1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: nexxt change 2.0
Beschreibung: Die KfW beabsichtigt, auf der Basis der nachfolgenden Leistungsbeschreibung inkl. des Funktionskatalogs (Anlage 1) im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb, den Auftrag an einen Dienstleister zur Neuentwicklung, Pflege und Betrieb der Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change 2.0 www.nexxt-change.org zu vergeben. Zielsetzung ist das Aufsetzen einer neuen Plattform, die eine Trendumkehr im Unternehmensnachfolgemarkt - Förderung des Unternehmertums in Deutschland und Sicherung erfolgreicher Unternehmensübergaben - durch Positionierung der nexxt-change 2.0 als „DIE zentrale Nachfolgebörse für kleine und mittlere Unternehmen mit einem „State of the Art Angebot“. Hierzu wird ein Vertrag mit einer Mindestlaufzeit von 5 Jahren abgeschlossen. Der Vertrag beinhaltet u.a. die folgenden Leistungen, welche im Rahmen der Leistungsbeschreibung, des Funktionskatalogs und zugehöriger Anlagen konkretisiert wird: - Neuentwicklung, Content-Erstellung, Pflege, Support, Betrieb und Hosting der nexxt-change 2.0 inkl. Datenmigration, - Technische und redaktionelle Betreuung der nexxt-change 2.0, www.nexxt-change.org im neuen Design einschließlich Rebranding, - Entwicklung einer individuellen Nutzerführung inkl. neuer interaktiver Bedienungshilfen und Tools um den Unternehmensnachfolgeprozess qualitativ zu unterstützen, - Inkrementelle Weiterentwicklung der nexxt-change 2.0 im laufenden Betrieb. Beschreibung der aktuellen nexxt-change-Unternehmensnachfolgebörse (nexxt-change 1.0) Das BMWK und die KfW betreiben seit 2006 gemeinsam mit den Partnern DIHK, ZDH, BVR und DSGV die Nachfolgeplattform www.nexxt-change.org. Hintergrund und Zielsetzung dieser Plattform ist es, die primären Zielgruppen ( „Übergeber“ und „Übernehmer“) zusammenzubringen und die Übergabe von bestehenden Unternehmen an Übernehmer zu unterstützen. Nutzer der Plattform können dazu in den Inseraten der Börse recherchieren oder selbst Inserate einstellen. Betreut werden sie dabei von rd. 430 bundesweiten Regionalpartnern, die die Veröffentlichung der Inserate und die Kontaktherstellung sicherstellen.
Kennung des Verfahrens: 69f4839b-6699-44f2-b402-a17870ce6520
Interne Kennung: KfW-2024-0053
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72421000 Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung, 79342000 Marketing, 72413000 Website-Gestaltung, 72415000 Internetseitenbetreiberdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: nexxt change 2.0
Beschreibung: Die KfW beabsichtigt, auf der Basis der nachfolgenden Leistungsbeschreibung inkl. des Funktionskatalogs (Anlage 1) im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb, den Auftrag an einen Dienstleister zur Neuentwicklung, Pflege und Betrieb der Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change 2.0 www.nexxt-change.org zu vergeben. Zielsetzung ist das Aufsetzen einer neuen Plattform, die eine Trendumkehr im Unternehmensnachfolgemarkt - Förderung des Unternehmertums in Deutschland und Sicherung erfolgreicher Unternehmensübergaben - durch Positionierung der nexxt-change 2.0 als „DIE zentrale Nachfolgebörse für kleine und mittlere Unternehmen mit einem „State of the Art Angebot“. Hierzu wird ein Vertrag mit einer Mindestlaufzeit von 5 Jahren abgeschlossen. Der Vertrag beinhaltet u.a. die folgenden Leistungen, welche im Rahmen der Leistungsbeschreibung, des Funktionskatalogs und zugehöriger Anlagen konkretisiert wird: - Neuentwicklung, Content-Erstellung, Pflege, Support, Betrieb und Hosting der nexxt-change 2.0 inkl. Datenmigration, - Technische und redaktionelle Betreuung der nexxt-change 2.0, www.nexxt-change.org im neuen Design einschließlich Rebranding, - Entwicklung einer individuellen Nutzerführung inkl. neuer interaktiver Bedienungshilfen und Tools um den Unternehmensnachfolgeprozess qualitativ zu unterstützen, - Inkrementelle Weiterentwicklung der nexxt-change 2.0 im laufenden Betrieb. Beschreibung der aktuellen nexxt-change-Unternehmensnachfolgebörse (nexxt-change 1.0) Das BMWK und die KfW betreiben seit 2006 gemeinsam mit den Partnern DIHK, ZDH, BVR und DSGV die Nachfolgeplattform www.nexxt-change.org. Hintergrund und Zielsetzung dieser Plattform ist es, die primären Zielgruppen ( „Übergeber“ und „Übernehmer“) zusammenzubringen und die Übergabe von bestehenden Unternehmen an Übernehmer zu unterstützen. Nutzer der Plattform können dazu in den Inseraten der Börse recherchieren oder selbst Inserate einstellen. Betreut werden sie dabei von rd. 430 bundesweiten Regionalpartnern, die die Veröffentlichung der Inserate und die Kontaktherstellung sicherstellen.
Interne Kennung: 87953736-aecd-4007-a669-83077ca9a091
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72421000 Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung, 79342000 Marketing, 72413000 Website-Gestaltung, 72415000 Internetseitenbetreiberdienste
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag läuft auf unbestimmte Zeit mit Kündigungsrechten
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben. Eine Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Die elektronische Angebotsabgabe erfolgt über das Bieterportal auf unserer Vergabeplattform: https://ausschreibungen.kfw.de. Für die elektronische Angebotsabgabe ist eine Registrierung erforderlich. Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, gelangen Sie über die Schaltfläche „Bieterassistent“ zur elektronischen Angebotsabgabe und zu Ihrer persönlichen Angebotsübersicht. (Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen). 2. Die KfW überprüft die Eignung der Bewerber anhand von Angaben zu den Eignungskriterien. Der Bewerber, die Bewerbergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, ebenfalls eine Eigenerklärung hierüber abzugeben.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Im Rahmen der Auswahlkriterien des Teilnahmewettbewerbes bewertet die KfW dieThemen Klimaschutz (CO2-Einsparung) und soziale Ziele(Arbeitszeit- und ort)
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignungskriterium (KO-Kriterium): Nettojahresgesamtumsatz
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignungskriterien (KO-Kriterien): Referenz Matching-Plattformen und Referenz Content; Auswahlkriterien (Punkte): Bewertung weiterer Referenzmerkmale (40%), Inhaltliche Bewertung der Referenzen (50%), Zertifizierung des Informationssicherheitsmanagements (5%), Nachhaltigkeitskriterien (5%)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung: Funktionsumfang der Plattform: Kann-Anforderungen (20%), Bieterkonzept „technische Durchführung“ (20%), Bieterkonzept „Content-Strategie“ (20%), Bieterkonzept „Ausgewählte Funktionen“ (15%), Live-Präsentation (25%)
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/04/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Der Bewerber ist in der Lage die geschuldete Leistung ausschließlich innerhalb des EWR zu erbringen. 2. Der Bewerber ist in der Lage die Datenverarbeitung - und speicherung gemäß DSGVO ausschließlich innerhalb des EWR zu erbringen. 3. Die Vertragssprache sowie Sprache für sämtliche Kommunikation und Kundenkorrespondenz zwischen Bewerber/Bewerbergemeinschaft und der KfW ist Deutsch.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: KfW Bankengruppe
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Registrierungsnummer: fd94aca1-1b6d-46bf-8af7-a7cf556a74f7
Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6974310
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 2018de2d-ad7b-4cc2-b0a6-8baab0edf709
Abteilung: Bundeskartellamt
Postanschrift: Bundeskanzlerpl. 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bundeskartellamt
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5d65e93b-bc8d-4705-8d58-8e052fa3a11e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 09:15:47 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 224030-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025