1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 2. SBSS - VE 734 Tunnelabschnitt Haidenauplatz - Vergabepaket 4 - Generalplanung
Beschreibung: 2. SBSS - VE 734 Tunnelabschnitt Haidenauplatz - Vergabepaket 4 - Generalplanung; Die Maßnahme der 2.SBSS - VE 734 Tunnelabschnitt Haidenauplatz wird als Partnerschaftsmodell Schiene abgewickelt. Die Auswahl der Allianzpartner erfolgt in vier zeitlich versetzten Vergabeverfahren in folgenden Vergabepaketen: >Vergabepaket 1 beinhaltet im Wesentlichen den Tunnelbau (Druckluftvortrieb m. Spritzbetonbauweise + Innenschale inkl. Bankette + Längsentwässerung + Gleisfeldmonitoring) und die Injektionen (Abdeckinjetionen von Obertage + Abdeckinjetionen von Untertage) >Vergabepaket 2 beinhaltet im Wesentlichen den Spezialtiefbau (Schlitzwände + Bohrpfähle + HDI, DSV, HD BV + Straßenbau inkl. Tiefbau, Aushub u. Entsorgung) und Konstruktiven Ingenieurbau (Decken, Sohlen, Innenwände). >Vergabepaket 3 beinhaltet im Wesentlichen die Grundwasserhaltung (Vertikal- und Schrägbrunnen + Grundwasseraufbereitungsanlage + Versickerungsbecken + Horizontal Filterbrunnen für Düker 5 und 6) >Vergabepaket 4 beinhaltet im Wesentlichen den Generalplaner Inhalt der hier gegenständlichen VE 734 sind Leistungen im Bauabschnitt Unterirdisch Ost und Ostbahnhof. Beginnend östlich von der uPva Ostbahnhof bis einschließlich der Unterquerung der Berg-am-Laim-Straße; diese umfassen die Planungsleistungen, Rohbauarbeiten inklusive aller erforderlichen Bauhilfsmaßnahmen für die Herstellung des Tunnelsystems und des Rettungsschachtes sowie Straßenunterquerung der Berg-am-Laim-Straße. Die mit dem Rohbau zwingend herzustellenden Einbauteile für die technische Ausrüstung der Tunnel sind ebenfalls Bestandteil dieser VE 734. Die kennzeichnenden Bauwerke der Vergabeeinheit sind nachfolgend zusammengestellt: - Verkehrstunnelröhre für Gleis 100 (Spritzbetonbauweise unter Druckluft, Vortriebslänge etwa 516 m) - Verkehrstunnelröhre für Gleis 200 (Spritzbetonbauweise unter Druckluft, Vortriebslänge etwa 516 m) - Injektionen von Obertage und Untertage für die beiden Tunnelvortriebe - Tunnel in offener Bauweise inkl. Rettungsschacht 9 (Schlitzwandbauweise, Schachttiefe etwa 20 m) mit Anschluss an die bergmännische Bauweise inkl. Druckluftschleusen - Querung Berg-am-LaimStraße (Bohrpfahl-Deckelbauweise, Sohltiefe etwa 12 m); Herstellung in 3 Deckelabschnitten inkl. dazugehöriger Tiefbauarbeiten, temporärer Fahrbahnverlegung und Fahrbahnwiederherstellung - Ausstiegsbauwerk Rettungsschacht 9.
Kennung des Verfahrens: 6bac61df-4f26-40f4-86d9-c73bdbfdfbef
Interne Kennung: 24FEI75528
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber hat die Deutsche Bahn AG, Zentraleinkauf, bevollmächtigt, im Rahmen des Vergabeverfahrens bei der Entgegennahme sowie Abgabe von Willenserklärungen (insbesondere der Zuschlagserteilung) in Vertretung und mit Vollmacht des Auftraggebers zu handeln. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vor ab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 81667
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 2. SBSS - VE 734 Tunnelabschnitt Haidenauplatz - Vergabepaket 4 - Generalplanung
Beschreibung: 2. SBSS - VE 734 Tunnelabschnitt Haidenauplatz - Vergabepaket 4 - Generalplanung; Die Maßnahme der 2.SBSS - VE 734 Tunnelabschnitt Haidenauplatz wird als Partnerschaftsmodell Schiene abgewickelt. Die Auswahl der Allianzpartner erfolgt in vier zeitlich versetzten Vergabeverfahren in folgenden Vergabepaketen: >Vergabepaket 1 beinhaltet im Wesentlichen den Tunnelbau (Druckluftvortrieb m. Spritzbetonbauweise + Innenschale inkl. Bankette + Längsentwässerung + Gleisfeldmonitoring) und die Injektionen (Abdeckinjetionen von Obertage + Abdeckinjetionen von Untertage) >Vergabepaket 2 beinhaltet im Wesentlichen den Spezialtiefbau (Schlitzwände + Bohrpfähle + HDI, DSV, HD BV + Straßenbau inkl. Tiefbau, Aushub u. Entsorgung) und Konstruktiven Ingenieurbau (Decken, Sohlen, Innenwände). >Vergabepaket 3 beinhaltet im Wesentlichen die Grundwasserhaltung (Vertikal- und Schrägbrunnen + Grundwasseraufbereitungsanlage + Versickerungsbecken + Horizontal Filterbrunnen für Düker 5 und 6) >Vergabepaket 4 beinhaltet im Wesentlichen den Generalplaner Inhalt der hier gegenständlichen VE 734 sind Leistungen im Bauabschnitt Unterirdisch Ost und Ostbahnhof. Beginnend östlich von der uPva Ostbahnhof bis einschließlich der Unterquerung der Berg-am-Laim-Straße; diese umfassen die Planungsleistungen, Rohbauarbeiten inklusive aller erforderlichen Bauhilfsmaßnahmen für die Herstellung des Tunnelsystems und des Rettungsschachtes sowie Straßenunterquerung der Berg-am-Laim-Straße. Die mit dem Rohbau zwingend herzustellenden Einbauteile für die technische Ausrüstung der Tunnel sind ebenfalls Bestandteil dieser VE 734. Die kennzeichnenden Bauwerke der Vergabeeinheit sind nachfolgend zusammengestellt: - Verkehrstunnelröhre für Gleis 100 (Spritzbetonbauweise unter Druckluft, Vortriebslänge etwa 516 m) - Verkehrstunnelröhre für Gleis 200 (Spritzbetonbauweise unter Druckluft, Vortriebslänge etwa 516 m) - Injektionen von Obertage und Untertage für die beiden Tunnelvortriebe - Tunnel in offener Bauweise inkl. Rettungsschacht 9 (Schlitzwandbauweise, Schachttiefe etwa 20 m) mit Anschluss an die bergmännische Bauweise inkl. Druckluftschleusen - Querung Berg-am-LaimStraße (Bohrpfahl-Deckelbauweise, Sohltiefe etwa 12 m); Herstellung in 3 Deckelabschnitten inkl. dazugehöriger Tiefbauarbeiten, temporärer Fahrbahnverlegung und Fahrbahnwiederherstellung - Ausstiegsbauwerk Rettungsschacht 9.
Interne Kennung: 5a06eb5e-923c-4b68-adda-68d992112637
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 14/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/08/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Option weiterer Planungsleistungen, s. Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. Für die wesentlichen ausgeschriebenen Leistungen liegt kein Planfeststellungsbeschluss vor. Eine Auftragserteilung ist derzeit nur für den Fall vorgesehen, dass diese Voraussetzungen zum Zuschlagszeitpunkt vorliegen. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann dies zur Aufhebung dieses Vergabeverfahrens führen. In diesem Fall hat der Bieter keinen Anspruch auf Ersatz eines ihm dadurch entstehenden Schadens. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend als Teil des Teilnahmeantrages vorzulegen. Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter Kapitel 5.1.6 und 5.1.9 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: 1. Erklärung, ob und inwieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. ILF CONSULTING ENGINEERS AUSTRIA GMBH 2. SSF Ingenieure AG 3. STUVAtec GmbH 4. Audio Coustic GbR 5. Prof. Schaller UmweltConsult GmbH 6. FTB Brendle 7. BPR Consult GmbH 8. Atelier 4d Architekten PartGmbH 9. Vössing Ingenieurgesellschaft mbH 10. DAY & LIGHT LICHTPLANUNG 11. Schüssler-Plan GmbH 12. baustein GmbH 13. VTG GmbH Ingenieurbüro 14. Möhler + Partner Ingenieure AG 15. Kompetenzzentrum Automation Dipl.-Ing. Dieter Krause 16. IB Schiessl Gehlen Sodeikat GmbH 17. Intraplan Consult GmbH 18. HBI Haerter 19. Boley Geotechnik GmbH 20. PSP Tunneling Engineers GmbH 21. AquaSoil Ingenieure und Geologen GmbH 22. BURK GmbH Global Engineers 23. ICP Ingenieurgesellschaft mbH Der Auftraggeber behält sich vor, Teilnahmeanträge von Bewerbern und Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bewerber/Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Für den Fall, dass die Bieter im Rahmen einer Verhandlung zur Abgabe eines preislich modifizierten Angebots aufgefordert werden, behält das Angebot der 1. Angebotseröffnung weiterhin Gültigkeit. Das gilt sowohl für den Fall, dass der Bieter fristgemäß ein modifiziertes Angebot vorlegt, als auch für den Fall, dass der Bieter ein modifiziertes Angebot nicht oder nicht fristgemäß vorlegt. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (des Bestbieters) erteilt. ---------------- Auflistung und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien dieser Bekanntmachung, wie in Anlage A.03.04 konkretisiert und erläutert. ---------- 1. Auswahlkriterien für den Bereich „Planungsleistung Tunnelbau“: Mit einem Referenzprojekt, welches die Mindestanforderungen M1 bis M4 erfüllt, können die Zusatzpunkte für technische Spezifika Z1 bis Z3 generiert werden. Der weitere Zusatzpunkt R1 kann mit einem weiteren Referenzprojekt, welches die Mindestanforderungen M1 bis M4 erfüllt, erzielt werden. Die Summe der maximal wertbaren Referenzprojekte ergibt sich aus der geforderten Mindestzahl von einem Referenzprojekt und der Zahl von einem wertbaren weiteren Referenzprojekt. Im Rahmen der Auswahlkriterien für den Bereich „Planungsleistung Tunnelbau“ werden also maximal zwei Referenzprojekte gewertet. Werden mehr als zwei Referenzen eingereicht, so werden die Referenzen gewertet, die in Summe die höchste Punktzahl erzielen. Jeder Zusatzpunkt für technische Spezifika kann insgesamt, über alle eingereichten gewerteten Referenzprojekte für den Bereich „Planungsleistung Tunnelbau“, nur einmal erzielt werden. Bei Erfüllung der folgenden Zusatzanforderungen können Zusatzpunkte erzielt werden: Z1: Planungsleistung wurde für ein Eisenbahninfrastrukturprojekt in Europa erbracht; Z2: Planungsleistung Objektplanung wurde mit BIM-Methodik erbracht; Z3: Planung für Spritzbetonvortrieb unter Druckluft oder Bodenvergütungsmaßnahmen; R1: +1 Referenzprojekt, welches die Mindestanforderungen erfüllt (d. h. zweites Referenzprojekt) ---------- 2. Auswahlkriterien für den Bereich „Planungsleistung Konstruktiver Ingenieurbau und Spezialtiefbau“: Mit einem Referenzprojekt, welches die Mindestanforderungen M1 bis M4 erfüllt, können die Zusatzpunkte für technische Spezifika Z1 bis Z2 generiert werden. Der weitere Zusatzpunkt R1 kann mit einem weiteren Referenzprojekt, welches die Mindestanforderungen M1 bis M4 erfüllt, erzielt werden. Die Summe der maximal wertbaren Referenzprojekte ergibt sich aus der geforderten Mindestzahl von einem Referenzprojekt und der Zahl von einem wertbaren weiteren Referenzprojekt. Im Rahmen der Auswahlkriterien für den Bereich „Planungsleistung Konstruktiver Ingenieurbau und Spezialtiefbau“ werden also maximal zwei Referenzprojekte gewertet. Werden mehr als zwei Referenzen eingereicht, so werden die Referenzen gewertet, die in Summe die höchste Punktzahl erzielen. Jeder Zusatzpunkt für technische Spezifika kann insgesamt, über alle gewerteten Referenzprojekte für den Bereich „Planungsleistung Konstruktiver Ingenieurbau und Spezialtiefbau“, nur einmal erzielt werden. Bei Erfüllung der folgenden Zusatzanforderungen können Zusatzpunkte erhalten werden: -Z1: Planungsleistung wurde für ein Eisenbahninfrastrukturprojekt in Europa erbracht; -Z2: Planungsleistung mit BIM-Methodik erbracht; R1: +1 Referenzprojekt, welches die Mindestanforderungen erfüllt (d. h. zweites Referenzprojekt) ---------- 3. Auswahlkriterien für den Bereich „Planungsleistung Deckelbauweise“: Mit einem Referenzprojekt, welches die Mindestanforderungen M1 bis M4 erfüllt, können die Zusatzpunkte für technische Spezifika Z1 bis Z2 generiert werden. Der weitere Zusatzpunkt R1 kann mit einem weiteren Referenzprojekt, welches die Mindestanforderungen M1 bis M4 erfüllt, erzielt werden. Die Summe der maximal wertbaren Referenzprojekte ergibt sich aus der geforderten Mindestzahl von einem Referenzprojekt und der Zahl von einem wertbaren weiteren Referenzprojekt. Im Rahmen der Auswahlkriterien für den Bereich „Planungsleistung Deckelbauweise“ werden also maximal zwei Referenzprojekte gewertet. Werden mehr als zwei Referenzen eingereicht, so werden die Referenzen gewertet, die in Summe die höchste Punktzahl erzielen. Jeder Zusatzpunkt für technische Spezifika kann insgesamt, über alle gewerteten Referenzprojekte für den Bereich „Planungsleistung Deckelbauweise“, nur einmal erzielt werden. -Z1: Planungsleistung wurde für ein Eisenbahninfrastrukturprojekt in Europa erbracht; -Z2: im öffentlichen Verkehrsraum oder unter im Betrieb befindlichen Verkehrsanlagen (ÖPNV oder Kfz); R1: +1 Referenzprojekt, welches die Mindestanforderungen erfüllt (d. h. zweites Referenzprojekt)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: ILF Consulting Engineers Austria Gm
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025029184
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - BIEGE ILF Consulting Engineers Austria GmbH / SSF Ingenieure AG
Datum der Auswahl des Gewinners: 27/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 01/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE-EI-S-G
Telefon: +49 8913085189
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: ILF Consulting Engineers Austria Gm
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: b97db7cc-209a-4f4c-9102-f480e18616b9
Postanschrift: Feldkreuzstraße 3
Stadt: Rum bei Innsbruck
Postleitzahl: 6063
Land, Gliederung (NUTS): Innsbruck (AT332)
Land: Österreich
Telefon: +49
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fd817b15-4f02-4b97-b71c-6ef024632dbf - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/04/2025 14:23:48 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 272222-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 82/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/04/2025