Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Sanierung Paulskirche, Frankfurt am Main

263774-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Sanierung Paulskirche, Frankfurt am Main
OJ S 80/2025 24/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Sanierung Paulskirche, Frankfurt am Main
Beschreibung: Die Stadt Frankfurt am Main beabsichtigt die bestehenden baulichen, ausstattungs- und brandschutztechnischen Defizite zu beheben, neue Bauelemente, wo erforderlich, in den Bestand zu integrieren, um die Paulskirche als Kulturdenkmal auf Basis seiner 1948 überlieferten Substanz funktional zu stärken und in seiner zurückgenommenen Anmutung zu bewahren. Ansätze einer materiellen Rekonstruktion älterer Bauzustände werden nicht gewünscht. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe von Planungsleistungen in insgesamt sieben Losen: - Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 Abs. 3 HOAI, Beratungsleistungen: Bauphysik Wärmeschutz / Schallschutz / Akustik gemäß Anlage 1, Abschnitt 1.2.2 HOAI - Los 2: Beratungsleistungen: Brandschutz auf Grundlage der AHO (Heft Nr. 17, Stand 12/2022) - Los 3: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI - Los 4: Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4-6 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI - Los 5: Lichtplanung in Anlehnung an Heft # 38 "Leistungsbilder Lichtplanung Teil 1 Tages- und Kunstlicht" der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. und § 34 Abs. 4 HOAI (Tageslichtplanung) und § 55 Abs. 3 HOAI (Kunstlichtplanung) - Los 6: Technische Ausrüstung Anlagengruppe 8 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI - Los 7: Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI Abs. 1 HOAI, Arbeits- und Schutzgerüste gemäß § 51 HOAI Abs. 1 HOAI Die Bewerber können ihre Expertise sowohl für einzelne als auch für mehrere Lose anbieten. Die Bewerbung muss für jedes Los einzeln erfolgen. Die Beauftragung der ausgeschriebenen Leistungen erfolgt stufenweise. Es wird angestrebt, die Planungen unmittelbar nach Zuschlag (4. Quartal 2025) zu beginnen. Der vorläufige Kostenrahmen beträgt: Kostengruppe 200: ca. 350.000,00 EUR (netto) Kostengruppe 300: ca. 22.614.750,00 EUR (netto) Kostengruppe 400: ca. 10.160.252,00 EUR (netto) Kostengruppe 600: ca. 800.000,00 EUR (netto) Summe mitzuverarbeitende Bausubstanz: ca. 3.685.593,60 EUR (netto) Eine genau Beschreibung des Projekts ist dem Dokument A-Projektbeschreibung zu entnehmen. Informationen über die zweite Phase des Verfahrens: - Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 - Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Kennung des Verfahrens: 7bd6b3b7-2f78-4c5c-8f98-c13040b7326d
Interne Kennung: 25-2025-00098
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: A) Verfahrenssprache Die Teilnahmeanträge und auch die Angebote sind in deutscher Sprache einzureichen. Sofern ein fremdsprachiger Nachweis als Bestandteil eines Teilnahmeantrags oder Angebots vorgelegt wird, ist neben dem Nachweis jeweils eine beglaubigte Übersetzung des Nachweises vorzulegen. B) Begriffsbezeichnungen Unter dem nachfolgenden Begriff "Bewerber" werden Einzelbewerber (natürliche oder juristische) oder Zusammenschlüsse solcher (Bewerbergemeinschaften) zusammengefasst. Sofern Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaften in den nachfolgenden Kapiteln bzw. Vergabeunterlagen nicht ausdrücklich genannt werden, sind diese grundsätzlich unter dem Begriff "Bewerber" zu verstehen. C) Registrierung Vergabeplattform Bewerber, die an dem Vergabeverfahren teilnehmen wollen, sind verpflichtet sich mit einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung sowie einer E-Mail-Adresse auf der Vergabeplattform (Vergabemanager der Stadt Frankfurt am Main) zu registrieren. Nicht registrierte Unternehmen müssen sich eigenverantwortlich auf der Vergabeplattform zum aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren (Holschuld). Tun Sie das nicht regemäßig, tragen Sie das Risiko, eine Information zu verpassen und ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen zu erstellen und daraufhin auf Grund fehlerhafter Unterlagen vom Verfahren ausgeschlossen zu werden. D) Bewerbungsunterlagen Die Bewerbungsunterlagen beinhalten alle notwendigen Informationen zur Bearbeitung des Teilnahmeantrages. Enthalten die Bewerbungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen. Fragen des Bewerbers zum Vergabefahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform bis spätestens sieben Tage vor der jeweiligen Abgabefrist zu richten. Der Auftraggeber behält sich vor, nach diesem Zeitpunkt eingehende Fragen nicht mehr zu beantworten. E) Abgabe Teilnahmeantrag Für die Einreichung des Teilnahmeantrags ist das Formblatt mit der Bezeichnung "Teilnahmeantrag" sowie bei Bedarf die Bewerbergemeinschaftserklärung (Anlage C1) bzw. die Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Anlage C2) bzw. die Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer (Anlage C3) zu verwenden. Der Teilnahmeantrag sowie die geforderten Nachweise und Anlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Entscheidend dabei ist der Eingang der Unterlagen, auf der Vergabeplattform und nicht der Zeitpunkt, zu dem das Versenden des Teilnahmeantrags gestartet wurde. Bitte berücksichtigen Sie daher einen ausreichenden zeitlichen Vorlauf für die elektronische Übermittlung Ihres Teilnahmeantrags. Teilnahmeanträge, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, werden ausgeschlossen. F) Bewerbergemeinschaften Bewerbergemeinschaften sind zugelassen (vgl. § 43 VgV). Eine nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften zur Angebotsabgabe führt jedoch zwingend zum Angebotsausschluss. G) Nachunternehmen mit Eignungsleihe (andere Unternehmen) Der Bewerber kann sich bei der Erfüllung der Eignungsanforderungen der Fähigkeiten, Ressourcen bzw. Mittel anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (vgl. § 47 VgV). H) Nachunternehmen ohne Eignungsleihe Nachunternehmen ohne Eignungsleihe sind mit Abgabe des Teilnahmeantrags zu benennen. I) Nachforderungen Der AG behält sich das Nachfordern nach Maßgabe des § 56 Abs. 4 VgV vor. J) Mehrfachbeteiligungen Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden. Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben. Der AG wird einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 7
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 7
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 Abs. 3 HOAI, Beratungsleistungen: Bauphysik Wärmeschutz / Schallschutz / Akustik gemäß Anlage 1, Abschnitt 1.2.2 HOAI
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das jeweilige Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main, welches die Standardleistungsbilder der HOAI (2021) konkretisiert und ergänzt, für folgende Planungsleistungen: •Objektplanung Gebäude und Innenräume: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI i.V.m. Anlage 10 Nr. 10.1 HOAI •Fachplanung Bauphysik (Wärmeschutz (winterlich und sommerlich) und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz), Raumakustik): Grundleistungen der Leistungsphasen 1-7 gemäß Anlage 1, Abschnitt 1.2.2 HOAI sowie zzgl. besonderer Leistungen
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: I. Handels-/Partnerschaftsregister a) Register/Nummer in einem Handels-/Partnerschaftsregister b) Der entsprechende Auszug aus dem Handels-/ Partnerschaftsregister ist erst im Auftragsfall vorzulegen. II. Berufszulassung a) Mindestanforderungen - Los 1: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Architekt/in" bei einer Architektenkammer - Los 1: Nachweisberechtigung für Schall- und Wärmeschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. NBVO - Los 2: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 2: Nachweisberechtigung für vorbeugenden Brandschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 3 NBVO - Los 3: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Zertifizierung Fachkraft DIN 14675 Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen - Los 5: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 6: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 7: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Ingenieur/Beratender Ingenieur" bei einer Ingenieurkammer - Los 7: Nachweisberechtigung für Standsicherheit oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 2 NBVO
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Haftpflichtversicherung a) Mindestdeckungssummen: Personenschäden: 3.000.000 EUR, Umweltschäden, sonstige Schäden 5.000.000 EUR b) Der Bewerber erklärt, dass eine Haftpflichtversicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen bei einem in der EU zugelassenen Versicherer vorliegt bzw. dass falls eine bestehende Haftpflichtversicherung die Mindestdeckungs-summen nicht enthält, im Auftragsfall eine solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. c) Bestehende Versicherungspolice ist beizulegen. II. Jahresumsatz a) Eigenerklärungen über den Netto-Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren indem Tätigkeitsbereich des Auftrags. b) Mindestkriterien: - Los 1: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 175.000 EUR (in Summe mind. 525.000 EUR). - Los 2: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 3: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 250.000 EUR (in Summe mind. 750.000 EUR). - Los 4: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 5: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 100.000 EUR (in Summe mind. 300.000 EUR). - Los 6: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 7: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Festangestellte Beschäftigte a) Erklärung z.d. durchschnittlich festangestellten Beschäftigten z. Zeitpunkt Abgabe Teilnahmeantrag (TNA) u. in den beiden davor liegenden Jahren m. Qualifikation u. Berufserfahrung bezogen a. d. ausgeschriebene o. vglb. Leistung. b) Mindestkriterien: - Los 1: mind. 3 festangestellte Architekten (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 1: mind. 2 festangestellte Ing. Fachbereich Bauphysik (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 2: mind. 3 festangestellte Ing. Schwerpunkt Brandschutzplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 3: mind. 6 festangestellte Ing./TGA Fachplaner mit jeweils mind. 2 festangestellten Ing. für die Anlagengruppe 1-3 mit mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für die AG 4-6 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: je 1 zertifizierter Fachplaner für Errichtung und Planung von: Brandmeldeanlagen, Sprachalarmanlagen, Einbruchsmeldeanlage - Los 5: mind. 2 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 4, Lichtplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 6: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 8 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 7: mind. 3 festangestellte Ing. (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung II. Referenzen (Ref.) a) Der Nachweis d. geforderten Ref. erfolgt durch Eintragung in Ref.blätter (C-Teilnahmeantrag). b) Die jew. Mind.kriterien müssen erreicht werden, damit die jew. Referenz e. Punktewertung unterzogen werden kann. c) Unter Berücksichtigung d. angegebenen Mindest- und Höchstzahl werden d. entspr. Bewerber mit d. meisten Punkten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber auf dem letztmögl. Rang gleichermaßen d. Anforderungen wird Auswahl durch Losentscheid getroffen (vgl. § 75 Abs.6 VgV). d) Der Bewerber hat z. Darlegung d. Eignung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Ref. in Bezug auf d. folgenden Bereiche darzulegen: Mindestkriterien: Los 1 Ref.kategorie 1 - mind. 2 Ref. -Objektplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Ref. 1.1 Sanierung Bauwerk - Ref. 1.2 Sanierung Kulturdenkmal - Fertigstellung d. LPH 5 gem. § 34 Abs. 3 HOAI innerh. d. letzten 8 Jahre (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. Auftraggeber (AG) o. AG mit Anwendung Vergaberecht - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Ref.kategorie 2 – mind. 1 Ref. Bauphysik (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 20 Punkte) - Ref. ist Sanierung e. Bauwerks - Erbringung v. Leistungen Bauphysik im Anwendungsbereich Raumakustik gem. Anlage 1 Abschnitt 1.2.1 Abs. 1 HOAI - Aufstellen e. sommerlichen Wärmeschutznachweises gemäß DIN 4108-2 Los 2 mind. 2 Ref. –Brandschutz (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Fertigstellung Grundleistungen nach AHO Heft Nr. 17 innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 oder 2 - Sanierung Sonderbau - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 3 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 1-3 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Sanierung Bauwerks - Realisierung AG 1 – 3 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 4 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 4-6 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 4 – 6 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 5 mind. 2 Ref. – Lichtplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Realisierung AG 4, Lichtplanung KG 445 gem. § 53 Abs. 2 HOAI Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien f. Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist f. d. Einreichung TNA) Los 6 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 8 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mind.kriterien f. Referenz 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Los 7 Ref.kat. 1 - mind. 2 Ref. Tragwerksplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Ref. 1.1 ist Sanierung e. Bauwerks - Ref. 1.2 ist Sanierung denkmalgesch. Bauwerk o. Kulturdenkmal - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mindestkriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Ref.kat. 2 - mind. 1 Ref. Arbeits- u. Schutzgerüst (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 50 Punkte) - Ref. ist Tragwerksplanung Arbeits- u. Schutzgerüst - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017-Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: siehe Teilnahmebedingungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise
Beschreibung: siehe Teilnahmebedingungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: siehe Teilnahmebedingungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PROPROJEKT - Planungsmanagement & Projektberatung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Beratungsleistungen: Brandschutz auf Grundlage der AHO (Heft Nr. 17, Stand 12/2022)
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main, welches da Standardleistungsbild der AHO (Heft Nr. 17, Stand 12/2022) konkretisiert und ergänzt, für folgende Planungsleistung: •Fachplanung (vorbeugender) Brandschutz: Regelleistungen der Leistungsphasen 1-5 und 8 zzgl. besonderer Leistungen
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71317100 Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und -überwachung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: I. Handels-/Partnerschaftsregister a) Register/Nummer in einem Handels-/Partnerschaftsregister b) Der entsprechende Auszug aus dem Handels-/ Partnerschaftsregister ist erst im Auftragsfall vorzulegen. II. Berufszulassung a) Mindestanforderungen - Los 1: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Architekt/in" bei einer Architektenkammer - Los 1: Nachweisberechtigung für Schall- und Wärmeschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. NBVO - Los 2: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 2: Nachweisberechtigung für vorbeugenden Brandschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 3 NBVO - Los 3: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Zertifizierung Fachkraft DIN 14675 Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen - Los 5: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 6: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 7: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Ingenieur/Beratender Ingenieur" bei einer Ingenieurkammer - Los 7: Nachweisberechtigung für Standsicherheit oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 2 NBVO
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Haftpflichtversicherung a) Mindestdeckungssummen: Personenschäden: 3.000.000 EUR, Umweltschäden, sonstige Schäden 5.000.000 EUR b) Der Bewerber erklärt, dass eine Haftpflichtversicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen bei einem in der EU zugelassenen Versicherer vorliegt bzw. dass falls eine bestehende Haftpflichtversicherung die Mindestdeckungs-summen nicht enthält, im Auftragsfall eine solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. c) Bestehende Versicherungspolice ist beizulegen. II. Jahresumsatz a) Eigenerklärungen über den Netto-Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren indem Tätigkeitsbereich des Auftrags. b) Mindestkriterien: - Los 1: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 175.000 EUR (in Summe mind. 525.000 EUR). - Los 2: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 3: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 250.000 EUR (in Summe mind. 750.000 EUR). - Los 4: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 5: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 100.000 EUR (in Summe mind. 300.000 EUR). - Los 6: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 7: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Festangestellte Beschäftigte a) Erklärung z.d. durchschnittlich festangestellten Beschäftigten z. Zeitpunkt Abgabe Teilnahmeantrag (TNA) u. in den beiden davor liegenden Jahren m. Qualifikation u. Berufserfahrung bezogen a. d. ausgeschriebene o. vglb. Leistung. b) Mindestkriterien: - Los 1: mind. 3 festangestellte Architekten (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 1: mind. 2 festangestellte Ing. Fachbereich Bauphysik (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 2: mind. 3 festangestellte Ing. Schwerpunkt Brandschutzplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 3: mind. 6 festangestellte Ing./TGA Fachplaner mit jeweils mind. 2 festangestellten Ing. für die Anlagengruppe 1-3 mit mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für die AG 4-6 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: je 1 zertifizierter Fachplaner für Errichtung und Planung von: Brandmeldeanlagen, Sprachalarmanlagen, Einbruchsmeldeanlage - Los 5: mind. 2 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 4, Lichtplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 6: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 8 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 7: mind. 3 festangestellte Ing. (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung II. Referenzen (Ref.) a) Der Nachweis d. geforderten Ref. erfolgt durch Eintragung in Ref.blätter (C-Teilnahmeantrag). b) Die jew. Mind.kriterien müssen erreicht werden, damit die jew. Referenz e. Punktewertung unterzogen werden kann. c) Unter Berücksichtigung d. angegebenen Mindest- und Höchstzahl werden d. entspr. Bewerber mit d. meisten Punkten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber auf dem letztmögl. Rang gleichermaßen d. Anforderungen wird Auswahl durch Losentscheid getroffen (vgl. § 75 Abs.6 VgV). d) Der Bewerber hat z. Darlegung d. Eignung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Ref. in Bezug auf d. folgenden Bereiche darzulegen: Mindestkriterien: Los 1 Ref.kategorie 1 - mind. 2 Ref. -Objektplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Ref. 1.1 Sanierung Bauwerk - Ref. 1.2 Sanierung Kulturdenkmal - Fertigstellung d. LPH 5 gem. § 34 Abs. 3 HOAI innerh. d. letzten 8 Jahre (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. Auftraggeber (AG) o. AG mit Anwendung Vergaberecht - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Ref.kategorie 2 – mind. 1 Ref. Bauphysik (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 20 Punkte) - Ref. ist Sanierung e. Bauwerks - Erbringung v. Leistungen Bauphysik im Anwendungsbereich Raumakustik gem. Anlage 1 Abschnitt 1.2.1 Abs. 1 HOAI - Aufstellen e. sommerlichen Wärmeschutznachweises gemäß DIN 4108-2 Los 2 mind. 2 Ref. –Brandschutz (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Fertigstellung Grundleistungen nach AHO Heft Nr. 17 innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 oder 2 - Sanierung Sonderbau - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 3 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 1-3 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Sanierung Bauwerks - Realisierung AG 1 – 3 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 4 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 4-6 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 4 – 6 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 5 mind. 2 Ref. – Lichtplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Realisierung AG 4, Lichtplanung KG 445 gem. § 53 Abs. 2 HOAI Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien f. Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist f. d. Einreichung TNA) Los 6 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 8 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mind.kriterien f. Referenz 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Los 7 Ref.kat. 1 - mind. 2 Ref. Tragwerksplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Ref. 1.1 ist Sanierung e. Bauwerks - Ref. 1.2 ist Sanierung denkmalgesch. Bauwerk o. Kulturdenkmal - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mindestkriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Ref.kat. 2 - mind. 1 Ref. Arbeits- u. Schutzgerüst (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 50 Punkte) - Ref. ist Tragwerksplanung Arbeits- u. Schutzgerüst - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017-Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PROPROJEKT - Planungsmanagement & Projektberatung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main, welches die Standardleistungsbilder der HOAI (2021) konkretisiert und ergänzt, für folgende Planungsleistung: •Fachplanung Technische Ausrüstung: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI i.V.m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI für die Anlagengruppen 1-3 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI zzgl. besonderer Leistungen
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71315000 Haustechnik
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: I. Handels-/Partnerschaftsregister a) Register/Nummer in einem Handels-/Partnerschaftsregister b) Der entsprechende Auszug aus dem Handels-/ Partnerschaftsregister ist erst im Auftragsfall vorzulegen. II. Berufszulassung a) Mindestanforderungen - Los 1: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Architekt/in" bei einer Architektenkammer - Los 1: Nachweisberechtigung für Schall- und Wärmeschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. NBVO - Los 2: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 2: Nachweisberechtigung für vorbeugenden Brandschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 3 NBVO - Los 3: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Zertifizierung Fachkraft DIN 14675 Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen - Los 5: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 6: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 7: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Ingenieur/Beratender Ingenieur" bei einer Ingenieurkammer - Los 7: Nachweisberechtigung für Standsicherheit oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 2 NBVO
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Haftpflichtversicherung a) Mindestdeckungssummen: Personenschäden: 3.000.000 EUR, Umweltschäden, sonstige Schäden 5.000.000 EUR b) Der Bewerber erklärt, dass eine Haftpflichtversicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen bei einem in der EU zugelassenen Versicherer vorliegt bzw. dass falls eine bestehende Haftpflichtversicherung die Mindestdeckungs-summen nicht enthält, im Auftragsfall eine solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. c) Bestehende Versicherungspolice ist beizulegen. II. Jahresumsatz a) Eigenerklärungen über den Netto-Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren indem Tätigkeitsbereich des Auftrags. b) Mindestkriterien: - Los 1: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 175.000 EUR (in Summe mind. 525.000 EUR). - Los 2: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 3: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 250.000 EUR (in Summe mind. 750.000 EUR). - Los 4: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 5: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 100.000 EUR (in Summe mind. 300.000 EUR). - Los 6: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 7: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Festangestellte Beschäftigte a) Erklärung z.d. durchschnittlich festangestellten Beschäftigten z. Zeitpunkt Abgabe Teilnahmeantrag (TNA) u. in den beiden davor liegenden Jahren m. Qualifikation u. Berufserfahrung bezogen a. d. ausgeschriebene o. vglb. Leistung. b) Mindestkriterien: - Los 1: mind. 3 festangestellte Architekten (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 1: mind. 2 festangestellte Ing. Fachbereich Bauphysik (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 2: mind. 3 festangestellte Ing. Schwerpunkt Brandschutzplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 3: mind. 6 festangestellte Ing./TGA Fachplaner mit jeweils mind. 2 festangestellten Ing. für die Anlagengruppe 1-3 mit mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für die AG 4-6 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: je 1 zertifizierter Fachplaner für Errichtung und Planung von: Brandmeldeanlagen, Sprachalarmanlagen, Einbruchsmeldeanlage - Los 5: mind. 2 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 4, Lichtplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 6: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 8 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 7: mind. 3 festangestellte Ing. (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung II. Referenzen (Ref.) a) Der Nachweis d. geforderten Ref. erfolgt durch Eintragung in Ref.blätter (C-Teilnahmeantrag). b) Die jew. Mind.kriterien müssen erreicht werden, damit die jew. Referenz e. Punktewertung unterzogen werden kann. c) Unter Berücksichtigung d. angegebenen Mindest- und Höchstzahl werden d. entspr. Bewerber mit d. meisten Punkten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber auf dem letztmögl. Rang gleichermaßen d. Anforderungen wird Auswahl durch Losentscheid getroffen (vgl. § 75 Abs.6 VgV). d) Der Bewerber hat z. Darlegung d. Eignung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Ref. in Bezug auf d. folgenden Bereiche darzulegen: Mindestkriterien: Los 1 Ref.kategorie 1 - mind. 2 Ref. -Objektplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Ref. 1.1 Sanierung Bauwerk - Ref. 1.2 Sanierung Kulturdenkmal - Fertigstellung d. LPH 5 gem. § 34 Abs. 3 HOAI innerh. d. letzten 8 Jahre (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. Auftraggeber (AG) o. AG mit Anwendung Vergaberecht - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Ref.kategorie 2 – mind. 1 Ref. Bauphysik (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 20 Punkte) - Ref. ist Sanierung e. Bauwerks - Erbringung v. Leistungen Bauphysik im Anwendungsbereich Raumakustik gem. Anlage 1 Abschnitt 1.2.1 Abs. 1 HOAI - Aufstellen e. sommerlichen Wärmeschutznachweises gemäß DIN 4108-2 Los 2 mind. 2 Ref. –Brandschutz (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Fertigstellung Grundleistungen nach AHO Heft Nr. 17 innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 oder 2 - Sanierung Sonderbau - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 3 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 1-3 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Sanierung Bauwerks - Realisierung AG 1 – 3 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 4 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 4-6 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 4 – 6 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 5 mind. 2 Ref. – Lichtplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Realisierung AG 4, Lichtplanung KG 445 gem. § 53 Abs. 2 HOAI Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien f. Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist f. d. Einreichung TNA) Los 6 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 8 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mind.kriterien f. Referenz 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Los 7 Ref.kat. 1 - mind. 2 Ref. Tragwerksplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Ref. 1.1 ist Sanierung e. Bauwerks - Ref. 1.2 ist Sanierung denkmalgesch. Bauwerk o. Kulturdenkmal - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mindestkriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Ref.kat. 2 - mind. 1 Ref. Arbeits- u. Schutzgerüst (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 50 Punkte) - Ref. ist Tragwerksplanung Arbeits- u. Schutzgerüst - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017-Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PROPROJEKT - Planungsmanagement & Projektberatung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4-6 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main, welches die Standardleistungsbilder der HOAI (2021) konkretisiert und ergänzt, für folgende Planungsleistung: •Fachplanung Technische Ausrüstung: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI i.V.m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI für die Anlagengruppen 4-6 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI zzgl. besonderer Leistungen
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71315000 Haustechnik
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 6031
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: I. Handels-/Partnerschaftsregister a) Register/Nummer in einem Handels-/Partnerschaftsregister b) Der entsprechende Auszug aus dem Handels-/ Partnerschaftsregister ist erst im Auftragsfall vorzulegen. II. Berufszulassung a) Mindestanforderungen - Los 1: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Architekt/in" bei einer Architektenkammer - Los 1: Nachweisberechtigung für Schall- und Wärmeschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. NBVO - Los 2: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 2: Nachweisberechtigung für vorbeugenden Brandschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 3 NBVO - Los 3: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Zertifizierung Fachkraft DIN 14675 Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen - Los 5: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 6: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 7: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Ingenieur/Beratender Ingenieur" bei einer Ingenieurkammer - Los 7: Nachweisberechtigung für Standsicherheit oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 2 NBVO
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Haftpflichtversicherung a) Mindestdeckungssummen: Personenschäden: 3.000.000 EUR, Umweltschäden, sonstige Schäden 5.000.000 EUR b) Der Bewerber erklärt, dass eine Haftpflichtversicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen bei einem in der EU zugelassenen Versicherer vorliegt bzw. dass falls eine bestehende Haftpflichtversicherung die Mindestdeckungs-summen nicht enthält, im Auftragsfall eine solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. c) Bestehende Versicherungspolice ist beizulegen. II. Jahresumsatz a) Eigenerklärungen über den Netto-Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren indem Tätigkeitsbereich des Auftrags. b) Mindestkriterien: - Los 1: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 175.000 EUR (in Summe mind. 525.000 EUR). - Los 2: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 3: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 250.000 EUR (in Summe mind. 750.000 EUR). - Los 4: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 5: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 100.000 EUR (in Summe mind. 300.000 EUR). - Los 6: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 7: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Festangestellte Beschäftigte a) Erklärung z.d. durchschnittlich festangestellten Beschäftigten z. Zeitpunkt Abgabe Teilnahmeantrag (TNA) u. in den beiden davor liegenden Jahren m. Qualifikation u. Berufserfahrung bezogen a. d. ausgeschriebene o. vglb. Leistung. b) Mindestkriterien: - Los 1: mind. 3 festangestellte Architekten (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 1: mind. 2 festangestellte Ing. Fachbereich Bauphysik (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 2: mind. 3 festangestellte Ing. Schwerpunkt Brandschutzplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 3: mind. 6 festangestellte Ing./TGA Fachplaner mit jeweils mind. 2 festangestellten Ing. für die Anlagengruppe 1-3 mit mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für die AG 4-6 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: je 1 zertifizierter Fachplaner für Errichtung und Planung von: Brandmeldeanlagen, Sprachalarmanlagen, Einbruchsmeldeanlage - Los 5: mind. 2 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 4, Lichtplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 6: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 8 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 7: mind. 3 festangestellte Ing. (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung II. Referenzen (Ref.) a) Der Nachweis d. geforderten Ref. erfolgt durch Eintragung in Ref.blätter (C-Teilnahmeantrag). b) Die jew. Mind.kriterien müssen erreicht werden, damit die jew. Referenz e. Punktewertung unterzogen werden kann. c) Unter Berücksichtigung d. angegebenen Mindest- und Höchstzahl werden d. entspr. Bewerber mit d. meisten Punkten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber auf dem letztmögl. Rang gleichermaßen d. Anforderungen wird Auswahl durch Losentscheid getroffen (vgl. § 75 Abs.6 VgV). d) Der Bewerber hat z. Darlegung d. Eignung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Ref. in Bezug auf d. folgenden Bereiche darzulegen: Mindestkriterien: Los 1 Ref.kategorie 1 - mind. 2 Ref. -Objektplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Ref. 1.1 Sanierung Bauwerk - Ref. 1.2 Sanierung Kulturdenkmal - Fertigstellung d. LPH 5 gem. § 34 Abs. 3 HOAI innerh. d. letzten 8 Jahre (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. Auftraggeber (AG) o. AG mit Anwendung Vergaberecht - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Ref.kategorie 2 – mind. 1 Ref. Bauphysik (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 20 Punkte) - Ref. ist Sanierung e. Bauwerks - Erbringung v. Leistungen Bauphysik im Anwendungsbereich Raumakustik gem. Anlage 1 Abschnitt 1.2.1 Abs. 1 HOAI - Aufstellen e. sommerlichen Wärmeschutznachweises gemäß DIN 4108-2 Los 2 mind. 2 Ref. –Brandschutz (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Fertigstellung Grundleistungen nach AHO Heft Nr. 17 innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 oder 2 - Sanierung Sonderbau - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 3 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 1-3 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Sanierung Bauwerks - Realisierung AG 1 – 3 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 4 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 4-6 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 4 – 6 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 5 mind. 2 Ref. – Lichtplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Realisierung AG 4, Lichtplanung KG 445 gem. § 53 Abs. 2 HOAI Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien f. Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist f. d. Einreichung TNA) Los 6 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 8 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mind.kriterien f. Referenz 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Los 7 Ref.kat. 1 - mind. 2 Ref. Tragwerksplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Ref. 1.1 ist Sanierung e. Bauwerks - Ref. 1.2 ist Sanierung denkmalgesch. Bauwerk o. Kulturdenkmal - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mindestkriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Ref.kat. 2 - mind. 1 Ref. Arbeits- u. Schutzgerüst (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 50 Punkte) - Ref. ist Tragwerksplanung Arbeits- u. Schutzgerüst - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017-Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PROPROJEKT - Planungsmanagement & Projektberatung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Lichtplanung in Anlehnung an Heft # 38 „Leistungsbilder Lichtplanung Teil 1 Tages- und Kunstlicht“ der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. und § 34 Abs. 4 HOAI (Tageslichtplanung) und § 55 Ab
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main in Anlehnung an das Heft # 38 "Leistungsbilder Lichtplanung Teil 1 Tages- und Kunstlicht" der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. und in Verbindung mit den Leistungsbildern der HOAI (2021) für Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume, sowie Fachplanung Technische Ausrüstung für folgende Planungsleistung: • Lichtplanung zzgl. besonderer Leistungen
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71315000 Haustechnik
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: I. Handels-/Partnerschaftsregister a) Register/Nummer in einem Handels-/Partnerschaftsregister b) Der entsprechende Auszug aus dem Handels-/ Partnerschaftsregister ist erst im Auftragsfall vorzulegen. II. Berufszulassung a) Mindestanforderungen - Los 1: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Architekt/in" bei einer Architektenkammer - Los 1: Nachweisberechtigung für Schall- und Wärmeschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. NBVO - Los 2: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 2: Nachweisberechtigung für vorbeugenden Brandschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 3 NBVO - Los 3: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Zertifizierung Fachkraft DIN 14675 Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen - Los 5: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 6: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 7: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Ingenieur/Beratender Ingenieur" bei einer Ingenieurkammer - Los 7: Nachweisberechtigung für Standsicherheit oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 2 NBVO
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Haftpflichtversicherung a) Mindestdeckungssummen: Personenschäden: 3.000.000 EUR, Umweltschäden, sonstige Schäden 5.000.000 EUR b) Der Bewerber erklärt, dass eine Haftpflichtversicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen bei einem in der EU zugelassenen Versicherer vorliegt bzw. dass falls eine bestehende Haftpflichtversicherung die Mindestdeckungs-summen nicht enthält, im Auftragsfall eine solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. c) Bestehende Versicherungspolice ist beizulegen. II. Jahresumsatz a) Eigenerklärungen über den Netto-Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren indem Tätigkeitsbereich des Auftrags. b) Mindestkriterien: - Los 1: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 175.000 EUR (in Summe mind. 525.000 EUR). - Los 2: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 3: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 250.000 EUR (in Summe mind. 750.000 EUR). - Los 4: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 5: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 100.000 EUR (in Summe mind. 300.000 EUR). - Los 6: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 7: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Festangestellte Beschäftigte a) Erklärung z.d. durchschnittlich festangestellten Beschäftigten z. Zeitpunkt Abgabe Teilnahmeantrag (TNA) u. in den beiden davor liegenden Jahren m. Qualifikation u. Berufserfahrung bezogen a. d. ausgeschriebene o. vglb. Leistung. b) Mindestkriterien: - Los 1: mind. 3 festangestellte Architekten (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 1: mind. 2 festangestellte Ing. Fachbereich Bauphysik (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 2: mind. 3 festangestellte Ing. Schwerpunkt Brandschutzplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 3: mind. 6 festangestellte Ing./TGA Fachplaner mit jeweils mind. 2 festangestellten Ing. für die Anlagengruppe 1-3 mit mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für die AG 4-6 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: je 1 zertifizierter Fachplaner für Errichtung und Planung von: Brandmeldeanlagen, Sprachalarmanlagen, Einbruchsmeldeanlage - Los 5: mind. 2 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 4, Lichtplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 6: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 8 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 7: mind. 3 festangestellte Ing. (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung II. Referenzen (Ref.) a) Der Nachweis d. geforderten Ref. erfolgt durch Eintragung in Ref.blätter (C-Teilnahmeantrag). b) Die jew. Mind.kriterien müssen erreicht werden, damit die jew. Referenz e. Punktewertung unterzogen werden kann. c) Unter Berücksichtigung d. angegebenen Mindest- und Höchstzahl werden d. entspr. Bewerber mit d. meisten Punkten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber auf dem letztmögl. Rang gleichermaßen d. Anforderungen wird Auswahl durch Losentscheid getroffen (vgl. § 75 Abs.6 VgV). d) Der Bewerber hat z. Darlegung d. Eignung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Ref. in Bezug auf d. folgenden Bereiche darzulegen: Mindestkriterien: Los 1 Ref.kategorie 1 - mind. 2 Ref. -Objektplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Ref. 1.1 Sanierung Bauwerk - Ref. 1.2 Sanierung Kulturdenkmal - Fertigstellung d. LPH 5 gem. § 34 Abs. 3 HOAI innerh. d. letzten 8 Jahre (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. Auftraggeber (AG) o. AG mit Anwendung Vergaberecht - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Ref.kategorie 2 – mind. 1 Ref. Bauphysik (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 20 Punkte) - Ref. ist Sanierung e. Bauwerks - Erbringung v. Leistungen Bauphysik im Anwendungsbereich Raumakustik gem. Anlage 1 Abschnitt 1.2.1 Abs. 1 HOAI - Aufstellen e. sommerlichen Wärmeschutznachweises gemäß DIN 4108-2 Los 2 mind. 2 Ref. –Brandschutz (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Fertigstellung Grundleistungen nach AHO Heft Nr. 17 innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 oder 2 - Sanierung Sonderbau - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 3 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 1-3 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Sanierung Bauwerks - Realisierung AG 1 – 3 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 4 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 4-6 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 4 – 6 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 5 mind. 2 Ref. – Lichtplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Realisierung AG 4, Lichtplanung KG 445 gem. § 53 Abs. 2 HOAI Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien f. Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist f. d. Einreichung TNA) Los 6 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 8 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mind.kriterien f. Referenz 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Los 7 Ref.kat. 1 - mind. 2 Ref. Tragwerksplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Ref. 1.1 ist Sanierung e. Bauwerks - Ref. 1.2 ist Sanierung denkmalgesch. Bauwerk o. Kulturdenkmal - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mindestkriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Ref.kat. 2 - mind. 1 Ref. Arbeits- u. Schutzgerüst (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 50 Punkte) - Ref. ist Tragwerksplanung Arbeits- u. Schutzgerüst - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017-Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PROPROJEKT - Planungsmanagement & Projektberatung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Technische Ausrüstung Anlagengruppe 8 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main, welches die Standardleistungsbilder der HOAI (2021) konkretisiert und ergänzt, für folgende Planungsleistung: • Fachplanung Technische Ausrüstung: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI i.V.m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI für die Anlagengruppe 8 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI zzgl. besonderer Leistungen
Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71315000 Haustechnik
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: I. Handels-/Partnerschaftsregister a) Register/Nummer in einem Handels-/Partnerschaftsregister b) Der entsprechende Auszug aus dem Handels-/ Partnerschaftsregister ist erst im Auftragsfall vorzulegen. II. Berufszulassung a) Mindestanforderungen - Los 1: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Architekt/in" bei einer Architektenkammer - Los 1: Nachweisberechtigung für Schall- und Wärmeschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. NBVO - Los 2: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 2: Nachweisberechtigung für vorbeugenden Brandschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 3 NBVO - Los 3: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Zertifizierung Fachkraft DIN 14675 Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen - Los 5: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 6: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 7: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Ingenieur/Beratender Ingenieur" bei einer Ingenieurkammer - Los 7: Nachweisberechtigung für Standsicherheit oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 2 NBVO
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Haftpflichtversicherung a) Mindestdeckungssummen: Personenschäden: 3.000.000 EUR, Umweltschäden, sonstige Schäden 5.000.000 EUR b) Der Bewerber erklärt, dass eine Haftpflichtversicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen bei einem in der EU zugelassenen Versicherer vorliegt bzw. dass falls eine bestehende Haftpflichtversicherung die Mindestdeckungs-summen nicht enthält, im Auftragsfall eine solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. c) Bestehende Versicherungspolice ist beizulegen. II. Jahresumsatz a) Eigenerklärungen über den Netto-Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren indem Tätigkeitsbereich des Auftrags. b) Mindestkriterien: - Los 1: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 175.000 EUR (in Summe mind. 525.000 EUR). - Los 2: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 3: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 250.000 EUR (in Summe mind. 750.000 EUR). - Los 4: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 5: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 100.000 EUR (in Summe mind. 300.000 EUR). - Los 6: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 7: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Festangestellte Beschäftigte a) Erklärung z.d. durchschnittlich festangestellten Beschäftigten z. Zeitpunkt Abgabe Teilnahmeantrag (TNA) u. in den beiden davor liegenden Jahren m. Qualifikation u. Berufserfahrung bezogen a. d. ausgeschriebene o. vglb. Leistung. b) Mindestkriterien: - Los 1: mind. 3 festangestellte Architekten (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 1: mind. 2 festangestellte Ing. Fachbereich Bauphysik (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 2: mind. 3 festangestellte Ing. Schwerpunkt Brandschutzplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 3: mind. 6 festangestellte Ing./TGA Fachplaner mit jeweils mind. 2 festangestellten Ing. für die Anlagengruppe 1-3 mit mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für die AG 4-6 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: je 1 zertifizierter Fachplaner für Errichtung und Planung von: Brandmeldeanlagen, Sprachalarmanlagen, Einbruchsmeldeanlage - Los 5: mind. 2 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 4, Lichtplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 6: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 8 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 7: mind. 3 festangestellte Ing. (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung II. Referenzen (Ref.) a) Der Nachweis d. geforderten Ref. erfolgt durch Eintragung in Ref.blätter (C-Teilnahmeantrag). b) Die jew. Mind.kriterien müssen erreicht werden, damit die jew. Referenz e. Punktewertung unterzogen werden kann. c) Unter Berücksichtigung d. angegebenen Mindest- und Höchstzahl werden d. entspr. Bewerber mit d. meisten Punkten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber auf dem letztmögl. Rang gleichermaßen d. Anforderungen wird Auswahl durch Losentscheid getroffen (vgl. § 75 Abs.6 VgV). d) Der Bewerber hat z. Darlegung d. Eignung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Ref. in Bezug auf d. folgenden Bereiche darzulegen: Mindestkriterien: Los 1 Ref.kategorie 1 - mind. 2 Ref. -Objektplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Ref. 1.1 Sanierung Bauwerk - Ref. 1.2 Sanierung Kulturdenkmal - Fertigstellung d. LPH 5 gem. § 34 Abs. 3 HOAI innerh. d. letzten 8 Jahre (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. Auftraggeber (AG) o. AG mit Anwendung Vergaberecht - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Ref.kategorie 2 – mind. 1 Ref. Bauphysik (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 20 Punkte) - Ref. ist Sanierung e. Bauwerks - Erbringung v. Leistungen Bauphysik im Anwendungsbereich Raumakustik gem. Anlage 1 Abschnitt 1.2.1 Abs. 1 HOAI - Aufstellen e. sommerlichen Wärmeschutznachweises gemäß DIN 4108-2 Los 2 mind. 2 Ref. –Brandschutz (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Fertigstellung Grundleistungen nach AHO Heft Nr. 17 innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 oder 2 - Sanierung Sonderbau - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 3 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 1-3 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Sanierung Bauwerks - Realisierung AG 1 – 3 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 4 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 4-6 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 4 – 6 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 5 mind. 2 Ref. – Lichtplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Realisierung AG 4, Lichtplanung KG 445 gem. § 53 Abs. 2 HOAI Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien f. Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist f. d. Einreichung TNA) Los 6 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 8 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mind.kriterien f. Referenz 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Los 7 Ref.kat. 1 - mind. 2 Ref. Tragwerksplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Ref. 1.1 ist Sanierung e. Bauwerks - Ref. 1.2 ist Sanierung denkmalgesch. Bauwerk o. Kulturdenkmal - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mindestkriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Ref.kat. 2 - mind. 1 Ref. Arbeits- u. Schutzgerüst (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 50 Punkte) - Ref. ist Tragwerksplanung Arbeits- u. Schutzgerüst - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017-Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PROPROJEKT - Planungsmanagement & Projektberatung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI Abs. 1 HOAI, Arbeits- und Schutzgerüste gemäß § 51 HOAI Abs. 1 HOAI
Beschreibung: Basis der zu erbringenden Leistungen ist das jeweilige Leistungsbild des Amtes für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main, welches die Standardleistungsbilder der HOAI (2021) konkretisiert und ergänzt, für folgende Planungsleistungen: • Fachplanung Tragwerksplanung: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-6 gemäß § 51 HOAI Abs. 1 HOAI i.V.m. Anlage 14 Nr. 14.1 HOAI • Fachplanung Arbeits- und Schutzgerüste: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-6 gemäß § 51 HOAI Abs. 1 HOAI i.V.m. Anlage 14 Nr. 14.1 HOAI zzgl. besonderer Leistungen
Interne Kennung: LOT-0007
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Paulsplatz 11 sowie weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main, verteilt über das gesamte Stadtgebiet
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es werden keine weiteren Optionen eingeräumt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Vergabemanager-Software verlangt eine Termineingabe. Die Dauer ist geschätzt und nicht verbindlich. Weitere Details können der Leistungsbeschreibung und dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: I. Handels-/Partnerschaftsregister a) Register/Nummer in einem Handels-/Partnerschaftsregister b) Der entsprechende Auszug aus dem Handels-/ Partnerschaftsregister ist erst im Auftragsfall vorzulegen. II. Berufszulassung a) Mindestanforderungen - Los 1: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Architekt/in" bei einer Architektenkammer - Los 1: Nachweisberechtigung für Schall- und Wärmeschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. NBVO - Los 2: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 2: Nachweisberechtigung für vorbeugenden Brandschutz oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 3 NBVO - Los 3: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 4: Zertifizierung Fachkraft DIN 14675 Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen - Los 5: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 6: Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" - Los 7: Nachweis einer Eintragung für die Berufsbezeichnung "Ingenieur/Beratender Ingenieur" bei einer Ingenieurkammer - Los 7: Nachweisberechtigung für Standsicherheit oder eine vergleichbare Qualifikation i. S. d. § 2 NBVO
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Haftpflichtversicherung a) Mindestdeckungssummen: Personenschäden: 3.000.000 EUR, Umweltschäden, sonstige Schäden 5.000.000 EUR b) Der Bewerber erklärt, dass eine Haftpflichtversicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen bei einem in der EU zugelassenen Versicherer vorliegt bzw. dass falls eine bestehende Haftpflichtversicherung die Mindestdeckungs-summen nicht enthält, im Auftragsfall eine solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. c) Bestehende Versicherungspolice ist beizulegen. II. Jahresumsatz a) Eigenerklärungen über den Netto-Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren indem Tätigkeitsbereich des Auftrags. b) Mindestkriterien: - Los 1: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 175.000 EUR (in Summe mind. 525.000 EUR). - Los 2: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 3: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 250.000 EUR (in Summe mind. 750.000 EUR). - Los 4: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 5: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 100.000 EUR (in Summe mind. 300.000 EUR). - Los 6: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR). - Los 7: durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 150.000 EUR (in Summe mind. 450.000 EUR).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: I. Festangestellte Beschäftigte a) Erklärung z.d. durchschnittlich festangestellten Beschäftigten z. Zeitpunkt Abgabe Teilnahmeantrag (TNA) u. in den beiden davor liegenden Jahren m. Qualifikation u. Berufserfahrung bezogen a. d. ausgeschriebene o. vglb. Leistung. b) Mindestkriterien: - Los 1: mind. 3 festangestellte Architekten (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 1: mind. 2 festangestellte Ing. Fachbereich Bauphysik (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 2: mind. 3 festangestellte Ing. Schwerpunkt Brandschutzplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 3: mind. 6 festangestellte Ing./TGA Fachplaner mit jeweils mind. 2 festangestellten Ing. für die Anlagengruppe 1-3 mit mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für die AG 4-6 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 4: je 1 zertifizierter Fachplaner für Errichtung und Planung von: Brandmeldeanlagen, Sprachalarmanlagen, Einbruchsmeldeanlage - Los 5: mind. 2 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 4, Lichtplanung (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 6: mind. 3 festangestellte Ing./TGA Fachplaner für AG 8 (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung - Los 7: mind. 3 festangestellte Ing. (mit entspr. berufsqual. Abschluss) mind. 5 J. Berufserfahrung II. Referenzen (Ref.) a) Der Nachweis d. geforderten Ref. erfolgt durch Eintragung in Ref.blätter (C-Teilnahmeantrag). b) Die jew. Mind.kriterien müssen erreicht werden, damit die jew. Referenz e. Punktewertung unterzogen werden kann. c) Unter Berücksichtigung d. angegebenen Mindest- und Höchstzahl werden d. entspr. Bewerber mit d. meisten Punkten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber auf dem letztmögl. Rang gleichermaßen d. Anforderungen wird Auswahl durch Losentscheid getroffen (vgl. § 75 Abs.6 VgV). d) Der Bewerber hat z. Darlegung d. Eignung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Ref. in Bezug auf d. folgenden Bereiche darzulegen: Mindestkriterien: Los 1 Ref.kategorie 1 - mind. 2 Ref. -Objektplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Ref. 1.1 Sanierung Bauwerk - Ref. 1.2 Sanierung Kulturdenkmal - Fertigstellung d. LPH 5 gem. § 34 Abs. 3 HOAI innerh. d. letzten 8 Jahre (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. Auftraggeber (AG) o. AG mit Anwendung Vergaberecht - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Ref.kategorie 2 – mind. 1 Ref. Bauphysik (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 20 Punkte) - Ref. ist Sanierung e. Bauwerks - Erbringung v. Leistungen Bauphysik im Anwendungsbereich Raumakustik gem. Anlage 1 Abschnitt 1.2.1 Abs. 1 HOAI - Aufstellen e. sommerlichen Wärmeschutznachweises gemäß DIN 4108-2 Los 2 mind. 2 Ref. –Brandschutz (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Fertigstellung Grundleistungen nach AHO Heft Nr. 17 innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 oder 2 - Sanierung Sonderbau - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 3 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 1-3 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Sanierung Bauwerks - Realisierung AG 1 – 3 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 4 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 4-6 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 4 – 6 § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien für Ref. 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) - Öff. AG o. AG mit Anwendung Vergaberecht Los 5 mind. 2 Ref. – Lichtplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Realisierung AG 4, Lichtplanung KG 445 gem. § 53 Abs. 2 HOAI Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt d. Frist für Einreichung d. TNA) Weitere Mind.kriterien f. Ref. 1 o. 2 - Kulturbau, Museumsbau o. Sakralbau - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt d. Frist f. d. Einreichung TNA) Los 6 mind. 2 Ref. – Techn. Ausrüstung AG 8 (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 120 Punkte) - Sanierung Bauwerk - Realisierung AG 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI - Fertigstellung LPH 5 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 10 J. (03/2015 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mind.kriterien f. Referenz 1 o. 2 - Sanierung Kulturbau o. Versammlungsstätte - Fertigstellung LPH 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Los 7 Ref.kat. 1 - mind. 2 Ref. Tragwerksplanung (2 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 100 Punkte) - Ref. 1.1 ist Sanierung e. Bauwerks - Ref. 1.2 ist Sanierung denkmalgesch. Bauwerk o. Kulturdenkmal - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017 - Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) Weitere Mindestkriterien für Ref. 1.1 o. 1.2 - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht Ref.kat. 2 - mind. 1 Ref. Arbeits- u. Schutzgerüst (1 wertungsfähige Ref. = gesamt max. 50 Punkte) - Ref. ist Tragwerksplanung Arbeits- u. Schutzgerüst - Fertigstellung LPH 6 gem. § 51 Abs. 1 HOAI innerh. d. letzten 8 J. (03/2017-Zeitpunkt Frist Einreichung TNA) - Öff. AG o. AG m. Anwendung Vergaberecht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: siehe Teilnahmeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PROPROJEKT - Planungsmanagement & Projektberatung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Registrierungsnummer: DE 114 110 388
Postanschrift: Solmsstraße 27-37
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60486
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69-212-46581
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7003
Offizielle Bezeichnung: PROPROJEKT - Planungsmanagement & Projektberatung GmbH
Registrierungsnummer: HRB 41 082
Postanschrift: Hedderichstraße 108-110
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60596
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69605011-0
Internetadresse: www.PROPROJEKT.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151 120
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 99534ed6-4cc3-4363-b6a1-1136b6b4c805 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/04/2025 07:27:51 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 263774-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 80/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/04/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg