweils mindestens 5 Jahren Erfahrung (bezogen auch auf IdM 8) in diesem Bereich verfügen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter muss über mindestens einen fest angestellten Solution Architect (kein freier Mitarbeiter) mit mindestens 5 Jahren SAP IdM Erfahrung verfügen. Hierbei kann es sich zugleich um einen der im v. g. Kriterium genannten Mitarbeiter handeln.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Der Bieter muss als SAP-Partner zertifiziert sein (Gold Partner).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter muss mindestens über folgende SAP IdM Bereiche verfügen bzw. diese abdecken: - SAP IdM Betriebsunterstützung mit einer dedizierten Support-Abteilung aus mindestens 2 dedizierten SAP IdM Beratern mit jeweils mindestens 2 Jahren SAP IdM Erfahrung - Projekt-Team(s), die eine Struktur aus Projektleitern, Architekten und Consultants zulassen =>pro Team immer ein Projektleiter zur Steuerung, ein oder mehrere Architekten für die Konzeption und mindestens zwei Consultants für die Umsetzung - Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die sich mit den aktuellsten, neusten und evtl. noch nicht erprobten Technologien aktiv befasst - SAP Berechtigungsverwaltung, GRC und SOD/IKS
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter muss mindestens 10 Jahre stetige SAP IdM Beratung durch Vorlage von Referenzen nachweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter muss durch aktive Beratungstätigkeit erworbene Erfahrung / Wissen zu folgenden IAM Lösungen der SAP nachweisen: - SAP Identity Management - SAP Single Sign-On - SAP Access Control - SAP Cloud Platform Identity Authentication - SAP Cloud Platform Identity Provisioning - SAP Cloud Identity Access Governance Der Nachweis ist durch Vorlage von Referenzen zu erbringen. Zum Nachweis der Anforderungen dieses und des vorhergehenden Kriteriums können die gleichen Referenzen eingereicht werden, sofern aus diesen die Erfüllung der Anforderungen beider Kriterien hervorgeht.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat folgende Aktivitäten im SAP IdM Umfeld nachzuweisen: - Beiträge zur Produktentwicklung von SAP-IdM - Beiträge zu Softwareerweiterungen von SAP-IdM Systemen - Erstellung und/oder Ergänzungen zu Produktdokumentationen - Diskussionen zu Fehlern (Bugs) und Ansätzen zu deren Beseitigung - Veröffentlichungen, wie Bücher oder Artikel etc. Zum Nachweis der v. g. Aktivitäten hat der Bieter mit dem Angebot eine Liste mit Internetquellen zur Verfügung zu stellen, anhand derer diese Tätigkeiten nachvollziehbar sind (Pull-Requests o.Ä.).
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 11 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV bleibt vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen können sich die Bieter gemäß § 156 GWB an benannte Stelle wenden. Hinweis auf § 160 GWB: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit: - ein geltend gemachter Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Rahmenvertrag für Weiterentwicklungen
Beschreibung: Der Auftrag umfasst den Abschluss - eines EVB-IT Dienstvertrages über Support für die SAP IdM-Systeme der ITSCare, AOK Hessen, AOK Rheinland Pfalz/Saarland und AOK Baden-Württemberg (Los 1) sowie - eines Rahmenvertrages mit einem Unternehmen über Weiterentwicklungen in den genannten SAP-IdM-Systemen (Los 2). Die Leistungen sind jeweils im Zeitraum 01.09.2025 bis 31.12.2027 zu erbringen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72262000 Software-Entwicklung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot den Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung einreichen zur Deckung von: - Personenschäden (für die einzelne Person) in Höhe von mindestens 1 000 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 500 000 EUR pro Vertrag, - Sachschäden in Höhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 1 000 000 EUR pro Vertrag, - Vermögensschäden in Höhe von mindestens 100 000 EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu 200 000 EUR pro Vertrag. Alternativ kann eine Erklärung des Bieters darüber eingereicht werden, dass aktuell keine entsprechende Versicherung besteht, im Fall der Zuschlagserteilung jedoch abgeschlossen wird. Die Erklärung ist als gesonderte Anlage den Angebotsunterlagen beizufügen und vom Bieter zu unterschreiben bzw. mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bieter muss mit dem Angebot einen Handelsregisterauszug oder vergleichbaren Nachweis gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 3 Monate) einreichen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter muss über eine SAP IdM Beratungskapazität von mindestens 5 dedizierten, fest angestellten SAP IdM Beratern (keine freien Mitarbeiter) mit jeweils mindestens 5 Jahren Erfahrung (bezogen auch auf IdM 8) in diesem Bereich verfügen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter muss über mindestens einen fest angestellten Solution Architect (kein freier Mitarbeiter) mit mindestens 5 Jahren SAP IdM Erfahrung verfügen. Hierbei kann es sich zugleich um einen der im v. g. Kriterium genannten Mitarbeiter handeln.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Der Bieter muss als SAP-Partner zertifiziert sein (Gold Partner).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter muss mindestens über folgende SAP IdM Bereiche verfügen bzw. diese abdecken: - SAP IdM Betriebsunterstützung mit einer dedizierten Support-Abteilung aus mindestens 2 dedizierten SAP IdM Beratern mit jeweils mindestens 2 Jahren SAP IdM Erfahrung - Projekt-Team(s), die eine Struktur aus Projektleitern, Architekten und Consultants zulassen =>pro Team immer ein Projektleiter zur Steuerung, ein oder mehrere Architekten für die Konzeption und mindestens zwei Consultants für die Umsetzung - Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die sich mit den aktuellsten, neusten und evtl. noch nicht erprobten Technologien aktiv befasst - SAP Berechtigungsverwaltung, GRC und SOD/IKS
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter muss mindestens 10 Jahre stetige SAP IdM Beratung durch Vorlage von Referenzen nachweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter muss durch aktive Beratungstätigkeit erworbene Erfahrung / Wissen zu folgenden IAM Lösungen der SAP nachweisen: - SAP Identity Management - SAP Single Sign-On - SAP Access Control - SAP Cloud Platform Identity Authentication - SAP Cloud Platform Identity Provisioning - SAP Cloud Identity Access Governance Der Nachweis ist durch Vorlage von Referenzen zu erbringen. Zum Nachweis der Anforderungen dieses und des vorhergehenden Kriteriums können die gleichen Referenzen eingereicht werden, sofern aus diesen die Erfüllung der Anforderungen beider Kriterien hervorgeht.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat folgende Aktivitäten im SAP IdM Umfeld nachzuweisen: - Beiträge zur Produktentwicklung von SAP-IdM - Beiträge zu Softwareerweiterungen von SAP-IdM Systemen - Erstellung und/oder Ergänzungen zu Produktdokumentationen - Diskussionen zu Fehlern (Bugs) und Ansätzen zu deren Beseitigung - Veröffentlichungen, wie Bücher oder Artikel etc. Zum Nachweis der v. g. Aktivitäten hat der Bieter mit dem Angebot eine Liste mit Internetquellen zur Verfügung zu stellen, anhand derer diese Tätigkeiten nachvollziehbar sind (Pull-Requests o.Ä.).
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 11 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV bleibt vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen können sich die Bieter gemäß § 156 GWB an benannte Stelle wenden. Hinweis auf § 160 GWB: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit: - ein geltend gemachter Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt GbR
Registrierungsnummer: DE255703278
Postanschrift: Saonestr. 3a
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60528
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6966813-1234
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 615112-6603
Fax: +49 615112-5816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7c910fec-f390-4059-9977-8eddce65f399 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 12:12:33 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 314276-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 93/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2025