Deutschland – Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste – Abschluss eines EVB-IT Dienstleistungsvertrages über ausgelagerte IT-Arbeitsplatzservices (Projekt VITAS)

204441-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste – Abschluss eines EVB-IT Dienstleistungsvertrages über ausgelagerte IT-Arbeitsplatzservices (Projekt VITAS)
OJ S 63/2025 31/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Abschluss eines EVB-IT Dienstleistungsvertrages über ausgelagerte IT-Arbeitsplatzservices (Projekt VITAS)
Beschreibung: Gegenstand des dieser Leistungsbeschreibung zu Grunde liegenden Vertrags ist der Bezug von Dienstleistungen im Bereich der IT-Arbeitsplatzservices (Workplace) mit dem Schwerpunkt Install/Move/Add/Change-Services (IMAC), Betrieb, Unterstützung und Support dieser Services sowie verbundener Leistungen, z. B. im Bereich Software- und Hardwareintegration, die z. T. aus bestehenden bzw. früheren Dienstleistungsverträgen in den Partner-Vertrag übernommen werden sollen. Bei den hier eingeschlossenen Leistungen handelt es sich ausschließlich um Dienstleistungen. Werkvertragliche Leistungen sind wie auch Leistungen der Arbeitnehmerüberlassung nicht Gegenstand des Vertrages. Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens soll gemeinsam mit der Auftragnehmerseite ein für alle Beteiligten darstellbares Modell für (Weiter-)Entwicklung und Betrieb der künftigen Gesamtlösung in der Deutschen Bundesbank vereinbart werden
Kennung des Verfahrens: 3b479a54-8052-4a15-b93f-98fcf4725f2f
Interne Kennung: 25-2000041262
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Detailliertere Informationen werden in der 2. Stufe des Verfahrens zur Verfügung gestellt. Da es sich um ein Verhandlungsverfahren handelt, stehen die Vergabe- und Teilnahmewettbewerbsunterlagen (insbes. Leistungsbeschreibung inkl. Anhänge, das Preisblatt, die Kriterien- bzw. Anforderungskataloge und der Vertrag mit Anlagen) unter Änderungs- und/oder Ergänzungsvorbehalt. Die Vergabeunterlagen sowie ggf. Änderungen und Ergänzungen wird der Auftraggeber zu Beginn einer Angebotsphase mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe über den Projektraum des Verfahrens auf der Vergabeplattform DTVP zur Verfügung stellen. Bis zur Aufforderung zur finalen Angebotsabgabe (BAFO) stehen sämtliche Unterlagen unter Änderungs- und/oder Ergänzungsvorbehalt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte sind die Standorte der deutschen Bundesbank in Deutschland (gemäß Leistungsbeschreibung).
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63594W 1. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bewerber-/ Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. 2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 15.04.2025, 23:59 Uhr über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber/ Bieter nur in Textform und anonymisiert beantwortet; 3. Für den Teilnahmeantrag sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; 4. Teilnahmeanträge sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bewerber-/ Bietertool im Reiter "Teilnahmeanträge" einzureichen. Auf andere Art übermittelte Teilnahmeanträge/ Angebote, insbesondere schriftliche Teilnahmeanträge/ Angebote oder Teilnahmeanträge/ Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Teilnahmeanträge/ Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bewerber-/ Bietertools eingereicht werden; 5. Der Bewerber/ Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Teilnahmeanträgen vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bewerber/ Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren; 6. Soweit vom Bewerber/ Bieter auszufüllende Bestandteile der Teilnahme-/ Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen. 7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung); 8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. 9. Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen. 10. Der Einsatz von Unterauftragnehmern ist für die vertragsgegenständlichen Kernleistungen (Leistungspakete 3.4.1 bis 3.4.3 gemäß Anlage B1 Leistungsbeschreibung Kapitel 3) ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Abschluss eines EVB-IT Dienstleistungsvertrages über ausgelagerte IT-Arbeitsplatzservices (Projekt VITAS)
Beschreibung: Mit der vorliegenden Maßnahme soll kein Full Outsourcing der Arbeitsplatz-Services erfolgen. Im Fokus steht vielmehr eine signifikante Erhöhung des Fremdbezugs durch gezielte Verlagerung geeigneter, marktgängiger Services, vornehmlich in den Bereichen Bereitstellung, Entstörung und Support, die gut abgrenzbar zum verbleibenden internen Serviceportfolio sind. Hierdurch sollen auch die personalwirtschaftlichen Auswirkungen auf einem fachlich, betriebswirtschaftlich und marktseitig sinnvollen Niveau minimiert werden. Für die betroffenen Arbeitsplatz-Services sollen über einen leistungsfähigen Partner Qualität, Skill, Skalierbarkeit und Flexibilität verbunden mit klaren Service Leveln für die zu verlagernden Aufgaben vertraglich gesichert werden. Einhergehend soll keine Anpassung des Serviceniveaus erfolgen, sondern durch Auslagerung von hoch standardisierten Aufgaben eine zukunftsfähige Betriebsorganisation bei Aufrechterhaltung der Servicequalität etabliert werden. Identifizierte besondere Umfelder, wie die Unterstützung des Handelsgeschäfts, hochwertige Inhouse-Beratung sowie die Sicherstellung der Barrierefreiheit für behindertengerechte Arbeitsplätze wurden für das gewählte Szenario bewusst ausgeschlossen (siehe dazu Abschnitt 1.4). Nicht Bestandteil des Vorhabens sind zudem die einheitliche Kundenschnittstelle der IT (User Help Desk) und das Benutzermanagement. Auf diesem Weg wird zum einen den Ansprüchen an spezifische Services an der direkten Kundenschnittstelle und für sensible Zielgruppen außerhalb des Standardgeschäfts Rechnung getragen. Zum anderen sichert dieses Vorgehen die Handlungsfähigkeit der Bank in Krisensituationen und bei Anbieterausfällen. Die Aktivitäten zur Etablierung einer teilweisen Auslagerung wurden beim Auftraggeber vorbereitend in einem Projekt zusammengefasst; VITAS ist das Projekt der IT-Plattform Arbeitsplatz zur Neugestaltung und Verlagerung IT-Arbeitsplatz-Services.
