1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung von Forschungsleistungen in angewandter Cybersicherheit für das HmdI
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beschaffung von Forschungsleistungen in angewandter Cybersicherheit für das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz für eine max. Gesamtlaufzeit von 4 Jahren.
Kennung des Verfahrens: d9b1a912-6e13-4285-a7d5-d984e2db1656
Interne Kennung: VG-3000-2024-0102
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Allee 12
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 680 673,20 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 680 673,20 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") aus-gefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (5) Der Auftragnehmer wird personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen (Datei "Vereinbarung_Auftragsverarbeitung "). Der Bieter füllt die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung an den vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert); insbesondere fügt der Bieter die erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen seinem Angebot bei. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass für diesen Auftrag keine besonderen Anforderungen an die technisch-organisatorischen Maßnahmen gestellt werden. Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert. Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis (100 % Preis). Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt (Datei "Preisblatt") ergibt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Beschaffung von Forschungsleistungen in angewandter Cybersicherheit für das HmdI
Beschreibung: Ziel ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über eine Gesamtlaufzeit von max 4 Jahren zur Beschaffung von Forschungsleistungen in angewandter Cybersicherheit für das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz. Cyberkriminelle und fremde Staaten bedienen sich aus einem breiten Portfolio sich schnell verändernder Angriffsmechanismen. Es existiert ein permanenter Zyklus aus neuen Angriffsformen und daraus resultierenden Verteidigungsstrategien. Den jeweiligen "Stand der Technik" zu kennen, ist absolut nicht ausreichend, um vor die Lage zu gelangen. Es ist vielmehr unabdingbar, den "Stand der Forschung" zu kennen, Forschung und Erkenntnisgewinn anwendungsorientiert an den eigenen Bedarfen ausgerichtet zu forcieren und die Ergebnisse in die Präventions- und Wiederanlaufprozesse zu integrieren. Da immer ausgefeiltere Cyberattacken (Technik und Methodik) rasant ansteigen, ist der Bedarf an wissenschaftlicher Begleitung für die Landesverwaltung Hessen dauerhaft hoch. Daher ist die enge Zusammenarbeit mit einer eindeutig wissenschaftlich ausgerichteten Institution die ideale Lösung. Die Leistungen teilen sich wie folgt auf: - Angewandte Forschung, wissenschaftliche Beratung und Unterstützung im Bereich Cybersicherheit o Es wird ein maximaler Bedarf in Höhe von voraussichtlich ca. 310 Personentagen (PT) p.a. erwartet. - Personalbezogene Maßnahmen Cybersicherheit Praxisorientierte Schulungen zur Angriffsverteidigung und entsprechende wissenschaftliche Begleitstudien unter Einsatz moderner und fortgeschrittener technischer Werkzeuge und Simulation von Angriffen. o Es wird ein maximaler Bedarf in Höhe von voraussichtlich ca. 60 PT p.a. erwartet. Der gesamte voraussichtliche maximale Bedarf liegt damit bei ca. 370 Personentagen (PT) p.a. und somit ca. 6,73 Personenjahren (PJ) über die Gesamtlaufzeit von vier Jahren. Bei der Dienstleistungserbringung entspricht ein Personenjahr 220 Personentagen und ein Personentag (PT) acht Stunden. Es wird keine Mindestabnahmemenge vereinbart - dies soll den Bietern eine Orientierungshilfe sein. Die Leistungen müssen vom Auftragnehmer grundsätzlich alle umfassend erbracht werden können. Die konkreten Abrufe werden im Abstimmungsprozess (z.B. regelmäßige jour fixe) festgelegt. Sie sollen über die gesamte Laufzeit von vier Jahren aufeinander aufbauen und damit das gesamte Leistungsspektrum abde-cken. Die konkreten Bedarfe und Abrufe ergeben sich aus den dynamischen Bedrohungsveränderungen. Ein massiver Digitalisierungsschub hat bestehende Sicherheitsrisiken-beispielsweise Arbeiten im Home Office, digitale Kommunikationsdienste wie Videokonferenzen oder fake news und Hasskommentare oder Vulnerabilität von kritischen Infrastrukturen - weiter verschärft. Daher sind die im Folgenden skizzierten Leistungen grundlegend und zugleich exemplarisch zu verstehen und jederzeit bedarfsorientiert anpassbar. Angewandte Forschung im Bereich Cybersicherheit - Monitoring relevanter aktueller und zukünftiger Themen mit engem Cybersicherheitsbezug und Unterstützung des Agenda Settings für die Ebene der Entscheider (z.B. CISO) und Unterstützung bei Symposien und Think-Tank-Runden - Monitoring und Unterstützung für die operative Ebene, beispielsweise die effiziente Erkennung von neuartigen Phänomenen der Digitalisierung durch Anwendung künstlicher Intelligenz, Herausforderungen im Einsatz Next Generation Firewalls und Ausarbeitung entsprechender Transferformate u. a. mittels Studien und Workshop-Formaten - Entwicklung und Evaluierung von Prototypen und Produkten für den praktischen Einsatz - Erforschung und Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen zur effektiven und effizienten Verbesserung der Cybersicherheit - Auftragsforschung in aktuellen Themen der Cybersicherheit - Steuerung und Koordination sämtlicher Leistungen Personalbezogene Maßnahmen zur Cybersicherheit Praxisorientierte Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Geschäftsbereichs HMdI unter Einsatz moderner und fortgeschrittener technischer Werkzeuge und Simulation von Angriffen. Es sollen Stress-Situationen in maximal realistischen Angriffssituationen möglichst in virtuellen Umgebungen beübt und die Security-Kompetenzen trainiert werden. Es sollen simulierte, realitätsnahe Angriffe in Echtzeit mit realistischen Kill-Chain-Szenarien auf technischen Plattformen ausgeführt und die Teilnehmer dabei für den Ernstfall in Quasi-Echtszenarien trainiert werden. Tempo und Komplexität sollen mit dem jeweiligen Erfahrungsstand der Teams variabel gestaltbar sein. Die Szenarien und die zu vermittelnden Lösungskonzepte müssen erprobt sein und jeweils dem aktuellen Stand der angewandten Sicherheitsforschung entsprechen. Bei Bedarf sind die Szenarien (neuen) Anforderungen des Auftraggebers im Abstimmungsprozess anzupassen. Leistungsort für die zu erbringenden Leistungen ist das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden. Bezugs- und abrufberechtigt ist ausschließlich das Hessische Ministerium des In-nern, für Sicherheit und Heimatschutz. Die detaillierte Beschreibung der notwendigen Leistungen, sind der Leistungsbescheibung zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag 2x automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Allee 12
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 680 673,20 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 680 673,20 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 1.680.673,20 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 04/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 611340-0
Fax: +49 611340-1150
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151 126603
Fax: +49 611 327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE129515865
Postanschrift: Hansastraße 27C
Stadt: München
Postleitzahl: 80686
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 990289e4-82aa-46ac-ba6e-901ce8a9bf98 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/02/2025 14:06:19 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 115691-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 36/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/02/2025