1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung von Autodesk Einzelplatz 3-Jahreslizenzen
Beschreibung: Die GSI GmbH beabsichtigt als Leadbuyer für die nachfolgenden abrufberechtigten Bedarfsträger der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., kurz HGF, Einzelplatz 3- Jahreslizenzen von Autodesk zu beschaffen.
Kennung des Verfahrens: a213b9fd-58cd-4ba1-b543-8c6925a41ba8
Interne Kennung: 42f/RV Autodesk Einzelplatz 3-Jahreslizenzen 2025-2028
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: GSI Helmholtzzentrum für Scherionenforschung GmbH (mit den Außenstellen HIM und HIJ) Planckstraße 1 64291 Darmstadt Die Übermittlung der Lizenzen erfolgt ausschließlich an den AG-Verantwortlichen Lizenzverwalter Herrn Maik Fraiß, lima@gsi.de ************************************************ FAIR - Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH Planckstraße 1 64291 Darmstadt Die Übermittlung der Lizenzen erfolgt ausschließlich an den AG-Verantwortlichen Lizenzverwalter Herrn Maik Fraiß, lima@gsi.de ************************************************ DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Linder Höhe 51147 Köln Die Übermittlung der Lizenzen erfolgt ausschließlich an den AG-Verantwortlichen Lizenzverwalter: Herrn Wolfgang Roos, Wolfgang.Roos@dlr.de ************************************************* MDC- Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin Die Übermittlung der Lizenzen erfolgt ausschließlich an den AG-Verantwortlichen Lizenzverwalter: Herrn Sebastian Umbreit, Sebastian.Umbreit@mdc-berlin.de
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYTM51NRAP Aufgrund von Betriebsferien können wir Bieterfragen, die nach dem 23.12.24 bei uns eingehen, erst ab dem 13.01.2025 beantworten - bitte haben Sie dafür Verständnis! Die Vergabeunterlagen werden elektronisch auf www.dtvp.de bereitgestellt und können dort nach einer kostenlosen Registrierung heruntergeladen werden. Die Vergabestelle akzeptiert folgende Arten der Angebotsabgabe: - Elektronisch in Textform Die Übermittlung der Angebote in elektronischer Form erfolgt fristgerecht über den Vergabemarktplatz DTVP (Deutsches Vergabeportal). URL: http://www.dtvp.de/Center/ Zur Wahrung der Textform gemäß § 126 b BGB bei Angebotsabgabe müssen die Bieter nachfolgende Angaben machen: - Bei natürlichen Personen ist der vollständige Name zu nennen (§12 BGB). - Bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften (§ 17 BGB) ist der Firmenname zu nennen und die Rechtsform. Darüber hinaus ist der vollständige Name des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin zu nennen, der/die für die Firma das Angebot abgibt. Das Einfügen eines Firmenlogos reicht nicht aus. - Bei Bietergemeinschaften sind für jeden einzelnen Bieter die vorstehenden Angaben zu machen. Zu beachten ist, dass die Textform des § 126 b BGB im Vergaberecht nur eingehalten ist, wenn die Teilnahmeanträge/ Angebote verschlüsselt übermittelt werden. Eine E-Mail genügt nicht. Bei fehlerhaften / unvollständigen Angaben, welche die Textform gem. § 126 b BGB verletzen, werden die Angebote ausgeschlossen. ___________________________________________________________________________________ Wir weisen darauf hin, dass bei etwaigen parallelen Teilnahmeanträgen bzw. Angeboten von verbundenen Unternehmen auf die Einhaltung der Grundsätze des Geheimwettbewerbs zu achten ist; spätestens auf Nachfrage durch die Vergabestelle ist nachzuweisen, dass eine strikte Trennung in personeller, organisatorischer und struktureller Hinsicht bei der Erstellung der Teilnahmeantrags- und Angebotsunterlagen gewährleistet gewesen ist (vgl. z.B. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.04.2011 VII-Verg 4/11; VK Münster, Beschluss vom 22.04.2015 - VK 1-12/15). ___________________________________________________________________________________ Hinweis: Wird eines der geforderten Formblätter nicht form- bzw. fristgerecht eingereicht, kann dies zum Ausschluss des Angebotes führen. Fehlende oder unvollständige Dokumente können durch die Vergabestelle nachgefordert werden; die Bewerber können sich aber nicht darauf verlassen, dass eine Nachforderung erfolgt. Am Ende fehlende Nachweise führen zum Ausschluss. Die einzureichenden Unterlagen werden automatisch an den dafür vorgesehenen Stellen bekanntgegeben. __________________________________________________________________________________ Unter Beachtung der allgemeinen Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz hat der Auftraggeber folgende Eignungs- und Zuschlagskriterien festgelegt: I. Eignungskriterien Datei 02 Eignungsformblätter II. Leistungskriterien Preis= 100 % Beim Preis geht die Summe der gewichteten Einzelpreise als Preis