Deutschland – Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel – Möbel

224531-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel – Möbel
OJ S 69/2025 08/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Möbel
Beschreibung: Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Montage (soweit erforderlich) und Aufstellung von diversen objekttauglichen Möbeln (Los 1) und Schließfächern bzw. "Lockern" (Los 2). Zum Auftragsgegenstand des Los 1 zählen beispielsweise Besprechungstische, Sofas (tlw. modular), Sessel, Esstische, Besucherstühle, Reihenbestuhlung, Konferenzstühle, Barhocker, Beistelltische, Raumteiler-Regale, Sideboards, Stehleuchten, Teppiche und Glas-Whiteboards. Gegenstand des Los 2 sind Schließfachschränke mit kabelgebundenen Elektronikschloss (Gantner NET-lock) mit Kontrollleuchte
Kennung des Verfahrens: 66605f09-d9b8-4f70-98a0-8727bf0ca9ac
Interne Kennung: 0036-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die zu beschaffenden Produkte dienen der funktionalen und gestalterischen Ausstattung des neuen Bürostandorts des Auftraggebers und müssen daher sowohl hinsichtlich ihrer Funktionalität und Belastbarkeit als auch in Bezug auf ihre Formsprache, Farbgestaltung und qualitative Anmutung spezifische Anforderungen erfüllen. Da die Ausrüstungsgegenstände Teil eines von einem Architekturbüro erstellten übergeordneten Design- und Farbkonzepts (siehe Anlage C_04 "Designkonzept") sind, ist es - unabhängig von den konkreten Beschreibungen der einzelnen Möbel/Produkte in der Leistungsbeschreibung - erforderlich, dass sich alle angebotenen Produkte harmonisch in dieses Konzept einfügen und folglich auch insgesamt zueinander stimmig sind. Insofern sind die einzelnen angebotenen Produkte aufeinander abzustimmen. Um vor diesem Hintergrund eine objektive Bewertung der Angebote sicherzustellen, werden die angebotenen Produkte anhand klar definierter Kriterien geprüft und im Zuschlagskriterium Nr. 2 "Leistungspunkte (Design und Qualität)" entsprechend bewertet (vgl. Vergabeunterlage A_04 Bewertungsmatrix). Der Auftraggeber hat zur Vereinfachung Beispielsprodukte benannt, welche die Anforderungen, die aus dem Designkonzept (C_04) erwachsen, jeweils vollumfänglich erfüllen und in ihrem Zusammenwirken dem Konzept entsprechen. Ein Angebot, das ausschließlich aus Beispielsprodukten besteht, erhält folglich ohne Bemusterung die volle Punktzahl in allen Unterkriterien des Zuschlagskriteriums Nr. 2. Eine Abweichung von diesen Beispielsprodukten ist ohne geringere Bepunktung im Zuschlagskriterium "Leistungspunkte (Design und Qualität)" möglich, sofern sie die gestalterische und funktionale Einheit nicht beeinträchtigt und die qualitative Gesamtanmutung gewahrt bleibt. Im Übrigen wird auf die Bewertungsmatrix A_04 verwiesen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39000000 Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44421720 Schließfächer, 39100000 Möbel, 39110000 Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olof-Palme-Straße 17
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5V5FCW Sonstiges (weitere Kriterien): Folgende Angaben sind von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und Eignungsverleiher zu tätigen: Sonstiges (weitere Kriterien): Folgende Angaben sind von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und Eignungsverleiher zu tätigen: Eigenerklärung aufgrund der Sanktionen gegenüber Russland (Formblatt B_03); Eigenerklärung zur Größenklasse gemäß Definition des Statistischen Bundesamtes des Bieters, Mitglieds einer Bietergemeinschaft oder Unternehmens, dessen Kapazitäten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV (Eignungsleihe) in Anspruch genommen wird (Formblatt B_02); Angabe der Staatsangehörigkeit (bzw. Staatsangehörigkeiten) des(der) wirtschaftlichen Eigentümer(s) des Bieters, Mitglieds einer Bietergemeinschaft oder Unternehmens, dessen Kapazitäten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV (Eignungsleihe) in Anspruch genommen wird, laut Eintrag in dem (den) gemäß den Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche eingerichteten Register(n). Wenn kein entsprechendes Register vorhanden ist (z. B bei Nicht-EU-Wirtschaftsteilnehmern), Informationen aus anderen Quellen (Formblatt B_02). Eigenerklärung des Bieters, dass - sofern er nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist eintragungspflichtig