1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: IT-Lösung Loyalty (als SaaS)
Beschreibung: Die aktuelle CRM-IT-Landschaft der DB Fernverkehr AG besteht aus verschiedenen IT-Systemen. Das zentrale CRM-System, das aktuell viele Kernfunktionalitäten der einzelnen Fachdomänen abdeckt, soll im Rahmen des Projekts C³ abgelöst werden. Übergeordnetes Ziel des Projekts C³ ist es daher, die CRM-IT-Landschaft und wichtige damit verbundene Prozesse der DB Fernverkehr AG zu erneuern. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass das CRM der DB Fernverkehr AG für die Zukunft gerüstet ist. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf der Umsetzung einer ganzheitlichen CRM-IT-Architektur. Die im Rahmen des Projekts C³ betrachteten Komponenten der abzulösenden CRM-IT-Landschaft umfassen insgesamt die folgenden fachlichen Domänen: • Communications (Dialogmarketing) • Loyalty (Kundenbindungsprogramm BahnBonus) - Fokus dieser Ausschreibung • Customer Care (Kundenservice) • Analytics Sowie diverse Umsysteme: • BahnCard • BahnBonus App • PrämienWelt • Vertriebssystem • und weitere Die technische Kopplung der Systeme erfolgt im Regelfall über eine DB-intern betriebene Integrationslösung. Zusätzlich ist ein zentrales Monitoring zur Unterstützung des fachlichen Betriebs der Ende-zu-Ende-Prozesse etabliert. Umfang der Beschaffung: Ziel der vorliegenden EU-Vergabe ist die Beschaffung einer IT-Lösung für die fachliche Domäne Loyalty. Das heißt, es geht in dieser Ausschreibung ausdrücklich nicht um die vollständige Ablösung der gesamten CRM-IT-Landschaft, sondern um eine neue Anwendung, die das bestehende Kundenbindungsprogramm der DB Fernverkehr AG (BahnBonus) technisch abbildet und unterstützt. Die IT-Lösungen der weiteren Domänen werden gegebenenfalls in separaten Ausschreibungen behandelt. Das Ziel der Domäne Loyalty ist ein kundenzentriertes, modernes, nachhaltiges und einfaches Loyalitätsprogramm, das Bahnfahrer:innen für ihre Treue belohnt. Diese Eigenschaften bieten ebenfalls das Fundament der ausgeschriebenen IT-Lösung: kundenzentriert, modern, nachhaltig (Green IT) und intuitiv nutzbar. Die Integrierbarkeit der Loyalty Anwendung in eine ganzheitliche CRM-IT-Architektur ist von besonderer Bedeutung, da es zahlreiche Umsysteme gibt, die sowohl innerhalb der fachlichen Domäne als auch domänenübergreifend zum Einsatz kommen. So ist bspw. eine Anbindung an den Prämien-Webshop (BahnBonus PrämienWelt) sowie eine Anbindung an ein Kundenservice System erforderlich. Mit der Ausschreibung wird eine skalierbare, zukunftsfähige Lösung gesucht, die die aktuellen Anforderungen an eine Loyalty-Lösung abdeckt. Dies beinhaltet die Bereitstellung eines initialen Setups inkl. Konfigurationen, die Integration der Lösung in die bestehende Systemlandschaft im Rahmen eines durch die DB geführten Einführungsprojektes, die Durchführung von Schulungen sowie die Vereinbarung eines Rahmenvertrags. Des Weiteren werden während der Vertragslaufzeit potenzielle Unterstützungsleistungen des Auftragnehmers aus dem aus dieser Ausschreibung resultierenden Rahmenvertrag in Anspruch genommen. Qualitativ-funktionale Ziele: Es wird eine im Funktionsumfang zukunftsorientierte Loyalty-Lösung gesucht. Einstellungen und Änderungen von Parametern des Loyalitätsprogrammes sollen konfigurativ und durch DB-eigene Ressourcen vorgenommen werden können. Weiterhin soll systemseitig mit effizienten Werkzeugen (z. B. Monitoring) unterstützt werden. Zudem soll die Lösung die Anwender:innen optimal unterstützen (z. B. durch intuitive User Interfaces, intelligente Benutzerführung) und dazu beitragen, dass Onboarding-Aufwände reduziert werden können. Technische Ziele: Mit der Vergabe wird eine Loyalty-Lösung gesucht, die auch in Zeiten der Hochlast ohne Performance-Einbußen funktioniert. Angestrebt wird eine Lösung, die nicht nur heute führend am Markt ist, sondern dies durch fortlaufende Produktweiterentwicklung über Jahre bleibt. Eine Mitgestaltungsmöglichkeit der Produkt Roadmap durch die DB ist gewünscht.
Kennung des Verfahrens: a74af5f1-9baf-48fe-b0b1-3ec2f5012bff
Interne Kennung: 24FEA72695
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: DE
Postleitzahl: DE
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: IT-Lösung Loyalty (als SaaS)
Beschreibung: Die aktuelle CRM-IT-Landschaft der DB Fernverkehr AG besteht aus verschiedenen IT-Systemen. Das zentrale CRM-System, das aktuell viele Kernfunktionalitäten der einzelnen Fachdomänen abdeckt, soll im Rahmen des Projekts C³ abgelöst werden. Übergeordnetes Ziel des Projekts C³ ist es daher, die CRM-IT-Landschaft und wichtige damit verbundene Prozesse der DB Fernverkehr AG zu erneuern. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass das CRM der DB Fernverkehr AG für die Zukunft gerüstet ist. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf der Umsetzung einer ganzheitlichen CRM-IT-Architektur. Die im Rahmen des Projekts C³ betrachteten Komponenten der abzulösenden CRM-IT-Landschaft umfassen insgesamt die folgenden fachlichen Domänen: • Communications (Dialogmarketing) • Loyalty (Kundenbindungsprogramm BahnBonus) - Fokus dieser Ausschreibung • Customer Care (Kundenservice) • Analytics Sowie diverse Umsysteme: • BahnCard • BahnBonus App • PrämienWelt • Vertriebssystem • und weitere Die technische Kopplung der Systeme erfolgt im Regelfall über eine DB-intern betriebene Integrationslösung. Zusätzlich ist ein zentrales Monitoring zur Unterstützung des fachlichen Betriebs der Ende-zu-Ende-Prozesse etabliert. Umfang der Beschaffung: Ziel der vorliegenden EU-Vergabe ist die Beschaffung einer IT-Lösung für die fachliche Domäne Loyalty. Das heißt, es geht in dieser Ausschreibung ausdrücklich nicht um die vollständige Ablösung der gesamten CRM-IT-Landschaft, sondern um eine neue Anwendung, die das bestehende Kundenbindungsprogramm der DB Fernverkehr AG (BahnBonus) technisch abbildet und unterstützt. Die IT-Lösungen der weiteren Domänen werden gegebenenfalls in separaten Ausschreibungen behandelt. Das Ziel der Domäne Loyalty ist ein kundenzentriertes, modernes, nachhaltiges und einfaches Loyalitätsprogramm, das Bahnfahrer:innen für ihre Treue belohnt. Diese Eigenschaften bieten ebenfalls das Fundament der ausgeschriebenen IT-Lösung: kundenzentriert, modern, nachhaltig (Green IT) und intuitiv nutzbar. Die Integrierbarkeit der Loyalty Anwendung in eine ganzheitliche CRM-IT-Architektur ist von besonderer Bedeutung, da es zahlreiche Umsysteme gibt, die sowohl innerhalb der fachlichen Domäne als auch domänenübergreifend zum Einsatz kommen. So ist bspw. eine Anbindung an den Prämien-Webshop (BahnBonus PrämienWelt) sowie eine Anbindung an ein Kundenservice System erforderlich. Mit der Ausschreibung wird eine skalierbare, zukunftsfähige Lösung gesucht, die die aktuellen Anforderungen an eine Loyalty-Lösung abdeckt. Dies beinhaltet die Bereitstellung eines initialen Setups inkl. Konfigurationen, die Integration der Lösung in die bestehende Systemlandschaft im Rahmen eines durch die DB geführten Einführungsprojektes, die Durchführung von Schulungen sowie die Vereinbarung eines Rahmenvertrags. Des Weiteren werden während der Vertragslaufzeit potenzielle Unterstützungsleistungen des Auftragnehmers aus dem aus dieser Ausschreibung resultierenden Rahmenvertrag in Anspruch genommen. Qualitativ-funktionale Ziele: Es wird eine im Funktionsumfang zukunftsorientierte Loyalty-Lösung gesucht. Einstellungen und Änderungen von Parametern des Loyalitätsprogrammes sollen konfigurativ und durch DB-eigene Ressourcen vorgenommen werden können. Weiterhin soll systemseitig mit effizienten Werkzeugen (z. B. Monitoring) unterstützt werden. Zudem soll die Lösung die Anwender:innen optimal unterstützen (z. B. durch intuitive User Interfaces, intelligente Benutzerführung) und dazu beitragen, dass Onboarding-Aufwände reduziert werden können. Technische Ziele: Mit der Vergabe wird eine Loyalty-Lösung gesucht, die auch in Zeiten der Hochlast ohne Performance-Einbußen funktioniert. Angestrebt wird eine Lösung, die nicht nur heute führend am Markt ist, sondern dies durch fortlaufende Produktweiterentwicklung über Jahre bleibt. Eine Mitgestaltungsmöglichkeit der Produkt Roadmap durch die DB ist gewünscht.
Interne Kennung: 2d272efd-83a0-476b-bf3d-583fa706857d
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 8 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in diesem Verfahren: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Comarch AG
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024989420
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Comarch AG
Datum der Auswahl des Gewinners: 27/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 07/02/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
Registrierungsnummer: 2ae75dcf-a462-419c-8753-8b96ab91631d
Postanschrift: Europa-Allee 78-84
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60486
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EA 52
Telefon: +49 069 265 15144
Fax: +49 6926520154
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Comarch AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 0ecb1aab-20af-4122-84a0-d9eb3a8ba195
Postanschrift: Riesstraße 16
Stadt: München
Postleitzahl: 80992
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5aa97dfa-a093-4fc4-8a3f-d2692593fbea - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/03/2025 16:43:22 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 152934-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 48/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/03/2025