1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Kelsterbach
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Kelsterbach - Wärmenetz Sportparkareal Kelsterbach (Los 1)
Beschreibung: Wärmenetz Sportparkareal Kelsterbach: Los 1 Machbarkeitsstudie und Fachplanung Anlagen und Wärmenetz
Kennung des Verfahrens: 579b25a3-b5d6-466c-b2b8-d8cebcc76829
Interne Kennung: 24/256
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YME5L0M 1. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens unvollständige, unklare oder fehlerhafte Regelungen oder werfen sie Fragen auf, die die Erstellung des Teilnahmeantrags/Angebots oder die Preisermittlung beeinflussen können, so hat das Unternehmen den Auftraggeber unverzüglich, jedoch spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahme-/Angebotsfrist darauf hinzuweisen bzw. entsprechende Fragen zu stellen. ___________ 2. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Fragen absehen, die nach diesem Zeitpunkt gestellt werden._________ 3. Fragen und Antworten werden ausschließlich über das Vergabeportal dtvp.de abgewickelt. Mündliche oder telefonische Auskünfte sind unverbindlich._________ 4. Es liegt im Verantwortungsbereich der Unternehmen, sich eigenständig Kenntnis über evtl. Fragen, Antworten, Ergänzungen oder Korrekturen der Vergabeunterlagen zu verschaffen, die im Vergabeportal dtvp eingestellt werden.__________ 5. Auf die Information zur Nutzung der E-Vergabe wird hingewiesen (Bestandteil der Vergabeunterlagen).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: (1) Eigenerklärungen unter Verwendung der Formularsammlung zur Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 Abs. 1 GWB. (2) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung (gültig bzw. nicht älter als 6 Monate seit Veröffentlichung der Bekanntmachung in EU-Amtsblatt) der tariflichen Sozialkasse/Krankenkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist. (3) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung (gültig bzw. nicht älter als 6 Monate seit Veröffentlichung der Bekanntmachung in EU-Amtsblatt) des Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt. (4) Aktuelle Unbedenklichkeitserklärung /Nachweis über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (gültig bzw. nicht älter als 6 Monate seit Veröffentlichung der Bekanntmachung in EU-Amtsblatt). (5) Eigenerklärung unter Verwendung der Formularsammlung zum Verbot der Beteiligung russischer Unternehmen nach Maßgabe des 5. EU-Sanktionspakets in Verbindung mit Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Kelsterbach - Wärmenetz Sportparkareal Kelsterbach (Los 1)
Beschreibung: Die Stadt Kelsterbach ist eine Stadt im hessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt unmittelbar südwestlich von Frankfurt, gegenüber vom internationalen Frankfurter-Flughafen. Das Projektgebiet befindet sich im Nordosten der Stadt Kelsterbach und umfasst das "Sportparkareal" sowie ein angrenzendes Wohngebiet und umfasst eine Gesamtfläche von ca. 10,5 ha. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie soll folgendes Versorgungskonzept untersucht und bewertet werden: Hybrides Versorgungskonzept basierend auf zwei Netzen mit jeweils unterschiedlichen Temperaturniveaus. Mehrere Wärmepumpen liefern den Großteil der Wärme (97,5 %). Als Wärmequelle der Wärmepumpen soll primär Grundwasser untersucht werden. Um die Spitzenlasten abzudecken (2,5 %) könnte z.B. ein Gaskessel oder ein elektrischer Heizer eingesetzt werden. Derzeit ist noch nicht klar, ob für die Wärmeversorgung ausreichend Grundwasser zur Verfügung steht. Dies kann erst nach den Erkundungsleistungen belastbar beantwortet werden. Falls nicht genügend Grundwasser zur Verfügung stehen sollte, werden Erdwärmesonden als nächstgünstigste Alternative für die Bereitstellung der Quellwärme erschlossen. Das Wärmenetz wird als hybrides Wärmenetz geplant. Demnach gibt es zwei Netze mit zwei Temperaturniveaus. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Machbarkeitsstudie und Fachplanung Anlagen und Wärmenetz (Los 1), im Einzelnen: - Position 1: Modul 1, Teil 1: Projektentwicklung inkl. Fördermanagement; - Position 2: Modul 1, Teil 2: Planungsleistungen: Fachplanung; - Position 3: Modul 1, Teil 3: Mitwirkung beim Vergabeverfahren für die Gewinnung eines Wärmeversorgungsunternehmens (WVU); - Position 4: Antragsstellung Modul 2. Grundlage der Leistungen ist die Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) sowie die entsprechenden technischen Merkblätter. Im Weiteren wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Interne Kennung: 24/256
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Machbarkeitsstudie Wärmenetz Sportparkareal Kelsterbach
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auszug aus dem einschlägigen Register (Berufs- oder Handelsregister) nicht älter als 6 Monate (seit Veröffentlichung der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt), soweit entsprechende gesetzliche Registerpflichten bestehen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß Formularsammlung. Mindestumsatz in den letzten drei Kalenderjahren (2021 bis 2023) pro Kalenderjahr: 500.000,00 EUR netto; Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage einer Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen zu verlangen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften werden die Umsätze zusammengerechnet.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis bestehender Haftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe o für Personenschäden: 3.000.000 EUR; o für sonstige Schäden: 1.000.000 EUR; Die vorstehend genannten Deckungsbeträge müssen pro Versicherungsjahr mindestens zwei Mal zur Verfügung stehen. Im Falle einer geringeren Deckung der Haftpflichtversicherung ist zunächst eine Eigenerklärung gem. Formularsammlung ausreichend, dass im Auftragsfall die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann. Auf Anforderung ist eine entsprechende Bestätigung der Versicherung einzureichen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss der Nachweis von jedem Mitglied erbracht werden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es müssen 3 Referenzen über die Erstellung einer Machbarkeitsstudie (Modul 1) nach der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) nachgewiesen werden. Die Referenzen dürfen nicht vor dem 01.01.2020 fertig gestellt worden sein (Ausschlusskriterium). Die Referenzen werden wie nachfolgende angegeben bewertet. Für jede Erfüllung eines dargestellten Kriteriums in einer Referenz erhält der Bewerber die diesem Kriterium jeweils zugeordneten Punkte. Kriterium 1: Die Referenz verfügt über ein Lastprofil mit einem hohen Warmwasserbedarf. Die Warmwasserbereitstellung erfolgt zu über 50 % für den kommunalen oder gewerblichen Warmwasserbedarf mit einem hohen Lastprofil (z.B. kommunale Gebäude wie Sportanlagen, Schwimmbäder, Krankenhäuser oder gewerblichen Gebäude wie Hotels) - 10 Punkte; Kriterium 2: Die bereitgestellte Wärme ist aus verbrennungsfreier Wärmequelle (z.B. Erdwärme, Wasserwärme, Solarthermie) - 10 Punkte; Kriterium 3: Zeitpunkt der Fertigstellung der Machbarkeitsstudie nach dem 01.01.2020 - 5 Punkte; Kriterium 4: Zeitpunkt der Fertigstellung der Machbarkeitsstudie nach dem 01.01.2023 - 10 Punkte; Kriterium 5: Die Referenz beinhaltete die Abbildung eines digitalen Zwillings - 10 Punkte Kriterium 6: Die Referenz beinhaltet eine Wärmemenge von > = 4.000 MWh/a - 10 Punkte Kriterium 7: Die Referenz beinhaltet eine Wärmemenge von > = 3.000 bis 3.999 MWh/a - 7 Punkte; Kriterium 8: Die Referenz beinhaltet eine Wärmemenge von > = 2.500 bis 2.999 MWh/a - 5 Punkte Die Anzahl der zur Verhandlungsphase zuzulassenden Unternehmen wird gemäß § 51 VgV auf 4 begrenzt. Der Auftraggeber wählt dazu unter den geeigneten Teilnehmern diejenigen (bis zu) 4 Unternehmen aus, deren Referenzen mit der höchsten Punktezahl bewertet wurden. Im Falle des Punktegleichstandes erhält derjenige Teilnehmer den Vorzug, dessen hier angegebene Referenzprojekte in Summe den höheren Wärmebedarf hat. Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Formularsammlung). Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Bieter über eine ausreichende personelle und technische Ausstattung zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen verfügt. Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Formularsammlung).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Klarstellung zu obiger Angabe: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach Maßgabe des § 56 Abs. 2 - 4 VgV und Artikel 56 Abs. 3 RL 2014/24/EU.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Angebot einzureichen ist die Verpflichtungserklärung unter Verwendung der Formularsammlung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 338.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Wei-teren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Magistrat der Stadt Kelsterbach
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Magistrat der Stadt Kelsterbach
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Kelsterbach
Registrierungsnummer: DE111608853
Postanschrift: Mörfelder Straße 33
Stadt: Kelsterbach
Postleitzahl: 65451
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Wurster Weiß Kupfer Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Telefon: +49 761211149-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151 12-6603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 615112-6603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d141cdd3-8361-4c04-a576-b32c621673ce - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 09:13:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 221779-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025