ist - er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder einem vergleichbaren Handelsregister seines Heimatlandes vorlegen wird (siehe Formblatt B_02), a) Eigenerklärung des Bieters, dass er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle die Erlaubnis zur Berufsausübung in geeigneter Weise nachweisen wird (siehe Formblatt B_02), b) Angabe der Nationalen Identifikationsnummer des Bieters, Mitglieds einer Bietergemeinschaft oder Unternehmens, dessen Kapazitäten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV (Eignungsleihe) in Anspruch genommen wird (Formblatt B_02). Für die Wirtschaftsteilnehmer ist grundsätzlich die jeweilige Wirtschafts-Identifikationsnummer einzutragen. Da diese noch nicht flächendeckend eingeführt wurde, ist eine andere eindeutige Identifikationsnummer eindeutig identifizierbar zu benennen, vorzugsweise die jeweilige Umsatzsteuer-ID (z.B. DE124356789) und - soweit vorhanden - die Nummer aus dem jeweiligen Handelsregister (z.B. HRA 12345).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Ausschlussgründe gemäß § 123, 124 GWB und LkSG sowie gemäß § 57, 42 Abs. 1 VgV. Bestandteil der Vergabeunterlagen ist ein Formblatt, das für die "Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" zu verwenden ist. Das Formblatt enthält auch Regelungen für den Fall, dass bestimmte einzelne Erklärungen, die Bestandteil des Formblatts sind, nicht uneingeschränkt abgegeben werden können.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gemäß §§ 123/124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gemäß §§ 123/124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gemäß §§ 123/124 GWB
Betrugsbekämpfung: Betrugsbekämpfung: gemäß §§ 123/124 GWB
Korruption: Korruption: gemäß §§ 123/124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Entrichtung von Steuern: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gemäß §§ 123/124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit: gemäß §§ 123/124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gemäß §§ 123/124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gemäß §§ 123/124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gemäß §§ 123/124 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: gemäß §§ 123/124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gemäß §§ 123/124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gemäß §§ 123/124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gemäß §§ 123/124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gemäß §§ 123/124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Falsche Angaben, verweigerte Informationen sowie Versuch, vertrauliche Informationen zu erhalten und/oder Versuch, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen (gemäß §§ 123/124 GWB)
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Möbel
Beschreibung: Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Montage (soweit erforderlich) und Aufstellung von diversen Möbeln (Los 1) und Schließfächern bzw. "Lockern" (Los 2). Die im Rahmen dieser Ausschreibung zu beschaffenden Möbel müssen objekttauglich sein. Hintergrund der Beschaffung ist, dass der Auftraggeber im Zeitraum Oktober/November 2025 ein anderes Bürogebäude bezieht. Die neuen Büroflächen für ca. 300 Mitarbeitende umfassen rund 5.700 m² über 4 Stockwerke und müssen möbliert werden. Hierbei soll ein "activity based working"-Konzept umgesetzt und den Mitarbeitenden so eine attraktive Arbeitsumgebung für das hybride Arbeiten gegeben werden. Die auftragsgegenständlichen Möbel werden einerseits für die Büro- und Besprechungsräume und andererseits für das Mitarbeitercafe bzw. das Betriebsrestaurant (Kantine) benötigt. Sie dienen der funktionalen und gestalterischen Ausstattung der betreffenden Räumlichkeiten und müssen daher sowohl hinsichtlich ihrer Funktionalität und Belastbarkeit als auch in Bezug auf ihre Formsprache, Farbgestaltung und qualitative Anmutung spezifische Anforderungen erfüllen. Da die Ausrüstungsgegenstände Teil eines von einem Architekturbüro erstellten übergeordneten Design- und Farbkonzepts sind, ist es - unabhängig von den konkreten Beschreibungen der einzelnen Möbel/Produkte in der Leistungsbeschreibung - erforderlich, dass sich alle angebotenen Produkte harmonisch in dieses Konzept einfügen und folglich auch insgesamt zueinander stimmig sind. Insofern sind die einzelnen angebotenen Produkte aufeinander abzustimmen. Zum Auftragsgegenstand des Los 1 zählen beispielsweise Besprechungstische, Sofas (tlw. modular), Sessel, Esstische, Besucherstühle, Reihenbestuhlung, Konferenzstühle, Barhocker, Beistelltische, Raumteiler-Regale, Sideboards, Stehleuchten, Teppiche und Glas-Whiteboards. Gegenstand des Los 2 sind Schließfachschränke, standardmäßig mit einem kabelgebundenen Elektronikschloss (Gantner NET-lock) mit Kontrollleuchte ausgestattet. Der Auftraggeber nutzt aus Nachhaltigkeitsgründen einen großen Teil seiner Bestandmöbel weiter. Daher gehören bspw. Schreibtische und Bürodrehstühle nicht zum Auftragsgegenstand.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39000000 Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39100000 Möbel, 39110000 Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olof-Palme-Straße 17
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2025
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot je Los. Der Zuschlag für die einzelnen Lose kann auch an den gleichen Bieter erfolgen. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes je Los erfolgt nach der "Einfachen Richtwertmethode" gemäß UfAB 2018. Die beiden Zuschlagskriterien sind hierbei (Angebots-)Preis und Leistungspunkte (Design und Qualität).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und Eignungsverleiher, dass - sofern er nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist eintragungspflichtig ist - er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder einem vergleichbaren Handelsregister seines Heimatlandes vorlegen wird. Die Eigenerklärung ist Bestandteil eines Formblatts, das Teil der Vergabeunterlagen ist.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und Eignungsverleiher, dass er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle die Erlaubnis zur Berufsausübung in geeigneter Weise nachweisen wird. Die Eigenerklärung ist Bestandteil eines Formblatts, das Teil der Vergabeunterlagen ist.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Folgende Angabe ist von jedem Bieter, (ggf.) Mitglied einer Bietergemeinschaft und (ggf.) Eignungsverleiher zu tätigen: Eigenerklärung zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung bei einem deutschen Versicherer verfügen, die eine Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EUR je Schadensereignis und eine Begrenzung der Deckungssumme für alle Schadensereignisse innerhalb eines Jahres auf nicht weniger als 4 Mio. EUR aufweist. Die vorstehende Versicherung muss sowohl für Personen- als auch für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden gelten. Für den Fall, dass eine solche Versicherung nicht besteht, kann alternativ erklärt werden, dass der Bieter im Falle einer Beauftragung eine Versicherung mit den vorgenannten Mindestbedingungen unverzüglich nach Zuschlag abschließen wird. Die Kopie des Versicherungsscheins muss spätestens 14 Kalendertage nach Zuschlagserteilung, jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung nachgereicht werden (siehe Formblatt B_02).

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatzzahlen: nur sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (ansonsten seit Gründungsdatum des Unternehmens): a) Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz für die letzten drei vor dem Ablauf der Einreichungsfrist abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formblatt B_02); b) Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz für die spezifische Leistungsart (siehe dazu Mindestanforderungen an die Referenzen) je Los von in den letzten drei vor dem Ablauf der Einreichungsfrist abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formblatt B_02);

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Folgende Anforderung kann vom Bieter und/oder von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und/oder Eignungsverleiher(n) gemeinsam erfüllt werden: Referenzliste über vergleichbare Leistungen (je Los) Für den Nachweis der Eignung (je Los) muss der Bieter je Los mindestens fünf Unternehmensreferenzen aus den letzten drei Jahren durch Vorlage des Formblatts B_06a (für Los 1) und/oder des Formblatts B_06b (für Los 2) angeben. Die Referenzen sollen folgenden Inhalt haben: a) Name des Auftraggebers, b) Umfang der Leistung (bei Los 1: mit objekttauglichen Möbelstücken ausgestattete Flächen /// bei Los 2: Anzahl objekttauglicher Schließfachschränke, c) Kurzbeschreibung des Auftragsgegenstands, d) Zeitraum bzw. Zeitpunkt der Leistungserbringung. (Maßgeblich für die Bemessung des Zeitraums von drei Jahren ist das Ende der Angebotsfrist in diesem Verfahren. Der letzte Leistungstag einer Referenz darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen.) Falls die Angabe des Namens eines Referenzunternehmens wegen einer Verschwiegenheitsverpflichtung nicht angegeben werden kann, ist der Auftraggeber so konkret wie möglich zu umschreiben und auf Anforderung der Vergabestelle eine Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers oder Rechtsanwalts einzureichen, aus der sich ergibt, dass dieser den Namen des Auftraggebers kennt und dass die im Vergabeverfahren gemachten Angaben zu der jeweiligen Referenz zutreffen. Sofern ein Angebot für beide Lose abgegeben wird, können die Referenzgeber für beide Lose auch identisch sein. Maßgeblich ist, dass die für jedes Los jeweils vergleichbaren Leistungen erbracht wurden. U. a. aus diesem Grund sind bei der Abgabe eines Angebotes für beide Lose auch die Vorlage beider Formblätter erforderlich. Mindestanforderungen an die Referenzen: Die Referenzen müssen sich auf die wesentlichen, in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen erstrecken, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Für Los 1: Mindestens 5 Referenzen bzgl. der Ausstattung von Objekten mit einer Fläche von mindestens 2.500 qm mit objekttauglichen Möbeln, inkl. Lieferung, Montage und Aufstellung am jeweiligen Bestimmungsort. Für Los 2: Mindestens 5 Referenzen bzgl. Verkauf von Schließfachschränken mit insgesamt mindestens 200 Lockern je Auftrag inkl. kabelgebundenen Elektronikschlössern mit Lieferung, Montage und Aufstellung am jeweiligen Bestimmungsort.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der in die "Erweiterte Richtwertmethode" gemäß UfAB einfließende Angebotspreis je Los errechnet sich wie folgt: Los 1 Möbel: Die Netto-Gesamtpreise für alle Einzelpositionen des Preisblatts für das Los 1 (B_07a) werden addiert. Die Summe aller Netto-Gesamtpreise stellt den Angebotspreis für das Los 1 dar. Jede der einzelnen Gesamtpositionen errechnet sich hierbei durch Multiplikation des jeweiligen Einzelpreise je Einzelposition gemäß Spalte M des Preisblatts B_07a ("Einzelpreis") mit dem zugehörigen Mengengerüst gemäß Spalte F des Preisblatts B_07a ("Stückzahl"). Aus diesem Grund sind im Preisblatt für das Los 1 (B_07a) sowohl Einzelpreise als auch Gesamtpreise je Einzelposition einzutragen. Los 2 (Locker): Die Netto-Gesamtpreise für alle Einzelpositionen des Preisblatts für das Los 2 (B_07b) werden addiert. Die Summe aller Netto-Gesamtpreise stellt den Angebotspreis für das Los 2 dar. Abweichend zu Los 1 sind keine Einzelpreise im Preisblatt B_07b einzutragen. Gewertet wird auf Basis des Netto-Gesamtpreises für alle Lockerfächer inkl. der zugehörigen Schlösser. Je Lockerfach ist ein kabelgebundenes Elektronikschloss (Gantner NET-lock) im Preis enthalten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungspunkte (Design und Qualität)
Beschreibung: Um eine objektive Bewertung der Angebote sicherzustellen, werden die angebotenen Produkte anhand klar definierter Kriterien geprüft. Bewertungsaspekte (Unterkriterien) sind die Formsprache und Farbgestaltung, die Funktionalität und die qualitative Anmutung/Beschaffenheit der Produkte. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die Bewertungsmatrix (A_04) verwiesen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V5FCW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: DTVP. Anfragen sind grundsätzlich nur über die Vergabeplattform einzureichen.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V5FCW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 85 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich gemäß § 56 Abs. 2 VgV vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung kurzfristig aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder im Rahmen des Zulässigen zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gemäß § 56 Abs. 3 VgV ausgeschlossen. Welche leistungsbezogenen Unterlagen aus diesem Grund nicht nachgefordert werden können, ist der Vergabeunterlage A_02 zu entnehmen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/05/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ort: Beim Auftraggeber: Online über die Vergabeplattform.
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bieter haben mit dem Angebot folgende Eigenerklärungen abzugeben: 1. dass sie gemäß § 128 Abs. 1 bzw. Abs. 2 GWB, bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags alle für sie geltenden rechtlichen Verpflichtungen einhalten, insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung entrichten, die arbeitsschutzrechtlichen Regelungen einhalten und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des Mindestentgeltes gewähren, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag oder einer nach § 7, 7a oder § 11 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder einer nach § 3 a des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden (Formblatt B_01). 2. dass sie im Auftragsfall sicherstellen, dass sämtliche Rechnungen elektronisch gestellt werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zugelassen und werden wie Einzelbieter behandelt, § 43 Abs. 2 VgV. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, 1. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, 2. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, 3. dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, 4. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Zu diesem Zweck steht in den Vergabeunterlagen ein Formblatt ("Bietergemeinschaftserklärung") zur Verfügung, das mit dem Angebot einzureichen ist. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben. Der bevollmächtigte Vertreter muss im Namen der Bietergemeinschaft das Formblatt (Angebotsschreiben) vollständig ausfüllen und unterschreiben. Für die Unterschrift ist die Textform gemäß § 126b BGB ausreichend.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die in § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB genannten Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Locker
Beschreibung: Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Montage (soweit erforderlich) und Aufstellung von diversen Möbeln (Los 1) und Schließfächern bzw. "Lockern" (Los 2). Die im Rahmen dieser Ausschreibung zu beschaffenden Möbel müssen objekttauglich sein. Hintergrund der Beschaffung ist, dass der Auftraggeber im Zeitraum Oktober/November 2025 ein anderes Bürogebäude bezieht. Die neuen Büroflächen für ca. 300 Mitarbeitende umfassen rund 5.700 m² über 4 Stockwerke und müssen möbliert werden. Hierbei soll ein "activity based working"-Konzept umgesetzt und den Mitarbeitenden so eine attraktive Arbeitsumgebung für das hybride Arbeiten gegeben werden. Die auftragsgegenständlichen Möbel werden einerseits für die Büro- und Besprechungsräume und andererseits für das Mitarbeitercafe bzw. das Betriebsrestaurant (Kantine) benötigt. Sie dienen der funktionalen und gestalterischen Ausstattung der betreffenden Räumlichkeiten und müssen daher sowohl hinsichtlich ihrer Funktionalität und Belastbarkeit als auch in Bezug auf ihre Formsprache, Farbgestaltung und qualitative Anmutung spezifische Anforderungen erfüllen. Da die Ausrüstungsgegenstände Teil eines von einem Architekturbüro erstellten übergeordneten Design- und Farbkonzepts sind, ist es - unabhängig von den konkreten Beschreibungen der einzelnen Möbel/Produkte in der Leistungsbeschreibung - erforderlich, dass sich alle angebotenen Produkte harmonisch in dieses Konzept einfügen und folglich auch insgesamt zueinander stimmig sind. Insofern sind die einzelnen angebotenen Produkte aufeinander abzustimmen. Zum Auftragsgegenstand des Los 1 zählen beispielsweise Besprechungstische, Sofas (tlw. modular), Sessel, Esstische, Besucherstühle, Reihenbestuhlung, Konferenzstühle, Barhocker, Beistelltische, Raumteiler-Regale, Sideboards, Stehleuchten, Teppiche und Glas-Whiteboards. Gegenstand des Los 2 sind Schließfachschränke, standardmäßig mit einem kabelgebundenen Elektronikschloss (Gantner NET-lock) mit Kontrollleuchte ausgestattet. Der Auftraggeber nutzt aus Nachhaltigkeitsgründen einen großen Teil seiner Bestandmöbel weiter. Daher gehören bspw. Schreibtische und Bürodrehstühle nicht zum Auftragsgegenstand.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 44421720 Schließfächer
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39000000 Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olof-Palme-Straße 17
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot je Los. Der Zuschlag für die einzelnen Lose kann auch an den gleichen Bieter erfolgen. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes je Los erfolgt nach der "Einfachen Richtwertmethode" gemäß UfAB 2018. Die beiden Zuschlagskriterien sind hierbei (Angebots-)Preis und Leistungspunkte (Design und Qualität).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und Eignungsverleiher, dass - sofern er nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist eintragungspflichtig ist - er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder einem vergleichbaren Handelsregister seines Heimatlandes vorlegen wird. Die Eigenerklärung ist Bestandteil eines Formblatts, das Teil der Vergabeunterlagen ist.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und Eignungsverleiher, dass er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle die Erlaubnis zur Berufsausübung in geeigneter Weise nachweisen wird. Die Eigenerklärung ist Bestandteil eines Formblatts, das Teil der Vergabeunterlagen ist.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Folgende Angabe ist von jedem Bieter, (ggf.) Mitglied einer Bietergemeinschaft und (ggf.) Eignungsverleiher zu tätigen: Eigenerklärung zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung bei einem deutschen Versicherer verfügen, die eine Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EUR je Schadensereignis und eine Begrenzung der Deckungssumme für alle Schadensereignisse innerhalb eines Jahres auf nicht weniger als 4 Mio. EUR aufweist. Die vorstehende Versicherung muss sowohl für Personen- als auch für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden gelten. Für den Fall, dass eine solche Versicherung nicht besteht, kann alternativ erklärt werden, dass der Bieter im Falle einer Beauftragung eine Versicherung mit den vorgenannten Mindestbedingungen unverzüglich nach Zuschlag abschließen wird. Die Kopie des Versicherungsscheins muss spätestens 14 Kalendertage nach Zuschlagserteilung, jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung nachgereicht werden (siehe Formblatt B_02).

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatzzahlen: nur sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (ansonsten seit Gründungsdatum des Unternehmens): a) Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz für die letzten drei vor dem Ablauf der Einreichungsfrist abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formblatt B_02); b) Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz für die spezifische Leistungsart (siehe dazu Mindestanforderungen an die Referenzen) je Los von in den letzten drei vor dem Ablauf der Einreichungsfrist abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formblatt B_02);

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Folgende Anforderung kann vom Bieter und/oder von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und/oder Eignungsverleiher(n) gemeinsam erfüllt werden: Referenzliste über vergleichbare Leistungen (je Los) Für den Nachweis der Eignung (je Los) muss der Bieter je Los mindestens fünf Unternehmensreferenzen aus den letzten drei Jahren durch Vorlage des Formblatts B_06a (für Los 1) und/oder des Formblatts B_06b (für Los 2) angeben. Die Referenzen sollen folgenden Inhalt haben: a) Name des Auftraggebers, b) Umfang der Leistung (bei Los 1: mit objekttauglichen Möbelstücken ausgestattete Flächen /// bei Los 2: Anzahl objekttauglicher Schließfachschränke, c) Kurzbeschreibung des Auftragsgegenstands, d) Zeitraum bzw. Zeitpunkt der Leistungserbringung. (Maßgeblich für die Bemessung des Zeitraums von drei Jahren ist das Ende der Angebotsfrist in diesem Verfahren. Der letzte Leistungstag einer Referenz darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen.) Falls die Angabe des Namens eines Referenzunternehmens wegen einer Verschwiegenheitsverpflichtung nicht angegeben werden kann, ist der Auftraggeber so konkret wie möglich zu umschreiben und auf Anforderung der Vergabestelle eine Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers oder Rechtsanwalts einzureichen, aus der sich ergibt, dass dieser den Namen des Auftraggebers kennt und dass die im Vergabeverfahren gemachten Angaben zu der jeweiligen Referenz zutreffen. Sofern ein Angebot für beide Lose abgegeben wird, können die Referenzgeber für beide Lose auch identisch sein. Maßgeblich ist, dass die für jedes Los jeweils vergleichbaren Leistungen erbracht wurden. U. a. aus diesem Grund sind bei der Abgabe eines Angebotes für beide Lose auch die Vorlage beider Formblätter erforderlich. Mindestanforderungen an die Referenzen: Die Referenzen müssen sich auf die wesentlichen, in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen erstrecken, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Für Los 1: Mindestens 5 Referenzen bzgl. der Ausstattung von Objekten mit einer Fläche von mindestens 2.500 qm mit objekttauglichen Möbeln, inkl. Lieferung, Montage und Aufstellung am jeweiligen Bestimmungsort. Für Los 2: Mindestens 5 Referenzen bzgl. Verkauf von Schließfachschränken mit insgesamt mindestens 200 Lockern je Auftrag inkl. kabelgebundenen Elektronikschlössern mit Lieferung, Montage und Aufstellung am jeweiligen Bestimmungsort.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der in die "Erweiterte Richtwertmethode" gemäß UfAB einfließende Angebotspreis je Los errechnet sich wie folgt: Los 1 Möbel: Die Netto-Gesamtpreise für alle Einzelpositionen des Preisblatts für das Los 1 (B_07a) werden addiert. Die Summe aller Netto-Gesamtpreise stellt den Angebotspreis für das Los 1 dar. Jede der einzelnen Gesamtpositionen errechnet sich hierbei durch Multiplikation des jeweiligen Einzelpreise je Einzelposition gemäß Spalte M des Preisblatts B_07a ("Einzelpreis") mit dem zugehörigen Mengengerüst gemäß Spalte F des Preisblatts B_07a ("Stückzahl"). Aus diesem Grund sind im Preisblatt für das Los 1 (B_07a) sowohl Einzelpreise als auch Gesamtpreise je Einzelposition einzutragen. Los 2 (Locker): Die Netto-Gesamtpreise für alle Einzelpositionen des Preisblatts für das Los 2 (B_07b) werden addiert. Die Summe aller Netto-Gesamtpreise stellt den Angebotspreis für das Los 2 dar. Abweichend zu Los 1 sind keine Einzelpreise im Preisblatt B_07b einzutragen. Gewertet wird auf Basis des Netto-Gesamtpreises für alle Lockerfächer inkl. der zugehörigen Schlösser. Je Lockerfach ist ein kabelgebundenes Elektronikschloss (Gantner NET-lock) im Preis enthalten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungspunkte (Design und Qualität)
Beschreibung: Um eine objektive Bewertung der Angebote sicherzustellen, werden die angebotenen Produkte anhand klar definierter Kriterien geprüft. Bewertungsaspekte (Unterkriterien) sind die Formsprache und Farbgestaltung, die Funktionalität und die qualitative Anmutung/Beschaffenheit der Produkte. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die Bewertungsmatrix (A_04) verwiesen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V5FCW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: DTVP. Anfragen sind grundsätzlich nur über die Vergabeplattform einzureichen.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V5FCW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 85 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich gemäß § 56 Abs. 2 VgV vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung kurzfristig aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder im Rahmen des Zulässigen zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gemäß § 56 Abs. 3 VgV ausgeschlossen. Welche leistungsbezogenen Unterlagen aus diesem Grund nicht nachgefordert werden können, ist der Vergabeunterlage A_02 zu entnehmen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/05/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ort: Beim Auftraggeber: Online über die Vergabeplattform.
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bieter haben mit dem Angebot folgende Eigenerklärungen abzugeben: 1. dass sie gemäß § 128 Abs. 1 bzw. Abs. 2 GWB, bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags alle für sie geltenden rechtlichen Verpflichtungen einhalten, insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung entrichten, die arbeitsschutzrechtlichen Regelungen einhalten und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des Mindestentgeltes gewähren, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag oder einer nach § 7, 7a oder § 11 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder einer nach § 3 a des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden (Formblatt B_01). 2. dass sie im Auftragsfall sicherstellen, dass sämtliche Rechnungen elektronisch gestellt werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zugelassen und werden wie Einzelbieter behandelt, § 43 Abs. 2 VgV. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, 1. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, 2. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, 3. dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, 4. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Zu diesem Zweck steht in den Vergabeunterlagen ein Formblatt ("Bietergemeinschaftserklärung") zur Verfügung, das mit dem Angebot einzureichen ist. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben. Der bevollmächtigte Vertreter muss im Namen der Bietergemeinschaft das Formblatt (Angebotsschreiben) vollständig ausfüllen und unterschreiben. Für die Unterschrift ist die Textform gemäß § 126b BGB ausreichend.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die in § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB genannten Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
Registrierungsnummer: 992-80006-35
Postanschrift: Olof-Palme-Straße 35
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69256160
Fax: +49 69256161434
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b83a0b07-678e-40a8-951b-0625191fbb6f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 17:01:56 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 224531-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 69/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/04/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg