Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Weiterentwicklung und Betrieb der Software für die Datentreuhänder-Plattform EuroDaT sowie des AML-Anwendungsfalls safeAML

103757-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Weiterentwicklung und Betrieb der Software für die Datentreuhänder-Plattform EuroDaT sowie des AML-Anwendungsfalls safeAML
OJ S 33/2025 17/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: EuroDaT GmBH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Weiterentwicklung und Betrieb der Software für die Datentreuhänder-Plattform EuroDaT sowie des AML-Anwendungsfalls safeAML
Beschreibung: Weiterentwicklung und Betrieb der Software für die Datentreuhänder-Plattform EuroDaT sowie des AML-Anwendungsfalls safeAML
Kennung des Verfahrens: 0192fd6d-d358-4bb2-bb0b-e94aa8b2ca15
Interne Kennung: TEN-11-2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gerichtsstraße 2
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 8 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem sie die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieterinnen und Bewerberinnen durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB). Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Hessen. Luisenplatz 2 64283 Darmstadt Telefon: +49 6151 12 6603 E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Fax: +49 611 327 648534
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Gemäß § 123 GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, wenn eine Person, deren Verhalten gemäß § 123 (3) GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt wurde oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach §129 oder §129b StGB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Gemäß § 122 GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, wenn eine Person, deren Verhalten gemäß § 122 (3) GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt wurde oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach §129a oder §129b StGB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Gemäß § 122 GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, wenn eine Person, deren Verhalten gemäß § 122 (3) GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt wurde oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 89c oder §261 StGB oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen.
Betrugsbekämpfung: Gemäß § 123 GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, wenn eine Person, deren Verhalten gemäß § 123 (3) GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt wurde oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 263 StGB, soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, bzw. nach § 264 StGB, soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden.
Korruption: Gemäß § 123 GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, wenn eine Person, deren Verhalten gemäß § 123 (3) GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt wurde oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach §§ 299, 299a, 299b, 108e StGB bzw. §§ 333 und 334 StGB, jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB, oder Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Gemäß § 123 GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, wenn eine Person, deren Verhalten gemäß § 123 (3) GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt wurde oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, oder den §§ 232b bis 233a StGB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Gemäß § 124 (1) GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, die bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen haben.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Gemäß § 124 (1) GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, die bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen haben.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Gemäß § 124 (1) GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, die bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen haben.
Zahlungsunfähigkeit: Gemäß § 124 (1) GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, die zahlungsunfähig sind.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Gemäß § 124 (1) GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, für die ein mit einem Insolvenzverfahren vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist.
Konkurs: Gemäß § 124 (1) GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, für die ein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet worden ist.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Gemäß § 124 (1) GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, für die die Eröffnung eines Insolvenzverfahren mangels Masse abgelehnt wurde.
Vergleichsverfahren: Gemäß § 124 (1) GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, für die die Eröffnung eines mit einem Insolvenzverfahren vergleichbaren Verfahrens mangels Masse abgelehnt wurde.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Gemäß § 124 (1) GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, die sich im Verfahren der Liquidation befinden oder ihre Tätigkeit eingestellt haben.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Gemäß § 124 (1) GWB sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen haben, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird. Dabei sind auch Verfehlungen von Personen zu berücksichtigen, deren Verhalten gemäß § 123 (3) GWB dem Unternehmen zuzurechnen sind.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Weiterentwicklung und Betrieb der Software für die Datentreuhänder-Plattform EuroDaT
Beschreibung: Der Leistungsgegenstand Los 1 umfasst den Betrieb und die Weiterentwicklung der EuroDaT-Plattform-Software, insbesondere, um den Betrieb für bestehende und neue Anwendungsfälle zu ermöglichen. Im Rahmen des Betriebs der EuroDaT-Plattform ist auch die dazugehörige Cloudumgebung laufend zu betreiben und zu warten. Darüber hinaus soll die technische Unterstützung von Vertragspartnern von EuroDaT bei der Entwicklung neuer Anwendungsfälle für die EuroDaT-Plattform ermöglicht werden. Details sind den Verfahrensunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Menge: 144 Personenmonate
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gerichtsstraße 2
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 400 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 800 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Der Datentreuhänder EuroDaT bietet mit seiner Software eine innovative Dienstleistung an Dritte. Gleiches gilt für die Geldwäsche-Bekämpfungs-Software safeAML.
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig.
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig.
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Gemäß § 45 VgV sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, deren Jahresumsatz für eines der Geschäftsjahre 2022-2024 unter 4,8 Mio. EUR lag. Dies wird in der Eignungsmatrix anhand von Punktevergaben überprüft. Die zu erreichende Mindestpunktzahl ist 3.
Mindestpunktzahl: 3

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Gemäß § 45 VgV sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, die das Vorliegen einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR pro Fall, wobei diese Summe mindestens zweimal jährlich zur Verfügung stehen muss, nicht nachweisen. Im Falle von Bieterinnengemeinschaften ist die Deckung für jedes Mitglied der Gemeinschaft nachzuweisen. Dies wird in der Eignungsmatrix anhand von Punktevergaben überprüft. Die zu erreichende Mindestpunktzahl ist 2.
Mindestpunktzahl: 2

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage von 1-5 Projektreferenzen nachzuweisen. Referenzen sind zulässig, falls sie alle der folgenden Kriterien erfüllen: 1) Das Referenzformular ist nicht im Format verändert, überschreitet die Seitengrenzen nicht und ist vollständig ausgefüllt. Lücken sind nur bei Kriterien zulässig, die nur für Los 2 erforderlich sind. 2) Die Referenz benennt die Auftraggeberin und eine Ansprechperson. EuroDaT behält sich vor, die Richtigkeit der Angaben durch Rückfrage bei der Ansprechperson oder anderweitig zu prüfen. Können die Angaben nicht geprüft oder bestätigt werden, kann die Referenz für ungültig erklärt und die Bewerberin von der Teilnahme ausgeschlossen werden. 3) Das Ende des Projekts liegt nicht mehr als 5 Jahre zurück. 4) Das Projekt hat eine Mindestdauer von 6 Monaten und einen Mindestumfang von 100 PT. 5) Die Angaben sind einschlägig, konsistent und beziehen sich allesamt auf das in der Referenz genannte Projekt. Folgende Kriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit werden anhand der Referenzen summarisch bewertet und mit Punkten versehen: 1) Ausgewiesene Erfahrungen bei der Implementierung von Individualsoftware im Finanzsektor sowie Kenntnisse über die dort geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Hierzu z.B. die MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), das Bankgeheimnis (gemäß § 311 BGB und AGB der Banken) und das Geldwäschegesetz GwG. 2) Einschlägige Erfahrungen beim Einsatz von Sicherheitstechnologien und -praktiken zur Absicherungen sensibler Daten bei der Implementierung und dem Betrieb von Individualsoftware. Wurden Verfahren zur Anonymisierung oder Pseudo-Anonymisierung entwickelt und/oder angewendet? 3) Einschlägige Erfahrungen bei der Entwicklung von Dataspace- oder Datentreuhänder-Software als Free and Open Source Software (FOSS) im Kontext von (Public-) Cloud Infrastrukturen. 4) Einschlägige Erfahrungen bei der Entwicklung Kubernetes-nativer Applikationen unter Einsatz z.B. der folgenden oder vergleichbarer Technologien: 1. Kotlin/Quarkus, 2. Typescript/Angular, 3. PostgreSQL, 4. Gradle. 5) Einschlägige Erfahrungen bei der Umsetzung und Pflege von CI/CD-Pipelines z.B. mit den folgenden oder vergleichbaren Technologien: 1. Argo CD, 2. Docker, 3. GitLab, 4. SonarCloud, 5. Terraform/OpenTofu. 6) Einschlägige Erfahrungen beim Deployment und der Wartung Kubernetes-nativer Applikationen z.B. mit den folgenden oder vergleichbaren Technologien: 1. Kubernetes, 2. Docker, 3. Helm, 4. Argo CD. 7) Einschlägige Erfahrungen beim Aufbau und der Wartung von (Public-) Cloud-Organisationen für sicherheitskritische Anwendungen in der Google Cloud (oder vergleichbar) z.B. mit folgenden oder vergleichbaren Technologie: 1. GitLab, 2. Terraform/OpenTofu. 8) Einschlägige Erfahrungen bei der Umsetzung von Authentifizierung/Autorisierung in der Google Cloud (oder vergleichbar) und in Kubernetes z.B. mit den folgenden oder vergleichbaren Technologien: 1. OIDC, 2. OAuth2, 3. Keycloak, 4. Google IAM, 5. Hashicorp Vault. Es ist insgesamt eine Mindestpunktzahl von 81 Punkten zu erreichen. Die Teilnahme ist andernfalls ausgeschlossen.
Mindestpunktzahl: 81

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage von 1-5 Projektreferenzen nachzuweisen. Referenzen sind zulässig, falls sie alle der folgenden Kriterien erfüllen: 1) Das Referenzformular ist nicht im Format verändert, überschreitet die Seitengrenzen nicht und ist vollständig ausgefüllt. Lücken sind nur bei Kriterien zulässig, die nur für Los 2 erforderlich sind. 2) Die Referenz benennt die Auftraggeberin und eine Ansprechperson. EuroDaT behält sich vor, die Richtigkeit der Angaben durch Rückfrage bei der Ansprechperson oder anderweitig zu prüfen. Können die Angaben nicht geprüft oder bestätigt werden, kann die Referenz für ungültig erklärt und die Bewerberin von der Teilnahme ausgeschlossen werden. 3) Das Ende des Projekts liegt nicht mehr als 5 Jahre zurück. 4) Das Projekt hat eine Mindestdauer von 6 Monaten und einen Mindestumfang von 100 PT. 5) Die Angaben sind einschlägig, konsistent und beziehen sich allesamt auf das in der Referenz genannte Projekt. Folgende Kriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit werden anhand der Referenzen summarisch bewertet und mit Punkten versehen: 1) Ausgewiesene Erfahrungen bei der Implementierung von Individualsoftware im Finanzsektor sowie Kenntnisse über die dort geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Hierzu z.B. die MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), das Bankgeheimnis (gemäß § 311 BGB und AGB der Banken) und das Geldwäschegesetz GwG. 2) Einschlägige Erfahrungen beim Einsatz von Sicherheitstechnologien und -praktiken zur Absicherungen sensibler Daten bei der Implementierung und dem Betrieb von Individualsoftware. Wurden Verfahren zur Anonymisierung oder Pseudo-Anonymisierung entwickelt und/oder angewendet? 3) Einschlägige Erfahrungen bei der Entwicklung von Dataspace- oder Datentreuhänder-Software als Free and Open Source Software (FOSS) im Kontext von (Public-) Cloud Infrastrukturen. 4) Einschlägige Erfahrungen bei der Entwicklung Kubernetes-nativer Applikationen unter Einsatz z.B. der folgenden oder vergleichbarer Technologien: 1. Kotlin/Quarkus, 2. Typescript/Angular, 3. PostgreSQL, 4. Gradle. 5) Einschlägige Erfahrungen bei der Umsetzung und Pflege von CI/CD-Pipelines z.B. mit den folgenden oder vergleichbaren Technologien: 1. Argo CD, 2. Docker, 3. GitLab, 4. SonarCloud, 5. Terraform/OpenTofu. 6) Einschlägige Erfahrungen beim Deployment und der Wartung Kubernetes-nativer Applikationen z.B. mit den folgenden oder vergleichbaren Technologien: 1. Kubernetes, 2. Docker, 3. Helm, 4. Argo CD. 7) Einschlägige Erfahrungen beim Aufbau und der Wartung von (Public-) Cloud-Organisationen für sicherheitskritische Anwendungen in der Google Cloud (oder vergleichbar) z.B. mit folgenden oder vergleichbaren Technologie: 1. GitLab, 2. Terraform/OpenTofu. 8) Einschlägige Erfahrungen bei der Umsetzung von Authentifizierung/Autorisierung in der Google Cloud (oder vergleichbar) und in Kubernetes z.B. mit den folgenden oder vergleichbaren Technologien: 1. OIDC, 2. OAuth2, 3. Keycloak, 4. Google IAM, 5. Hashicorp Vault. Teilnahmeanträge, die die anderen Mindestkriterien erfüllen, werden der Punktzahl nach gereiht. Angebote, die nicht unter denen mit den fünf höchsten Punktzahlen liegen, werden ausgeschlossen.
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitäts-Score
Beschreibung: Auf Basis des eingereichten Lösungskonzepts und der eigereichten Skill-Profile wird ein Qualitäts-Score ermittelt. Der Qualitäts-Score wird mit 70% gewichtet. Details sind den Angebotsunterlagen zu entnehmen.

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis-Score
Beschreibung: Auf Basis der Schätzung des Aufwands von beispielhaften Features unterschiedlicher Größe im eingereichten Lösungskonzept sowie des eingereichten Preisblatts wird ein Angebotspreis ermittelt. Das Verhältnis aus dem niedrigsten Angebotspreis für Los 1 zu dem ermittelten Angebotspreis ergibt den Preis-Score. Der Preis-Score wird mit 30% gewichtet. Details sind den Angebotsunterlagen zu entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 17:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Das Fehlen jeglicher einzureichender Unterlagen, Erklärungen und Angaben führt zwingend zum Ausschluss des Angebotes aus der Wertung - siehe § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Es wird eine Geheimhaltungsvereinbarung mit dem Anbieter getroffen. Weitere Informationen können den Verfahrensunterlagen entnommen werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Näheres kann den Verfahrensunterlagen entnommen werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: EuroDaT GmBH
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: EuroDaT GmBH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: EuroDaT GmBH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Weiterentwicklung und Betrieb der Software für den AML-Anwendungsfall safeAML
Beschreibung: Der Leistungsgegenstand Los 2 umfasst die Weiterentwicklung sowohl der safeAML-Software, bestehend aus serverseitigen Komponenten, die auf der EuroDaT-Plattform ausgeführt werden, und aus clientseitigen Komponenten, die Banken zur Verfügung gestellt werden, die am Anwendungsfall safeAML teilnehmen. Die serverseitigen Komponenten sollen des Weiteren auf der EuroDaT-Plattform betrieben werden. Zudem soll Banken Support gegeben werden, die safeAML bei sich implementieren oder an safeAML teilnehmen. Details sind den Verfahrensunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72422000 Entwicklung von Internet- oder Intranet-Serveranwendungen
Menge: 96 Personenmonate
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gerichtsstraße 2
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 600 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 200 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:startup#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Der Datentreuhänder EuroDaT bietet mit seiner Software eine innovative Dienstleistung an Dritte. Gleiches gilt für die Geldwäsche-Bekämpfungs-Software safeAML.
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig.
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig.
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Gemäß § 45 VgV sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, deren Jahresumsatz für eines der Geschäftsjahre 2022-2024 unter 3,2 Mio. EUR lag. Dies wird in der Eignungsmatrix anhand von Punktevergaben überprüft. Die zu erreichende Mindestpunktzahl ist 3.
Mindestpunktzahl: 3

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Gemäß § 45 VgV sind Unternehmen von der Teilnahme ausgeschlossen, die das Vorliegen einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR pro Fall, wobei diese Summe mindestens zweimal jährlich zur Verfügung stehen muss, nicht nachweisen. Im Falle von Bieterinnengemeinschaften ist die Deckung für jedes Mitglied der Gemeinschaft nachzuweisen. Dies wird in der Eignungsmatrix anhand von Punktevergaben überprüft. Die zu erreichende Mindestpunktzahl ist 2.
Mindestpunktzahl: 2

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage von 1-5 Projektreferenzen nachzuweisen. Referenzen sind zulässig, falls sie alle der folgenden Kriterien erfüllen: 1) Das Referenzformular ist nicht im Format verändert, überschreitet die Seitengrenzen nicht und ist vollständig ausgefüllt. Lücken sind nur bei Kriterien zulässig, die nur für Los 2 erforderlich sind. 2) Die Referenz benennt die Auftraggeberin und eine Ansprechperson. EuroDaT behält sich vor, die Richtigkeit der Angaben durch Rückfrage bei der Ansprechperson oder anderweitig zu prüfen. Können die Angaben nicht geprüft oder bestätigt werden, kann die Referenz für ungültig erklärt und die Bewerberin von der Teilnahme ausgeschlossen werden. 3) Das Ende des Projekts liegt nicht mehr als 5 Jahre zurück. 4) Das Projekt hat eine Mindestdauer von 6 Monaten und einen Mindestumfang von 100 PT. 5) Die Angaben sind einschlägig, konsistent und beziehen sich allesamt auf das in der Referenz genannte Projekt. Folgende Kriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit werden anhand der Referenzen summarisch bewertet und mit Punkten versehen: 1) Ausgewiesene Erfahrungen bei der Implementierung von Individualsoftware im Finanzsektor sowie Kenntnisse über die dort geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Hierzu z.B. die MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), das Bankgeheimnis (gemäß § 311 BGB und AGB der Banken) und das Geldwäschegesetz GwG. 2) Einschlägige Erfahrungen beim Einsatz von Sicherheitstechnologien und -praktiken zur Absicherungen sensibler Daten bei der Implementierung und dem Betrieb von Individualsoftware. Wurden Verfahren zur Anonymisierung oder Pseudo-Anonymisierung entwickelt und/oder angewendet? 3) Einschlägige Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Betrieb von Individualsoftware im Bereich der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT). 4) Einschlägige Erfahrungen bei der Entwicklung cloud-nativer Applikationen z.B. mit den folgenden oder vergleichbaren Technologien: 1. Java/Spring Boot, 2. Typescript/Vue, 3. Python, 4. PostgreSQL, 5. Gradle. 5) Einschlägige Erfahrungen beim Serverless-Deployment cloud-nativer Applikationen z.B. mit den folgenden oder vergleichbaren Technologien: 1. Cloud Run, 2. Docker, 3. Gitlab, 4. Argo CD, 5. gcloud CLI. Es ist insgesamt eine Mindestpunktzahl von 57 Punkten zu erreichen. Die Teilnahme ist andernfalls ausgeschlossen.
Mindestpunktzahl: 57

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage von 1-5 Projektreferenzen nachzuweisen. Referenzen sind zulässig, falls sie alle der folgenden Kriterien erfüllen: 1) Das Referenzformular ist nicht im Format verändert, überschreitet die Seitengrenzen nicht und ist vollständig ausgefüllt. Lücken sind nur bei Kriterien zulässig, die nur für Los 2 erforderlich sind. 2) Die Referenz benennt die Auftraggeberin und eine Ansprechperson. EuroDaT behält sich vor, die Richtigkeit der Angaben durch Rückfrage bei der Ansprechperson oder anderweitig zu prüfen. Können die Angaben nicht geprüft oder bestätigt werden, kann die Referenz für ungültig erklärt und die Bewerberin von der Teilnahme ausgeschlossen werden. 3) Das Ende des Projekts liegt nicht mehr als 5 Jahre zurück. 4) Das Projekt hat eine Mindestdauer von 6 Monaten und einen Mindestumfang von 100 PT. 5) Die Angaben sind einschlägig, konsistent und beziehen sich allesamt auf das in der Referenz genannte Projekt. Folgende Kriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit werden anhand der Referenzen summarisch bewertet und mit Punkten versehen: 1) Ausgewiesene Erfahrungen bei der Implementierung von Individualsoftware im Finanzsektor sowie Kenntnisse über die dort geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Hierzu z.B. die MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), das Bankgeheimnis (gemäß § 311 BGB und AGB der Banken) und das Geldwäschegesetz GwG. 2) Einschlägige Erfahrungen beim Einsatz von Sicherheitstechnologien und -praktiken zur Absicherungen sensibler Daten bei der Implementierung und dem Betrieb von Individualsoftware. Wurden Verfahren zur Anonymisierung oder Pseudo-Anonymisierung entwickelt und/oder angewendet? 3) Einschlägige Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Betrieb von Individualsoftware im Bereich der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT). 4) Einschlägige Erfahrungen bei der Entwicklung cloud-nativer Applikationen z.B. mit den folgenden oder vergleichbaren Technologien: 1. Java/Spring Boot, 2. Typescript/Vue, 3. Python, 4. PostgreSQL, 5. Gradle. 5) Einschlägige Erfahrungen beim Serverless-Deployment cloud-nativer Applikationen z.B. mit den folgenden oder vergleichbaren Technologien: 1. Cloud Run, 2. Docker, 3. Gitlab, 4. Argo CD, 5. gcloud CLI. Teilnahmeanträge, die die anderen Mindestkriterien erfüllen, werden der Punktzahl nach gereiht. Angebote, die nicht unter denen mit den fünf höchsten Punktzahlen liegen, werden ausgeschlossen.
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitäts-Score
Beschreibung: Auf Basis des eingereichten Lösungskonzepts und der eigereichten Skill-Profile wird ein Qualitäts-Score ermittelt. Der Qualitäts-Score wird mit 70% gewichtet. Details sind den Angebotsunterlagen zu entnehmen.

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis-Score
Beschreibung: Auf Basis der Schätzung des Aufwands von beispielhaften Features unterschiedlicher Größe im eingereichten Lösungskonzept sowie des eingereichten Preisblatts wird ein Angebotspreis ermittelt. Das Verhältnis aus dem niedrigsten Angebotspreis für Los 2 zu dem ermittelten Angebotspreis ergibt den Preis-Score. Der Preis-Score wird mit 30% gewichtet. Details sind den Angebotsunterlagen zu entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 17:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Das Fehlen jeglicher einzureichender Unterlagen, Erklärungen und Angaben führt zwingend zum Ausschluss des Angebotes aus der Wertung - siehe § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Es wird eine Geheimhaltungsvereinbarung mit dem Anbieter getroffen. Details können den Verfahrensunterlagen entnommen werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Näheres kann den Verfahrensunterlagen entnommen werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: EuroDaT GmBH
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: EuroDaT GmBH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: EuroDaT GmBH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: EuroDaT GmBH
Registrierungsnummer: DE364838957
Postanschrift: Gerichtsstraße 2
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Kontaktperson: EuroDaT Tenders
Telefon: 000
Internetadresse: https://eurodat.org
Profil des Erwerbers: https://eurodat.org
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0192fd89-85a6-4f25-9db6-6b662e799460 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 12:31:12 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 103757-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 33/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg