1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Städtische Werke Energie + Wärme GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Brennstoffförderung für Biomasse (Altholz AI bis AIII) am Fernwärmekraftwerk Kassel
Beschreibung: Die Städtische Werke Energie + Wärme GmbH (EWG) plant, baut und betreibt das Fernwärmenetz sowie Erzeugungsanlagen in der Stadt Kassel. Der Vertrieb der Fernwärme liegt bei der Muttergesellschaft Städtische Werke AG (STW). Das Fernwärmenetz mit ca. 182 km Trassenlänge und einer Anschlussleistung von 447 MW deckt heute etwa 21 % des Wärmebedarfs in der Stadt Kassel ab. Die EWG und STW haben sich das Ziel gesetzt, die Fernwärmeversorgung durch Erweiterung und Verdichtung gezielt auszubauen und die leitungsgebundene Wärmebereitstellung im Versorgungsgebiet bis spätestens 2045 zu dekarbonisieren. Ein relevanter und bereits sehr zeitnah vorgesehener Schritt in diese Richtung ist der Kohleausstieg im Fernwärmekraftwerk. Damit soll der Energieträger Braunkohle durch Klärschlamm und Altholz (AI bis AIII) ersetzt werden. Die EWG betreibt seit dem Jahr 1988 am Standort Dennhäuser Straße in Kassel ein Fernwärmekraftwerk, welches mit einer maximalen Feuerungswärmeleistung von 150 MW eine elektrische Leistung von ca. 40 MW erzeugt. Zusätzlich können als thermische Leistung bis zu 80 MW an das städtische Fernwärmenetz abgegeben werden. Der Kraftwerkskessel wird mit einer zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung betrieben. Heute eingesetzte Brennstoffe sind u.a. Braunkohle, Hartbraunkohle sowie getrockneter und entwässerter kommunaler Klärschlamm. Der im Naturumlauf betriebene Wirbelschichtkessel erzeugt dabei bis zu 180 t/h Frischdampf mit 74 bar und 503 °C. Die EWG plant, zukünftig Klärschlamm und Altholz der Klassen AI bis AIII für die Energieerzeugung zu nutzen. Bedingt durch die Verbrennung von Altholz ergeben sich veränderte Anforderungen an die Anlagentechnik des Fernwärmekraftwerks, wofür entsprechende Baumaßnahmen zu planen und durchzuführen sind. Eine der Baumaßnahmen ist die Errichtung und der Einbau von Einrichtungen zur Versorgung des vorhandenen Wirbelschichtkessel mit Biomasse (Altholz). Die in diesem Vergabeverfahren zu vergebende Brennstoffförderung beginnt mit den in einer durch die EWG zu errichtenden Brennstofflagerhalle (Altholzbunker) installierten Zug-Böden und endet an der Brennstoffaufgabestelle des Wirbelschichtkessels im bestehenden Kraftwerksgebäude Block 2. Die fördertechnische Anbindung zwischen Altholzbunker und Kraftwerksgebäude erfolgt hierbei über eine neu zu errichtende Förderbrücke. In einer Phase 1 (ab September 2026) erfolgt der Betrieb der Wirbelschichtfeuerung nach Inbetriebsetzung mit der neuen Brennstoffversorgung für Altholz zunächst noch zusammen mit den bisherigen Brennstoffen Kohle und Klärschlamm. Nach einer weiteren Anpassung der Altholz-Fördertechnik in Phase 2 (ab September 2027) basiert die Brennstoffversorgung des Wirbelschichtkessels dann komplett auf den Brennstoffen Altholz und Klärschlamm. Bei einer Zuschlagserteilung bis zum 01.07.2025 wird die in dieser Spezifikation beschriebene Brennstoffversorgung im Sommer-Stillstand 2026 bzw. Sommer-Stillstand 2027 durch den Auftragnehmer umgesetzt. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind alle notwendigen Planungs- und Ingenieursleistungen, alle erforderlichen Maschinen- und Komponentenlieferungen, erforderliche Demontage-Arbeiten, Montage sowie die Inbetriebnahme der maschinentechnischen Ausrüstung für die Brennstoffförderung. Die weiteren Einzelheiten sowie die konkreten Leistungen sind insbesondere der Technischen Spezifikation mit Anlagen (Anlage 1 der Vergabeunterlagen) zu entnehmen. Mit diesem europaweiten Vergabeverfahren will die EWG ein zuverlässiges, leistungsfähiges und qualifiziertes Unternehmen auswählen, das die erforderlichen Planungs- und Bauleistungen nach den Vorgaben der Vergabeunterlagen rechtzeitig bis zum 14.10.2027 erstellt.
Kennung des Verfahrens: dcf16a4a-7029-4c44-a6a4-3bbf5ca44c5c
Interne Kennung: 001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die EWG führt ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem europaweitem Teilnahmewettbewerb nach § 13 Abs. 1, § 15 SektVO durch. In der ersten Stufe des Verhandlungsverfahrens, diesem Teilnahmewettbewerb, wählt die EWG die Bewerber nach ihrer Eignung aus. Sie wird voraussichtlich 3 bis 5 Bewerber zur Abgabe eines indikativen Erstangebotes auffordern. Die EWG stellt potenziellen Bewerbern eine Anlage A zur Verfügung, die als Eignungsformular mit weiteren Vorgaben dient. Die Bewerber können diese Anlage A auf der elektronischen Vergabeplattform unter dem Projektraum/-zugang dieses Vergabeverfahrens abrufen. Die Anlage A enthält für den Teilnahmewettbewerb Ausschlusskriterien, die zwingend einzuhalten sind, sowie Vorgaben zu den Bewertungskriterien. Anhand der Bewertungskriterien, die allen Bewerbern in der elektronisch abrufbaren Bewertungsmatrix zur Anlage A transparent bekanntgegeben werden, trifft die EWG die Auswahl der Bewerber, mit denen sie das Verhandlungsverfahren fortsetzen will. Die Einzelheiten dazu sowie zum gesamten Ablauf des Vergabeverfahrens ergeben sich aus den abrufbaren Vergabeunterlagen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45350000 Maschinentechnische Installationen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42417310 Förderbänder, 42417300 Fördervorrichtungen, 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dennhäuser Str.
Stadt: Kassel
Postleitzahl: 34134
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4D545EAR
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Brennstoffförderung für Biomasse (Altholz AI bis AIII) am Fernwärmekraftwerk Kassel
Beschreibung: Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind alle notwendigen Planungs- und Ingenieursleistungen, alle erforderlichen Maschinen- und Komponentenlieferungen, erforderliche Demontage-Arbeiten, Montage sowie die Inbetriebnahme der maschinentechnischen Ausrüstung für die Brennstoffförderung. Die weiteren Einzelheiten sowie die konkreten Leistungen sind insbesondere der Technischen Spezifikation mit Anlagen (Anlage 1 der Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
Interne Kennung: 001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45350000 Maschinentechnische Installationen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42417310 Förderbänder, 42417300 Fördervorrichtungen, 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dennhäuser Str.
Stadt: Kassel
Postleitzahl: 34134
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 14/10/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die EWG stellt potenziellen Bewerbern die Anlage A sowie die zugehörige Bewertungsmatrix elektronisch zur Verfügung. Die Anlage A enthält für den Teilnahmewettbewerb Ausschlusskriterien, die zwingend einzuhalten sind, sowie Vorgaben zu den Bewertungskriterien. Anhand der Bewertungskriterien trifft die EWG die Auswahl aus den grundsätzlich geeigneten Bewerbern, mit denen sie das Verhandlungsverfahren fortsetzen will. Fragen zur EU-Bekanntmachung, den Vergabeunterlagen oder der Anlage A dürfen die Bewerber bis zum 07.03.2025 über die elektronische Vergabeplattform einreichen. Die EWG wird ergänzende und berichtigende Angaben in einem Fragen- und Antworten Katalog zusammenfassen und diesen auf der elektronische Vergabeplattform veröffentlichen. Die letzte Aktualisierung des Fragen- und Antworten Katalogs erfolgt im Teilnahmewettbewerb voraussichtlich bis zum 10.03.2025, 20:00 Uhr. Die Bewerber sind verpflichtet, den Fragen- und Antworten Katalog regelmäßig zu prüfen und die sich hieraus ergebenden Anforderungen zu berücksichtigen. Die späteren Bieter müssen spätestens vor Erstellung ihres letztverbindlichen Angebotes mindestens eine Ortsbesichtigung durchführen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Zuverlässigkeit (Ausschlusskriterium)
Beschreibung: Die Zuverlässigkeit des Bewerbers muss vorliegen (siehe Anlage A).
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium)
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 10 Mio. muss vorliegen bzw. alternativ die Bereitschaft, die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung gemäß den vorstehenden Vorgaben im Auftragsfall aufzustocken.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualitätssicherung (Ausschlusskriterium)
Beschreibung: Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2015 oder ein gleichwertiges Qualitätssicherungssystem, welches der Bewerber auf einer einzureichenden Anlage detailliert erläutern muss und womit er die Gleichwertigkeit nachweist.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestreferenzen (Ausschlusskriterium)
Beschreibung: Mindestens zwei unterschiedliche Referenzen über die Errichtung und Inbetriebnahme von Brennstofffördertechnik für Altholz AI-AIII. Zu den vertraglichen Leistungen (Leistungszeitraum 2018 - Februar 2025 inkl. bauvertraglicher Abnahme) des jeweiligen Referenzprojektes müssen mindestens folgende Leistungen gehört haben: o Errichtung und Inbetriebnahme von Fördertechnik mit Zugböden und Trogkettenförderern; o Errichtung und Inbetriebnahme der für die Fördertechnik notwendigen Elektro- und Steuerungstechnik.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wertungsrelevante Referenzen
Beschreibung: Zwei unterschiedliche Referenzen über die Errichtung und Inbetriebnahme von Brennstofffördertechnik für Altholz AI bis AIII, Leistungszeitraum 2018 - Februar 2025 inkl. bauvertraglicher Abnahme. Die EWG wertet die eingereichten wertungsrelevanten Referenzen nach der Bewertungsmatrix zur Anlage A. Die Einzelheiten dazu sind der Anlage A zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Pauschalfestpreis
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen.
Gewichtung (Punkte, genau): 35
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Konzeptes für Service und Wartung
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen.
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Statischer und räumlicher Einfluss auf den Altholzbunker
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen.
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Statischer und räumlicher Einfluss auf das Kesselgebäude
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen.
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Montagekonzeptes
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen.
Gewichtung (Punkte, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 51 SektVO.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen.
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die EWG weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Vergabestelle innerhalb von spätestens 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der EU-Bekanntmachung genannten Teilnahmefrist oder der in den Vergabeunterlagen jeweils benannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber der Vergabestelle gerügt werden, 4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtische Werke Energie + Wärme GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Städtische Werke Energie + Wärme GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Städtische Werke Energie + Wärme GmbH
Registrierungsnummer: HRB 4795 Amtsgericht Kassel
Postanschrift: Königstor 3 - 13
Stadt: Kassel
Postleitzahl: 34117
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
Telefon: +495617822612
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3 (Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2)
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +496151126603
Fax: +49611327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e8a5e604-dc0e-4aa7-87fb-7abacd3a439e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 16:20:50 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 109763-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025