1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Überarbeitung Job-Architektur
Beschreibung: Einführung eines neuen gruppenweiten Stellenbewertungssystems (Option: inklusive Einführung einer Fachlaufbahn) und nachgelagerte Modifikation der Gehaltsbänder in der KfW Gruppe. Der Auftragnehmer i. spezifiziert die konkrete Umsetzbarkeit des von der KfW bereitgestellten (Grob-)Konzeptes und stimmt das Konzept mit dem KfW Konzern (aktuell KfW, IPEX, DEG und Capital) ab, so dass ein finales Feinkonzept für den gesamten KfW Konzern vorliegt und im KfW Konzern implementiert werden kann. ii. erhebt, im Rahmen der Bewertung, die relevanten Informationen mit den Fachbereichen sowie dem Kernteam und querkalibriert diese im Anschluss in jeder einzelnen KfW Gesellschaft des KfW Konzerns sowie der KfW. Sofern in der Konzeption beschlossen, sind konzernweite Funktionsbeschreibungen einzuführen. iii. konzipiert gemeinsam mit Vertretern der jeweiligen KfW Gesellschaften des KfW Konzerns sowie dem Projektteam auf Basis der bestehenden Stellenbewertung angemessene, marktgerechte Gehaltsbänder, so dass konzernweit die Grundvergütung der Beschäftigten und Führungskräfte für vergleichbare Tätigkeiten vergleichbar sind. Gesellschaftsspezifische Besonderheiten des KfW Konzerns sind zu berücksichtigen. Der Auftragnehmer unterstützt das KfW-Kernteam bei der Implementierung der Gehaltsbänder im KfW Konzern (siehe Kapitel 3.1.3 der LB). iv. unterstützt das KfW Kernteam, die Auswirkungen der angepassten Gehaltsbänder auf die Budgetsituation des KfW Konzerns zu analysieren. v. (optional) hat, sofern es im Laufe des Projekts zu einer Tarifstrukturreform kommt, die entsprechenden Anpassungen im Stellenbewertungssystem und der Gehaltsbänder vorzunehmen (siehe Kapitel 3.1.1und 3.1.3 der LB). vi. berücksichtigt bei allen Konzepten und Umsetzungshilfen die regulatorischen Anforderungen u.a. aus der Fair Pay Directive und dem Entgelttransparenzgesetz sowie die weiteren relevanten Gesetzesgrundlagen für Stellenbewertungssysteme und Gehaltsbänder.(optional) für die Fachlaufbahn und weiterer Personalinstrumente. viii. konzeptioniert und implementiert mit dem KfW-Kernteam konzernweite Prozesse für eine Bewertungsgovernance auch mit Blick auf die sich ergebende Anpassungsbedarfe nach der Implementierung. ix. (optional) unterstützt und berät den KfW Konzern bei weiteren Anpassungsbedarfen der Personalinstrumente und begleitet die Anpassungsprozesse (siehe Kapitel 3.1.4 der LB). x. (optional) konzeptioniert und unterstützt bei der Implementierung einer möglichen Fachlaufbahn. xi. begleitet und berät fachlich die Verhandlungen der Dienst- und Betriebsvereinbarungen mit und berät im Rahmen von Zwischenergebnissen den KfW Konzern bei der fachlichen Umsetzbarkeit (siehe Kapitel 3.1.5 der LB). xii. bereitet die Verhandlungsführer auf die Gespräche mit den Gremien vor. xiii. setzt gemeinsam mit dem KfW Kernteam die verhandelten Dienst- und Betriebsvereinbarungen um. xiv. (optional) begleitet und berät fachlich die Gremienverhandlungen bei der Einführung einer Fachlaufbahn aufbauend auf der Stellenbewertungssystematik und unter Berücksichtigung der Gehaltsbänder (siehe Kapitel 3.1.6 der LB). xv. unterstützt die Umsetzung des Projekts durch eine angemessene, stark fachlich bezogene Changebegleitung, die durch die KfW gesteuert wird (siehe Kapitel 3.1.7 der LB). xvi. liefert die relevante Dokumentation zur Nutzung des Stellenbewertungssystems, der Gehaltsbänder und der optionalen Fachlaufbahn sowie den optionalen Anpassungen weiterer Personalinstrumente. xvii. erarbeitet gemeinsam mit dem Kernteam eine Schulungsmaßnahme für den Konzern, um die Anwendung des neuen Stellenbewertungssystems und der Gehaltsbänder zu vermitteln. Übernimmt die Umsetzung der Schulungsmaßnahme durch die Führungskräfte. xviii. stellt eine reibungslose Kommunikation und Abstimmung zwischen den Fach- und Changeteams sicher.
Kennung des Verfahrens: f68d0b79-1c20-473c-a4ae-650c0cce9218
Interne Kennung: KfW-2024-0052
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Überarbeitung Job-Architektur
Beschreibung: Einführung eines neuen gruppenweiten Stellenbewertungssystems (Option: inklusive Einführung einer Fachlaufbahn) und nachgelagerte Modifikation der Gehaltsbänder in der KfW Gruppe. Der Auftragnehmer i. spezifiziert die konkrete Umsetzbarkeit des von der KfW bereitgestellten (Grob-)Konzeptes und stimmt das Konzept mit dem KfW Konzern (aktuell KfW, IPEX, DEG und Capital) ab, so dass ein finales Feinkonzept für den gesamten KfW Konzern vorliegt und im KfW Konzern implementiert werden kann. ii. erhebt, im Rahmen der Bewertung, die relevanten Informationen mit den Fachbereichen sowie dem Kernteam und querkalibriert diese im Anschluss in jeder einzelnen KfW Gesellschaft des KfW Konzerns sowie der KfW. Sofern in der Konzeption beschlossen, sind konzernweite Funktionsbeschreibungen einzuführen. iii. konzipiert gemeinsam mit Vertretern der jeweiligen KfW Gesellschaften des KfW Konzerns sowie dem Projektteam auf Basis der bestehenden Stellenbewertung angemessene, marktgerechte Gehaltsbänder, so dass konzernweit die Grundvergütung der Beschäftigten und Führungskräfte für vergleichbare Tätigkeiten vergleichbar sind. Gesellschaftsspezifische Besonderheiten des KfW Konzerns sind zu berücksichtigen. Der Auftragnehmer unterstützt das KfW-Kernteam bei der Implementierung der Gehaltsbänder im KfW Konzern (siehe Kapitel 3.1.3 der LB). iv. unterstützt das KfW Kernteam, die Auswirkungen der angepassten Gehaltsbänder auf die Budgetsituation des KfW Konzerns zu analysieren. v. (optional) hat, sofern es im Laufe des Projekts zu einer Tarifstrukturreform kommt, die entsprechenden Anpassungen im Stellenbewertungssystem und der Gehaltsbänder vorzunehmen (siehe Kapitel 3.1.1und 3.1.3 der LB). vi. berücksichtigt bei allen Konzepten und Umsetzungshilfen die regulatorischen Anforderungen u.a. aus der Fair Pay Directive und dem Entgelttransparenzgesetz sowie die weiteren relevanten Gesetzesgrundlagen für Stellenbewertungssysteme und Gehaltsbänder.(optional) für die Fachlaufbahn und weiterer Personalinstrumente. viii. konzeptioniert und implementiert mit dem KfW-Kernteam konzernweite Prozesse für eine Bewertungsgovernance auch mit Blick auf die sich ergebende Anpassungsbedarfe nach der Implementierung. ix. (optional) unterstützt und berät den KfW Konzern bei weiteren Anpassungsbedarfen der Personalinstrumente und begleitet die Anpassungsprozesse (siehe Kapitel 3.1.4 der LB). x. (optional) konzeptioniert und unterstützt bei der Implementierung einer möglichen Fachlaufbahn. xi. begleitet und berät fachlich die Verhandlungen der Dienst- und Betriebsvereinbarungen mit und berät im Rahmen von Zwischenergebnissen den KfW Konzern bei der fachlichen Umsetzbarkeit (siehe Kapitel 3.1.5 der LB). xii. bereitet die Verhandlungsführer auf die Gespräche mit den Gremien vor. xiii. setzt gemeinsam mit dem KfW Kernteam die verhandelten Dienst- und Betriebsvereinbarungen um. xiv. (optional) begleitet und berät fachlich die Gremienverhandlungen bei der Einführung einer Fachlaufbahn aufbauend auf der Stellenbewertungssystematik und unter Berücksichtigung der Gehaltsbänder (siehe Kapitel 3.1.6 der LB). xv. unterstützt die Umsetzung des Projekts durch eine angemessene, stark fachlich bezogene Changebegleitung, die durch die KfW gesteuert wird (siehe Kapitel 3.1.7 der LB). xvi. liefert die relevante Dokumentation zur Nutzung des Stellenbewertungssystems, der Gehaltsbänder und der optionalen Fachlaufbahn sowie den optionalen Anpassungen weiterer Personalinstrumente. xvii. erarbeitet gemeinsam mit dem Kernteam eine Schulungsmaßnahme für den Konzern, um die Anwendung des neuen Stellenbewertungssystems und der Gehaltsbänder zu vermitteln. Übernimmt die Umsetzung der Schulungsmaßnahme durch die Führungskräfte. xviii. stellt eine reibungslose Kommunikation und Abstimmung zwischen den Fach- und Changeteams sicher.
Interne Kennung: f81781f4-a428-49de-82c9-66dfb89fb539
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optional wird die Einführung einer Fachlaufbahn ausgeschrieben. Weitere optionale Leistungsbestandteile sind der Anlage "Leistungsbeschreibung" bzw. der obenstehenden Projektbeschreibung zu entnehmen. Zudem gibt es die Option der automatischen Verlängerungsmöglichkeit nach Ablauf der Regellaufzeit von 68 Monaten.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 68 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Das Formblatt „Vorvertragliche Vertraulichkeitserklärung“ muss vor Angebotseinreichung und zeitnah nach Bekanntmachung vom Bieter ausgefüllt über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform eingereicht werden! Sodann werden die ungeschwärzten Anlagen "Leistungsbeschreibung" und "Vorgaben zur Erstellung des Angebotskonzepts" dem Bieter zugesandt. 2. Das Angebot ist ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben. Eine Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Die elektronische Angebotsabgabe erfolgt über das Bieterportal auf unserer Vergabeplattform:https://ausschreibungen.kfw.de. Für die elektronische Angebotsabgabe ist eine Registrierung erforderlich. Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, gelangen Sie über die Schaltfläche „Bieterassistent“ zur elektronischen Angebotsabgabe und zu Ihrer persönlichen Angebotsübersicht. (Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen). 3. Die KfW überprüft die Eignung der Bieter anhand von Angaben zu den Eignungskriterien, die die Bieter in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen sowie anhand der eingereichten Referenzen (auf externer Anlage Formblatt "Referenzen"). Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bieter zum Nachweis der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, ebenfalls eine Eigenerklärung hierüber abzugeben.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestumsätze
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Referenzen 2. Anzahl der Beschäftigten in verschiedenen Tätigkeitsbereichen 3. Qualifizierte Teammitglieder
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung: Angebotskonzept, Kurzlebensläufe, Bieterbefragung und Eskalationsprozess siehe auch "Ziffer 4.1 Ermittlung der Leistungspunkte" in der Anlage "Bewerbungsbedingungen".
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 92 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Das Formblatt „Vorvertragliche Vertraulichkeitserklärung“ muss vor Angebotseinreichung und zeitnah nach Bekanntmachung vom Bieter ausgefüllt über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform eingereicht werden! Sodann werden die ungeschwärzten Anlagen "Leistungsbeschreibung" und "Vorgaben zur Erstellung des Angebotskonzepts" dem Bieter zugesandt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: KfW Bankengruppe
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Registrierungsnummer: fd94aca1-1b6d-46bf-8af7-a7cf556a74f7
Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6974310
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 2018de2d-ad7b-4cc2-b0a6-8baab0edf709
Abteilung: Bundeskartellamt
Postanschrift: Bundeskanzlerpl. 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bundeskartellamt
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 80ac8008-722b-4de8-bb87-30cb90fdf0ba - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 11:43:10 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 105168-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 33/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025