1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
    
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: LBP-Ersatzmaßnahme E3 „Renaturierung Hellbach
    
    
     Beschreibung: Für die Ertüchtigung der Eisenbahnverbindung Rostock - Berlin, Planfeststellungsabschnitt Lalendorf Ost (a) - Rostock Hbf. (a) ist eine Ersatzmaßnahme zur Renaturierung und Wiedervernässung von Gewässern als landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahme geplant. Hierbei handelt es sich um den ca. 1,3 km langen Teilabschnitt des Großen Hellbaches einschließlich Gewässerumfeld südlich der Dorflage Groß Siemen (Kröpelin). Die Gewässerstrecke reicht von Höhe Klein Siemen bis zur Verbindungsstraße Klein Siemen - Groß Siemen. Gegenstand der vorliegenden Ausführungsplanung sind: • Ersatzneubau des Überfahrtsbauwerkes W16 als Stahlbeton- Rechteckrahmendurchlass aus Fertigteilen mit Stauvorrichtung und Löschwasserentnahmestelle sowie Anpassung des Sohllängsgefälles auf einer Länge von ca. 50 m oberhalb durch Auffüllung / Einbau von Sohlsubstraten; • Ersatzneubau des Überfahrtsbauwerkes W13 als Stahlbeton- Rechteckrahmendurchlass aus Fertigteilen mit Flügelwänden aus L-Elementen, Anpassung des Sohllängsgefälles durch Herstellung einer Sohlgleite (16 Querriegel) sowie Ertüchtigung der landwirtschaftlichen Zuwegungen; • Ersatzneubau des Überfahrtsbauwerkes W9 als Stahlbeton- Rechteckrahmendurchlass aus Fertigteilen mit Böschungsstücken in Trogbauweise (Fertigteil); • Neubau einer einfachen Fußgängerbrücke als Grabenbrücke aus Aluminium 6,0 x 1,3 mit Standardgeländer auf einem Spundwandwiederlager an Station 0+262 (gemäß lokaler Stationierung); • Rückbau Kulturstau W15 und Anpassung des Sohllängsgefälles auf einer Länge von 185 m unterhalb durch Auffüllung / Einbau von Sohlsubstraten; • Rückbau Kulturstau W14 und Anpassung des Sohllängsgefälles auf einer Länge von 125 m unterhalb durch Auffüllung / Einbau von Sohlsubstraten; • Rückbau Kulturstau W8 und Anpassung des Sohllängsgefälles auf einer Länge von 260 m unterhalb durch Auffüllung / Einbau von Sohlsubstraten; • Anpassungen des Gewässerquerprofils durch Bodenumlagerungen bzw. Bodenentnahmen aus den Böschungen in den Fließgewässerstrecken 1 und 2; • Umverlegung des Gewässers in der Fließgewässerstrecke 2 in 5 Teilbereichen auf einer Gesamtlänge von 709 m; • Die gesamte Aushubmenge in den Fließgewässerstrecken 1 und 2 beträgt ca. 10.365 m3; • Mit insgesamt 3.455 m3 der Aushubmenge erfolgt ein Masseneinbau in die zu verfüllenden Bereich des Altgewässers mittels lagenweisen Einbaus und Verdichtung; • Die restlichen 6.910 m3 der Aushubmenge sind zu transportieren und zu entsorgen. • Liefern / Gewinnen, Transport sowie Einbau von Totholzelementen der Variante 1 in den Fließgewässerstrecken 1 und 2 an 23 Stellen; • Liefern / Gewinnen, Transport sowie Einbau von Totholzelementen der Variante 2 in den Fließgewässerstrecken 1 und 2 an 12 Stellen; • Liefern / Gewinnen, Transport sowie Einbau von Totholzelementen der Variante 3 in der Fließgewässerstrecke 2 an 3 Stellen; • Liefern / Gewinnen von entsprechendem Material, Transport sowie Einbau von ingenieurbiologischen Ufersicherungen in der Fließgewässerstrecke 2 an 15 Stellen; • Liefern von 118 Einzelbäumen (Hochstamm, 2xv., Stammumfang 10-12 cm); • Liefern von 102 Sträuchern (verpflanzte Sträucher, 3 - 5 Triebe, Höhe 100-150 cm); • Pflanzarbeiten von Sträuchern und Bäumen im Uferbereich und im Bereich der Totholzvariante 3 (Herstellung von Dreibock, Verbisschutz, Pflanzloch, Pflanzen, Mulchen); • Durchführung einer fachgerechten Fertigstellungs- und Entwicklungspflege für die verpflanzten Einzelbäume / Sträucher (insgesamt 3 Jahre) Die Durchführung der Bauarbeiten ist von Oktober 2022 bis einschließlich Februar 2024 vorgesehen. Ergänzend zu den gewässerbaulichen Maßnahmen erfolgt in Teilbereichen eine Anlage naturraumtypischer Ufergehölzsäume durch Pflanzungen von Einzelbäumen und Sträuchern im Uferbereich. Da diese Pflanzungen eine 1-jährige Herstellungspflege sowie eine 2-jährige Entwicklungspflege erhalten sollen, kann die Maßnahme E3 Renaturierung Hellbach im Oktober 2026 abgeschlossen werden.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 78949b5c-ad5c-4e18-88db-4e638334aa33
    
    
     Interne Kennung: 22FEI60348
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45234100 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Lalendorf
     
     
      Postleitzahl: 18279
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Landkreis Rostock (DE80K)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: LBP-Ersatzmaßnahme E3 „Renaturierung Hellbach
    
    
     Beschreibung: Für die Ertüchtigung der Eisenbahnverbindung Rostock - Berlin, Planfeststellungsabschnitt Lalendorf Ost (a) - Rostock Hbf. (a) ist eine Ersatzmaßnahme zur Renaturierung und Wiedervernässung von Gewässern als landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahme geplant. Hierbei handelt es sich um den ca. 1,3 km langen Teilabschnitt des Großen Hellbaches einschließlich Gewässerumfeld südlich der Dorflage Groß Siemen (Kröpelin). Die Gewässerstrecke reicht von Höhe Klein Siemen bis zur Verbindungsstraße Klein Siemen - Groß Siemen. Gegenstand der vorliegenden Ausführungsplanung sind: • Ersatzneubau des Überfahrtsbauwerkes W16 als Stahlbeton- Rechteckrahmendurchlass aus Fertigteilen mit Stauvorrichtung und Löschwasserentnahmestelle sowie Anpassung des Sohllängsgefälles auf einer Länge von ca. 50 m oberhalb durch Auffüllung / Einbau von Sohlsubstraten; • Ersatzneubau des Überfahrtsbauwerkes W13 als Stahlbeton- Rechteckrahmendurchlass aus Fertigteilen mit Flügelwänden aus L-Elementen, Anpassung des Sohllängsgefälles durch Herstellung einer Sohlgleite (16 Querriegel) sowie Ertüchtigung der landwirtschaftlichen Zuwegungen; • Ersatzneubau des Überfahrtsbauwerkes W9 als Stahlbeton- Rechteckrahmendurchlass aus Fertigteilen mit Böschungsstücken in Trogbauweise (Fertigteil); • Neubau einer einfachen Fußgängerbrücke als Grabenbrücke aus Aluminium 6,0 x 1,3 mit Standardgeländer auf einem Spundwandwiederlager an Station 0+262 (gemäß lokaler Stationierung); • Rückbau Kulturstau W15 und Anpassung des Sohllängsgefälles auf einer Länge von 185 m unterhalb durch Auffüllung / Einbau von Sohlsubstraten; • Rückbau Kulturstau W14 und Anpassung des Sohllängsgefälles auf einer Länge von 125 m unterhalb durch Auffüllung / Einbau von Sohlsubstraten; • Rückbau Kulturstau W8 und Anpassung des Sohllängsgefälles auf einer Länge von 260 m unterhalb durch Auffüllung / Einbau von Sohlsubstraten; • Anpassungen des Gewässerquerprofils durch Bodenumlagerungen bzw. Bodenentnahmen aus den Böschungen in den Fließgewässerstrecken 1 und 2; • Umverlegung des Gewässers in der Fließgewässerstrecke 2 in 5 Teilbereichen auf einer Gesamtlänge von 709 m; • Die gesamte Aushubmenge in den Fließgewässerstrecken 1 und 2 beträgt ca. 10.365 m3; • Mit insgesamt 3.455 m3 der Aushubmenge erfolgt ein Masseneinbau in die zu verfüllenden Bereich des Altgewässers mittels lagenweisen Einbaus und Verdichtung; • Die restlichen 6.910 m3 der Aushubmenge sind zu transportieren und zu entsorgen. • Liefern / Gewinnen, Transport sowie Einbau von Totholzelementen der Variante 1 in den Fließgewässerstrecken 1 und 2 an 23 Stellen; • Liefern / Gewinnen, Transport sowie Einbau von Totholzelementen der Variante 2 in den Fließgewässerstrecken 1 und 2 an 12 Stellen; • Liefern / Gewinnen, Transport sowie Einbau von Totholzelementen der Variante 3 in der Fließgewässerstrecke 2 an 3 Stellen; • Liefern / Gewinnen von entsprechendem Material, Transport sowie Einbau von ingenieurbiologischen Ufersicherungen in der Fließgewässerstrecke 2 an 15 Stellen; • Liefern von 118 Einzelbäumen (Hochstamm, 2xv., Stammumfang 10-12 cm); • Liefern von 102 Sträuchern (verpflanzte Sträucher, 3 - 5 Triebe, Höhe 100-150 cm); • Pflanzarbeiten von Sträuchern und Bäumen im Uferbereich und im Bereich der Totholzvariante 3 (Herstellung von Dreibock, Verbisschutz, Pflanzloch, Pflanzen, Mulchen); • Durchführung einer fachgerechten Fertigstellungs- und Entwicklungspflege für die verpflanzten Einzelbäume / Sträucher (insgesamt 3 Jahre) Die Durchführung der Bauarbeiten ist von Oktober 2022 bis einschließlich Februar 2024 vorgesehen. Ergänzend zu den gewässerbaulichen Maßnahmen erfolgt in Teilbereichen eine Anlage naturraumtypischer Ufergehölzsäume durch Pflanzungen von Einzelbäumen und Sträuchern im Uferbereich. Da diese Pflanzungen eine 1-jährige Herstellungspflege sowie eine 2-jährige Entwicklungspflege erhalten sollen, kann die Maßnahme E3 Renaturierung Hellbach im Oktober 2026 abgeschlossen werden.
    
