1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beratungsleistungen Business Analyse (Los 3) - Strategische Beratung / Weiterentwicklung der Prozessarchitektur
Beschreibung: Beratungsleistungen im Themengebiet der Business Analyse Rechnungswesen mit der Geschäftsart Strategische Beratung / Weiterentwicklung der Prozessarchitektur. Für die Wartung, konzeptionelle Weiterentwicklung, Implementierungsbegleitung und fachliche Abnahme aller in der fachlichen Systemverantwortung von Rechnungswesen befindlichen IT-Systeme, die Transitionsphase, die Weiterentwicklung der Prozessarchitektur, die Weiterentwicklung von Instrumenten zur Datenqualitätssicherung und der Durchführung der Datenqualitätsmaßnahmen benötigt die KfW die Unterstützung externer Dienstleister. Die KfW schätzt das maximale Auftragsvolumen dieser Rahmenvereinbarung auf 2.400 Tage während der Laufzeit des Vertrages.
Kennung des Verfahrens: ea18b802-8f57-49f1-a49d-2b15f7e99a67
Interne Kennung: KfW-2024-0045
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen, 79211000 Buchhaltung, 79412000 Beratung im Bereich Finanzverwaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Das Angebot ist ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben. Eine Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Die elektronische Angebotsabgabe erfolgt über das Bieterportal auf unserer Vergabeplattform: https://ausschreibungen.kfw.de. Für die elektronische Angebotsabgabe ist eine Registrierung erforderlich. Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, gelangen Sie über die Schaltfläche „Bieterassistent“ zur elektronischen Angebotsabgabe und zu Ihrer persönlichen Angebotsübersicht. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Verfahrensbedingungen. 2. Die KfW überprüft die Eignung der Bieter anhand von Angaben zu den Eignungskriterien , die die Bieter in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen sowie anhand externer Anlagen (Formblätter Referenzen). Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bieter zum Nachweis der Eignung bedient, hat zudem eine Eigenerklärung darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Verfahrensbedingungen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beratungsleistungen Business Analyse (Los 3) - Strategische Beratung / Weiterentwicklung der Prozessarchitektur
Beschreibung: Beratungsleistungen im Themengebiet der Business Analyse Rechnungswesen mit der Geschäftsart Strategische Beratung / Weiterentwicklung der Prozessarchitektur. Für die Wartung, konzeptionelle Weiterentwicklung, Implementierungsbegleitung und fachliche Abnahme aller in der fachlichen Systemverantwortung von Rechnungswesen befindlichen IT-Systeme, die Transitionsphase, die Weiterentwicklung der Prozessarchitektur, die Weiterentwicklung von Instrumenten zur Datenqualitätssicherung und der Durchführung der Datenqualitätsmaßnahmen benötigt die KfW die Unterstützung externer Dienstleister. Die KfW schätzt das maximale Auftragsvolumen dieser Rahmenvereinbarung auf 2.400 Tage während der Laufzeit des Vertrages.
Interne Kennung: 02aeceba-3e13-4ab6-9de6-2cf354e8a4be
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen, 79211000 Buchhaltung, 79412000 Beratung im Bereich Finanzverwaltung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung beträgt 4 Jahre und beginnt mit dem Zugang des Schreibens der KfW über die Zuschlagserteilung beim Rahmenvereinbarungspartner. Die KfW hat das Recht, diesen Rahmenvertrag einseitig zweimal über jeweils 1 Jahr (gem. Ziff. 5.1.4) bis zu einer maximalen Gesamtlaufzeit von 6 Jahren (gem. Ziff. 5.1.3) zu verlängern. (Einzelheiten, siehe Rahmenvereinbarung der Vergabeunterlagen)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Das Angebot ist ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben. Eine Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Die elektronische Angebotsabgabe erfolgt über das Bieterportal auf unserer Vergabeplattform: https://ausschreibungen.kfw.de. Für die elektronische Angebotsabgabe ist eine Registrierung erforderlich. Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, gelangen Sie über die Schaltfläche „Bieterassistent“ zur elektronischen Angebotsabgabe und zu Ihrer persönlichen Angebotsübersicht. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Verfahrensbedingungen. 2. Die KfW überprüft die Eignung der Bieter anhand von Angaben zu den Eignungskriterien , die die Bieter in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen sowie anhand externer Anlagen (Formblätter Referenzen). Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bieter zum Nachweis der Eignung bedient, hat zudem eine Eigenerklärung darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Verfahrensbedingungen. 3. Erweiterungsoption der Rahmenvereinbarung: Ziffer 8.2 der Rahmenvereinbarung: Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen, wenn a) dies zur fachgerechten Erbringung der von der Rahmenvereinbarung erfassten Leistungen im Geltungsbereich und während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung erforderlich ist oder b) für die Leistungserbringung relevante rechtliche oder regulatorische Vorgaben, einschließlich Feststellungen oder Anordnungen der die KfW beaufsichtigenden Stellen, eine Änderung des Bedarfs der KfW nach sich ziehen oder c) grundlegende betriebliche Entscheidungen der KfW über den Einsatz agiler Methoden (z.B. Scrum) Änderungen im Umfang und Zuschnitt der in der Leistungsbeschreibung der Rahmenvereinbarung zur Folge haben und dadurch eine Änderung des Bedarfs der KfW entsteht oder d) eine Änderung des Schutzbedarfs der vom Auftragnehmer bearbeiteten Daten oder ausgeführten Tätigkeiten eine Änderung der vertraglichen Vorgaben erfordert.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Im Rahmen der Zuschlagskriterien bewertet die KfW die Themen Klimaschutz (CO2-Einsparung und Kompensierung) und soziale Ziele (Flexibilität von Arbeitszeit- und -ort, Vereinbarkeit Beruf und Familie, Gesundheitsförderung, sowie Aus- und Weiterbildung).
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestnettojahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Referenzen über vergleichbare Leistungen 2. Anzahl qualifizierter Berater
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung: 20 % Fachlichkeit, inhaltliche Vollständigkeit und Angemessenheit der Lösung; 20 % Methodik, Konkretheit und Nachvollziehbarkeit der Lösung; 10 % Nachhaltigkeit (ESG-Kriterien), siehe Wertungsmatrix Zuschlagskriterien
Beschreibung: Leistung (Qualität und Nachhaltigkeit)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 78 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen ist.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Rahmenvereinbarung soll mit einer maximal sechsjährigen Vertragslaufzeit abgeschlossen werden. Hierfür sprechen gewichtige sachliche Gründe bezogen auf den Leistungsgegenstand vor, die insbesondere darin bestehen, - dass die KfW und insbesondere die Financefunktion in den nächsten Jahren vor der Herausforderung der Optimierung von Geschäftsprozessen unter Nutzung der Chancen weitergehender Digitalisierung sowie Erneuerung und Vereinheitlichung der IT-Systeme, die von externen Softwareherstellern Regnology (Meldewesen) und SAP Fioneer (Bilanzierung / Controlling) getrieben sind - dass umfangreiche und inhaltliche verschärfte Regulierungsvorschriften für Banken adressiert (u.a. CRR, MaRisk, EBA-Leitlinien, Basel IV, iREF), deren Veränderungen sowohl die besondere Rolle der KfW bezogen auf das Kreditwesengesetz als auch die strategischen Herausforderungen der KfW im Markt berücksichtigen müssen - dass alle Financefunktionen, die im Kontext der Identifikation, Bewertung und Steuerung (u. a. wg. Konsistenzanforderungen) zunehmend zusammenwachsen und insbesondere das Datenmanagement adressieren, was eine zusätzliche Komplexität nicht zuletzt für die fachliche Konzeption und Implementierung entsprechender Datenverarbeitungen, Methoden und Reportings bedeutet - dass zeitlich diese mehrjährigen Vorhaben und deren Umsetzungserfordernisse bereits aus heutiger Perspektive bis in das Jahr 2030 absehbar sind, so dass in diesem Kontext eine Verlängerung auf 6 Jahre im Sinne einer kontinuierlichen und nachhaltigen Leistungserbringung unabdingbar ist, um das übergeordnete Ziel einer ökonomisch und regulatorisch angemessenen Financefunktion durch gezielte fachliche externe Unterstützung sicherzustellen.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: KfW Bankengruppe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: KfW Bankengruppe
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Registrierungsnummer: fd94aca1-1b6d-46bf-8af7-a7cf556a74f7
Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6974310
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 2018de2d-ad7b-4cc2-b0a6-8baab0edf709
Abteilung: Bundeskartellamt
Postanschrift: Bundeskanzlerpl. 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bundeskartellamt
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9e94be1b-d8d2-4913-b3e4-a48363b48916 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/02/2025 14:46:11 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 116886-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 37/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/02/2025