1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Dezernat VII / Smart City (Referat 0702)
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Urbaner Datenraum für die Landeshauptstadt Wiesbaden (LHW).
Beschreibung: Aufbau eines urbanen Datenraums in Form einer Datenbank für Daten/Metadaten auf Grundlage von Piveau zur Katalogisierung, Verknüpfung, Verfügbarmachung von heterogenen und dezentralen kommunalen Datenbeständen. Außerdem der Aufbau einer Plattform zur Bereitstellung und Verwaltung dieser Daten.
Kennung des Verfahrens: 6d67ef2a-0765-4417-9f33-bc15bf6f687e
Interne Kennung: 07-804-25
Verfahrensart: Wettbewerblicher Dialog
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dezernat VII / Smart City (Referat 0702)
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die geforderten Nachweise und Erklärungen zu den Eignungskriterien sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind als Eigenerklärungen in den beigefügten Formblättern "Teilnahmeantrag", ggfl. "Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Eignungsleihe" und für Referenzprojekte in freier Form zu leisten. Erläuterungen zur Wertung sind dem Dokument "Erläuterung Teilnahmewettbewerb" zu entnehmen. Folgende erforderliche Eigenerklärungen sind dem Teilnahmeantrag in Form separater, vollständig ausgefüllter Formblätter beizulegen. Eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen (Formblätter sind Anlage zur Bekanntmachung): - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338 (Formblatt Anlage zur Bekanntmachung) - Eigenerklärung der Bewerber, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören. +++ Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien werden die 3-5 punktbesten Bewerber (soweit geeignet) ausgewählt und zur Abgabe von Dialogvorschlägen aufgefordert. Sollten mehr als die gewünschte Anzahl an Bewerbern die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber. In diesem Fall werden 5 Bewerber ausgewählt, bzw. per Losverfahren bestimmt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Urbaner Datenraum für die Landeshauptstadt Wiesbaden (LHW).
Beschreibung: Projektbeschreibung, Zielsetzung: Hier ausgeschrieben wird der Aufbau eines urbanen Datenraums in Form einer Datenbank für Daten/Metadaten auf Grundlage von Piveau zur Katalogisierung, Verknüpfung, Verfügbarmachung von heterogenen und dezentralen kommunalen Datenbeständen. Außerdem der Aufbau einer Plattform zur Bereitstellung und Verwaltung dieser Daten. Das Projekt umfasst die Planung, Entwicklung und Implementierung eines urbanen Datenraums. Das Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines urbanen Datenraums, der den sicheren und effizienten Austausch von Daten zwischen verschiedenen kommunalen Akteuren ermöglicht. Der urbane Datenraum versteht sich als Ort, an dem über ein Web-Portal der Zugang zu verwaltungsinternen Informationen bzw. (Meta-)Daten bereitgestellt wird. Während ein Open-Data-Portal offene und damit frei zugängliche Verwaltungsdaten für die Bürgerschaft, Wirtschaft, Wissenschaft usw. bietet, sollen innerhalb des urbanen Datenraums auch sensible und schützenswerte Informationen und Daten ("Closed Data") innerhalb der Verwaltung geteilt werden können. Es wird ein Wettbewerblicher Dialog durchgeführt, um die bestmögliche Umsetzungsstrategie gemeinsam mit den Dialog-Teilnehmern erarbeiten zu können. Weitere Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dezernat VII / Smart City (Referat 0702)
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragsverlängerung: Sofern zur Auftragserfüllung erforderlich.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Alle Vergabeunterlagen sind zu berücksichtigen. Dies sind: +++ A) Unterlagen, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - Information zur Datenerhebung, - Anlage 1-01 Projekt- und Zielbeschreibung, - Anlagenpaket 2 "Informationen/Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb", sofern nicht auszufüllen (vgl. Abschnitt B), - Anlagenpaket 3 "Informationen zur Dialog-/Angebotsphase". +++ B) Unterlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: Paket 2 Informationen/Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb - Anlage 2-02 Formular Teilnahmeantrag, - Anlage 2-03 Formular Bewerbergemeinschaftserklärung, - Anlage 2-04 Formular Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Eignungsleihe, - Anlage 2-05 Formular Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338, - Anlage 2-06 Eigenerklärung der Bieter, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören. +++ C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - Referenzbeschreibungen in freier Form, - Beschreibungen Nachweise in freier Form, - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise. +++ D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: UMSATZ: Angaben zum Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen, bezogen auf den hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. +++ Mindesteignung Umsatz: 0,8 Mio. Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: FACHKRÄFTE: - Anzahl der qualifizierten Fachkräfte, bezogen auf den Auftragsgegenstand. +++ Mindesteignung Fachkräfte: 8 auftragsbezogenen Fachkräfte. Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. +++ REFERENZEN: Für wertbare Referenzen und Nachweise können nach einem Punktesystem (siehe Vergabeunterlagen) in Summe maximal 100 Punkte erreicht werden. - Referenz zu vergleichbarer Aufgabenstellung hinsichtlich fachlich-inhaltlicher Kriterien (vgl. Auftragsgegenstand) und organisatorischer Kriterien (u.a. Art des AG, Art und Anzahl der Beteiligten). Die Bewertung erfolgt gestaffelt je Referenz, max. werden 2 Referenzen gewertet: voll vergleichbar = 30 Punkte, weitgehend vergleichbar = 20 Punkte, teilweise vergleichbar = 10 Punkte, nicht vergleichbar = 0 Punkte. - Referenz zu Einsatz von Piveau bei grundsätzlich vergleichbaren Aufgabenstellungen (20 Punkte ab 1 Referenz) - Referenz zu Umgang mit schützenswerten Daten (Einrichten/Umsetzung von Nutzerverwaltung, Rechtemanagement, Klassifizierung der Daten) bei grundsätzlich vergleichbaren Aufgabenstellungen (10 Punkte ab 1 Referenz)) +++ Mindesteignung Referenzen: insg. mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz. +++ Wertungsfähig sind Referenzen unter den folgenden Bedingungen: - Abschluss der Leistungen nicht vor 2020, - Auftragswert: min. 500.000 €. +++ NACHWEISE: Nachweis verfügbarer technologischer Infrastruktur des Bewerbers (Cloud Lösungen = 5 Punkte, On-Premises Lösungen = 5 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam / Projektorganisation
Beschreibung: Darstellungen des eingesetzten Personal, der Projektorganisation, -kommunikation und des Projektmanagements. Detaillierte Beschreibung siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lösungs-/Konzeptansätze
Beschreibung: Angabe der Plattform für den Aufsatz auf Piveau, Darstellung und Erläuterung des Umsetzungskonzeptes sowie der Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken. Detaillierte Beschreibung siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: effizienter Budgeteinsatz. Detaillierte Beschreibung siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtbauplan GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Dezernat VII / Smart City (Referat 0702)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Dezernat VII / Smart City (Referat 0702)
Registrierungsnummer: 06414000-PG0100210000-63
Postanschrift: Hasengartenstraße 21
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dezernat VII / Smart City (Referat 0702)
Telefon: +49 611-318258
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7003
Offizielle Bezeichnung: Stadtbauplan GmbH
Registrierungsnummer: DE 111 663 048
Postanschrift: Rheinstraße 40-42
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Verfahrensbetreuung
Telefon: +49 6151-99570
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126348
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstr. 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126348
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: aa62fd7f-37e9-4b1e-a3c9-93519640a533 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 16:37:41 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 215591-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 66/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/04/2025