1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: ABS/NBS Karlsruhe-Basel, PfA 8.5-8.9, Bohrprogramm Stufe 2
Beschreibung: Die DB Netz AG plant, die zweigleisige, elektrifizierte DB-Strecke 4000 zwischen Karlsruhe – Basel (Rheintalbahn) auszubauen, um den erhöhten Anforderungen bzw. der hohen Auslastung und dem Bedarf im Personen- und Güterverkehr mit einer höheren Leistungsfähigkeit gerecht zu werden. Im Zuge der Streckenertüchtigung soll die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Bestandsstrecke von 160 km/h auf 200 km/h angehoben werden. In den Jahren 2020 / 2021 fanden für die Ausbaustrecke Baugrund-Vorerkundungen in Stufe 1, statt, in dessen Folge für die PfA 8.5 bis 8.9 jeweils ein separates Streckengutachten sowie Geotechnische Berichte für ausgewählte Kunstbauwerke erstellt wurden. In der hier ausgeschriebenen Erkundungsstufe 2 sollen für alle entlang der Strecke vorliegenden (Kunst-) Bauwerke Haupterkundungen für deren Umbau bzw. Ersatzneubau sowie auch für Neubauten ausgeführt werden. Die hier vorliegende Ausschreibung umfasst entsprechend die Aufschluss- bzw. Erkundungsarbeiten im Bereich von Straßen, an Bahnhöfen, Haltepunkten, Eisenbahnüberführungen, Straßenüberführungen, Personenunterführungen, Lärmschutzwänden, Stützwänden , Durchlässen (Rohr-, Platten-, Rahmen-, Gewölbe-), Schutzrohren sowie im und am Gleis und in Böschungen mit allen dazugehörigen, einzuholenden Genehmigungen, Sicherungen und Sperrungen. Bohrprogramm umfasst 383 Trockenbohrungen, 107 Grundwassermessstellen, 840 Kleinrammbohrungen, 654 schwere Rammsondierungen mit Kleinrammbohrungen, 320 schwere Rammsondierungen mit Bohrungen und 107 Gleisschotterschüfe.
Kennung des Verfahrens: d96cade9-c18a-4bfa-b84e-56e8031cdb33
Interne Kennung: 23FEI65894
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45120000 Versuchs- und Aufschlussbohrungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Freiburg im Breisgau
Postleitzahl: 79098
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: ABS/NBS Karlsruhe-Basel, PfA 8.5-8.9, Bohrprogramm Stufe 2
Beschreibung: Die DB Netz AG plant, die zweigleisige, elektrifizierte DB-Strecke 4000 zwischen Karlsruhe – Basel (Rheintalbahn) auszubauen, um den erhöhten Anforderungen bzw. der hohen Auslastung und dem Bedarf im Personen- und Güterverkehr mit einer höheren Leistungsfähigkeit gerecht zu werden. Im Zuge der Streckenertüchtigung soll die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Bestandsstrecke von 160 km/h auf 200 km/h angehoben werden. In den Jahren 2020 / 2021 fanden für die Ausbaustrecke Baugrund-Vorerkundungen in Stufe 1, statt, in dessen Folge für die PfA 8.5 bis 8.9 jeweils ein separates Streckengutachten sowie Geotechnische Berichte für ausgewählte Kunstbauwerke erstellt wurden. In der hier ausgeschriebenen Erkundungsstufe 2 sollen für alle entlang der Strecke vorliegenden (Kunst-) Bauwerke Haupterkundungen für deren Umbau bzw. Ersatzneubau sowie auch für Neubauten ausgeführt werden. Die hier vorliegende Ausschreibung umfasst entsprechend die Aufschluss- bzw. Erkundungsarbeiten im Bereich von Straßen, an Bahnhöfen, Haltepunkten, Eisenbahnüberführungen, Straßenüberführungen, Personenunterführungen, Lärmschutzwänden, Stützwänden , Durchlässen (Rohr-, Platten-, Rahmen-, Gewölbe-), Schutzrohren sowie im und am Gleis und in Böschungen mit allen dazugehörigen, einzuholenden Genehmigungen, Sicherungen und Sperrungen. Bohrprogramm umfasst 383 Trockenbohrungen, 107 Grundwassermessstellen, 840 Kleinrammbohrungen, 654 schwere Rammsondierungen mit Kleinrammbohrungen, 320 schwere Rammsondierungen mit Bohrungen und 107 Gleisschotterschüfe.
Interne Kennung: 37b95f34-8c41-4737-a90a-e4e0232b5ab3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45120000 Versuchs- und Aufschlussbohrungen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2023
Enddatum der Laufzeit: 01/01/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: Folgende Erklärungen sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht: Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den zuvor genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: 1. Erklärung, ob und inwieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. 2. 3. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Für den Fall, dass die Bieter im Rahmen einer Verhandlung zur Abgabe eines preislich modifizierten Angebots aufgefordert werden, behält das Angebot der 1. Angebotseröffnung einschl. der Nebenangebote weiterhin Gültigkeit. Das gilt sowohl für den Fall, dass der Bieter fristgemäß ein modifiziertes Angebot vorlegt, als auch für den Fall, dass der Bieter ein modifiziertes Angebot nicht oder nicht fristgemäß vorlegt. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (des Bestbieters) erteilt. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU SektVO
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG (Bukr 16)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Sax + Klee GmbH - Bauunternehmung
Angebot:
Kennung des Angebots: 2023894985
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Sax + Klee GmbH - Bauunternehmung
Datum der Auswahl des Gewinners: 10/07/2023
Datum des Vertragsabschlusses: 21/07/2023
7. Änderung
7.1.
Änderung
Kennzeichnung der vorherigen Vertragsvergabebekanntmachung: 452787-2023
Identifikator des geänderten Vertrags: CON-0001
Grund für die Änderung: Änderungen aufgrund von Umständen, die bei aller Umsicht vom Beschaffer nicht vorhergesehen werden konnten, erforderlich.
Beschreibung: Die Grundlage für die konzeptionelle Erstellung des Bohrprogramms waren die ersten Erkenntnisse aus der Vorplanung sowie dem Bohrprogramm Stufe 1. Zu diesem Zeitpunkt wurden alle bekannten Randbedingungen berücksichtigt. Mit den nun fertiggestellten Vorplanungsheften wurde festgestellt, dass weitere Bauwerke (bspw. Lärmschutzwände, etc.) hinzugekommen sind. Des Weiteren müssen in bestimmten Böschungsbereichen die Erkundungsraster der Bohrungen verengt werden, um den Vorort erbohrten Baugrund, mit Hinblick auf den Aspekt Standsicherheit, vertiefter beurteilen zu können. Der Baugrund und dessen lokal variierender Schichtenverlauf ist nicht durchgehend auf Basis von geologischen Karten vorhersehbar. Dies führt dazu, dass Nacherkundungen erforderlich werden, damit die geotechnischen Vorgaben und Normen erfüllt werden und somit der Geotechniker zuverlässige gründungstechnische Empfehlungen für die vertiefte Planung formulieren kann. Somit verursacht das kontinuierliche Fortschreiten der Planung und die Festlegung der Vorzugsvarianten sowie der vor Ort festgestellte Untergrund eine Unvorhersehbarkeit und führt zur Erforderlichkeit der Nacherkundungen. Zusammenfassend waren die Änderungen der Leistung für den AG auch unter Einhaltung seiner Sorgfaltspflicht nicht vorhersehbar und konnten nicht von vorneherein in die ursprüngliche Bearbeitung eingeplant werden.
7.1.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: AO02: Im Hauptvertrag ist das Bohrprogramm Stufe 2 enthalten, dessen Ziel es ist, detaillierte Erkenntnisse über den Baugrund in den Bereichen des Oberbaus, der Stützbauwerke, der Stationen sowie des Batzenbergs zu gewinnen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für gründungstechnische Empfehlungen, welche wiederum essenziell für die vertiefte Planung sind. Mit den fertiggestellten Vorplanungsheften wurde festgestellt, dass weitere Bauwerke (bspw. Lärmschutzwände, etc.) hinzugekommen sind und dieser mittels Bohrungen erkundet werden müssen. Des Weiteren müssen in bestimmten Böschungsbereichen die Erkundungsraster der Bohrungen verengt werden, um den Vorort erbohrten Baugrund, mit Hinblick auf den Aspekt Standsicherheit, vertiefter beurteilen zu können.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Registrierungsnummer: f45ee0d3-f9b6-44f0-846d-0c10b6f61a37
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FEI-SW
Telefon: +49 7219386270
Fax: +49 69260913071
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Sax + Klee GmbH - Bauunternehmung
Registrierungsnummer: afaf5d5a-c9f3-4ac2-ae86-4ebd93533856
Postanschrift: Dalbergstraße 30-34
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68159
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
Telefon: +49
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 102e2489-022a-4424-9b7b-cf8ea5c9ba4b - 01
Formulartyp: Auftragsänderung
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Auftragsänderungen
Unterart der Bekanntmachung: 39
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/04/2025 15:03:57 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 227810-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 70/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/04/2025