    
     Interne Kennung: 796ba2e1-2265-43ec-bff1-c04758d91655
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45234100 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 20/10/2022
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: Folgende Erklärungen sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht: Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den zuvor genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: 1. Erklärung, ob und inwieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. 2. 3. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Für den Fall, dass die Bieter im Rahmen einer Verhandlung zur Abgabe eines preislich modifizierten Angebots aufgefordert werden, behält das Angebot der 1. Angebotseröffnung einschl. der Nebenangebote weiterhin Gültigkeit. Das gilt sowohl für den Fall, dass der Bieter fristgemäß ein modifiziertes Angebot vorlegt, als auch für den Fall, dass der Bieter ein modifiziertes Angebot nicht oder nicht fristgemäß vorlegt. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (des Bestbieters) erteilt. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU SektVO
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entfällt
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.
      
      
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
     
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: STIG - Bau GmbH
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: 2022838272
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: CON-0001 - STIG - Bau GmbH
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 06/09/2022
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 19/09/2022
      
      
     
    
   
    
     7.1. 
    
    
     Änderung
    
    
     Kennzeichnung der vorherigen Vertragsvergabebekanntmachung: 521851-2022
    
    
     Identifikator des geänderten Vertrags: CON-0001
    
    
     Grund für die Änderung: Bedarf an zusätzlichen Bauleistungen, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer.
    
    
     Beschreibung: Für die Vorbereitung der Baumaßnahmen am Durchlass W16 müssen bereits stehende Zaunanlagen und Weidetore zurück gebaut und wieder hergerichtet werden. Des Weiteren müssen an den Durchlassbauwerken noch Geländer zur Absturzsicherung angebracht werden. Nach Forderung des Wasser- und Bodenverbandes müssen auch die neu errichteten Leitungen mit Froschklappen versehen werden. All diese Anpassungen an noch nicht abgenommene Bauwerke können nicht ohne zusätzliche Kosten oder den Verlust der bisherigen Gewährleistung durchgeführt werden.
    
    
     7.1.1. 
    
    
     Änderung
    
    
     Beschreibung der Änderungen: MKA012: R203F018 MKA Nr. 12
    
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
    
    
     Registrierungsnummer: f45ee0d3-f9b6-44f0-846d-0c10b6f61a37
    
    
     Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
    
    
     Stadt: Frankfurt Main
    
    
     Postleitzahl: 60327
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: FE.EI-O-B
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
    
    
     Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: STIG - Bau GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: 0023e104-9ae6-4168-9846-8606f42438f5
    
    
     Postanschrift: Pommerndreieck 7
    
    
     Stadt: Süderholz
    
    
     Postleitzahl: 18516
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Rügen (DE80L)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 67d28b77-4283-4aaa-9f20-7f343b81c26e  -  01
    
    
     Formulartyp: Auftragsänderung
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Auftragsänderungen
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 39
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/05/2025 13:56:26 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 308891-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 92/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 14/05/2025