1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: HLG Hessische Landgesellschaft mbH, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Erzhausen, Investorenauswahlverfahren Wohngebiet - Die Vier Morgen
Beschreibung: Erzhausen, Investorenauswahlverfahren "Die Vier Morgen" - Grundstücksverkäufe mit Bauverpflichtungen in zwei Losen. Der Angebotsumfang umfasst je Los ein Planerisches Gesamtkonzept, ein Umsetzungskonzept sowie ein Kaufpreisangebot.
Kennung des Verfahrens: 1becfc47-7b0a-4812-b847-1117bf698cb3
Interne Kennung: 14500 4M KV
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 70120000 Kauf und Verkauf von Immobilien
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 70122210 Kauf von unbebauten Grundstücken
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Erzhausen
Postleitzahl: 64390
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Hinweise zum Umgang mit dem Datenschutz bei diesem Verfahren finden Sie in der Anlage zu dieser Bekanntmachung. +++ Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. +++ Rückfragen zum Verfahren sind spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über die Vergabeplattform einzureichen. Wichtig: Die Beantwortung von ggf. eingegangenen Rückfragen ist nur für registrierte Teilnehmer verfügbar! +++ Bei einem elektronisch übermittelten Teilnahmeantrag in Textform muss der Bewerber zwingend erkennbar sein. Der Bewerber sowie ggf. alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und Nachunternehmer zur Eignungsleihe sind zu benennen. Sollte der Projektentwickler/ Investor beabsichtigen die Mietwohnungen nicht selbst zu betreiben, ist bereits bei der Bewerbung der zukünftige Betreiber im Teilnahmeantrag zu benennen. Des Weiteren ist der Planer/das Architekturbüro zu benennen. Darüber hinaus sind mit dem Teilnahmeantrag Angaben zur Definition KMU und entsprechende Erklärungen zur Eintragung ins Handelsregister zu tätigen. +++ Hinweis für Bewerbergemeinschaften: Bei Bewerbergemeinschaften ist eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte "Bewerbergemeinschaftserklärung" (Formular ist Anlage zur Bekanntmachung) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters einzureichen. +++ Hinweis zur Eignungsleihe: Bei Vorliegen einer Eignungsleihe muss mit der Bewerbung der Nachweis geführt werden, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Der Nachweis ist durch eine Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Formular ist Anlage zur Bekanntmachung) zu führen. +++ Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die betroffenen Bieter müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden beide Angebote ausgeschlossen. +++ Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist. +++ Es ist beabsichtigt, mit allen Bietern in geeigneter Form Vergabeverhandlungen zu führen. Gleichwohl bleibt jedoch vorbehalten, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen, sofern sich im Zuge der Verhandlungen kein Anlass ergibt zur Abgabe überarbeiteter Angebote aufzufordern. Aufklärungsgespräche bleiben vorbehalten. +++ Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen für jedes Los 6 Bieter (soweit geeignet) ausgewählt und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Dazu werden aus den Bewerbergruppen, die sich für beide Lose, nur für Los 1 oder nur für Los 2 ("Topf" A, B, C) beworben haben, jeweils die drei am besten qualifizierten Bewerber ausgewählt. Sollten in Topf A zu wenig qualifizierte Bewerber vorhanden sein, wird aus Topf B und C entsprechend aufgefüllt. Sollten in Topf B und/oder C zu wenig qualifizierte Bewerber vorhanden sein, wird aus Topf A aufgefüllt, aber jeweils nur für das entsprechende Los.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: 3 Baufelder mit zusammen ca. 9.600 m² (s. A-03 "Exposé", S. 15 ff.)
Beschreibung: Projektbeschreibung: Die Gemeinde Erzhausen plant ein offenes und grünes Wohngebiet "Die Vier Morgen" im Nordosten des Gemeindegebiets, unmittelbar westlich der Bahntrasse zwischen Frankfurt und Darmstadt. Durch das geplante Wohngebiet kann die Wohnbauentwicklung im Nordosten der Gemeinde Erzhausen abschließend ergänzt und der Ortsrand abgerundet werden. Auf ca. 6,4 Hektar sollen insgesamt ca. 310 neue Wohneinheiten für ca. 710 Einwohner entstehen. Davon können ca. 200 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern (Geschosswohnungsbau) hergestellt werden, wovon mind. 52 Wohneinheiten entsprechend des Wohnraumfördergesetzes sozial gefördert sein müssen. Darüber hinaus wird innerhalb des Wohngebietes eine neue Kindertagesstätte errichtet. Ein zentraler Quartierspark mit Spielplatz und die angrenzenden Naturräume bieten Gelegenheiten zur Naherholung. Ziel der Gemeinde Erzhausen ist die Schaffung von bezahlbarem und gefördertem Wohnraum, insbesondere für Familien und einkommensschwache Personen. Es soll ein attraktives Wohngebiet entstehen mit einem breiten Angebot unterschiedlicher Wohnformen. Durch den unmittelbar an das Wohngebiet angrenzenden S-Bahn-Haltepunkt sind die Grundstücke hervorragend an das ÖPNV-Netz im Rhein-Main-Gebiet angebunden (Frankfurt Südbahnhof in 19 Min, Darmstadt Hbf in 8 Min). Die Gemeinde Erzhausen ist hierdurch auch Teil des Großen Frankfurter Bogens (https://www.grosser-frankfurter-bogen.de). Im Rahmen des Investorenauswahlverfahrens sollen Käufer für die Grundstücke zur Entwicklung des Geschosswohnungsbaus im Rahmen des neuen Wohngebietes "Die vier Morgen" ermittelt werden (Bieterverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb). Hierbei werden die betreffenden Grundstücke in Konzeptvergabe veräußert. Bei der Konzeptvergabe wird neben dem Kaufpreisangebot insbesondere die Qualität des Nutzungs-, Betriebs- und Bebauungskonzeptes unter Berücksichtigung der vorgegebenen ökologischen, sozialen, wohnungs- und städtebaulichen Kriterien bei der Bewertung der Angebote herangezogen. Der Kaufpreis spielt eine untergeordnete Rolle. Zur Qualitätssicherung wird das Auswahlgremium des Auslobers von renommierten, externen Fachleuten (Architekten und Stadtplaner) unterstützt. Auf Grundlage des städtebaulichen Konzeptes der Planungsgruppe Darmstadt wurde von der Gemeinde bereits ein Bebauungsplan erarbeitet. Der Bebauungsplan "Die vier Morgen" ist am 16.09.2019 von der Gemeindevertretung beschlossen worden (vgl. A-03-1). +++ Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 70122210 Kauf von unbebauten Grundstücken
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Erzhausen
Postleitzahl: 64386
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragsverlängerung: Sofern zur Auftragserfüllung erforderlich.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Anlagen dieser Bekanntmachung, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - A-01 Information zur Datenerhebung - A-02 2025-04-10 Bewerbungsbedingungen_Bewerberauswahl - A-03 2025-04-10 Expose - A-03-1 Bebauungsplan "Die Vier Morgen" - A-03-2 Bebauungsplan "Die Vier Morgen" Begründung mit Umweltbericht - A-03-3 Bebauungsplan_Bericht_VU_2018-11-06-gesamt - A-03-4 Bebauungsplan_BFL Artenschutz B-Plan "Die vier Morgen'' Erzhausen_20181107 - A-03-5 Stellplatzsatzung 2020 - A-03-6 Energieversorgungskonzept "Die vier Morgen'' +++ B) Anlagen dieser Bekanntmachung, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - B-01 2025-04-10 Formular Teilnahmeantrag LOS 1 - B-02 2025-04-10 Formular Referenzprojekt LOS 1 - Projektentwicklung - B-03 2025-04-10 Formular Referenzprojekt LOS 1 - gefoerderte soziale WE - B-04 2025-04-10 Formular Referenzprojekt LOS 1 - Architekt - B-05 2025-04-10 Formular Teilnahmeantrag LOS 2 - B-06 2025-04-10 Formular Referenzprojekt LOS 2 - Projektentwicklung - B-07 2025-04-10 Formular Referenzprojekt LOS 2 - alternative Wohnprojekte - B-08 2025-04-10 Formular Referenzprojekt LOS 2 - Architekt - B-09 Formular Bewerbergemeinschaftserklärung - B-10 Formular Nachunternehmerverpflichtungserklärung - B-11 Formular Verpflichtungserklärung Eignungsleihe - B-12 Formular Verpflichtungserklaerung Tariftreue Mindestentgelt 2021-07 - B-13 Formular Eigenerklärung BMWK SanktionsVO Russland 2022-04-14 +++ C) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Folgende erforderliche Eigenerklärungen zur Eignung sowie zu den Verfahrens- und Auftragsbedingungen sind unter Pkt. 3.des Teilnahmeantrags abzugeben - eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen: - Erklärung, dass die übersandten bzw. die ggf. über die Vergabeplattform mitgeteilten Änderungen der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Gegenstand des Antrages sind, - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen nach § 42 Abs.1 VgV und §§ 123,124 GWB (ausgenommen Selbstheilung - vgl. Hinweis im Teilnahmeantrag). - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied) besteht und dass diese im Falle einer Beauftragung ggf. entsprechend für Personen- und sonstige Schäden erhöht wird. - Angaben zur wirtschaftl. Verknüpfung mit Dritten (bei BG von jedem Mitglied und der NU). - Erklärung zur Richtigkeit aller Angaben. +++ Folgende erforderliche Eigenerklärungen sind dem Teilnahmeantrag in Form separater, vollständig ausgefüllter Formblätter beizulegen. Eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen (Formblätter sind Anlage zur Bekanntmachung): - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338 (Formular Anlage zur Bekanntmachung) - Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören. +++ Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: UMSATZ: Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern werden Umsätze aus dem Bereich der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben. +++ BONITÄT: Los 1: Nachweis über bestehende Liquidität/Bonität zur Finanzierung des Projektvolumens i.H.v. 30.000.000 € (z.B. als Erklärung eines in der EU zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers). Los 2: Nachweis über bestehende Liquidität/Bonität zur Finanzierung des Projektvolumens i.H.v. 15.000.000 € (z.B. als Erklärung eines in der EU zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers). Ein fehlender Nachweis führt zum Ausschluss.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: REFERENZEN LOS 1: 1. Referenzen Projektentwicklung: Nachweis von 3 Referenzen für vergleichbare Projektentwicklungen mit Wohnungsbau aus den letzten 10 Jahren, dabei soll jedes der folgenden Merkmale insgesamt mindestens einmal erfüllt sein: - Referenz mit mind. 100 Wohneinheiten - Referenz im geförderten, sozialen Wohnungsbau im Sinne des Wohnraumförderungsgesetzes im Umfang von mind. 30 Wohneinheiten - Referenz im Wohnungsbau zu Energieeffizienz und Verwendung von erneuerbarer Energie analog den Anforderungen des Energieversorgungskonzeptes Der Bewerber muss bei den Referenzen im Rahmen der Projektentwicklung mind. 1/2 des Investitionsvolumens getragen haben. Mehr als 50% der Wohneinheiten je Referenz müssen bis jetzt bezugsfertig fertiggestellt sein. 2. Referenz Betrieb von geförderten, sozialen Wohneinheiten: Nachweis von 1 Referenz des für dieses Vorhaben vorgesehenen Betreibers, dabei soll folgendes Merkmal erfüllt sein: - Referenz im geförderten, sozialen Wohnungsbau im Sinne des Wohnraumförderungsgesetzes im Umfang von mind. 30 Wohneinheiten, deren Bindung seit mindestens 10 Jahren besteht (Referenz muss nicht identisch sein mit der entsprechenden Referenz "Projektentwicklung"). 3. Referenzen Architekt: Nachweis von 2 realisierten Referenzen zum Geschosswohnungsbau aus den letzten 10 Jahren mit jeweils mind. 20 Wohneinheiten, dabei soll jedes der folgenden Merkmale insgesamt mindestens einmal erfüllt sein: - realisierte Referenz mit einer Mischform von gefördertem, sozialem Wohnraum, frei vermietbarem Wohnraum, Eigentumswohnungen und Gewerbeflächen - realisierte Referenz im Wohnungsbau analog den Anforderungen des Energieversorgungskonzeptes +++ REFERENZEN LOS 2: 1. Referenzen Projektentwicklung: Nachweis von 3 Referenzen aus den letzten 10 Jahren für vergleichbare Projektentwicklungen mit Wohnungsbau, dabei soll jedes der folgenden Merkmale insgesamt mindestens einmal erfüllt sein: - Referenz mit mind. 50 Wohneinheiten - Referenz mit alternativen Wohnprojekten (z.B. gemeinschaftliche, generationenübergreifende Wohnformen) - Referenz im Wohnungsbau zu Energieeffizienz und Verwendung von erneuerbarer Energie analog den Anforderungen des Energieversorgungskonzeptes Der Bewerber muss bei den Referenzen im Rahmen der Projektentwicklung mind. 1/2 des Investitionsvolumens getragen haben. Mehr als 50% der Wohneinheiten je Referenz müssen bis jetzt bezugsfertig fertiggestellt sein. 2. Referenz Betrieb von alternativen Wohnprojekten: Nachweis von 1 Referenz des für dieses Vorhaben vorgesehenen Betreibers aus den letzten 10 Jahren, dabei soll folgendes Merkmal erfüllt sein: - Referenz mit alternativen Wohnprojekten (z.B. gemeinschaftliche, generationenübergreifende Wohnformen) mit mind. 15 Wohneinheiten (Referenz muss nicht identisch sein mit der entsprechenden Referenz "Projektentwicklung"). 3. Referenzen Architekt: Nachweis von 2 realisierten Referenzen zum Geschosswohnungsbau aus den letzten 10 Jahren mit jeweils mind. 20 Wohneinheiten, dabei soll jedes der folgenden Merkmale insgesamt mindestens einmal erfüllt sein: - realisierte Referenz mit einem alternativen Wohnprojekt (z.B. gemeinschaftliche, generationenübergreifende Wohnformen) - realisierte Referenz im Wohnungsbau analog den Anforderungen des Energieversorgungskonzeptes +++ Zu den jeweiligen Referenzen (Los 1 und Los2) sind in den jeweiligen Formblättern "Referenzprojekt" nachfolgende Angaben zu machen: - Leistungserbringer - Kurzbeschreibung des Projektes, Art der Nutzung / Betrieb - Realisierungszeitraum / Zeitpunkt Fertigstellung (Baufertigstellung nicht vor 2015) - Investitionsvolumen (nur für Investor) - die vom Bewerber übernommenen Aufgaben und deren Anteil am Gesamtprojekt - Projektfläche (BGF in m²) - Anzahl der Wohneinheiten / Anteile Mietwohnungen / Eigentumswohnungen / Wohnprojekte - energetischer Standard (Energiekonzept) - Bauvolumen (Bausumme, Baukosten) - grafischer Nachweis ist beizufügen +++ Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Städtebauliche Qualität
Beschreibung: Qualität der Bebauungsstruktur und Raumbildung; Freiraumqualitäten; Funktionalität Erschließung und ruhender Verkehr
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Architektur- und Gestaltungsqualität
Beschreibung: gestalterische Qualität; Wertigkeit und Nachhaltigkeit der Materialität (insb. Anmutung /Fassadengestaltung); Grundrissqualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Nutzungskonzepts und der Nutzungsstruktur
Beschreibung: Vielfältigkeit und Funktionalität der Wohnkonzepte; Berücksichtigung der benannten Ziele in den Bereichen Wohnen und Gewerbe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Energetische Standards
Beschreibung: Einsatz erneuerbarer Energien; energetischer Gebäudestandard; Berücksichtigung der energetischen Zielvorgaben
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vermarktungs- und Betreiberkonzept
Beschreibung: ): voraussichtl. Mietpreise der Wohnformen und Bindungszeiträume Betreiberkonzept für Mietwohnungsbau inkl. geförderten Wohnraum; Vermarktungskonzept von Eigentumswohnungen und Gewerbeeinheiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kaufpreisangebot
Beschreibung: Volle Punktzahl (= 300 Punkte) bei Verdopplung des Mindestkaufpreises. Lineare Interpolation zwischen Mindestkaufpreis (0 Punkte) und Verdopplung des Mindestkaufpreises.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 2,5 Mio. € für Personenschäden und 2,5 Mio. € für sonstige Schäden erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). +++ Die erforderlichen Eigenerklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag zu leisten.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtbauplan GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtbauplan GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: 2 Baufelder mit zusammen ca. 5.400 m² (s. A-03 "Exposé", S. 15 ff.)
Beschreibung: Projektbeschreibung: Die Gemeinde Erzhausen plant ein offenes und grünes Wohngebiet "Die Vier Morgen" im Nordosten des Gemeindegebiets, unmittelbar westlich der Bahntrasse zwischen Frankfurt und Darmstadt. Durch das geplante Wohngebiet kann die Wohnbauentwicklung im Nordosten der Gemeinde Erzhausen abschließend ergänzt und der Ortsrand abgerundet werden. Auf ca. 6,4 Hektar sollen insgesamt ca. 310 neue Wohneinheiten für ca. 710 Einwohner entstehen. Davon können ca. 200 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern (Geschosswohnungsbau) hergestellt werden, wovon mind. 52 Wohneinheiten entsprechend des Wohnraumfördergesetzes sozial gefördert sein müssen. Darüber hinaus wird innerhalb des Wohngebietes eine neue Kindertagesstätte errichtet. Ein zentraler Quartierspark mit Spielplatz und die angrenzenden Naturräume bieten Gelegenheiten zur Naherholung. Ziel der Gemeinde Erzhausen ist die Schaffung von bezahlbarem und gefördertem Wohnraum, insbesondere für Familien und einkommensschwache Personen. Es soll ein attraktives Wohngebiet entstehen mit einem breiten Angebot unterschiedlicher Wohnformen. Durch den unmittelbar an das Wohngebiet angrenzenden S-Bahn-Haltepunkt sind die Grundstücke hervorragend an das ÖPNV-Netz im Rhein-Main-Gebiet angebunden (Frankfurt Südbahnhof in 19 Min, Darmstadt Hbf in 8 Min). Die Gemeinde Erzhausen ist hierdurch auch Teil des Großen Frankfurter Bogens (https://www.grosser-frankfurter-bogen.de). Im Rahmen des Investorenauswahlverfahrens sollen Käufer für die Grundstücke zur Entwicklung des Geschosswohnungsbaus im Rahmen des neuen Wohngebietes "Die vier Morgen" ermittelt werden (Bieterverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb). Hierbei werden die betreffenden Grundstücke in Konzeptvergabe veräußert. Bei der Konzeptvergabe wird neben dem Kaufpreisangebot insbesondere die Qualität des Nutzungs-, Betriebs- und Bebauungskonzeptes unter Berücksichtigung der vorgegebenen ökologischen, sozialen, wohnungs- und städtebaulichen Kriterien bei der Bewertung der Angebote herangezogen. Der Kaufpreis spielt eine untergeordnete Rolle. Zur Qualitätssicherung wird das Auswahlgremium des Auslobers von renommierten, externen Fachleuten (Architekten und Stadtplaner) unterstützt. Auf Grundlage des städtebaulichen Konzeptes der Planungsgruppe Darmstadt wurde von der Gemeinde bereits ein Bebauungsplan erarbeitet. Der Bebauungsplan "Die vier Morgen" ist am 16.09.2019 von der Gemeindevertretung beschlossen worden (vgl. A-03-1). +++ Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 70122210 Kauf von unbebauten Grundstücken
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Erzhausen
Postleitzahl: 64386
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragsverlängerung: Sofern zur Auftragserfüllung erforderlich.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Anlagen dieser Bekanntmachung, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - A-01 Information zur Datenerhebung - A-02 2025-04-10 Bewerbungsbedingungen_Bewerberauswahl - A-03 2025-04-10 Expose - A-03-1 Bebauungsplan "Die Vier Morgen" - A-03-2 Bebauungsplan "Die Vier Morgen" Begründung mit Umweltbericht - A-03-3 Bebauungsplan_Bericht_VU_2018-11-06-gesamt - A-03-4 Bebauungsplan_BFL Artenschutz B-Plan "Die vier Morgen'' Erzhausen_20181107 - A-03-5 Stellplatzsatzung 2020 - A-03-6 Energieversorgungskonzept "Die vier Morgen'' +++ B) Anlagen dieser Bekanntmachung, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - B-01 2025-04-10 Formular Teilnahmeantrag LOS 1 - B-02 2025-04-10 Formular Referenzprojekt LOS 1 - Projektentwicklung - B-03 2025-04-10 Formular Referenzprojekt LOS 1 - gefoerderte soziale WE - B-04 2025-04-10 Formular Referenzprojekt LOS 1 - Architekt - B-05 2025-04-10 Formular Teilnahmeantrag LOS 2 - B-06 2025-04-10 Formular Referenzprojekt LOS 2 - Projektentwicklung - B-07 2025-04-10 Formular Referenzprojekt LOS 2 - alternative Wohnprojekte - B-08 2025-04-10 Formular Referenzprojekt LOS 2 - Architekt - B-09 Formular Bewerbergemeinschaftserklärung - B-10 Formular Nachunternehmerverpflichtungserklärung - B-11 Formular Verpflichtungserklärung Eignungsleihe - B-12 Formular Verpflichtungserklaerung Tariftreue Mindestentgelt 2021-07 - B-13 Formular Eigenerklärung BMWK SanktionsVO Russland 2022-04-14 C) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Folgende erforderliche Eigenerklärungen zur Eignung sowie zu den Verfahrens- und Auftragsbedingungen sind unter Pkt. 3.des Teilnahmeantrags abzugeben - eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen: - Erklärung, dass die übersandten bzw. die ggf. über die Vergabeplattform mitgeteilten Änderungen der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Gegenstand des Antrages sind, - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen nach § 42 Abs.1 VgV und §§ 123,124 GWB (ausgenommen Selbstheilung - vgl. Hinweis im Teilnahmeantrag). - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied) besteht und dass diese im Falle einer Beauftragung ggf. entsprechend für Personen- und sonstige Schäden erhöht wird. - Angaben zur wirtschaftl. Verknüpfung mit Dritten (bei BG von jedem Mitglied und der NU). - Erklärung zur Richtigkeit aller Angaben. +++ Folgende erforderliche Eigenerklärungen sind dem Teilnahmeantrag in Form separater, vollständig ausgefüllter Formblätter beizulegen. Eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen (Formblätter sind Anlage zur Bekanntmachung): - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338 (Formular Anlage zur Bekanntmachung) - Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören. +++ Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: UMSATZ: Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern werden Umsätze aus dem Bereich der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben. +++ BONITÄT: Los 1: Nachweis über bestehende Liquidität/Bonität zur Finanzierung des Projektvolumens i.H.v. 30.000.000 € (z.B. als Erklärung eines in der EU zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers). Los 2: Nachweis über bestehende Liquidität/Bonität zur Finanzierung des Projektvolumens i.H.v. 15.000.000 € (z.B. als Erklärung eines in der EU zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers). Ein fehlender Nachweis führt zum Ausschluss.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: REFERENZEN LOS 1: 1. Referenzen Projektentwicklung: Nachweis von 3 Referenzen für vergleichbare Projektentwicklungen mit Wohnungsbau aus den letzten 10 Jahren, dabei soll jedes der folgenden Merkmale insgesamt mindestens einmal erfüllt sein: - Referenz mit mind. 100 Wohneinheiten - Referenz im geförderten, sozialen Wohnungsbau im Sinne des Wohnraumförderungsgesetzes im Umfang von mind. 30 Wohneinheiten - Referenz im Wohnungsbau zu Energieeffizienz und Verwendung von erneuerbarer Energie analog den Anforderungen des Energieversorgungskonzeptes Der Bewerber muss bei den Referenzen im Rahmen der Projektentwicklung mind. 1/2 des Investitionsvolumens getragen haben. Mehr als 50% der Wohneinheiten je Referenz müssen bis jetzt bezugsfertig fertiggestellt sein. 2. Referenz Betrieb von geförderten, sozialen Wohneinheiten: Nachweis von 1 Referenz des für dieses Vorhaben vorgesehenen Betreibers, dabei soll folgendes Merkmal erfüllt sein: - Referenz im geförderten, sozialen Wohnungsbau im Sinne des Wohnraumförderungsgesetzes im Umfang von mind. 30 Wohneinheiten, deren Bindung seit mindestens 10 Jahren besteht (Referenz muss nicht identisch sein mit der entsprechenden Referenz "Projektentwicklung"). 3. Referenzen Architekt: Nachweis von 2 realisierten Referenzen zum Geschosswohnungsbau aus den letzten 10 Jahren mit jeweils mind. 20 Wohneinheiten, dabei soll jedes der folgenden Merkmale insgesamt mindestens einmal erfüllt sein: - realisierte Referenz mit einer Mischform von gefördertem, sozialem Wohnraum, frei vermietbarem Wohnraum, Eigentumswohnungen und Gewerbeflächen - realisierte Referenz im Wohnungsbau analog den Anforderungen des Energieversorgungskonzeptes +++ REFERENZEN LOS 2: 1. Referenzen Projektentwicklung: Nachweis von 3 Referenzen aus den letzten 10 Jahren für vergleichbare Projektentwicklungen mit Wohnungsbau, dabei soll jedes der folgenden Merkmale insgesamt mindestens einmal erfüllt sein: - Referenz mit mind. 50 Wohneinheiten - Referenz mit alternativen Wohnprojekten (z.B. gemeinschaftliche, generationenübergreifende Wohnformen) - Referenz im Wohnungsbau zu Energieeffizienz und Verwendung von erneuerbarer Energie analog den Anforderungen des Energieversorgungskonzeptes Der Bewerber muss bei den Referenzen im Rahmen der Projektentwicklung mind. 1/2 des Investitionsvolumens getragen haben. Mehr als 50% der Wohneinheiten je Referenz müssen bis jetzt bezugsfertig fertiggestellt sein. 2. Referenz Betrieb von alternativen Wohnprojekten: Nachweis von 1 Referenz des für dieses Vorhaben vorgesehenen Betreibers aus den letzten 10 Jahren, dabei soll folgendes Merkmal erfüllt sein: - Referenz mit alternativen Wohnprojekten (z.B. gemeinschaftliche, generationenübergreifende Wohnformen) mit mind. 15 Wohneinheiten (Referenz muss nicht identisch sein mit der entsprechenden Referenz "Projektentwicklung"). 3. Referenzen Architekt: Nachweis von 2 realisierten Referenzen zum Geschosswohnungsbau aus den letzten 10 Jahren mit jeweils mind. 20 Wohneinheiten, dabei soll jedes der folgenden Merkmale insgesamt mindestens einmal erfüllt sein: - realisierte Referenz mit einem alternativen Wohnprojekt (z.B. gemeinschaftliche, generationenübergreifende Wohnformen) - realisierte Referenz im Wohnungsbau analog den Anforderungen des Energieversorgungskonzeptes +++ Zu den jeweiligen Referenzen (Los 1 und Los2) sind in den jeweiligen Formblättern "Referenzprojekt" nachfolgende Angaben zu machen: - Leistungserbringer - Kurzbeschreibung des Projektes, Art der Nutzung / Betrieb - Realisierungszeitraum / Zeitpunkt Fertigstellung (Baufertigstellung nicht vor 2015) - Investitionsvolumen (nur für Investor) - die vom Bewerber übernommenen Aufgaben und deren Anteil am Gesamtprojekt - Projektfläche (BGF in m²) - Anzahl der Wohneinheiten / Anteile Mietwohnungen / Eigentumswohnungen / Wohnprojekte - energetischer Standard (Energiekonzept) - Bauvolumen (Bausumme, Baukosten) - grafischer Nachweis ist beizufügen +++ Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Städtebauliche Qualität
Beschreibung: Qualität der Bebauungsstruktur und Raumbildung; Freiraumqualitäten; Funktionalität Erschließung und ruhender Verkehr
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Architektur- und Gestaltungsqualität
Beschreibung: gestalterische Qualität; Wertigkeit und Nachhaltigkeit der Materialität (insb. Anmutung /Fassadengestaltung); Grundrissqualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Nutzungskonzepts und der Nutzungsstruktur
Beschreibung: Vielfältigkeit und Funktionalität der Wohnkonzepte; Berücksichtigung der benannten Ziele in den Bereichen Wohnen und Gewerbe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Energetische Standards
Beschreibung: Einsatz erneuerbarer Energien; energetischer Gebäudestandard; Berücksichtigung der energetischen Zielvorgaben
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vermarktungs- und Betreiberkonzept
Beschreibung: voraussichtl. Mietpreise der Wohnformen und Bindungszeiträume Betreiberkonzept für Mietwohnungsbau inkl. geförderten Wohnraum; Vermarktungskonzept von Eigentumswohnungen und Gewerbeeinheiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kaufpreisangebot
Beschreibung: Volle Punktzahl (= 300 Punkte) bei Verdopplung des Mindestkaufpreises. Lineare Interpolation zwischen Mindestkaufpreis (0 Punkte) und Verdopplung des Mindestkaufpreises
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 2,5 Mio. € für Personenschäden und 2,5 Mio. € für sonstige Schäden erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). +++ Die erforderlichen Eigenerklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag zu leisten.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtbauplan GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtbauplan GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: HLG Hessische Landgesellschaft mbH, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung
Registrierungsnummer: DE113060840
Postanschrift: Wilhelmshöher Allee 157-159
Stadt: Kassel
Postleitzahl: 34121
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stadtbauplan GmbH (Verfahrensbetreuung)
Telefon: +49 615199570
Fax: +49 6151995730
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7002
Offizielle Bezeichnung: Stadtbauplan GmbH
Registrierungsnummer: DE 111 663 048
Postanschrift: Rheinstraße 40-42
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-99570
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7003
Offizielle Bezeichnung: Stadtbauplan GmbH
Registrierungsnummer: DE 111 663 048
Postanschrift: Rheinstraße 40-42
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-99570
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hessen
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 615112-6603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 562407b2-884a-4a95-9123-b484935a261e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/04/2025 17:13:57 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 241202-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 73/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/04/2025