5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte sind die Standorte der deutschen Bundesbank in Deutschland (gemäß Leistungsbeschreibung).
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag beginnt am 01.01.2026 und hat eine Laufzeit von zunächst vier Jahren (= Mindestvertragsdauer). Der Vertrag verlängert sich automatisch um zwei weitere Jahre, sofern er nicht von einem der Vertragspartner mit einer Frist von zwölf Monaten zum Ende der Mindestvertragslaufzeit bzw. danach zum Ende des jeweiligen Folgevertragszeitraumes schriftlich gekündigt wird. Bei Erreichen der Gesamtlaufzeit von acht Jahren endet der Vertrag ohne separate Kündigung. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung (gem. Ziffer 4, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung) über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Artikel 58 der Richtlinie 2014/24/EG)
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Angaben zu Insolvenzverfahren
Beschreibung: Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gem. Ziffer 5, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung)
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Keine schwere Verfehlung
Beschreibung: Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt (gem. Ziffer 7, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung)
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Zahlung von Steuern
Beschreibung: Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (gem. Ziffer 8, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung)
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Beschreibung: Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gem. Ziffer 9, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung)
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren
Beschreibung: Eigenerklärung (gem. Ziffer 1, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung) über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dies Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Es sind mindestens 3 (maximal 5) bewertungsrelevante Referenznachweise aus den letzten 5 Jahren beizulegen. Diese müssen mit vergleichbarem Scope, Branche und Größenordnung vorliegen. Die Referenznachweise enthalten mindestens folgende Angaben: s. T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx sowie auch T04_Angaben_zur_Eigenerklaerung_25-2000041262: - Branche - Unternehmensgröße nach Beschäftigten - Vertragsdauer/ Projektstatus - Passgenauigkeit Scope > Digital Workplace/ IMAC > Mobile Devices > Lager/ Logisitik Services > SW Services/ Integration > HW Services/ Integration - Anzahl betreuter AP-Systeme/ Konfigurationen. Hierzu sind die Angaben gemäß Drop-Down Menü des Dokuments T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx auszuwählen. Die dazugehörigen ausführlichen Beschreibungen sind in dem entsprechenden Dokument T04_Angaben_zur_Eigenerklaerung_25-2000041262 zu tätigen. Pro Referenz sind bis zu 25 Punkte erreichbar. Für jede Referenz, die 90% der erreichbaren Bewertungspunkte erzielt, wird zusätzlich 1 Bonuspunkt verrechnet. Außerdem unterliegt das Kriterium "Referenzen" einem Gewichtungsfaktor von 10. Somit sind insgesamt 1.300 Punkte als Gesamtergebnis beim Kriterium "Referenzen" erreichbar. Insgesamt können 1.950 Punkte in der Eignungsmatrix erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1 300
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Personalbestand/ eigene technische Fachkräfte
Beschreibung: Gemäß T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx sind folgende Angaben zum Kriterium "Personalbestand/ eigene technische Fachkräfte" zu tätigen: - für Kernleistungen Workplace Service (IMAC) - spezialisiert für Software Services - spezialisiert für Hardware Integration - Projektleitung und Consulting. Hierzu sind die Angaben gemäß Drop-Down Menü des Dokuments T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx auszuwählen. Die dazugehörigen ausführlichen Beschreibungen sind in dem entsprechenden Dokument T04_Angaben_zur_Eigenerklaerung_25-2000041262 zu tätigen. Pro Angabe sind bis zu 5 Punkte erreichbar. Außerdem unterliegt das Kriterium "Personalbestand/ eigene technische Fachkräfte" einem Gewichtungsfaktor von 20. Somit sind insgesamt 400 Punkte als Gesamtergebnis beim Kriterium "Personalbestand/ eigene technische Fachkräfte" erreichbar. Insgesamt können 1.950 Punkte in der Eignungsmatrix erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 400
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Standorte/ ServiceHubs in Deutschland
Beschreibung: Gemäß T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx sind folgende Angaben zum Kriterium "Standorte/ ServiceHubs in Deutschland" zu tätigen: - Beschäftigungsstandorte bundesweit - ein oder mehr spezialisierte, zentrale Logistikcenter verfügbar - mehrere regionale Auslieferungs-/ Zwischenlager verfügbar - ein oder mehr spezialisierte Softwarecenter verfügbar. Hierzu sind die Angaben gemäß Drop-Down Menü des Dokuments T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx auszuwählen. Die dazugehörigen ausführlichen Beschreibungen sind in dem entsprechenden Dokument T04_Angaben_zur_Eigenerklaerung_25-2000041262 zu tätigen. Pro Angabe sind bis zu 5 Punkte erreichbar. Außerdem unterliegt das Kriterium "Standorte/ ServiceHubs in Deutschland" einem Gewichtungsfaktor von 5. Somit sind insgesamt 100 Punkte als Gesamtergebnis beim Kriterium "Standorte/ ServiceHubs in Deutschland" erreichbar. Insgesamt können 1.950 Punkte in der Eignungsmatrix erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zusätzliche Managementsysteme/ Zertifizierungen
Beschreibung: Gemäß T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx können zum Kriterium "Zusätzliche Managementsysteme/ Zertifizierungen" bis zu 3 weitere Zertifizierungen vorgelegt werden. Beispiele hierfür sind: - ISO 20000-1 (IT-Service Management) - ISO 45001 (Arbeits- und Gesundheitsschutz) - ISO 50001 (Energiemanagement) - ISO 55001 (Asset Management) - EMAS (Umweltmanagementsystem) - IMS (Integriertes Management System) - oder vergleichbare. Hierzu sind die Angaben gemäß Drop-Down Menü des Dokuments T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx auszuwählen. Die dazugehörigen ausführlichen Beschreibungen sind in dem entsprechenden Dokument T04_Angaben_zur_Eigenerklaerung_25-2000041262 zu tätigen. Pro Zertifikat sind 5 Punkte erreichbar. Außerdem unterliegt das Kriterium "Zusätzliche Managementsysteme/ Zertifizierungen" einem Gewichtungsfaktor von 10. Somit sind insgesamt 150 Punkte als Gesamtergebnis beim Kriterium "Standorte/ ServiceHubs in Deutschland" erreichbar. Insgesamt können 1.950 Punkte in der Eignungsmatrix erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ausschlusskriterien
Beschreibung: Folgende Anforderungen gelten als Mindestanforderungen (A-Kriterium = Ausschlusskriterien) um die Eignung nachzuweisen: - Mindestens 3 Referenzen mit vergleichbarem Scope, Branche und Größenordnung - ISO/ IEC 27001:2022 'Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz - Informationssicherheitsmanagementsysteme - Anforderungen' liegt vor - ISO 9001 'Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen' liegt vor - ISO 14001 'Umweltmanagementsystemnorm' liegt vor. Hierzu ist die Bestätigung der Erfüllung der A-Kriterien für die Eignung anhand einer Ja/ Nein-Eingabe im Dokument T03_Eignungsmatrix_25-2000041262.xlsx vorzunehmen. Diese Bestätigung muss zusätzlich zu den in Anlage T04_Angaben_zur_Eigenerklaerung_25-2000041262 vorzunehmenden Eintragungen erfolgen! Eine Nicht-Erfüllung von mindestens einem A-Kriterium führt hierbei zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Nachweis einer Haftpflichtversicherung gemäß Ziffer 18 EVB-IT Dienstleistungs-AGB wird vereinbart, welche Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden (aus der Tätigkeit als Web-, IT- oder Telekommunikationsdienstleister - wie IT-Dienstleister, EDV-Dienstleister, IT Service Provider/TK Service Provider, Internet Provider, Cloud Computing Spezialist, SaaS Spezialist, Datenverarbeitungsbetrieb, Internet-Dienstleister, Web-Dienstleister, Internet-Agentur, Online-Dienstleister, Webserver Administrator, Webhoster, usw.) i. H. v. mindestens 500.000,00 EUR - jeweils je Schadensereignis - umfasst. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis
Beschreibung: gemäß B1_Leistungsbeschreibung VITAS_25-2000041262 gemessen an den vom Bieter angebotenen Preisen laut C3_Preisblatt_25-2000041262
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungspunkte gemäß Bewertungsmatrix
Beschreibung: gemäß B1_Leistungsbeschreibung VITAS_25-2000041262 gemessen an der Summe aus der Erfüllung der Bewertungskriterien laut C4_Anforderungskatalog_Bewertungsmatrix_25-2000041262
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/04/2025 11:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung Russland Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)