Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Sanierung Kurbad Königstein im Taunus – Projektsteuerung Projektstufen 2-5 gem. AHO-Schriftenreihe Heft Nr. 9 (5. Aufl. / März 2020, §2)

218683-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Sanierung Kurbad Königstein im Taunus – Projektsteuerung Projektstufen 2-5 gem. AHO-Schriftenreihe Heft Nr. 9 (5. Aufl. / März 2020, §2)
OJ S 67/2025 04/04/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Königsteiner Kur GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Sanierung Kurbad Königstein im Taunus – Projektsteuerung Projektstufen 2-5 gem. AHO-Schriftenreihe Heft Nr. 9 (5. Aufl. / März 2020, §2)
Beschreibung: Die Königsteiner Kurgesellschaft mbH im Taunus plant die Sanierung ihres Kurbades. Bei dem zu sanierenden Kurbad Königstein handelt es sich um ein von den Architekten Rudolf und Ingeborg Geier in Zusammenarbeit mit dem Künstler Otto Herbert Hajek entworfenes Gebäude, das 1977 eröffnet wurde. Das Kurbad steht seit 2013 unter Denkmalschutz. Es soll im Rahmen des Denkmalpflegeprogramms „National wertvolle Kulturdenkmäler“ als Denkmal von nationaler Bedeutung eingestuft und gefördert werden. Zudem sollen weitere Förderprogramme, wie bspw. das Programm zur Unterstützung von Städten und Gemeinden bei der energetischen Sanierung der sozialen Infrastruktur (Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (SJK) aus dem Klima- und Transformationsfonds) in Anspruch genommen werden. Das denkmalgeschützte Gebäude soll unter laufendem Betrieb saniert und ggf. erweitert werden. Im Rahmen der Kostenschätzung aus dem Jahr 2023 wurden ca. 52,0 Mio. EUR netto für die Kostengruppen 200-700 (DIN276) ermittelt. Der Planungsbeginn erfolgte im November 2021. Terminlich sind folgende Meilensteine vorgesehen: • Baugenehmigung: 3. Quartal 2025 • Baubeginn: 2. Quartal 2026 • Inbetriebnahme/Wiedereröffnung Kurbad: 1. Quartal 2028 Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen: Umbau/Modernisierung und Erweiterung - Sanierung Kurbad Königstein: - Projektsteuerung für Projektstufen 2-5 (Leistungsbild Projektsteuerung, AHO-Schriftenreihe Heft Nr. 9 (5. Aufl. / März 2020, §2))
Kennung des Verfahrens: 704e87d7-01ce-4f29-94b0-2f28069600a0
Interne Kennung: av22335d-eu
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Le Cannet-Rocheville-Straße 1
Stadt: Königstein im Taunus
Postleitzahl: 61462
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 044 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Sanierung Kurbad Königstein im Taunus – Projektsteuerung Projektstufen 2-5 gem. AHO-Schriftenreihe Heft Nr. 9 (5. Aufl. / März 2020, §2)
Beschreibung: Die Königsteiner Kurgesellschaft mbH im Taunus plant die Sanierung ihres Kurbades. Das denkmalgeschützte Gebäude, das in seiner ursprünglichen Form im Jahre 1977 eröffnet, 1989 um ein Außenbecken und 1994 um einen Saunabereich erweitert wurde, soll unter laufendem Betrieb saniert und ggf. erweitert werden. Es ist angedacht, einen Antrag auf Aufnahme des Kurbades Königstein in das Denkmalpflegeprogramm „National wertvolle Kulturdenkmäler“ (= Denkmal nationalen Ranges) zu stellen. Die Maßnahme betrifft rd. 10.584 m² BGF (ca. BGF Bestand 8.275 m² und ca. BGF Bauteil Neubau 2.309 m²) Nutzflächen bzw. rd. 39.188 m³ BRI (ca. BRI Bestand 28.582 m³ und ca. BRI Bauteil Neubau 10.607 m³). Dabei sind folgende Einzel-Maßnahmen / Bauabschnitte geplant: — Neuerrichtung eines Saunabereichs im 3. OG — Sanierung der Schwimmhalle – Fassade, abgehängte Decke, Technik — Erfüllung der Auflagen / Forderungen des Brandschutzgutachtens — Fluchttreppe vom 3. OG / Nottreppe — Sanierung des Umkleidebereiches im 1. OG — Erneuerung / Umgestaltung Restaurant und Küche im 2. OG — Umgestaltung ehemaliges Therapiezentrum im 1. OG — Umgestaltung Eingangshalle / Kassentresen — Sanierung und Begrünung aller Dachflächen — Entfernung der Eternit-Lüftungskanäle in der Schwimmhallendecke — Instandsetzung der bestehenden Sauna im 2. OG — Sanierung der Duschen im 2. OG — Erneuerung der Bodenbeläge der Treppe und der Eingangshalle im EG und 2. OG — Neuerrichtung EG: Sanitärräume, eines Büros, Lagerräume Restaurant — Anpassung des bestehenden Kassensystems — Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach Die Auflistung der oben genannten Maßnahmen stellt keine Priorisierung bzw. Reihenfolge der Bauabschnitte dar. Im Rahmen der Kostenschätzung aus dem Jahr 2023 wurden ca. 52,0 Mio. EUR netto für die Kostengruppen 200-700 (DIN276) ermittelt. Terminlich sind folgende Meilensteine vorgesehen: - Baugenehmigung: 3. Quartal 2025 - Baubeginn: 2. Quartal 2026 - Inbetriebnahme/Wiedereröffnung Kurbad: 1. Quartal 2028 Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen gem. AHO-Schriftenreihe Heft Nr. 9 (5. Aufl. / März 2020 §2 (stufenweise) zu beauftragen: Beauftragungsstufe 1: Projektstufe/Projektphase 2 – Planung. Beauftragungsstufe 2: Projektstufe/Projektphase 3 – Ausführungsvorbereitung und Projektstufe/Projektphase 4 – Ausführung. Beauftragungsstufe 3: Projektstufe/Projektphase 5 – Projektabschluss. Zunächst wird in der Beauftragungsstufe 1 die Projektstufe/Projektphase 2 (Planung) beauftragt. Es ist beabsichtigt, dass die Projektstufen/Projektphasen 3-5 (Beauftragungsstufe 2: Ausführungsvorbereitung und Ausführung und Beauftragungsstufe 3: Projektabschluss) in zwei weiteren Beauftragungsstufen abgerufen werden. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung mit weiteren Beauftragungsstufen, bzw. eine Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Interne Kennung: av22335d-eu
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 044 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Im Rahmen der Ausarbeitung Ihres schriftlichen Konzepts gehen Sie bitte auf folgende Wertungskriterien ein. Beachten Sie hierzu die Erwartungshorizonte zu den Wertungskriterien der Nummern 1. bis 3., die in der nachstehenden Anlage beigefügt sind. 1 - Personelle Besetzung Gewichtung = 35% Projektleiter Benennung des Projektleiters mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u. a. Lebenslauf und Referenzprojekte) bzw. der persönlichen Kenntnisse sowie der Einbindung in andere Projekte (zeitliche Verfügbarkeit). Gewichtung = 10 % Stellvertretender Projektleiter Benennung des stellvertretenden Projektleiters mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u. a. Lebenslauf und Referenzprojekte) bzw. der persönlichen Kenntnisse sowie der Einbindung in andere Projekte (zeitliche Verfügbarkeit). Gewichtung = 10 % Projektbearbeiter (Mitarbeiter für die einzelnen Teilaufgaben) Benennung der vorgesehenen Projektmitarbeiter mit Darstellung der zeitlichen Verfügbarkeit bzw. Einbindung in andere Projekte. Darstellung der vorgesehenen Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams. Gewichtung = 5 % Verfügbarkeit Darstellung der kurzfristigen Verfügbarkeit vor Ort in Planungs- und Ausführungsphase. Gewichtung = 10 % 2 – Fachtechnische Lösungsansätze Gewichtung = 20% Maßnahmen Maßnahmen zur - Ablauforganisation im Projektteam und mit den Planungsbeteiligten - Qualitätssicherung - Kostensicherung und -optimierung - Terminsicherung Gewichtung = 15 % Management von Fördermöglichkeiten Berücksichtigung von Themen zum Management von Fördermöglichkeiten Gewichtung = 5 % ingenieurbüro molitor Langeller 9 - 97769 Bad Brückenau vergabe@ib-molitor.de 3 – Strukturelle Herangehensweise an das Projekt/ Projektanalyse Analyse der Projektaufgabe mit Darstellung der erwarteten Schwierigkeiten sowie spezifischen Lösungsvorschlägen. Gewichtung = 20% 4 – Honorarangebot (Erstangebot) Die Honorarkonditionen sind mittels des zur Verfügung gestellten Honorarformblattes anzubieten. Gewichtung = 25% Die Wertung der Qualität des Konzeptes erfolgt in der Weise, dass der Vorschlag des Bieters anhand der Wertungsmatrizen mit Wertungspunkten für jedes Unterkriterium von 0 bis 5 bewertet wird. Die Höhe der erreichten Wertungspunkte richtet sich danach in wieweit das vom Bieter vorgelegte Konzept, dem im Aufforderungsschreiben bekannt gegebenen Erwartungshorizont entspricht. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Zwischenwerte (z. B. 3,5 Punkte) seitens des Wertungsgremiums vergeben werden können. Die Vergabe der Wertungspunkte wird wie folgt durchgeführt, wobei die entsprechenden Erwartungshorizonte der Wertungskriterien Nummer 1. bis 3. diesem Aufforderungsschreiben als Anlage beigefügt sind: 5 Wertungspunkte: Das Konzept entspricht dem Erwartungshorizont vollumfänglich; das Kriterium wird somit sehr gut erfüllt. 4 Wertungspunkte: Das Konzept entspricht dem Erwartungshorizont in sehr großen Teilen; das Kriterium wird gut erfüllt. 3 Wertungspunkte: Das Konzept entspricht dem Erwartungshorizont überwiegend; das Kriterium wird befriedigend erfüllt. 2 Wertungspunkte: Das Konzept entspricht dem Erwartungshorizont in Teilen, wobei einige Aspekte nicht enthalten sind bzw. fehlen; das Kriterium wird ausreichend erfüllt. 1 Wertungspunkt: Das Konzept entspricht in dem Erwartungshorizont nur geringfügig; diverse Aspekte fehlen; das Kriterium wird mangelhaft erfüllt. 0 Wertungspunkte: Das Konzept entspricht dem Erwartungshorizont in keiner Weise bzw. das Kriterium wurde nicht thematisiert; das Kriterium wird ungenügend erfüllt. Die Bewertung des Honorars errechnet sich wie folgt: - Durch die Vergabestelle wird auf Basis der angebotenen Honorarkonditionen sowie der derzeitig angenommenen anrechenbaren Kosten jeweils ein „Vergleichshonorar“ berechnet. - Das im Vergleich günstigste Honorarangebot erhält 5 Wertungspunkte. - Honorarangebote, die ≥ 50 % höher als das wirtschaftlich günstigste Honorarangebot liegen erhalten 0 Wertungspunkte. - Dazwischenliegende Honorarangebote werden auf zwei Kommastellen genau linear interpoliert. Seite 3 von 6 ingenieurbüro molitor Langeller 9 - 97769 Bad Brückenau vergabe@ib-molitor.de - Bzgl. der Stundensätze werden jeweils 20 Stunden für den Inhaber, den technischen Mitarbeiter (Architekt/Ingenieur), sowie sonstige Mitarbeiter in Ansatz gebracht und dem Honorarangebotswert aufaddiert. - Bzgl. der zusätzlichen und besonderen Leistungen werden die durch den Bieter angebotenen Honorarpauschalen für die besonderen Leistungen dem Honorarwert aufaddiert. Nach dem oben dargestellten Maßstab werden zunächst Wertungspunkte vergeben. Daraufhin erfolgt die Ermittlung der für den jeweiligen Bieter zutreffenden Leistungspunktzahl in zwei Schritten: (1) Im ersten Schritt erhält jeder Bieter für jedes Kriterium - je nach Erfüllungsgrad - die Wertungspunkte. (2) Im zweiten Schritt werden die erzielten Wertungspunkte pro Kriterium in Leistungspunkte umgerechnet. Die Umrechnung erfolgt wie folgt: Die Anzahl der jeweiligen Wertungspunkte wird mit der jeweiligen Gewichtung multipliziert. Die so ermittelten Leistungspunkte werden für jeden Bieter addiert. Dabei wird eine Rundung auf die zweite Nachkommastelle erfolgen. Der Bieter mit der höchsten Gesamtleistungspunktzahl erhält den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,25
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Im Rahmen der Ausarbeitung Ihres schriftlichen Konzepts gehen Sie bitte auf folgende Wertungskriterien ein. Beachten Sie hierzu die Erwartungshorizonte zu den Wertungskriterien der Nummern 1. bis 3., die in der nachstehenden Anlage beigefügt sind. 1 - Personelle Besetzung Gewichtung = 35% Projektleiter Benennung des Projektleiters mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u. a. Lebenslauf und Referenzprojekte) bzw. der persönlichen Kenntnisse sowie der Einbindung in andere Projekte (zeitliche Verfügbarkeit). Gewichtung = 10 % Stellvertretender Projektleiter Benennung des stellvertretenden Projektleiters mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u. a. Lebenslauf und Referenzprojekte) bzw. der persönlichen Kenntnisse sowie der Einbindung in andere Projekte (zeitliche Verfügbarkeit). Gewichtung = 10 % Projektbearbeiter (Mitarbeiter für die einzelnen Teilaufgaben) Benennung der vorgesehenen Projektmitarbeiter mit Darstellung der zeitlichen Verfügbarkeit bzw. Einbindung in andere Projekte. Darstellung der vorgesehenen Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams. Gewichtung = 5 % Verfügbarkeit Darstellung der kurzfristigen Verfügbarkeit vor Ort in Planungs- und Ausführungsphase. Gewichtung = 10 % 2 – Fachtechnische Lösungsansätze Gewichtung = 20% Maßnahmen Maßnahmen zur - Ablauforganisation im Projektteam und mit den Planungsbeteiligten - Qualitätssicherung - Kostensicherung und -optimierung - Terminsicherung Gewichtung = 15 % Management von Fördermöglichkeiten Berücksichtigung von Themen zum Management von Fördermöglichkeiten Gewichtung = 5 % ingenieurbüro molitor Langeller 9 - 97769 Bad Brückenau vergabe@ib-molitor.de 3 – Strukturelle Herangehensweise an das Projekt/ Projektanalyse Analyse der Projektaufgabe mit Darstellung der erwarteten Schwierigkeiten sowie spezifischen Lösungsvorschlägen. Gewichtung = 20% 4 – Honorarangebot (Erstangebot) Die Honorarkonditionen sind mittels des zur Verfügung gestellten Honorarformblattes anzubieten. Gewichtung = 25% Die Wertung der Qualität des Konzeptes erfolgt in der Weise, dass der Vorschlag des Bieters anhand der Wertungsmatrizen mit Wertungspunkten für jedes Unterkriterium von 0 bis 5 bewertet wird. Die Höhe der erreichten Wertungspunkte richtet sich danach in wieweit das vom Bieter vorgelegte Konzept, dem im Aufforderungsschreiben bekannt gegebenen Erwartungshorizont entspricht. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Zwischenwerte (z. B. 3,5 Punkte) seitens des Wertungsgremiums vergeben werden können. Die Vergabe der Wertungspunkte wird wie folgt durchgeführt, wobei die entsprechenden Erwartungshorizonte der Wertungskriterien Nummer 1. bis 3. diesem Aufforderungsschreiben als Anlage beigefügt sind: 5 Wertungspunkte: Das Konzept entspricht dem Erwartungshorizont vollumfänglich; das Kriterium wird somit sehr gut erfüllt. 4 Wertungspunkte: Das Konzept entspricht dem Erwartungshorizont in sehr großen Teilen; das Kriterium wird gut erfüllt. 3 Wertungspunkte: Das Konzept entspricht dem Erwartungshorizont überwiegend; das Kriterium wird befriedigend erfüllt. 2 Wertungspunkte: Das Konzept entspricht dem Erwartungshorizont in Teilen, wobei einige Aspekte nicht enthalten sind bzw. fehlen; das Kriterium wird ausreichend erfüllt. 1 Wertungspunkt: Das Konzept entspricht in dem Erwartungshorizont nur geringfügig; diverse Aspekte fehlen; das Kriterium wird mangelhaft erfüllt. 0 Wertungspunkte: Das Konzept entspricht dem Erwartungshorizont in keiner Weise bzw. das Kriterium wurde nicht thematisiert; das Kriterium wird ungenügend erfüllt. Die Bewertung des Honorars errechnet sich wie folgt: - Durch die Vergabestelle wird auf Basis der angebotenen Honorarkonditionen sowie der derzeitig angenommenen anrechenbaren Kosten jeweils ein „Vergleichshonorar“ berechnet. - Das im Vergleich günstigste Honorarangebot erhält 5 Wertungspunkte. - Honorarangebote, die ≥ 50 % höher als das wirtschaftlich günstigste Honorarangebot liegen erhalten 0 Wertungspunkte. - Dazwischenliegende Honorarangebote werden auf zwei Kommastellen genau linear interpoliert. Seite 3 von 6 ingenieurbüro molitor Langeller 9 - 97769 Bad Brückenau vergabe@ib-molitor.de - Bzgl. der Stundensätze werden jeweils 20 Stunden für den Inhaber, den technischen Mitarbeiter (Architekt/Ingenieur), sowie sonstige Mitarbeiter in Ansatz gebracht und dem Honorarangebotswert aufaddiert. - Bzgl. der zusätzlichen und besonderen Leistungen werden die durch den Bieter angebotenen Honorarpauschalen für die besonderen Leistungen dem Honorarwert aufaddiert. Nach dem oben dargestellten Maßstab werden zunächst Wertungspunkte vergeben. Daraufhin erfolgt die Ermittlung der für den jeweiligen Bieter zutreffenden Leistungspunktzahl in zwei Schritten: (1) Im ersten Schritt erhält jeder Bieter für jedes Kriterium - je nach Erfüllungsgrad - die Wertungspunkte. (2) Im zweiten Schritt werden die erzielten Wertungspunkte pro Kriterium in Leistungspunkte umgerechnet. Die Umrechnung erfolgt wie folgt: Die Anzahl der jeweiligen Wertungspunkte wird mit der jeweiligen Gewichtung multipliziert. Die so ermittelten Leistungspunkte werden für jeden Bieter addiert. Dabei wird eine Rundung auf die zweite Nachkommastelle erfolgen. Der Bieter mit der höchsten Gesamtleistungspunktzahl erhält den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,75
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Königsteiner Kur GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Königsteiner Kur GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 940 781,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieure
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot Hitzler Ingenieure
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Vertrag mit Hitzler Ingenieure
Titel: Vertrag Projektsteuerung, Baumaßnahme Sanierung Kurbad Königstein
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/11/2024
Datum des Vertragsabschlusses: 12/12/2024
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Königsteiner Kur GmbH
6.1.3.
Nicht erfolgreiche Bieter:
Offizielle Bezeichnung: Diederichs Projektmanagement
Offizielle Bezeichnung: assmann GmbH
Offizielle Bezeichnung: agn Projektmanagement GmbH
Offizielle Bezeichnung: WSP Deutschland AG
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Königsteiner Kur GmbH
Registrierungsnummer: DE114110554
Postanschrift: Le Cannet-Rocheville-Straße 1
Stadt: Königstein im Taunus
Postleitzahl: 61462
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
Telefon: 06174 92 65 20
Internetadresse: www.kurbad-koenigstein.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Diederichs Projektmanagement
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE186364891
Postanschrift: Laurentiusstraße 21
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42103
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Telefon: 49 30 21 23 38 0
Internetadresse: https://www.diederichs.eu
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: agn Projektmanagement GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 3205 781 18
Postanschrift: Am Mittelhafen 14
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48155
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: 054515901256
Internetadresse: https://www.agn.de
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: WSP Deutschland AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE239142539
Postanschrift: Einsteinstraße 174
Stadt: München
Postleitzahl: 81677
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: wsp-bi@wsp.com
Telefon: 0049 89 28633 0
Internetadresse: www.wsp.com
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: assmann GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE124727174
Postanschrift: Baroper Straße 237
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44227
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: 49 0 231 75445 0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieure
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE362851088
Postanschrift: Weimarer Str. 32
Stadt: München
Postleitzahl: 80807
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 49 89 255595 0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieure
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8eeb9237-4ab9-4a67-828d-b7b5cb20617d - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/04/2025 19:25:41 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 218683-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 67/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg