1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Bad Soden-Salmünster - Eigenbetrieb Kur -
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Umbau des Freibades Bad Soden zu einem Naturbad (hier: Planung Neubau Betriebsgebäude)
Beschreibung: Das bestehende, im Jahr 2020 geschlossene Freibad in Bad Soden-Salmünster ist altersbedingt technisch und wirtschaftlich abgängig und wäre nur mit einem erheblichen Aufwand wieder zu reaktivieren. Um den sich ändernden Nutzeransprüchen, ökologisch wie ökonomischen Aspekten im Betrieb zu begegnen, möchte die Stadt Bad Soden-Salmünster das Bad vom konventionellen Freibad in ein ökologisches Naturbad umbauen. Nach dem bauseitigen Rückbau des ehemaligen Schwimmbeckens und der Bestandsgebäude sollen auf dem Gelände ein Naturschwimmbecken / Kinderbachlauf / attraktive Freianlagen / Kinder-Spraypark, sowie ein neues Betriebsgebäude mit Umkleiden, Sanitär- und Technikanlagen, Kiosk, DLRG-Räumen entstehen. Durch den geplanten Verzicht auf den Einsatz von Chemie kann neben Einsparungen im Betrieb auch eine natürliche Wasserqualität erzielt werden und ein attraktives Freizeitangebot für Familien mit Kindern und für Jedermann geschaffen werden. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Planungsleistungen für den Neubau des Betriebsgebäudes.
Kennung des Verfahrens: f4d328c0-026f-4879-9f20-dbd12f6e4f20
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Parkstraße
Stadt: Bad Soden-Salmünster
Postleitzahl: 63628
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Konkurs: Weitere Ausschlussgründe gemäß Vergabeunterlagen (siehe Anlagen 3.1 und 3.2)
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Umbau des Freibades Bad Soden zu einem Naturbad (hier: Planung Neubau Betriebsgebäude)
Beschreibung: Es wird ein Planungsbüro gesucht, dass die erforderlichen Planungsleistungen für den Neubau des Betriebsgebäudes übernimmt. Neben dem funktionalen Anspruch, wird auch Wert auf eine ansprechende Architektur gelegt, sodass zusammen mit dem Naturbecken / den Freianlagen / dem Spraypark ( = separate Ausschreibung) ein gesamthaft stimmiges und ansprechendes Gesamtbild entsteht. Leistungsgegenstand sind im Wesentlichen die Grundleistungen Lph. 1-9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude gem. §§ 33 ff. HOAI 2021 in Verbindung mit HOAI-Anlage 10. Für den Fall, dass z.B. für den Bauantrag Fachplanungen wie Tragwerksplanung (Statik) / Brandschutzkonzept / Bauphysik (Wärmeschutznachweis) gefordert oder benötigt werden, sind diese optional mit anzubieten. Details siehe beigefügte Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: E98226724
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Parkstraße
Stadt: Bad Soden-Salmünster
Postleitzahl: 63628
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen: Stufe 1 - HOAI Leistungsphasen 1 bis 4 Stufe 2 - HOAI Leistungsphasen 5 bis 7 Stufe 3 - HOAI Leistungsphasen 8 bis 9 Zunächst sollen in einer ersten Beauftragungsstufe die Leistungsphasen 1 bis 4 (Grundlagenermittlung, Vorentwurfs-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung) des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude beauftragt werden. Die optional anzubietenden Leistungen (TWP, BSK, Bauphysik) werden - sofern diese Planungsleistungen erforderlich sein sollten - separat und ebenfalls in den o.g. Stufen abgerufen und beauftragt. Ein Rechtsanspruch des AN auf die Beauftragung weiterer Leistungsphasen, Beauftragungsstufen und der optionalen Leistungen besteht nicht. Wird der Auftragnehmer NICHT mit den Stufen 2 oder 3 beauftragt, so stehen ihm für diese Leistungsteile weder Vergütungs-, Aufwendungsersatz-, Schadensersatz- noch sonstige Ansprüche zu. Beauftragt der Auftraggeber den Auftragnehmer mit diesen Leistungen, so ist der Auftragnehmer zu deren Erbringung verpflichtet. Gleiches gilt für die optionalen Leistungen. Der AG behält sich außerdem vor, weitere erforderliche Beratungsleistungen und besondere Leistungen abzufragen und optional zu beauftragen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: Die Teilnahmeanträge sind mit den Anlagen 1.0 Erklärung Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend) - Formblatt siehe Anlage 1 Teilnahmeantrag, 2.0 Eigenerklärung zu Nachunternehmen (falls zutreffend) - Formblatt siehe Anlage 2 Teilnahmeantrag, 3.1 Eigenerklärung Einzelbewerber / Federführer einer Bewerbergemeinschaft inkl. der darin geforderten Anlagen und Nachweise - Vordruck Eigenerklärung siehe Anlage 3.1 Teilnahmeantrag, 3.2 Eigenerklärungen der (einfachen) Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend) und vorgesehener Nachunternehmer für Leistungen der HOAI LPH 1-4 (falls zutreffend) inkl. der darin geforderten Anlagen und Nachweise - Vordruck Eigenerklärung siehe Anlage 3.2 Teilnahmeantrag, 4.0 Liste der Referenzprojekte (als Excel- und pdf-Datei) zzgl. der dazugehörigen Referenzblätter (mit Bild und Beschreibung) - Vordruck Referenzliste siehe Anlage 4 Teilnahmeantrag, 5.0 Konzept der örtlichen Präsenz / Erreichbarkeit des Baugrundstücks, innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Sind alle Unterlagen vollständig und vollständig ausgefüllt eingegangen, so wird der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft zum Teilnahmewettbewerb zugelassen, sofern keine Ausschlussgründe gegen den Bewerber / die Bewerbergemeinschaft vorliegen. Sofern die vorstehenden Grundvoraussetzungen erfüllt sind, werden im nächsten Schritt die eingereichten Referenzprojekte und das Konzept gem. der in der beigefügten Wertungsmatrix genannten Kriterien bewertet. Der AG behält sich vor, bei den genannten Auftraggebern die angegebenen Informationen / Angaben zu überprüfen. Die Bewerber mit der höchsten Punktzahl (max. 5 Bewerber) werden zur Abgabe eines Honorarangebotes aufgefordert. Bei Punktgleichheit wird mittels Losverfahren entschieden. Bewerber- / Bieterfragen können nur schriftlich - jeweils bis zu 7 Kalendertage vor Ablauf der Abgabefristen für Teilnahmewettbewerb und Angebotsphase - über die Vergabeplattform gestellt werden. Für den Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch (sofern diese vom AG durchgeführt werden) und der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB werden die vom Bewerber angegebene Kontaktdaten verwendet. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz mit dem Bewerber ausschließlich über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des bevollmächtigten Partners / Federführers der Arbeits-/Bietergemeinschaft. Der AG behält sich gem. §17 (11) VgV vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Anlagen dieser Bekanntmachung: - Teilnahmeantrag inkl. Formblätter (Anlagen 1 und 2) - Vordruck Eigenerklärungen des Bewerbers / des Federführers einer Bewerbergemeinschaft (Anlage 3.1) - Vordruck Eigenerklärungen des (einfachen) Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft oder eines vorgesehenen Nachunternehmers (Anlage 3.2) - Formblatt Referenzliste im Excel- und pdf-Format (Anlage 4) - Wertungsmatrix - Leistungsbeschreibung - Muster Planervertrag (vorbehaltlich weiterer Anpassungen und Ergänzungen)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Kriterien gemäß Ausschreibungsunterlagen (siehe Anlagen 3.1 und 3.2)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Kriterien gemäß Ausschreibungsunterlagen (siehe Anlagen 3.1 und 3.2)
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Kriterien gemäß Ausschreibungsunterlagen (siehe Anlagen 3.1 und 3.2)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/04/2025 14:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Keine
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen zur Nachprüfung gemäß GWB § 160 (3). Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen schriftlich zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter die Möglichkeit binnen einer Frist von 15 Tagen bei der genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zu stellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Vössing Ingenieurgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Vössing Ingenieurgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Magistrat der Stadt Bad Soden-Salmünster - Eigenbetrieb Kur -
Organisation, die Angebote bearbeitet: Vössing Ingenieurgesellschaft mbH
Beschaffungsdienstleister: Vössing Ingenieurgesellschaft mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Bad Soden-Salmünster - Eigenbetrieb Kur -
Registrierungsnummer: DE113525291
Postanschrift: Rathausstr. 1
Stadt: Bad Soden-Salmünster
Postleitzahl: 63628
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich 4 | Bauen und Umwelt (Herr Bernd Stoos)
Telefon: +49 6056-733 51
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126601
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vössing Ingenieurgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: DE121641768
Postanschrift: Hahnstraße 40
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60528
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abt. Projektmanagement (Herr Weyer)
Telefon: +49 172 58 54 740
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b14bd92d-0756-4b1b-a227-2efd3cb7753c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 11:16:45 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 204260-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025