1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: System zur Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung und Zutrittskontrolle (hessische Justiz)
Beschreibung: Erstellung und Betrieb eines Systems zur Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und zur Personaleinsatzplanung unter Bereitstellung von Hardware, Software und Dienstleistungen bei der Erstellung, Implementierung und dem Support des Systems.
Kennung des Verfahrens: 2e8c5c0f-1561-4a7e-826e-2c2073661644
Interne Kennung: VG-3000-2024-0054
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Vilbel
Postleitzahl: 61118
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 195 101,13 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG ab-zugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (5) Der Auftragnehmer wird personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen (Datei "Vereinbarung_Auftragsverarbeitung "). Der Bieter füllt die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung an den vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert); insbesondere fügt der Bieter die erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen seinem Angebot bei. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass für diesen Auftrag keine besonderen Anforderungen an die technisch-organisatorischen Maßnahmen gestellt werden. (6)Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: System zur Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung und Zutrittskontrolle (hessische Justiz)
Beschreibung: Es wird die Beschaffung folgender Waren bzw. Dienstleistungen beabsichtigt: •Beschaffung von Lizenzen und ggfls. benötigter Hardware für die Erweiterung und Modernisierung des bereits für den Justizvollzug bestehenden Systems auf alle Dienststellen der hessischen Justiz mit etwa 90 neuen Dienststellen und 16.000 Mitarbeiteinnen und Mitarbeitern nebst zusätzlicher Anforderung der Zutrittskontrolle •Umrüstung der vorhandenen Gleitzeiterfassungshardware auf ein dem Stand der technischen Entwicklung entsprechendes RFID-basiertes Transpondersystem der dritten Generation (entweder durch Nachrüstung von bestehender Hardware nebst Neubeschaffung oder vollständiger Neubeschaffung) nebst Bereitstellung von passenden Zeiterfassungsmedien (bevorzugt KeyFobs) •Dienstleistungen zur Modellierung der für die Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung und Zutrittskontrolle notwendigen systemischen Regeln, welche die gesetzlichen Vorschriten (Tarif- und Beamtenrecht, insbesondere im Bereich von Wechselschicht- und Schichtzulagen) erfüllen •Installation und Inbetriebnahme eines lauffähigen Systems auf vom Auftragnehmer zur Verfügung gestellten virtualisierten Servern, Anbindung von externen Schnittstellen insbesondere zu SAP •Unterstützungsdienstleistung bei der Migration von Altdaten bzw. bei der Ausbringung des Systems in neu anzubindende Dienststellen. Das in den Justizvollzuganstalten bestehende System soll durch das neu modellierte System abgelöst werden (Migrations-Rollout) bzw. in den noch nicht ausgestatteten Dienststellen neu eingeführt werden (regulärer Rollout) •Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen in Form von Multiplikatoren-Schulungen im Hinblick auf die Administration, Nutzung und Pflege des aufzubauenden Systems sowie Bereitstellung von entsprechendem Schulungsmaterial •Bereitstellung eines nachgelagerten Supports für die Systeme (Wartungsvertrag) Grundsätzlich können dabei zwei grobe Anwendungsfelder unterschieden werden: 1. Schicht- und Wechselschichtbetrieb In einem Teil der verwalteten Dienststellen herrscht ständiger Wechsel-schicht- und schichtbetrieb, sodass die (dezentrale) Personaleinsatzplanung innerhalb verschiedenartigster Mitarbeitergruppen in verschiedensten Schichtmodellen abbildbar sein muss. Hierunter fällt auch die Notwendigkeit der Ermittlung und Berechnung von unständigen Bezügen und Schicht-/Wechselschichtzulagen sowohl für Beamte als auch Beschäftigte und deren Übergabe an externe Systeme wie z.B. SAP. 2. Gleitzeit / Verwaltung Ein überwiegender Teil des zu verwaltenden Personals geht Verwaltungstätigkeiten nach und befindet sich in der Gleitzeit. Das zu etablierende System muss in der Lage sein, Zeiterfassungsbuchen sowohl über stationäre Zeiterfassungsgeräte wie auch über Webschnittstellen entgegen zu nehmen. Die Möglichkeit zur workflowbasierten Antragsstellung bzgl. Urlauben und anderen Abwesenheiten sollte ebenso gegeben sein. Letztlich sollte das System in der Lage sein, Zutrittskontrollelemente wie Türen, Schranken etc. anzusprechen und anhand von Berechtigungskonzepten Zugänge ermöglichen oder verweigern. Für beide Anwendungsfälle soll die Bearbeitung der dienststelleninternen Daten dezentral, d.h. in der betroffenen Lokation selbst erfolgen, so dass Korrekturbuchungen oder auch die Dienstplanung an sich dezentralisiert möglich sind. Gleichwohl soll dennoch die Möglichkeit bestehen, an übergeordneter Stelle Einsichtnahme und Eingriff in die dezentralen Daten zu haben. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soll eine geeignete, webbasierte Oberfläche zur Einsichtnahme in die eigenen Zeiterfassungsdaten zur Verfügung stehen. Die Barrierefreiheit muss in allen Bestandteilen der Anwendung gewährleistet sein. Bestandsdaten aus bestehenden Altsystemen sollen möglichst übernommen werden; das Vorhaben beinhaltet insofern auch Installation, Aufbau und Datenmodellierung der oben beschriebenen Anwendungsfelder und einen späteren Support im Rahmen eines Wartung- und Pflegevertrages. Die hier dargestellten Punkte stellen das Vorhaben im allgemeinen Überblick dar. Die detaillierte Anforderungsbeschreibung (Datei: "Anforderungsbeschreibung") ist als Anlage zur Leistungsbeschreibung beigefügt und zu beachten.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Vilbel
Postleitzahl: 61118
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 612 170,35 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterienkatalog
Beschreibung: Funktionalität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtangebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 748 894,22 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: LÜTH & DÜMCHEN Automatisierungsprojekt GmbG
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 1 748 894,22 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 05/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 611340-0
Fax: +49 611340-1150
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151 126603
Fax: +49 611327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: LÜTH & DÜMCHEN Automatisierungsprojekt GmbG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 137215235
Postanschrift: Borkumstraße 2
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13189
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c1133056-5930-4246-bbd6-a6f875d3ee97 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 08:36:18 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 212940-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025