Interne Kennung: 25-2000041262
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte sind die Standorte der deutschen Bundesbank in Deutschland (gemäß Leistungsbeschreibung).
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag beginnt am 01.01.2026 und hat eine Laufzeit von zunächst vier Jahren (= Mindestvertragsdauer). Der Vertrag verlängert sich automatisch um zwei weitere Jahre, sofern er nicht von einem der Vertragspartner mit einer Frist von zwölf Monaten zum Ende der Mindestvertragslaufzeit bzw. danach zum Ende des jeweiligen Folgevertragszeitraumes schriftlich gekündigt wird. Bei Erreichen der Gesamtlaufzeit von acht Jahren endet der Vertrag ohne separate Kündigung. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung (gem. Ziffer 4, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung) über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Artikel 58 der Richtlinie 2014/24/EG)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Angaben zu Insolvenzverfahren
Beschreibung: Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gem. Ziffer 5, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Keine schwere Verfehlung
Beschreibung: Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt (gem. Ziffer 7, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Zahlung von Steuern
Beschreibung: Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (gem. Ziffer 8, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Beschreibung: Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gem. Ziffer 9, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung)

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren
Beschreibung: Eigenerklärung (gem. Ziffer 1, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung) über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dies Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Es sind mindestens 3 (maximal 5) bewertungsrelevante Referenznachweise aus den letzten 5 Jahren beizulegen. Diese müssen mit vergleichbarem Scope, Branche und Größenordnung vorliegen. Die Referenznachweise enthalten mindestens folgende Angaben: s. T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx sowie auch T04_Angaben_zur_Eigenerklaerung_25-2000041262: - Branche - Unternehmensgröße nach Beschäftigten - Vertragsdauer/ Projektstatus - Passgenauigkeit Scope > Digital Workplace/ IMAC > Mobile Devices > Lager/ Logisitik Services > SW Services/ Integration > HW Services/ Integration - Anzahl betreuter AP-Systeme/ Konfigurationen. Hierzu sind die Angaben gemäß Drop-Down Menü des Dokuments T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx auszuwählen. Die dazugehörigen ausführlichen Beschreibungen sind in dem entsprechenden Dokument T04_Angaben_zur_Eigenerklaerung_25-2000041262 zu tätigen. Pro Referenz sind bis zu 25 Punkte erreichbar. Für jede Referenz, die 90% der erreichbaren Bewertungspunkte erzielt, wird zusätzlich 1 Bonuspunkt verrechnet. Außerdem unterliegt das Kriterium "Referenzen" einem Gewichtungsfaktor von 10. Somit sind insgesamt 1.300 Punkte als Gesamtergebnis beim Kriterium "Referenzen" erreichbar. Insgesamt können 1.950 Punkte in der Eignungsmatrix erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1 300

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Personalbestand/ eigene technische Fachkräfte
Beschreibung: Gemäß T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx sind folgende Angaben zum Kriterium "Personalbestand/ eigene technische Fachkräfte" zu tätigen: - für Kernleistungen Workplace Service (IMAC) - spezialisiert für Software Services - spezialisiert für Hardware Integration - Projektleitung und Consulting. Hierzu sind die Angaben gemäß Drop-Down Menü des Dokuments T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx auszuwählen. Die dazugehörigen ausführlichen Beschreibungen sind in dem entsprechenden Dokument T04_Angaben_zur_Eigenerklaerung_25-2000041262 zu tätigen. Pro Angabe sind bis zu 5 Punkte erreichbar. Außerdem unterliegt das Kriterium "Personalbestand/ eigene technische Fachkräfte" einem Gewichtungsfaktor von 20. Somit sind insgesamt 400 Punkte als Gesamtergebnis beim Kriterium "Personalbestand/ eigene technische Fachkräfte" erreichbar. Insgesamt können 1.950 Punkte in der Eignungsmatrix erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 400

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Standorte/ ServiceHubs in Deutschland
Beschreibung: Gemäß T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx sind folgende Angaben zum Kriterium "Standorte/ ServiceHubs in Deutschland" zu tätigen: - Beschäftigungsstandorte bundesweit - ein oder mehr spezialisierte, zentrale Logistikcenter verfügbar - mehrere regionale Auslieferungs-/ Zwischenlager verfügbar - ein oder mehr spezialisierte Softwarecenter verfügbar. Hierzu sind die Angaben gemäß Drop-Down Menü des Dokuments T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx auszuwählen. Die dazugehörigen ausführlichen Beschreibungen sind in dem entsprechenden Dokument T04_Angaben_zur_Eigenerklaerung_25-2000041262 zu tätigen. Pro Angabe sind bis zu 5 Punkte erreichbar. Außerdem unterliegt das Kriterium "Standorte/ ServiceHubs in Deutschland" einem Gewichtungsfaktor von 5. Somit sind insgesamt 100 Punkte als Gesamtergebnis beim Kriterium "Standorte/ ServiceHubs in Deutschland" erreichbar. Insgesamt können 1.950 Punkte in der Eignungsmatrix erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zusätzliche Managementsysteme/ Zertifizierungen
Beschreibung: Gemäß T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx können zum Kriterium "Zusätzliche Managementsysteme/ Zertifizierungen" bis zu 3 weitere Zertifizierungen vorgelegt werden. Beispiele hierfür sind: - ISO 20000-1 (IT-Service Management) - ISO 45001 (Arbeits- und Gesundheitsschutz) - ISO 50001 (Energiemanagement) - ISO 55001 (Asset Management) - EMAS (Umweltmanagementsystem) - IMS (Integriertes Management System) - oder vergleichbare. Hierzu sind die Angaben gemäß Drop-Down Menü des Dokuments T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx auszuwählen. Die dazugehörigen ausführlichen Beschreibungen sind in dem entsprechenden Dokument T04_Angaben_zur_Eigenerklaerung_25-2000041262 zu tätigen. Pro Zertifikat sind 5 Punkte erreichbar. Außerdem unterliegt das Kriterium "Zusätzliche Managementsysteme/ Zertifizierungen" einem Gewichtungsfaktor von 10. Somit sind insgesamt 150 Punkte als Gesamtergebnis beim Kriterium "Standorte/ ServiceHubs in Deutschland" erreichbar. Insgesamt können 1.950 Punkte in der Eignungsmatrix erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ausschlusskriterien
Beschreibung: Folgende Anforderungen gelten als Mindestanforderungen (A-Kriterium = Ausschlusskriterien) um die Eignung nachzuweisen: - Mindestens 3 Referenzen mit vergleichbarem Scope, Branche und Größenordnung - ISO/ IEC 27001:2022 'Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz - Informationssicherheitsmanagementsysteme - Anforderungen' liegt vor - ISO 9001 'Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen' liegt vor - ISO 14001 'Umweltmanagementsystemnorm' liegt vor. Hierzu ist die Bestätigung der Erfüllung der A-Kriterien für die Eignung anhand einer Ja/ Nein-Eingabe im Dokument T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx vorzunehmen. Diese Bestätigung muss zusätzlich zu den in Anlage T04_Angaben_zur_Eigenerklaerung_25-2000041262 vorzunehmenden Eintragungen erfolgen! Eine Nicht-Erfüllung von mindestens einem A-Kriterium führt hierbei zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Nachweis einer Haftpflichtversicherung gemäß Ziffer 18 EVB-IT Dienstleistungs-AGB wird vereinbart, welche Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden (aus der Tätigkeit als Web-, IT- oder Telekommunikationsdienstleister - wie IT-Dienstleister, EDV-Dienstleister, IT Service Provider/TK Service Provider, Internet Provider, Cloud Computing Spezialist, SaaS Spezialist, Datenverarbeitungsbetrieb, Internet-Dienstleister, Web-Dienstleister, Internet-Agentur, Online-Dienstleister, Webserver Administrator, Webhoster, usw.) i. H. v. mindestens 500.000,00 EUR - jeweils je Schadensereignis - umfasst. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis
Beschreibung: gemäß B1_Leistungsbeschreibung VITAS_25-2000041262 gemessen an den vom Bieter angebotenen Preisen laut C3_Preisblatt_25-2000041262
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungspunkte gemäß Bewertungsmatrix
Beschreibung: gemäß B1_Leistungsbeschreibung VITAS_25-2000041262 gemessen an der Summe aus der Erfüllung der Bewertungskriterien laut C4_Anforderungskatalog_Bewertungsmatrix_25-2000041262
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63594W/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63594W
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/04/2025 11:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung Russland Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Registrierungsnummer: 991-80008-08
Postanschrift: Taunusanlage 5
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 699566-35239
Internetadresse: http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Registrierungsnummer: t:+4969956632197
Postanschrift: Postfach 10 06 02
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60006
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 699566-32197
Fax: +49 695069-2575
Internetadresse: http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1dde8caf-5a4f-4099-ba62-9620412d845b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 14:27:48 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 204441-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg