1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Der Magistrat der Stadt Weiterstadt
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Sozialer Zusammenhalt
Beschreibung: Mit Jahresbeginn 2025 wurde dich Stadt Weiterstadt mit der Fördergebiet Riedbahn in das Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen. Mit Hilfe des Programms soll der Stadtteil städtebaulich und sozial aufgewertet werden. Das Fördergebiet in der Riedbahn ist in etwa 215 ha groß und wird von 2.091 Personen (Stand: 31.12.2024) bewohnt.
Kennung des Verfahrens: dce71674-043e-472a-8ded-e79558f37ff0
Interne Kennung: SW_IV_2025-09
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Quartiersmanagement
Beschreibung: Das Quartiersmanagement unterstützt die Stadt Weiterstadt gemeinsam mit dem Förderge-bietsmanagement bei der Erstellung und Umsetzung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK). Dabei kommt dem Fördergebietsmanagement (gesondertes Vergabeverfahren) zukünftig die Aufgabe der strategischen und baulich-planerischen Steuerung zu, das Quartiersmanagement ist für die sozial-integrativen Aufgaben zuständig. Es stellt dabei eine Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, zivilgesellschaftlichen Initiativen und Einrichtungen, der lokalen Wirtschaft sowie den Bürgerinnen und Bürgern dar. Ziel ist es, bestehende Potenziale zur aktiven Mitgestaltung des Prozesses zu heben und miteinander zu vernetzen. Das Quartiersmanagement betreibt hierzu ein Quartiersbüro vor Ort. Da im Fördergebiet Riedbahn bisher nur sehr wenig soziale Struktur vorhanden ist, wird insbesondere während der Phase der ISEK-Erstellung ein Schwerpunkt auf Veranstaltungen und Projekten mit aufsuchendem Charakter liegen. Das Quartiersmanagement hat auch die Funktion der "Geschäftsstelle" für einen einzurichtenden Verfügungsfonds für bürgerschaftliche Projekte im Rahmen des Förderprogramms. Nach Beauftragung wird das Aufgabenprofil des Quartiersmanagements in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung Weiterstadt in einem Handlungskonzept festgeschrieben Im Prozess der Erstellung des ISEKs und folgend in der Umsetzung der darin enthaltenen Maßnahmen können aber immer wieder Anpassungen des Profils erfolgen. Die Deckung des Leistungsspektrums ist auch durch die Kooperation mit anderen relevanten Akteuren möglich. Die Tätigkeiten des Quartiersmanagements basieren auf den soziologischen, sozioökonomischen und sozialpädagogischen Prinzipien der Gemeinwesenarbeit. Ziel ist der Auf- und Ausbau einer partizipativen und ressourcenorientierten Stadtteilsozialarbeit. Dabei arbeitet das Quartiersmanagement eng mit dem im Stadtteil aktiven Träger der Gemeinwesenarbeit zusammen. Gemeinsam mit diesem wird ein Quartiersbüro etabliert.
Interne Kennung: LOT-0001 SW_IV_2025-09
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Eine Verlängerung des Vertrages ist möglich.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weiterstadt
Postleitzahl: 64331
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich eine Nachforderung von Unterlagen vor.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Der Magistrat der Stadt Weiterstadt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Der Magistrat der Stadt Weiterstadt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Der Magistrat der Stadt Weiterstadt
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für das Quartier Riedbahn
Beschreibung: Ziel des ISEK ist es: • die bestehenden räumlichen, sozialen und infrastrukturellen Herausforderungen im Quartier Riedbahn systematisch zu analysieren, • ein gemeinsames Leitbild für die Entwicklung des Stadtteils zu erarbeiten, • konkrete Handlungsfelder und priorisierte Maßnahmenvorschläge zu entwickeln, • eine tragfähige Umsetzungsstrategie einschließlich Finanzierungs- und Zeitplanung vorzulegen, • einen breit angelegten Beteiligungsprozess mit Bürgerinnen und Bürger, sozialen Trägern und weiteren lokalen Akteurinnen und Akteur durchzuführen. Das Konzept soll zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, Mobilität, soziale Infrastruktur, Stadtraumgestaltung sowie Wohn- und Freiraumentwicklung integrativ berücksichtigen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Aktivierung innerörtlicher Entwicklungspotenziale (u. a. Nachnutzung leerstehender Bürogebäude und Entwicklung städtischer Grundstücke) sowie der Untersuchung städtebaulicher Auswirkungen einer geplanten Straßenbahnanbindung. Das ISEK bildet die Grundlage für die weitere Programmumsetzung im Rahmen der Städtebauförderung und ist Voraussetzung für die Bewilligung von Fördermitteln des Landes Hessen und des Bundes.
Interne Kennung: LOT-0002 SW_IV_2025-09
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weiterstadt
Postleitzahl: 64331
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/06/2025 09:30:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich eine Nachforderung von Unterlagen vor.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Der Magistrat der Stadt Weiterstadt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Der Magistrat der Stadt Weiterstadt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Der Magistrat der Stadt Weiterstadt
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Der Magistrat der Stadt Weiterstadt
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00010040
Postanschrift: Riedbahnstraße 6
Stadt: Weiterstadt
Postleitzahl: 64331
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
Telefon: +4961504001072
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151 12 0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6c57a370-3542-4cc6-be26-9451a80636ad - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/05/2025 17:23:47 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 298645-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 90/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/05/2025