1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, Vergabe Dienstleistungsrahmenvertrag
Beschreibung: Veranstaltungstechnik
Kennung des Verfahrens: e20a87de-2074-40f4-9707-1ed94f4152a6
Interne Kennung: 2025-VgV-TWC-VAT
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92300000 Unterhaltungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92370000 Dienstleistungen von Tontechnikern, 79952000 Event-Organisation
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH hat die städtische WiBau Gesellschaft mbH (WiBau) mit der Durchführung des hier ausgeschriebenen Vergabeverfahrens beauftragt. Sämtliche Kommunikation im Vergabeverfahren ist daher mit der WiBau zu führen. Das gesamte Verfahren inkl. Kommunikation wird elektronisch in Textform, möglichst über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD (elektronische Hessische Ausschreibungsdatenbank) oder per E-Mail anvergabe@wibau-wiesbaden.de unter Angabe der Dokumentenbezeichnung und Gliederungsnummer der Vergabeunterlagen abgewickelt. Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD einzureichen. Dies erfordert eine kostenfreie Registrierung. Wenn Sie sich registriert haben werden Sie aktiv informiert, sobald eine neue Version der Unterlagen von der Vergabestelle veröffentlicht wird oder sobald die Vergabestelle neue Nachrichten zum Verfahren verschickt. Angebote, die schriftlich in Papierform oder auf anderem elektronischen Wege sowie welche, die nach der Angebotsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Verwendung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die Bewerber im Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für dieses Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für andere Zwecke ist nicht gestattet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, Vergabe Dienstleistungsrahmenvertrag
Beschreibung: Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH (WiCM) ist eine Gesellschaft unter dem Dach der TriWiCon und verantwortlich für den Betrieb der Veranstaltungshäuser RheinMain CongressCenter, Kurhaus Wiesbaden mit Kolonnaden und Jagdschloss Platte und verschiedener Märkte und Events im Stadtgebiet von Wiesbaden. Der TriWiCon wurde, als Eigenbetrieb der LH Wiesbaden, die Eigentümerfunktionen und -verantwortungen der Veranstaltungsstätten Kurhaus Wiesbaden mit den Kurhaus Kolonnaden, das Jagdschloss Platte und das RheinMain CongressCenter (RMCC) übertragen. Das 2018 eröffnete RMCC in Wiesbaden ist ein multifunktionales Kongress- und Veranstaltungszentrum mit einer Gesamtfläche von ca. 27.000 qm in 45 Räumen. Es bietet Platz für bis zu 12.500 Personen und ermöglicht eine flexible Nutzung für Kongresse, Messen, Tagungen und Abendveranstaltungen. Jährlich finden dort ca. 100-150 nationale und internationale Veranstaltungen statt. Das Kurhaus Wiesbaden (Baujahr 1907) verfügt mit den Kolonnaden über 13 Veranstaltungsräume auf ca. 3.500 qm. Pro Jahr werden bis zu 500 Veranstaltungen durchgeführt, von Tagungen bis Open-Air-Konzerten. Das historische Jagdschloss Platte bietet auf zwei Etagen ca. 660 qm Veranstaltungsfläche und wird exklusiv vermietet. Gegenstand der Ausschreibung ist eine Ermittlung eines Unternehmens für den fachgerechten Auf- und Abbau und die veranstaltungsbezogene fachgerechte Bedienung, der in den Veranstal-tungsstätten vorhandenen technischen Anlagen, sowie die mietweise Überlassung und Bedienung zusätzlicher Gewerke der Veranstaltungs- und Messetechnik für Kunden/Mieter der Auf-traggeberin. Zur Leistungserbringung zählt neben der Entwicklung von innovativen Veranstaltungstechnikkonzepten insbesondere auch die Beratung der Kunden/Mieter. Zur Gestellung des für die Auf-tragsdurchführung erforderlichen Personals zählt im Einzelfall auch die Gestellung der formal-qualifizierten Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik im Sinne der §§ 39, 40 H-VStättR wäh-rend der nach § 40 H-VStättR vorgesehenen Zeiträume. Die Überlassung zusätzlicher technischer Ausstattung (wie bspw. Beleuchtung, Beschallung, Projektion und Netzwerktechnik, sowie Messebau und Dekorationsmaterial umfasst neben dem zur Verfügung stellen des technischen Equipments gemäß Leistungsbeschreibung (Vermie-tung) auch den Hin- und Rücktransport sowie die Auf- und Abbauten vor und nach den Veran-staltungen. Bei dem auszustellenden Vertrag handelt es sich um einen Dienstleistungsrahmenvertrag. Die genauen Arbeitsumfänge und Prozessanforderungen werden im Rahmen diese Leistungsbeschreibung spezifiziert.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92300000 Unterhaltungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92370000 Dienstleistungen von Tontechnikern, 79952000 Event-Organisation
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrages beträgt zwei Jahre, beginnend am 01.08.2026 und endet am 31.07.2028. Es bestehen zwei Optionen den Vertrag, um jeweils ein Jahr zu verlängern. Maximale Vertragslaufzeit beträgt somit vier Jahre. Diese Optionen stehen nur der AG zu. Wird der Vertrag nicht drei Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt, so verlängert er sich automatisch, jeweils um ein weiteres Jahr zu den zum Zeitpunkt des jeweiligen Vertragsablaufs geltenden Bestimmungen. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf der optionalen Laufzeitverlängerung und kann aus einem Nichtabruf auch keine weitergehenden Ansprüche (z. B. auf Schadensersatz) herleiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Ergänzung zu Zuschlagskriterien: 1. Zuschlagskriterien: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot i.S.v. § 127 Abs. 1 GWB gemäß § 58 VgV unter Berücksichtigung folgender Wertungskriterien in folgender Gewichtung ermittelt: 1. Finanzielles Angebot 50 % 2. Beispielveranstaltungen 30 % 3. Reaktionszeiten 20 % 2.Erläuterung zu den Zuschlagskriterien: Die eingereichten Angebote werden nach Maßgabe der angegebenen prozentualen Gewichtung zunächst für jedes Einzelkriterium und dann insgesamt bewertet. 2.1 Bewertungsrahmen Für die Wertung wird folgender Rahmen zugrunde gelegt: Wertungskriterium 1: Finanzielles Angebot- Gewichtung: 50 % - max. Punktzahl Einzelkriterium: 100 Punkte ( zusammengestezt aus: 1. Unterkriterium: 60 Punkte, 2. Unterkriterium: 20 Punkte, 3. Unterkriterium: 20 Punkte) - Produkt Gew. x Punkte (in Klammer: max. erzielbare Punkte): 70 Punkte Wertungskriterium 2: Beispielveranstaltungen - Gewichtung: 30 % - max. Punktzahl Einzelkriterium: 100 Punkte ( zusammengestezt aus: 1. Unterkriterium: 40 Punkte, 2. Unterkriterium: 30 Punkte, 3. Unterkriterium: 30 Punkte) - Produkt Gew. x Punkte (in Klammer: max. erzielbare Punkte): 30 Punkte Wertungskriterium 3: Reaktionszeiten - Gewichtung: 20 % - max. Punktzahl Einzelkriterium: 100 Punkte ( zusammengestezt aus: 1. Unterkriterium: 40 Punkte, 2. Unterkriterium: 30 Punkte, 3. Unterkriterium: 30 Punkte) - Produkt Gew. x Punkte (in Klammer: max. erzielbare Punkte): 30 Punkte Die Darstellung verdeutlicht den Rechengang der Wertung. Maximal werden je Einzelkriterium 100 Punkte vergeben, die dann mit der Gewichtung multipliziert werden. Somit errechnet sich die Punktzahl für das konkrete Angebot auf Ebene der Einzelkriterien. Aufsummiert ergibt sich die Gesamtpunktzahl für das Angebot (maximal 100 Punkte). Das Angebot des Bieters mit der höchsten Punktzahl nach den bekannt gemachten Kriterien stellt das wirtschaftlichste Angebot dar. 2.2 Bewertung der Einzelkriterien Die Bewertung der Einzelkriterien erfolgt nach folgender Maßgabe: 2.2.1 Zuschlagskriterium Finanzielles Angebot Das Zuschlagskriterium "Finanzielles Angebot" wird nach folgenden Unterkriterien bewertet 1. Einzelpreise Veranstaltungstechnik: 60 Punkte 2. Rabattierung: 20 Punkte 3. Stornokosten: 10 Punkte Gesamtsumme: 100 Punkte 2.2.2 Zuschlagskriterium Beispielveranstaltungen Das Zuschlagskriterium "Beispielveranstaltungen" wird nach folgenden Unterkriterien bewertet 1. Beispielveranstaltungen mit Budget, Güte und Qualität der konzeptionellen Angaben: 40 Punkte 2. Beispielveranstaltungen ohne Budget, fiktiver Veranstaltungspreis: 30 Punkte 3. Beispielveranstaltungen ohne Budget, Güte und Qualität der konzeptionellen Angaben: 30 Punkte Gesamtsumme: 100 Punkte 2.2.3 Zuschlagskriterium Angaben zur Reaktionszeit Das Zuschlagskriterium "Angaben zur Reaktionszeit" wird nach folgenden Unterkriterien bewertet 1. Reaktionszeit Material: 30 Punkte 2. Reaktionszeit Projektleiter: 40 Punkte 3. Reaktionszeit Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik : 30 Punkte Gesamtsumme: 100 Punkte Für weitere Einzelheiten sowie die Wertung der einzelnen Unterkategorien wird auf Formblatt Zuschlagskriterien (Erläuterung zu den Zuschlagskriterien) verwiesen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit der Bewerbung die nachfolgend unter "Eignung zur Berufsausübung sowie wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit" geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise -soweit einschlägig- grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen gem. wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit bezogen auf die jeweilige Teilleistung. Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: a) Unternehmen die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Nachweise von Eintragungen in Berufsregister vorzulegen: - eine Gewerbeanmeldung - eine Eintragung im Berufsregister, nicht älter als 01.01.2024 oder einer Erklärung, dass das Unternehmen zu keiner Eintragung in das genannte Register verpflichtet ist. b) Formblatt "WB-01" - Erklärung bzgl. Zuverlässigkeit, Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn, Erklärung zur Bekämpfung von Schwarzarbeit bei öffentlichen Aufträgen unterschrieben c) Formblatt "RUS" - Eigenerklärungen (BMWK) zur Umsetzung der Sanktionsverordnung im konkreten Vergabeverfahren unterschrieben d) siehe Vergabeunterlagen Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: Unternehmen, die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 wie folgt auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen: - Umsatz des Unternehmens in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, - Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft - Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung des Einzelbieters / aller Mitglieder einer Bietergemeinschaft mit folgenden Deckungssummen nachzuweisen: o für Personen-, Sachschäden 5.000.000 € o für Vermögensschäden 250.000 € o für das Abhandenkommen der den Versicherungsnehmer oder seiner Angestellten zur Leistungsdurchführung überlassenen Schlüssel bis zu 250.000€ (Mitversichert sind im Rahmen der genannten Deckungssummen auch die Kosten für eine eventuell notwendig werdende Neuerung, der zu einer Schlüsselanlage gehörenden Schlüssel). - Formblatt "Erklärung zu Auftragsanforderungen" unterschrieben - siehe Vergabeunterlagen Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: Unternehmen, die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 wie folgt auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen: - Auflistung der Zahl der in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, MINDESTANFORDERUNG: mind. 5 Meister/-in für Veranstaltungstechnik (aktuelles Jahr/ 2024) - Angaben zur Reaktionszeit: MINDESTANFORDERUNG: Materialnachlieferung: 120 min; zuständige Projektleiter: 45 min; Verantwortlicher für Veranstaltungstechniker: 45 min - Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt - Formblatt "Erklärung zu Auftragsanforderungen" unterschrieben - Dienstleistungsrahmenvertrag unterschrieben - Referenznachweise mit folgenden Angaben: Wir bitten Sie, uns ein vergleichbare Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (2020-2025) unter Angabe von Leistungsgegenstand, Auftragswert, Erbringungszeitpunkt / - zeitraum und öffentlichen oder privaten Auftraggebers mit Ansprechpartner und Kontaktdaten zu nennen. Ergänzend müssen sich Nachweise zu Referenzen auf vergleichbare Leistungen, siehe auch das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt "REF". MINDESTANFORDERUNG Es müssen zwei vergleichbare Referenzen je Referenzkategorie erbracht worden sein. Dies gilt vorbehaltlich einer Prüfung der Referenzprojekte auf Vergleichbarkeit und dem Ergebnis einer beim angegebenen Auftraggeber unter Berücksichtigung der Gleichbehandlung erfolgenden Abfrage. Vergleichbar ist eine Referenz dann, wenn er Veranstaltungstechnik zum Gegenstand hat. 1 Messe und Ausstellung a. Einzel-Standfläche von 500 m2 bis 1.000 m2 b. Einzel-Standfläche ab 1.000 m2 2 Hybrid Veranstaltungen technische Mindestanforderungen: 3 HD Kamerazüge, Grafikmischer (z.B. Barco S3) Ab 500 Teilnehmern/innen 3 Tagung, Kongress, Konferenz Ab 1.000 Teilnehmern/innen 4 Corporate Events (z.B. Pressekonferenzen, Product Launches, Hauptversammlungen, Gala, etc.) Ab 1.000 Teilnehmern/innen 5 Public Events (z.B. Musik, Kultur, Sport, etc.) Ab 2.500 Teilnehmern/innen Ein Nichterfüllen der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Beispielveranstaltungen
Beschreibung: siehe Bekanntmachung "zusätzliche Informationen" sowie Formblatt Erläuterung zu den Zuschlagskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeiten
Beschreibung: siehe Bekanntmachung "zusätzliche Informationen" sowie Formblatt Erläuterung zu den Zuschlagskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Finanzielles Angebot
Beschreibung: siehe Bekanntmachung "zusätzliche Informationen" sowie Formblatt Erläuterung zu den Zuschlagskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungsbedingungen gem. § 56 VgV. Der Auftraggeber ist entsprechend § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV verpflichtet, Bieter, die die nachgeforderten Erklärungen und/oder Nachweise nicht vollständig innerhalb der festgelegten Frist vorgelegt haben, vom weiteren Verfahren auszuschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Ort: Digital über die eHAD --- WiBau Gesellschaft mbH Konrad-Adenauer-Ring 11 65187 Wiesbaden
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
Registrierungsnummer: AG Wiesbaden, HRB 23970
Postanschrift: Kurhausplatz 1
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Kontaktperson: WiBau GmbH
Telefon: +49 6112623930
Fax: +49 61126239319
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4570e692-a633-4b16-935f-43b479507f14 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/03/2025 14:34:59 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 177687-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 55/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/03/2025