n in die Wertung ein. Wertungspreiskriterien im Einzelnen: = Summe aus: (Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos. 1 + Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos. 1.a) * 40% + (Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos. 2 + Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos 2a) * 10% + (Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos. 3 + Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos 3a) * 10% + (Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos.4) * 4% + (Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos.5) * 4% + (Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos.6) * 10% + (Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos.7) * 10% + (Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos.8) * 4% + (Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos.9) * 4% + (Einzelpreis abzgl. Rabatt der Pos.10) * 4%.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung von Autodesk Einzelplatz 3-Jahreslizenzen
Beschreibung: Abrufberechtigte Bedarfsträger dieses Rahmenvertrages sind: - GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt mit den Außenstellen: Helmholtz-Institut Mainz (HIM) und Helmholtz-Institut Jena (HIJ) - FAIR Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH, Darmstadt - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Köln - Max - Delbrück- Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin Aus Kompatibilitätsgründen und Abhängigkeiten zu Drittanbietersoftware sind zwingend die Softwareprodukte der Firma Autodesk nötig. Das kumulierte, maximale Abrufvolumen in Stück(ST) als oberer Deckel dieses Rahmenvertrages pro Lizenzart stellt sich jedoch wie folgt da: Autodesk Product Design and Manufacturing Collection: 380 St Autodesk AutoCad incl. specialized Toolsets: 90 St Autodesk Inventor: 100 St Autodesk Navisworks Manage: 10 St Autodesk AutoCad LT: 20 St Autodesk AEC Collection: 50 St Autodesk Fusion 360: 80 St Autodesk Vault Pro: 10 St Autodesk ReCap Pro: 10 St Autodesk 3ds Max: 10 St
Interne Kennung: 42f/RV Autodesk Einzelplatz 3-Jahreslizenzen 2025-2028
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: GSI Helmholtzzentrum für Scherionenforschung GmbH (mit den Außenstellen HIM und HIJ) Planckstraße 1 64291 Darmstadt Die Übermittlung der Lizenzen erfolgt ausschließlich an den AG-Verantwortlichen Lizenzverwalter Herrn Maik Fraiß, lima@gsi.de ************************************************ FAIR - Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH Planckstraße 1 64291 Darmstadt Die Übermittlung der Lizenzen erfolgt ausschließlich an den AG-Verantwortlichen Lizenzverwalter Herrn Maik Fraiß, lima@gsi.de ************************************************ DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Linder Höhe 51147 Köln Die Übermittlung der Lizenzen erfolgt ausschließlich an den AG-Verantwortlichen Lizenzverwalter: Herrn Wolfgang Roos, Wolfgang.Roos@dlr.de ************************************************* MDC- Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin Die Übermittlung der Lizenzen erfolgt ausschließlich an den AG-Verantwortlichen Lizenzverwalter: Herrn Sebastian Umbreit, Sebastian.Umbreit@mdc-berlin.de
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: (1) Die Parteien sind sich der Bedeutung der sozialen Nachhaltigkeit für das öffentliche Auftragswesen bewusst. Aus diesem Grund hat sich der Auftragnehmer bei Angebotsabgabe verpflichtet, die Einhaltung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) bei der Auftragsausführung zu gewährleisten. Bei den Kernarbeitsnormen handelt es sich um die Übereinkommen Nr. 29, Nr. 87, Nr. 98, Nr. 100, Nr. 105, Nr. 111, Nr. 138 und Nr. 182. Die Normen sind online abrufbar unter http://www.ilo.org. (2) In Ansehung dessen kann der Auftraggeber von dem Auftragnehmer unter Setzung einer angemessenen Frist Abhilfe für den Fall verlangen, dass bei der Ausführung des Auftrages der Auftragnehmer selbst oder die im Rahmen der Auftragsausführung durch ihn Beauftragten, die "Kernarbeitsnormen ILO" im Sinne von Ziffer 1 der Verpflichtungserklärung nicht beachten, den Nachweis im Sinne von Ziffer 2 der Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der "Kernarbeitsnormen ILO" nicht vorlegen oder die Überprüfung der Arbeitsbedingungen nicht im Sinne der Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der "Kernarbeitsnormen ILO" (siehe dort Ziffer 2 letzter Absatz) ermöglichen. (3) Hilft der Auftragnehmer aus von ihm zu vertretenden Gründen nicht innerhalb der gesetzten Frist ab, kann der öffentliche Auftraggeber eine Vertragsstrafe verlangen oder außerordentlich kündigen. (4) Im Falle der Vertragsstrafe kann der Auftraggeber für jeden Kalendertag, an dem sich die Auftragnehmer mit der Einhaltung der gesetzten Frist in Verzug befindet, eine Vertragsstrafe in Höhe von 0,2 % des Auftragswertes verlangen. Bei Teilleistungen berechnet sich die Vertragsstrafe nach dem auf die Teilleistung entfallenden Anteil am Auftragswert. Insgesamt darf die Summe der aufgrund dieser Regelung zu zahlenden Vertragsstrafen jedoch nicht mehr als 5 % des Auftragswertes betragen. § 341 Abs. 3 BGB wird dahingehend abgeändert, dass die Strafe bis zur Schlusszahlung geltend gemacht werden kann. Dies gilt nicht, wenn sich der Auftraggeber bei der Abnahme die Vertragsstrafe trotz Aufforderung durch den Auftragnehmer nicht vorbehalten hat. Die Vertragsstrafen werden auf Schadensersatzansprüche angerechnet. Etwaige Schadensersatzansprüche des Auftraggebers sowie sonstige gesetzliche Ansprüche oder Rechte bleiben hiervon unberührt.
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 100% Preiswertung Gewichteter Wertungspreis errechnet sich wie folgt: (RENEWAL Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos. 1 + RENEWAL Einzelpreis 3-Jahresli-zenz abzgl. Rabatt der Pos. 1.a + NEW Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos. 1) * 40% + (RENEWAL Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos. 2 + RENEWAL Einzelpreis 3-Jahresli-zenz abzgl. Rabatt der Pos 2a+ NEW Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos. 2) * 10% + (RENEWAL Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos. 3 + RENEWAL Einzelpreis 3-Jahresli-zenz abzgl. Rabatt der Pos 3a+ + NEW Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos.3) * 10% + (RENEWAL Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos.4 + NEW Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos.4) * 4% + (RENEWAL Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos.5 + NEW Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos.5) * 4% + (RENEWAL Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos.6 + NEW Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos.6) * 10% + (RENEWAL Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos.7+ NEW Einzelpreis 3-Jahreslizenz abzgl. Rabatt der Pos.7) * 10%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: 0228 9499-0 Fax: 0228 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html Der Bewerber /Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhal-ten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als Verga-bestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bewerber / Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Best-immungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bewerber / Bieter durch Nichtbeach-tung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). Teilt die GSI dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalender-tagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentli-chung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. ? Die Bewerber werden auf den rechtlichen Bedeutungsgehalt des § 160 Abs. 3 GWB hingewiesen, Abs. 3 GWB, insbesondere dessen Nr. 4: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabe-vorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benann-ten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Ange-botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in diesem Verfahren: 4 500 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 500 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Graitec Innovation GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1 - 477696
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Graitec Innovation GmbH, 30453 Hannover
Datum des Vertragsabschlusses: 20/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 11 300,90 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 13 590,22 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Registrierungsnummer: DE 111 671 917
Postanschrift: Planckstraße 1
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64291
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: 06159-71-2453
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Bundes
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Graitec Innovation GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 217216 Hannover
Postanschrift: Davenstedter Str. 60
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30453
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: +4951141027-0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 30db2383-a9f1-43d3-ab10-0f90516c9780 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/03/2025 12:42:32 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 191320-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 59/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/03/2025