1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Markterkundung: Schlüsselwortbasierte Low-Code-Testautomatisierung für Web-Anwendungen (funktionale GUI-Tests)
Beschreibung: Markterkundung - freiwillige Vorinformation - Keine Auftragsbekanntmachung Gegenstand dieser Markterkundung ist der Erkenntnisgewinn über am Markt verfügbare Lösungen über "Schlüsselwortbasierte Low-Code-Testautomatisierung". Diese Markterkundung dient dem Zweck des Erkenntnisgewinns des Auftraggebers über am Markt verfügbare und den grob beschriebenen Bedarf von Softwarelösung mit dem Ziel der Vorbereitung eines geplanten Beschaffungsvorhabens. Nach Abschluss der Markterkundung werden die Ergebnisse vom Auftraggeber evaluiert und voraussichtlich in die Ausschreibungs-unterlagen des beabsichtigten Vergabeverfahrens neutralisiert eingearbeitet. Bis zum 01.06.2025 können Sie sich unter Angabe des Betreffs "25-2000060520 Markterkundung Schlüsselwortbasierte Low-Code-Testautomatisierung über die E-Mail-Adresse Robin.Herrmann@bundesbank.de an den Bereich "Märkte" wenden. Die Vereinbarung von Gesprächen erfolgt bilateral im Zeitraum vom 10.05. 2025 bis 01.06.2025.
Interne Kennung: 25-2000060520
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y635NTY Es handelt sich bei dieser Veröffentlichung um eine Markterkundung gemäß § 28 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV). Mit diesem Verfahren wird kein öffentlicher Auftrag vergeben, sondern lediglich Informationen eingeholt. Es besteht kein Anspruch auf Durchführung eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens. Eine Nichtteilnahme an dieser Markterkundung schließt die Teilnahme an einem möglichen späteren Vergabeverfahren nicht aus. Durch die Teilnahme oder Nicht-Teilnahme an dieser Markterkundung/Vorinformation entstehen weder Vorteile noch Nachteile bei dem anschließenden Vergabeverfahren. Der Rechtsweg zu Nachprüfungsinstanzen ist ausgeschlossen. Es handelt sich um eine freiwillige Bekanntmachung zum Zwecke der Durchführung eines Markterkundungsverfahrens. Eine Kostenerstattung erfolgt nicht, Entschädigungsansprüche können nicht geltend gemacht werden. Mit dieser Veröffentlichung wird kein Vergabeverfahren eingeleitet
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
3. Teil
3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0001
Titel: Markterkundung: Schlüsselwortbasierte Low-Code-Testautomatisierung für Web-Anwendungen (funktionale GUI-Tests)
Beschreibung: Im Rahmen dieser Markterkundung soll herausgefunden werden, welche Testautomatisierungstools zur Unterstützung von Softwaretests für Web-Anwendungen auf dem Markt verfügbar sind. Das Ziel ist es, den Testprozess zu automatisieren und zu optimieren, um die Effizienz in der Softwareentwicklung zu steigern und die Quali-tätssicherung zu verbessern. Aufgrund interner Qualifikationen benötigen wir Informationen über ein Tool, das einen schlüsselwortbasierten Low-Code-Ansatz verfolgt und es fachlichen Nutzern ermöglicht, ohne Unterstützung einer programmierenden IT-Einheit zu agieren. Anforderungen an die Testautomationstools Die Testautomationstools, die wir evaluieren möchten, sollten folgende Kriterien erfüllen: 1. Schlüsselwortbasierte Testautomatisierung: Die Tools müssen eine schlüsselwortbasierte Testautomatisierung unterstützen, die es ermöglicht, Testfälle durch die Verwendung von vordefinierten Schlüsselwörtern zu erstellen und auszuführen. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit bestehen, neue Schlüsselwörter zu programmieren. 2. Benutzerfreundlichkeit: Die Tools sollten eine intuitive Benutzeroberfläche bieten, die es auch IT-fremden Personen ermöglicht, Testfälle, Testobjekte und Test-Suites zu erstellen und zu verwalten, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen. 3. Integration: Die Tools sollten sich nahtlos in unsere bestehende IT-Infrastruktur und Testumgebung integrieren lassen. Außerdem sollte eine Schnittstelle zu dem Versionierungstool GitLab existieren. 4. Flexibilität und Skalierbarkeit: Die Tools sollten flexibel und skalierbar sein, um den unterschiedlichen Anforderungen und Größen unserer Projekte gerecht zu werden. 5. Testausführung und Berichterstattung: Die Tools sollten ausführliche Berichte zu positiven sowie negativen Testausführungen zur Verfügung stellen, mit denen Fehlerbilder manuell im Nachgang nachvollzogen werden können. Die Berichte sollten in einem marktüblichen Format zur Verfügung stehen. 6. Wartung: Die Tools sollten Konzepte zur Verfügung stellen, die die Pflege und Wartung der Test Cases und Daten erleichtern. 7. Support und Dokumentation: Die Anbieter sollten umfassenden Support und ausführliche Dokumentation bereitstellen, um eine schnelle Einarbeitung und effektive Nutzung der Tools zu gewährleisten. Preispolitik der Anbieter Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Marktschau ist die Preispolitik der Anbieter. Wir möchten einen Überblick über die verschiedenen Preismodelle und Lizenzierungsoptionen erhalten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Dazu gehören unter anderem: 1. Lizenzkosten: Die Kosten für die Lizenzierung der Testautomationstools, ein-schließlich der verschiedenen Lizenzierungsoptionen (Einzellizenzen, Teamlizenzen, Unternehmenslizenzen). 2. Support- und Wartungskosten: Die Kosten für den Support und die Wartung der Testautomationstools, einschließlich der verschiedenen Supportoptionen. 3. Zusätzliche Kosten: Die Kosten für zusätzliche Dienstleistungen und Funktionen, wie z.B. Schulungen, Beratungsdienste und Erweiterungen. Proof of Concept (PoC) Im Rahmen dieser Marktschau möchten wir uns darüber informieren, ob die Möglichkeit besteht, ein Proof of Concept durchzuführen. Dies soll Auskunft über die Eignung und Funktionalität des Tools in unserer eigenen Umgebung geben. Fazit Unsere Marktschau zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die verfügbaren schlüsselwortbasierten Testautomationstools zu erhalten, die auch von IT-fremden Personen genutzt werden können. Durch die Evaluierung der Marktteilnehmer, deren Tools und Preispolitik möchten wir eine fundierte Entscheidung treffen, um unsere Testprozesse zu optimieren und die Effizienz und Qualität unserer Tests zu verbessern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den führenden Anbietern und die Implementierung der besten Lösung für unsere Bedürfnisse.
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
3.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
3.1.6.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Registrierungsnummer: 991-80008-08
Postanschrift: Taunusanlage 5
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: 069 9566 35200
Fax: +49 695069-2575
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Registrierungsnummer: t:069956632197
Postanschrift: Postfach 10 06 02
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60006
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 699566-32197
Fax: +49 695069-2575
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 74f0591f-6346-4625-8d6b-0801d91ae1f1 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Unterart der Bekanntmachung: 4
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/05/2025 14:49:27 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 297728-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 89/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 01/06/2025