1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Stiftung Organtransplantation
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe Flugnetzwerk 2025
Beschreibung: Vergabe Flugnetzwerk 2025
Kennung des Verfahrens: 5d2eb9aa-807a-4a22-8aad-ff61c060a597
Interne Kennung: 341/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60420000 Gelegenheitsflugverkehr
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 80 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 80 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV50UY a) Die Beantwortung von Fragen zu diesem Vergabeverfahren sowie die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgt über die Plattform Deutsches Vergabeportal http://www.dtvp.de. Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV50UY Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Fragen absehen, die nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. Rückfragen zu dieser Auftragsbekanntmachung werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert über das Vergabeportal beantwortet. b) Die Angabe des geschätzten (Gesamt-)Werts der beiden zu vergebenden Rahmenvereinbarungen stellt jeweils den Höchstwert der Rahmenvereinbarung dar. c) Pro Los werden maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei mehr als 5 grundsätzlich geeigneten Bewerbern, wird die Vergabestelle diejenigen auswählen, die das Eignungskriterium Referenzen am besten erfüllen. Dies wird wie folgt bewertet: [1] Vergleichbarkeit der referenzierten Leistungen mit dem ausgeschriebenen Auftrag (Kriterien für die Vergleichbarkeit sind insbesondere Art des Fluggeräts, 24/7 Vorhaltung, kurzfristige Verfügbarkeit für ungeplante Flugeinsätze, Flugregion, Dauer der Leistungserbringung) (70%) [2] Anzahl der referenzierten Flüge im Ambulanz-/Rettungsflugbetrieb oder im Organ-/Teamtransport mit Flächenflugzeugen (Flüge mit Status "Hospital" oder "ATFMX" gem. Deutsche Flugsicherung Nfl. 1-1629-19) (30%) Darstellungsmängel im Teilnahmeantrag führen zu Minderbewertungen. d) Die Deutsche Stiftung Organtransplantation ist kein Auftraggeber i.S.v. § 98 GWB. Sie führt das Vergabeverfahren in entsprechender Anwendung der Vorschriften für die Vergabe von öffentlichen Liefer- und Dienstleistungsaufträgen nach den Bestimmungen der §§ 97 ff. GWB, und der Vergabeverordnung (VgV) durch.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen in der Flugregion Nord
Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen und die Sicherstellung der hierfür benötigten Verfügbarkeit von Fluggeräten und Personal. Der Auftrag umfasst nur den Einsatz von Flächenflugzeugen (Jets und Turboprob-Maschinen). Die - in der Regel nicht planbaren - Flugeinsätze beinhalten den Transport von Ärzteteams und/oder Organen mit zusätzlicher technischer Ausrüstung (z.B. Maschinen zur Perfusion und Konservierung von Organen) von/nach Deutschland sowie innerhalb Deutschlands. Das Los 1 betrifft die Flugregion Nord, d.h. vom Auftragnehmer zu bedienende Transferziele in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie Transporte von Entnahmeteams des Transplantationszentrums Bad Oeynhausen. Für die Flugregion Nord ist eine kapazitive Verfügbarkeit zur Durchführung von kalendertäglich - 4 Flügen sicherzustellen, davon bis zu 3 Flugtransporte auch zeitgleich.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60420000 Gelegenheitsflugverkehr
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragsverlängerungsoption für ein weiteres Jahr.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 40 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: a) Ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung und Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (Eigenerklärung gem. Vordruck der Bewerbungsunterlagen). b) Gültige Betriebsgenehmigung als Luftfahrtunternehmen (Genehmigung gem. § 20 LuftVG bzw. bei ausländischen Bewerbern entsprechende Genehmigung gemäß JAA-Richtlinie) c) Gültiges, in Deutschland anerkanntes europäisches Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC). Das Luftbetreiberzeugnis enthält keine Einschränkungen im Bereich der Fracht- oder Passagierbeförderung oder hinsichtlich der "Operational Area" d) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB oder etwaige Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB. (Eigenerklärung gem. Vordruck in den Bewerbungsunterlagen). e) Eigenerklärung zu Russlandsanktionen gem. Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten). Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die in der Bekanntmachung geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung zur Berufsausübung von jedem einzelnen Mitglied der Gemeinschaft vorzulegen. Sämtliche geforderten Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung für alle Lose. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Hierzu zählen auch Registerauskünfte.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten). b) Erklärung über den Umsatz des Bieters im Bereich Ambulanz-/Rettungsflugbetrieb oder im Organ-/ Teamtransport mit Flächenflugzeugen (Flüge mit Status "Hospital" oder "ATFMX" gem. Deutsche Flugsicherung Nfl. 1-1629-19) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten). c) Geschäftsberichte (testierter Jahresabschluss, sofern eine Verpflichtung zur Erstellung eines testierten Jahresabschlusses besteht) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft insbesondere in Zweifelsfällen und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen zu fordern oder Wirtschaftsauskünfte über den Bewerber einzuholen. MINDESTVORAUSSETZUNG der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit für die Lose 1 und/oder 2 ist, dass der Bewerber im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Gesamtjahresumsätze in Höhe von 3 Millionen EUR erwirtschaftet hat.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: a) Nachweis über das Bestehen einer Halterhaftpflichtversicherung gem. § 43 Abs. 2 LuftVG sowie Art. 4 VO (EG) Nr. 785/2004, deren Höhe den Vorgaben des LuftVG sowie der LuftZVO und der VO (EG) Nr. 785/2004 entspricht. b) Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Fluggastschäden gem. § 44 ff. LuftVG, § 103 LuftVZO. Die Mindestdeckungssumme für den Fall der Tötung, der Körperverletzung oder der Gesundheitsbeschädigung eines Flug-gastes beträgt für jede Person 250.000 Sonderziehungsrechte (vgl. § 103 LuftVZO i.V.m. § 49 b LuftVG). c) Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung, die die folgenden Mindestdeckungssummen aufweisen: Personenschäden in Höhe von EUR 5,0 Mio. je Versicherungsfall, Sachschäden in Höhe von EUR 5,0 Mio. je Versicherungsfall, sonstige Vermögensschäden in Höhe von EUR 500.000 je Versicherungsfall. Die jährliche Gesamtschadensmindestdeckungssumme muss mindestens EUR 10,0 Mio. für alle Personen-, Sach- und sonstigen Vermögensschäden betragen. Alternativ kann eine Aufstellung über die bestehenden Haftpflichtversicherungen und die Bestätigung eines Versicherers eingereicht werden, dass im Auftragsfall Versicherungen in entsprechender Höhe abgeschlossen werden. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen von allen Mitgliedern zu erbringen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bis zu 10 Referenzen über die Erbringung nach Art und Umfang vergleichbarer Leistungen des Bieters, die seit dem 01.03.2022 erbracht wurden (Beendigung der Leistung im Referenzzeitraum ausreichend). Für alle Referenzen sind Auftragsgegenstand, Auftragsort, Auftraggeber, Zeitraum der Auftragserbringung, Auftragsumfang und bei Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen auch der eigene Leistungsanteil nach Art und Umfang anzugeben (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten). Auf gesondertes Verlangen ist auch der jeweilige Ansprechpartner des Auftraggebers anzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen zu fordern. MINDESTANFORDERUNG für Los 1 und/oder 2: Mindestens eine Referenz nach Maßgabe der vorgenannten Bedingungen, die jeweils - kumulativ - die folgenden Voraussetzungen erfüllt: [1] Flüge mit Flächenflugzeugen [2] Mindestens 500 Flüge (Flug= Take-off bis Landung) p.a.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: a) Erklärung zu der Anzahl der bei dem Bewerber jahresdurchschnittlich fest angestellten Vollzeitkräften (VZÄ) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, aufgegliedert nach Berufsgruppen (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten). b) Erklärung zu der Anzahl der bei dem Bewerber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags fest angestellte Piloten (Anstellung mit mind. 20 Wochenstunden) mit Angaben zur [1] Berufsqualifikation und zur [2] Berufserfahrung. (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten.) Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen zu fordern.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung über die Anzahl der Flächenflugzeuge, über die der Bewerber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags als Eigentümer oder Leasingnehmer verfügt und die im AOC aufgeführt sind oder für die ein Eintrag auf Aufnahme in das AOC gestellt ist, aufgeschlüsselt nach [1] Jets und Turboprop-Maschinen [2] Typ [3] Flugzeugkennung [4] Klasse [5] Motorisierung [6] Höchstabfluggewicht (MTOW) [7] Fähigkeit des Instrumentenflugs einschl. Performance Based Navigation [8] Alter [9] Reichweite [10] Erfüllung bestimmter Anforderung an Kabinenvolumen/Sitzplatzanzahl/Türmaße (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten). Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen zu fordern. MINDESTANFORDERUNGEN: a) Pro Los mindestens zwei mehrmotorige Turboprop-Flugzeuge, die im Hinblick auf Kabinenvolumen, Sitzplatz-anzahl und Türmaße mit den folgenden, gängigen Flugzeugmustern vergleichbar sind: C425 Conquest, Piper PA II, King Air B200. b) Pro Los mindestens vier mehrmotorige Jets, die im Hinblick auf Kabinenvolumen, Sitzplatzanzahl und Türmaße mit folgenden, gängigen Flugzeugmustern vergleichbar sind: Cessna 560 Citation Encore, Cessna C550/551 Citation II. c) Pro Los mindestens zwei der unter b) genannten Jets, die eine Flugstrecke von mindestens 1200 nautischen Meilen "non stop" zurücklegen können (gem. Standard ISO Atmosphäre, Standard Climb/Cruise/Decent Speed, 5 PAX a 96kg, Zus. Gepäck = 90kg).
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Angabe zu den im Unternehmen etablierten Qualitätssicherungssystemen (z.B. DIN-ISO 9001-Zertifizierung) Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen zu fordern.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Durchführungskonzept
Beschreibung: Qualität des vom Bieter mit dem Angebot einzureichenden Durchführungskonzepts (wird Vertragsbestandteil)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/03/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/04/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung erfolgen gem. § 56 Abs. 2 - 4 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch für die angebotene Leistung. Sie haben im Angebot sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren und den Abschluss des Vertrags zu bezeichnen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Stiftung Organtransplantation
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Stiftung Organtransplantation
Beschaffungsdienstleister: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen in der Flugregion Süd
Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen und die Sicherstellung der hierfür benötigten Verfügbarkeit von Fluggeräten und Personal. Der Auftrag umfasst nur den Einsatz von Flächenflugzeugen (Jets und Turboprob-Maschinen). Die - in der Regel nicht planbaren - Flugeinsätze beinhalten den Transport von Ärzteteams und/oder Organen mit zusätzlicher technischer Ausrüstung (z.B. Maschinen zur Perfusion und Konservierung von Organen) von/nach Deutschland sowie innerhalb Deutschlands. Das Los 2 betrifft die Flugregion Süd, d.h. vom Auftragnehmer zu bedienende Transferziele in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen mit Ausnahme des Transplantationszentrums Bad Oeynhausen. Für die Flugregion Süd ist eine kapazitive Verfügbarkeit zur Durchführung von kalendertäglich 4 Flügen sicherzustellen, davon bis zu 3 Flugtransporte auch zeitgleich.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60420000 Gelegenheitsflugverkehr
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragsverlängerungsoption für ein weiteres Jahr.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 40 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: a) Ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung und Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (Eigenerklärung gem. Vordruck der Bewerbungsunterlagen). b) Gültige Betriebsgenehmigung als Luftfahrtunternehmen (Genehmigung gem. § 20 LuftVG bzw. bei ausländischen Bewerbern entsprechende Genehmigung gemäß JAA-Richtlinie) c) Gültiges, in Deutschland anerkanntes europäisches Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC). Das Luftbetreiberzeugnis enthält keine Einschränkungen im Bereich der Fracht- oder Passagierbeförderung oder hinsichtlich der "Operational Area" d) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB oder etwaige Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB. (Eigenerklärung gem. Vordruck in den Bewerbungsunterlagen). e) Eigenerklärung zu Russlandsanktionen gem. Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten). Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die in der Bekanntmachung geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung zur Berufsausübung von jedem einzelnen Mitglied der Gemeinschaft vorzulegen. Sämtliche geforderten Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung für alle Lose. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Hierzu zählen auch Registerauskünfte.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten). b) Erklärung über den Umsatz des Bieters im Bereich Ambulanz-/Rettungsflugbetrieb oder im Organ-/ Teamtransport mit Flächenflugzeugen (Flüge mit Status "Hospital" oder "ATFMX" gem. Deutsche Flugsicherung Nfl. 1-1629-19) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten). c) Geschäftsberichte (testierter Jahresabschluss, sofern eine Verpflichtung zur Erstellung eines testierten Jahresabschlusses besteht) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft insbesondere in Zweifelsfällen und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen zu fordern oder Wirtschaftsauskünfte über den Bewerber einzuholen. MINDESTVORAUSSETZUNG der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit für die Lose 1 und/oder 2 ist, dass der Bewerber im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Gesamtjahresumsätze in Höhe von 3 Millionen EUR erwirtschaftet hat.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: a) Nachweis über das Bestehen einer Halterhaftpflichtversicherung gem. § 43 Abs. 2 LuftVG sowie Art. 4 VO (EG) Nr. 785/2004, deren Höhe den Vorgaben des LuftVG sowie der LuftZVO und der VO (EG) Nr. 785/2004 entspricht. b) Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Fluggastschäden gem. § 44 ff. LuftVG, § 103 LuftVZO. Die Mindestdeckungssumme für den Fall der Tötung, der Körperverletzung oder der Gesundheitsbeschädigung eines Flug-gastes beträgt für jede Person 250.000 Sonderziehungsrechte (vgl. § 103 LuftVZO i.V.m. § 49 b LuftVG). c) Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung, die die folgenden Mindestdeckungssummen aufweisen: Personenschäden in Höhe von EUR 5,0 Mio. je Versicherungsfall, Sachschäden in Höhe von EUR 5,0 Mio. je Versicherungsfall, sonstige Vermögensschäden in Höhe von EUR 500.000 je Versicherungsfall. Die jährliche Gesamtschadensmindestdeckungssumme muss mindestens EUR 10,0 Mio. für alle Personen-, Sach- und sonstigen Vermögensschäden betragen. Alternativ kann eine Aufstellung über die bestehenden Haftpflichtversicherungen und die Bestätigung eines Versicherers eingereicht werden, dass im Auftragsfall Versicherungen in entsprechender Höhe abgeschlossen werden. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen von allen Mitgliedern zu erbringen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bis zu 10 Referenzen über die Erbringung nach Art und Umfang vergleichbarer Leistungen des Bieters, die seit dem 01.03.2022 erbracht wurden (Beendigung der Leistung im Referenzzeitraum ausreichend). Für alle Referenzen sind Auftragsgegenstand, Auftragsort, Auftraggeber, Zeitraum der Auftragserbringung, Auftragsumfang und bei Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen auch der eigene Leistungsanteil nach Art und Umfang anzugeben (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten). Auf gesondertes Verlangen ist auch der jeweilige Ansprechpartner des Auftraggebers anzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen zu fordern. MINDESTANFORDERUNG für Los 1 und/oder 2: Mindestens eine Referenz nach Maßgabe der vorgenannten Bedingungen, die jeweils - kumulativ - die folgenden Voraussetzungen erfüllt: [1] Flüge mit Flächenflugzeugen [2] Mindestens 500 Flüge (Flug= Take-off bis Landung) p.a.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: a) Erklärung zu der Anzahl der bei dem Bewerber jahresdurchschnittlich fest angestellten Vollzeitkräften (VZÄ) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, aufgegliedert nach Berufsgruppen (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten). b) Erklärung zu der Anzahl der bei dem Bewerber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags fest angestellte Piloten (Anstellung mit mind. 20 Wochenstunden) mit Angaben zur [1] Berufsqualifikation und zur [2] Berufserfahrung. (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten.) Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen zu fordern.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung über die Anzahl der Flächenflugzeuge, über die der Bewerber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags als Eigentümer oder Leasingnehmer verfügt und die im AOC aufgeführt sind oder für die ein Eintrag auf Aufnahme in das AOC gestellt ist, aufgeschlüsselt nach [1] Jets und Turboprop-Maschinen [2] Typ [3] Flugzeugkennung [4] Klasse [5] Motorisierung [6] Höchstabfluggewicht (MTOW) [7] Fähigkeit des Instrumentenflugs einschl. Performance Based Navigation [8] Alter [9] Reichweite [10] Erfüllung bestimmter Anforderung an Kabinenvolumen/Sitzplatzanzahl/Türmaße (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten). Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen zu fordern. MINDESTANFORDERUNGEN: a) Pro Los mindestens zwei mehrmotorige Turboprop-Flugzeuge, die im Hinblick auf Kabinenvolumen, Sitzplatz-anzahl und Türmaße mit den folgenden, gängigen Flugzeugmustern vergleichbar sind: C425 Conquest, Piper PA II, King Air B200. b) Pro Los mindestens vier mehrmotorige Jets, die im Hinblick auf Kabinenvolumen, Sitzplatzanzahl und Türmaße mit folgenden, gängigen Flugzeugmustern vergleichbar sind: Cessna 560 Citation Encore, Cessna C550/551 Citation II. c) Pro Los mindestens zwei der unter b) genannten Jets, die eine Flugstrecke von mindestens 1200 nautischen Meilen "non stop" zurücklegen können (gem. Standard ISO Atmosphäre, Standard Climb/Cruise/Decent Speed, 5 PAX a 96kg, Zus. Gepäck = 90kg).
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Angabe zu den im Unternehmen etablierten Qualitätssicherungssystemen (z.B. DIN-ISO 9001-Zertifizierung) Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen zu fordern.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Durchführungskonzept
Beschreibung: Qualität des vom Bieter mit dem Angebot einzureichenden Durchführungskonzepts (wird Vertragsbestandteil)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/03/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/04/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung erfolgen gem. § 56 Abs. 2 - 4 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch für die angebotene Leistung. Sie haben im Angebot sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren und den Abschluss des Vertrags zu bezeichnen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Stiftung Organtransplantation
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Stiftung Organtransplantation
Beschaffungsdienstleister: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Stiftung Organtransplantation
Registrierungsnummer: Keine Angabe
Postanschrift: Deutschherrnufer 52
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60594
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Herr RA Dr. Marc Opitz, Ulmenstraße 37-39,60325 Frankfurt a.M.
Telefon: +49 69 719133-91
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: PR 18
Postanschrift: Ulmenstraße 37-39
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Herr RA Dr. Marc Opitz
Telefon: +49 69 719133-79
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen
Registrierungsnummer: 06-22630029-17
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: 06151126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Siehe Antworten auf Bieterfragen vom 08.04.2025.
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ea1d6d08-5b01-40f9-a08b-2a33be6c3730 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/04/2025 11:31:50 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 230073-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 70/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/04/2025