Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Planung Klimaschutzpaket (KSP) für überlastete Schienenwege Str. 5910

115556-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Planung Klimaschutzpaket (KSP) für überlastete Schienenwege Str. 5910
OJ S 36/2025 20/02/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planung Klimaschutzpaket (KSP) für überlastete Schienenwege Str. 5910
Beschreibung: Es handelt sich um Maßnahmen des Klimaschutzpakets (KSP) für überlastete Schienenwege auf der Strecke 5910 Planungsleistung Lph 2 optional Lph 3+4 und optional Lph6 Los 1: Überleitstelle Dettelbach Los 2: Überleitstelle + Weichenverbindung Rottendorf Los 3: Überleitstelle Iphofen Los 4: Wendegleis Kitzingen Los 1: Dettelbach Im Rahmen der Maßnahme Dettelbach ist die Errichtung eines vollst. Weichentrapezes im Südkopf des Bahnhofes Dettelbach im Planungsabschnitt km 78,3 bis km 82,4 in Richtung Kitzingen zu planen. Ziel des Projektes ist es, Fahrten vom Hauptgleis ins Gegengleis (und umgekehrt) mit der Realisierung eines verkürzten Abstands zur nächsten Überleitmöglichkeit. Das Weichentrapez soll hierfür mit einer Überleitgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt werden. Mögliche Zwangspunkte im Planungsraum sind die Straßenbrücken der St2450 nördlich und der E45 südlich des zu beplanenden Streckenabschnitts und ergeben schwierigere Verhältnisse. Los 2: Rottendorf Projektziel der Maßnahme Rottendorf ist, die Möglichkeiten des Gleis-Wechselbetriebs auf dem Streckenabschnitt im Vergleich zum Ist-Zustand zu verbessern. Gemäß den Layout-Standards im Hochleistungsnetz (HLN) sollen Möglichkeiten zum Wechsel vom Hauptgleis in das Gegengleis (und umgekehrt) alle 5 – 8 Streckenkilometer geschaffen werden. Dazu soll die bestehende Weichenverbindung 24W01/24W02 zu einem vollst. Weichentrapez ausgebaut werden. Die vorgegebene Überleitgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Im Zuge der Maßnahme soll darüber hinaus untersucht werden, ob die Erneuerung dieser Bestandsverbindung, 24W01/24W02, technisch realisierbar und wirtschaftlich ist. Den Vorgaben aus den HLN-Layout-Standards folgend soll darüber hinaus ein vollst. Weichentrapez an beiden Bahnhofsköpfen vorhanden sein. Hierfür ist geplant, an km 89,250 bis km 89,440 eine neue Überleitstelle (Üst) in Form eines vollst. Weichentrapezes zu errichten. Beide zu beplanenden Streckenabschnitte befinden sich hierbei in einer leichten Bogenlagen, was schwierigere Verhältnisse darstellt. Zusätzlich befindet sich im Bereich des neu zu planenden Weichentrapezes in Richtung Würzburg die Eisenbahnüberführung (EÜ) der Kitzinger Straße. Los 3: Iphofen Mit der Maßnahme Iphofen soll im Rahmen des KSP eine weitere Möglichkeit geschaffen werden, im Gleis-Wechselbetrieb fahren zu können. Dazu ist geplant, die bestehende Weichenverbindung 20W1/20W2 zu einem vollst. Weichentrapez auszubauen. Die Bestandsverbindung ist derzeit mit 50 km/h befahrbar. Im Zuge des Projekts ist dabei eine Überleitgeschwindigkeit von möglichst 100 km/h zu realisieren. Hieraus ergibt sich als weiterer Punkt, den Ersatz der Bestandsverbindung 20W1/20W2 durch eine neue Weichenverbindung mit 100 km/h Überleitgeschwindigkeit ebenfalls zu untersuchen. Kriterien hierfür sind die Wirtschaftlichkeit und technischer Realisierbarkeit. Im Bereich der Bestandsweichenverbindung befindet sich die Eisenbahnbrücke über die Bahnhofstraße in Richtung Markt Einersheim. Hierdurch kann es zu Einschränkungen bei der Planung und Errichtung der neuen Weichenverbindung, etwa in der Zugänglichkeit der Baustelle durch die Dammlage, kommen. Los 4: Kitzingen In der Maßnahme Kitzingen sind zwei verschiedene Varianten zu untersuchen. Einerseits kann das Projektziel durch eine zusätzliche Weichenverbindung zwischen Gleis 2 und 3 in Kombination mit einem neuen Bahnsteig am Gleis 5 und der entsprechenden Verlängerung der Bahnsteigunterführung erreicht werden. In der zweiten möglichen Variante soll ebenfalls eine neue Weichenverbindung zwischen Gleis 2 und 3 gebaut werden, wobei ggf. eine geänderte Geschwindigkeitssignalisierung aufgrund der D-Wege zu prüfen ist.
Kennung des Verfahrens: a43180df-67c7-4e6b-9ef5-41e0702e8064
Interne Kennung: 23FEI68916
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: - Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. - Ab dem19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.Leistungen sind zu berücksichtigen und über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/portal herunterzuladen. - Alle erforderlichen Erklärungen, Nachweise und Mindestanforderungen sind in dem zwingend zu verwendenden Teilnahmeantrag des AG enthalten. Der Teilnahmeantrag 23FEI68916 ist auf dem Vergabeportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de herunterzuladen. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. - Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. - Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben. - Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. - Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. - Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig. - Vertreter von Unternehmen, die außerhalb der Landesgrenzen der Bundesrepublik Deutschland ihren Geschäftssitz haben, geben die genannten Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates ab, in dem das Unternehmen ansässig ist.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Rottendorf
Postleitzahl: 97228
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Landkreis (DE26C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: - Erklärung, ob und inwieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich)oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. 1. Höcker Project Managers GmbH Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. - Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674) oder die BME-Verhaltensrichtlinie ( https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/ ) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. - Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention - Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. - Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat - Erklärung, dass im Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechts- oder bestandskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von GWB § 123 Abs. 1 und 4, Arbeitnehmerentsendegesetz(AEntG) § 21, Aufenthaltsgesetz § 98c, Mindestlohngesetz (MiLoG) § 19 und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 vorliegen. - Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf die Vergabe bzw. und darüber hinaus auch in den vergangenen zehn Jahren keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen hat. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden in diesem Sinne sind Verstöße gegen die kartellrechtlichen Kernbeschränkungen i.S.v. Art. 101AEUV, § 1 GWB (Preis-, Submissions-, Mengen-, Quoten-, Gebiets- und Kundenabsprachen). -Erklärung, dass im Rahmen des hier vorliegenden Projektes keine Bauleistungen und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen erbracht wurden. - Erklärung für Bieter als Einzelpersonen: Bieter als Einzelpersonen versichern, dass sie 1. Selbständige im Sinne des Sozialgesetzbuchs (SGB) VI sind. 2. a) im Sinne des § 2 Nr. 9 lit. b SGB VI auf Dauer und im Wesentlichen nicht nur für einen Auftraggeber tätig sind und im Auftragsfall weniger als fünf Sechstel ihrer gesamten Einkünfte allein aus Aufträgen mit dem Auftraggeber oder mit ihm gemäß §§15 ff. AktG verbundenen Unternehmen stammen, b) im Auftragsfall neben dem Auftraggeber dieses Vertrages bzw. mit ihm gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen weitere Auftraggeber haben und c) für die weiteren Auftraggeber gemäß b) nicht nur unwesentliche Tätigkeiten als Selbständiger ausüben. 3. über die gesamte Laufzeit dieses Vertrages Informationen zum Nachweis dieser Zusicherungen vorhalten und diese dem Auftraggeber auf dessen Anforderung unverzüglich zukommen lassen und bei jeder nicht nur unwesentlichen Änderung eines die Zusicherungen betreffenden Umstandes den Auftraggeber unverzüglich in Textform informieren. 4. Stellt sich nach Abschluss des Vertrages heraus, dass sie entgegen der von ihnen abgegebenen Erklärung nicht als Selbständiger im Sinne des SGB VI gelten oder dass sie unzutreffende Zusicherungen gemäß Ziffer 2 abgegeben haben bzw. dass sie ihrer Nachweispflicht gem. Ziffer 3 nicht nachgekommen sind, ist der Auftraggeber zur fristlosen Kündigung dieses Vertrages berechtigt. - Zudem ist der Auftraggeber in den Fällen der Ziffer 4 berechtigt, von ihm eine Vertragsstrafe in Höhe von 10 % vom Gesamtauftragswert zu fordern; darüber hinausgehende Schadenersatzansprüche des Auftraggebers bleiben unberührt. Eine gezahlte Vertragsstrafe wird auf eine Aufwendungsersatzforderung wegen Verletzung der Nachweispflicht angerechnet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 KSP – Weichenverbindung Dettelbach
Beschreibung: - Objektplanung Verkehrsanlagen Lph 2 (übertragen; Lph 3-4 und 6 (optional) - Fachplanung technische Streckenausrüstung, OLA, LST, WHZ Lph 2 (übertragen; Lph 3-4 und 6 (optional) Der Bf Dettelbach befindet sich auf dem geplanten Hochleistungskorridor Fürth – Würzburg. Auf der stark frequentierten Strecke zwischen Neustadt Aisch und Würzburg Hbf befindet sich zwischen Kitzingen und Rottendorf ein ca. 14 km langer Abschnitt, der zwar im Gleis-wechselbetrieb befahren werden kann, aber auf der gesamten Abschnittslänge, inkl. des Bf Dettelbach, gibt es keine Sinnvolle Möglichkeit, Züge vom Regel- ins Gegengleis und umgekehrt, überzuleiten. Dies führt insbesondere im Falle von Betriebsstörungen oder auch regulären Bau- und In-standhaltungsmaßnahmen zu einer signifikanten Einschränkung der Leistungsfähigkeit auf diesem Streckenabschnitt. Zur Verbesserung der Möglichkeiten für den Gleis-Wechselbetrieb soll im Südkopf des Bahnhof Dettelbach ein vollst. Weichentrapez errichtet werden. Dieses kann gem. des Übersichtsplans im Bedarfsfall auch gespiegelt, am selben Bahnhofskopf, angelegt werden. Das Weichen-Trapez soll für eine Überleitgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt werden. Die Weichen sind mit Oberleitung auszurüsten und mit einer Weichenheizung zu versehen. In dem Zuge sind die Signale 23A und 23AA von km 79,860 nach km 79,500 in Richtung Kitzingen zu versetzen. Im Planungsraum befinden sich die Straßen-brücken der St2450 nördlich und der E45 südlich des zu beplanenden Streckenabschnitts Für die Planung sind die Layout- und Ausrüstungsstandards für Hochleistungskorridore (HLK) zu beachten. Insbesondere ist vorgesehen, die Strecke 5910 auf ETCS L2 (oS) aufzurüsten.
Interne Kennung: 88c32052-f306-4e53-bbab-5c964c980011
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/05/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: - Objektplanung Verkehrsanlagen Lph 3-4 und 6 (optional) - Fachplanung technische Streckenausrüstung, OLA, LST, WHZ Lph 3-4 und 6 (optional)
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: - Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: - vorgesehener Projektleiter - vorgesehener Technischer Mitarbeiter Qualifikationsanforderung vorgesehener Projektleiter: 1. Abschluss eines Studiums der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter in Eisenbahninfrastrukturprojekten 3. Projektleitertätigkeit in mindestens 2 Referenzprojekten gemäß den nachfolgenden Anforderungen; 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen er als Projektleiter tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: Für Referenzen 1 muss erfüllt sein: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Für Referenzen 2 muss erfüllt sein: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die oben genannten Leistungsphasen beendet sind. Qualifikationsanforderung Technischer Mitarbeiter: 1. Abschluss eines Studiums der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als technischer Mitarbeiter in Eisenbahninfrastrukturprojekten 3. Tätigkeit als technischer Mitarbeiter in mindestens 1 Referenzprojekt gemäß den nachfolgenden Anforderungen: 1 vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 3 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen er als technischer Mitarbeiter tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die oben genannten Leistungsphasen beendet sind. Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung Bereich herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegennach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig. Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 KSP – Überleitstelle Rottendorf – Würzburg Hbf und zusätzliche Weichenverbindung im Bahnhof Rottendorf
Beschreibung: - Objektplanung Verkehrsanlagen Lph 2 (übertragen; Lph 3-4 und 6 (optional) - Fachplanung technische Streckenausrüstung OLA, LST, WHZ, Lph 2 (übertragen; Lph 3-4 und 6 (optional) Der Bf Rottendorf befindet sich auf dem geplanten Hochleistungskorridor Fürth – Würzburg. Auf dem stark frequentierten Streckenabschnitt zwischen Rottendorf und Würzburg, welcher Bestandteil der VzG-Strecke 5910 (Fürth (Bay) -Würzburg) ist, befindet sich zwischen Rottendorf und Würzburg Hbf ein 10 km langer Abschnitt, der zwar im Gleiswechselbetrieb befahren werden kann, aber auf der gesamten Abschnittslänge keine Möglichkeit bietet, Züge von einem auf das andere Streckengleis überzuleiten. Für die Planung sind die Layout- und Ausrüstungsstandards für Hochleistungskorridore (HLK) zu beachten. Insbesondere ist vorgesehen, die Strecke 5910 auf ETCS L2 (oS) aufzurüsten. Die an km 89,250 bis km 89,440 geplante neue Üst soll mit einem Weichentrapez ausgerüstet werden. Die Abzweig-Geschwindigkeit der Üst ist mit 100 km/h vorgesehen. Zusätzlich ist die Ergänzung der bestehenden Weichenverbindung 24W01/24W02 zu einem vollständigen Weichentrapez im Bahnhof Rottendorf zu planen. Bei der Planung des voll-ständigen Weichentrapezes ist Möglichkeit zu berücksichtigen, die Bestands-Weichenverbindung später durch Weichen, welche eine Überleitgeschwindigkeit von 100 km/h erlauben, zu ersetzen. Sofern dies im Untersuchungsergebnis technisch möglich und sinnvoll ist, soll der Ersatz der bestehenden Weichenverbindung 24W01/24W02, unter Berücksichtigung technischer Abgängigkeit, durch Weichen, welche eine Abzweiggeschwindigkeit von 100 km/h erlauben, ebenfalls beplant werden. Zusätzlich ist in Gleis 107 ein Ausfahrsignal in Fahrtrichtung Würzburg Hbf nachzurüsten. Zur Planung der Weichenheizanlage für das vollst. Weichentrapez von km 89,250 bis km 89,440 ist zu beachten, dass sich die nächstgelegene Weichenheizstation EWHA 2 an km 86,7 befindet und dementsprechend die Errichtung einer weiteren EWHA zur Versorgung der Weichenheizungen zu untersuchen ist. Im Bereich des neu zu planenden Weichentrapezes in Richtung Würzburg die Eisenbahnüberführung (EÜ) der Kitzinger Straße.
Interne Kennung: 20318621-193e-4fa4-8703-3f0d0638aaa0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/05/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: - Objektplanung Verkehrsanlagen Lph 3-4 und 6 (optional) - Fachplanung technische Streckenausrüstung, OLA, LST, WHZ Lph 3-4 und 6 (optional)
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: - Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: - vorgesehener Projektleiter - vorgesehener Technischer Mitarbeiter Qualifikationsanforderung vorgesehener Projektleiter: 1. Abschluss eines Studiums der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter in Eisenbahninfrastrukturprojekten 3. Projektleitertätigkeit in mindestens 2 Referenzprojekten gemäß den nachfolgenden Anforderungen; 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen er als Projektleiter tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: Für Referenzen 1 muss erfüllt sein: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Für Referenzen 2 muss erfüllt sein: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die oben genannten Leistungsphasen beendet sind. Qualifikationsanforderung Technischer Mitarbeiter: 1. Abschluss eines Studiums der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als technischer Mitarbeiter in Eisenbahninfrastrukturprojekten 3. Tätigkeit als technischer Mitarbeiter in mindestens 1 Referenzprojekt gemäß den nachfolgenden Anforderungen: 1 vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 3 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen er als technischer Mitarbeiter tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die oben genannten Leistungsphasen beendet sind. Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung Bereich herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegennach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig. Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 KSP - Weichenverbindung Iphofen
Beschreibung: - Objektplanung Verkehrsanlagen Lph 2 (übertragen; Lph 3-4 und 6 (optional) - Fachplanung technische Streckenausrüstung, OLA, LST, WHZ Lph 2 (übertragen; Lph 3-4 und 6 (optional) Der Bf Iphofen befindet sich auf dem geplanten Hochleistungskorridor Fürth – Würzburg. Auf der stark frequentierten Strecke zwischen Neustadt Aisch und Würzburg Hbf befindet sich zwischen Markt Bibart und Iphofen ein ca. 13 km langer Abschnitt, der zwar im Gleis-wechselbetrieb befahren werden kann, aber auf der gesamten Abschnittslänge, inkl. Des Bf Markt Einersheim, gibt es keine Sinnvolle Möglichkeit Züge vom Regel- ins Gegengleis und umgekehrt, über-zuleiten. Dies führt insbesondere im Falle von Betriebsstörungen oder auch regulären Bau- und In-standhaltungsmaßnahmen zu einer signifikanten Einschränkung der Leistungsfähigkeit auf diesem Streckenabschnitt. Das Weichentrapez ist mit Oberleitung auszurüsten und alle Weichen sind mit einer Weichenheizung zu versehen. Die bestehende Weichenverbindung 20W1/20W2 ist derzeit mit 50 km/h befahrbar. Bei der Herstellung des vollständigen Weichentrapezes ist die Möglichkeit zu berücksichtigen, die Bestandsweichenverbindung später durch eine schnellere Weichenverbindung mit 100 km/h Überleitgeschwindigkeit zu ersetzen. Darüber hinaus ist die technische Abgängigkeit der bestehenden Weichenverbindung zu evaluieren und zu prüfen, ob ein sofortiger Ersatz im Zuge des Projekts durch einer schnelleren Weichenverbindung nutzen- und kostentechnisch sinn-voll erscheint. Im Bereich der Bestandsweichenverbindung befindet sich die Eisenbahnbrücke über die Bahnhofstraße in Richtung Markt Einersheim. Für die Planung sind die Layout- und Ausrüstungsstandards für Hochleistungskorridore (HLK) zu beachten. Insbesondere ist vorgesehen, die Strecke 5910 auf ETCS L2 (oS) aufzurüsten.
Interne Kennung: f017a36b-33ac-4314-88c7-7e50a206db96
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/05/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: - Objektplanung Verkehrsanlagen Lph 3-4 und 6 (optional) - Fachplanung technische Streckenausrüstung, OLA, LST, WHZ Lph 3-4 und 6 (optional)
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: - Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: - vorgesehener Projektleiter - vorgesehener Technischer Mitarbeiter Qualifikationsanforderung vorgesehener Projektleiter: 1. Abschluss eines Studiums der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter in Eisenbahninfrastrukturprojekten 3. Projektleitertätigkeit in mindestens 2 Referenzprojekten gemäß den nachfolgenden Anforderungen; 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen er als Projektleiter tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: Für Referenzen 1 muss erfüllt sein: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Für Referenzen 2 muss erfüllt sein: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die oben genannten Leistungsphasen beendet sind. Qualifikationsanforderung Technischer Mitarbeiter: 1. Abschluss eines Studiums der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als technischer Mitarbeiter in Eisenbahninfrastrukturprojekten 3. Tätigkeit als technischer Mitarbeiter in mindestens 1 Referenzprojekt gemäß den nachfolgenden Anforderungen: 1 vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 3 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen er als technischer Mitarbeiter tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die oben genannten Leistungsphasen beendet sind. Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung Bereich herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegennach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig. Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4 KSP – Überleitstelle SPNV-Wendegleis Kitzingen
Beschreibung: Leistungsumfang 1: - Objektplanung Verkehrsanlagen Lph 2 (übertragen; Lph 3-4 und 6 (optional) - Fachplanung technische Streckenausrüstung, OLA, LST, WHZ Lph 2 (übertragen; Lph 3-4 und 6 (optional) Leistungsumfang 2: - Objektplanung Verkehrsanlagen, Bahnsteig PVA, Lph 2 (übertragen; Lph 3-4 und 6 (optional) - Objekt- und Tragwerksplanung PU, Lph 2 (übertragen; Lph 3-4 und 6 (optional) Der Bf Kitzingen befindet sich auf dem geplanten Hochleistungskorridor Fürth – Würzburg. Um die Betriebsqualität auf dem Korridor Fulda – Gemünden – Würzburg – Nürnberg – Regensburg – Passau zu erhöhen, wurde ein Plan zur Erhöhung der Schienenkapazität (PEK) für die als überlastet erklärten Schienenwege erstellt. Zur Reduzierung von Fahrstraßenausschlüssen und zur Erhöhung der Streckenleistungsfähigkeit sind folgende Maßnahmen im Bahnhof Kitzingen im Rahmen des PEK vorgesehen: - Beseitigung der Fahrstraßenausschlüsse der Relation Fürth – Würzburg durch den endenden/wendenden Nahverkehr durch Spurplananpassungen. - Herstellen der gleichzeitigen Einfahrmöglichkeit des endenden Nahverkehrs sowie der Züge der Relation Fürth – Würzburg. Aus der Aufgabenstellung gehen zwei Varianten hervor (Anlage 18 BAst), welche im Rahmen der Vorplanung neben der reinen Wirtschaftlichkeit auch ein Augenmerk auf kapazitäts-schonende Bauverfahren sowie auf betriebsschonende Bautechnologien zu legen (RiL 406) sind. Es sind im Rahmen der Vorplanung für beide Varianten detaillierte Bauphasenpläne mit Angaben zur jeweiligen Dauer der Sperrungen zu erstellen. Für die Planung sind die Layout- und Ausrüstungsstandards für Hochleistungskorridore (HLK) zu beachten. Insbesondere ist vorgesehen, die Strecke 5910 auf ETCS L2 (oS) aufzurüsten.
Interne Kennung: 722eafa3-c8b2-4c05-8320-d59407cd8d94
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/05/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: - Objektplanung Verkehrsanlagen Lph 3-4 und 6 (optional) - Fachplanung technische Streckenausrüstung, OLA, LST, WHZ Lph 3-4 und 6 (optional) - Objekt- und Tragwerksplanung Lph 3-4 und 6 (optional)
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: - Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: - vorgesehener Projektleiter - vorgesehener Technischer Mitarbeiter - vorgesehener Technische Mitarbeiter Ingenieurbau Qualifikationsanforderung vorgesehener Projektleiter: 1. Abschluss eines Studiums der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter in Eisenbahninfrastrukturprojekten 3. Projektleitertätigkeit in mindestens 2 Referenzprojekten gemäß den nachfolgenden Anforderungen; 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen er als Projektleiter tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: Für Referenzen 1 muss erfüllt sein: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Für Referenzen 2 muss erfüllt sein: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die oben genannten Leistungsphasen beendet sind. Qualifikationsanforderung Technischer Mitarbeiter: 1. Abschluss eines Studiums der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als technischer Mitarbeiter in Eisenbahninfrastrukturprojekten 3. Tätigkeit als technischer Mitarbeiter in mindestens 1 Referenzprojekt gemäß den nachfolgenden Anforderungen: 1 vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 3 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen er als technischer Mitarbeiter tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die oben genannten Leistungsphasen beendet sind. Qualifikationsanforderung Technischer Ingenieurbau: 1. Abschluss eines Studiums der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter in Eisenbahninfrastrukturprojekten 3. Projektleitertätigkeit in mindestens 2 Referenzprojekten gemäß den nachfolgenden Anforderungen; 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen er als Projektleiter tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: Für Referenzen 1 muss erfüllt sein: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Für Referenzen 2 muss erfüllt sein: 1. Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten für ein- oder mehrgleisige Strecken in der Lph 2 sowie Lph 3 und 4. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die oben genannten Leistungsphasen beendet sind. Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung Bereich herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegennach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig. Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EI-S-A
Telefon: +49 89130886335
Fax: +49 69260913730
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7cf9a657-ea4f-4e9b-aed0-cea45676b402 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/02/2025 10:15:39 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 115556-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 36/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/02/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg