1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Heusenstamm
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Offener städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb FERNMELDEZEUGAMT, Heusenstamm
Beschreibung: Angesichts des gestiegenen Wohnraumbedarfs im Rhein-Main-Gebiet ist vorgesehen, im Rahmen einer zukunftsorientierten Planungs- und Baukultur, auf dem Areal des ehemaligen Fernmeldezeugamtes und dem angrenzender Bereiche ein attraktives und nachhaltiges Stadtquartier mit ergänzenden Nutzungen zu entwickeln. Das Wettbewerbsgebiet hat eine Größe von ca. 8,2 ha und befindet sich im Süden des Stadtgebiets zwischen der Heinrich-von-Stephan-Straße und der Industriestraße. Nördlich und westlich grenzen begrünt Wohnquartiere direkt an die Gebietsgrenze. Im Osten und Süden liegen Bereiche mit unterschiedlichen Gewerbenutzungen, wie beispielsweise dem Rewe-Center, einem Aldi, Reparaturservicestationen und weiteren Dienstleistungsanbietern. Durch den Wettbewerb sollen Konzepte für eine nachhaltige Baulandentwicklung gewonnen werden. Ziel der Stadt Heusenstamm ist ein attraktives und zukunftsweisendes Stadtquartier zu entwickeln und die Voraussetzungen zu schaffen, dass bezahlbarer Wohnraum in einem qualitätsvoll gestalteten Umfeld entstehen kann. Im Sinne eines ganzheitlichen Planungsansatzes sollen interdisziplinär besetzte Planungsteams die Voraussetzungen für die planungsrechtliche Umsetzung des städtebaulichen Entwurfs und für die Gestaltung des öffentlichen Raums schaffen. Der Wettbewerbsgewinner wird mit der städtebaulichen Rahmenplanung, der Bauleitplanung und der gestalterischen Vorplanung für den Öffentlichen Raum (Straßen und Grünflächen) beauftragt werden. Die Leistungen sollen als Ganzes vergeben werden. Dabei steht es dem Bieter frei die Planung als Einzelunternehmen (ggf. mit Nachunternehmen) oder als ARGE zu übernehmen. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV wird verwiesen.
Kennung des Verfahrens: 359b8391-7f83-4500-862b-c9f0c484c8ee
Interne Kennung: 2107
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die im Folgenden aufgeführten Kriterien für die Preisgerichtsbeurteilung werden sein (Aufzählung ohne Rangfolge): Städtebauliche Leitidee, Raumbildung, Orientierung, Identität, Freiraumkonzept, Mobilitäts- und Erschließungskonzept, Wohnwirtschaftliche Aspekte, Nutzungskonzept, Integration Kinderbetreuung, Nachhaltigkeit und Klimaanpassungsfähigkeit, Regenwasserbewirtschaftung, Abschnittsweise Realisierbarkeit / Berücksichtigung der Parzellen als einzelne Bauabschnitte.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrugsbekämpfung:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Offener städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb FERNMELDEZEUGAMT, Heusenstamm
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind Bewerbergemeinschaften aus Stadtplanern und/oder Architekten in zwingender Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten. (Insofern die Teilnahmebedingungen innerhalb eines Unternehmens erfüllt sind, entfällt die Bildung einer Bewerbergemeinschaft.)Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Die ARGE hat einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung Architekt / Stadtplaner / Landschaftsarchitekt zu führen. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2013/55/EU - ‚Berufsanerkennungsrichtlinie‘ - gewährleistet ist und der die entsprechende Tätigkeit gemäß Richtlinie und Auslobung nachweisen kann. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person oder der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft führen zum Ausschluss aller Beteiligten. Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind. Die beratende Mitwirkung eines Verkehrsplaners wird empfohlen. Teilnahmehindernisse sind in den RPW 2013 §4 (2) beschrieben. Der Teilnehmerantrag muss zwingend bis zum 14.03.2025 12:00 Uhr über die Thiele³-Webseite ausgefüllt werden (https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/2107-fernmeldezeugamt-heusenstamm-bewerbererklaerung/).
Interne Kennung: 2107
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Heusenstamm
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Die Teilnahmeerklärung mit den geforderten Anlagen müssen bis zum 14.03.2025, 12:00 Uhr eingereicht werden. Folgende Voraussetzungen müssen die Teilnehmer ohne Ausnahme erfüllen: Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikationen des Bewerbers/ Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft (Stadtplaner/Architekt und Landschaftsarchitekt), Erklärung Nichtteilnahme Bürgerbeteiligungsveranstaltung, Verbindliche Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb, Fristgerechter und vollständiger Eingang der schriftlichen Teilnahmeerklärung. (Insofern die Teilnahmebedingungen innerhalb eines Unternehmens erfüllt sind, entfällt die Bildung einer Bewerbergemeinschaft). Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden vom wettbewerbsbetreuenden Büro auf Vollständigkeit hin überprüft. Fehlende Nachweise können nachgefordert und innerhalb einer angemessenen Frist eingereicht werden. Teilnehmer, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten einen Zugang zum Upload.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mit Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren nach dem Wettbewerb sind folgende Eignungsnachweise beizubringen: Nachweis Berufshaftpflichtversicherung: Bestätigung Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.500.000,00 € je Verstoß für Personenschäden sowie mindestens 250.000,00 € für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden (echte und unechte)) (§45 Abs. 4 Nr. 2 VgV). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen wird.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren nach dem Wettbewerb sind folgende Eignungsnachweise beizubringen: Nachweis Bebauungsplan §§ 19 und 21 HOAI 2021: Nachweis von mindestens 2 in den letzten 10 Jahren durchgeführten Bebauungsplanverfahren (Lph 1-3). Ein Bieter kann sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Nimmt der Bieter im Hinblick auf Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften. Hierzu wären zusätzlich beizubringen: - Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (bei einer Bietergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bietergemeinschaft als solche) - Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (auf gesondertes Anfordern der Ausloberin).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Nach Abschluss des Wettbewerbs wird ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gem. §14 Abs. 4 Nr. 8 Vergabeverordnung (VgV) durchgeführt. Dabei wird zunächst nur mit dem 1. Preisträger verhandelt. Die Zuschlagskriterien im Verhandlungsverfahren werden sein: Wettbewerbsergebnis 50 %, Weiterentwicklung Entwurf 20 %, Projektorganisation und Projektmanagement 25 %, Honorarangebot 5 %. Die wesentlichen Honorarparameter werden im Sinne eines Festpreises vorgegeben, so dass das wirtschaftlichste Angebot ausschließlich nach qualitativen Zuschlagskriterien bewertet wird. Die anrechenbaren Kosten werden auf Grundlage der HOAI und des ausgewählten Entwurfs festgestellt. Folgende Parameter werden der Beauftragung gemäß §58 Abs. 2 VgV zugrunde gelegt: 1. Städtebaulicher Entwurf gemäß Nr. 51 AKBW HZ II, mittlerer Satz, 2. Freiraumplanerischer Entwurf gemäß Nr. 52 AKBW HZ II, mittlerer Satz, 3. Bebauungsplan § 21 HAOI HZ II, mittlerer Satz, 4. Grünordnungsplan § 29 HAOI HZ II, mittlerer Satz, 5. Entwässerungs- und Regenrückhaltekonzept § 43 HAOI HZ III, Basishonorar, 6. Verkehrsplanerische Vertiefung § 48 Abs. 1 HAOI HZ III, Basishonorar. Folgende Leistungen sind im Zuge der Angebotsanholung anzubieten: 7. Koordinierter Leistungsplan entsprechend Leistungsstand, 8. Exemplarische Erläuterungen der geplanten Typologien, 9. Modell M 1:500, 10. Visualisierung. Die Leistungen sollen als Ganzes vergeben werden. Dabei steht es dem Bieter frei, die Planung als Einzelunternehmen (ggf. mit Nachunternehmen) oder als ARGE zu übernehmen. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV wird verwiesen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Enthält ein physisches Modell
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Allgemeine Rückfragen zum Wettbewerbsverfahren bitte ausschließlich schriftlich per E-Mail an die E-Mail-Adresse 2107@thielehoch3.de senden. Die Anfragen werden schriftlich beantwortet.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Preis:
Wert des Preises: 32 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: Als Wettbewerbssumme stellt die Ausloberin einen Gesamtbetrag in Höhe von 80.000,--€ (zzgl. 19 % MwSt.) zur Verfügung. Dies entspricht einem Bruttobetrag von 95.200,– € (inkl. 19 % MwSt.). Die Aufteilung der Anerkennungsumme (16.000,– €) wird durch das Preisgericht festgelegt. Eine andere Aufteilung der Preisgelder kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts festgelegt werden. Die gesetzliche Umsatzsteuer ist in den genannten Beträgen nicht enthalten. Bei der Auszahlung an ausländische Teilnehmer wird die Mehrwertsteuer von der Ausloberin in Deutschland abgeführt, bei in Deutschland ansässigen Unternehmen wird diese zusätzlich ausgezahlt.
Preis:
Wert des Preises: 20 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Preis:
Wert des Preises: 12 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden vom wettbewerbsbetreuenden Büro auf Vollständigkeit hin überprüft. Fehlende Nachweise können nachgefordert und innerhalb einer angemessenen Frist eingereicht werden. Teilnehmer, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten einen Zugang zum Upload.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Wettbewerbsteilnehmer können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren gegenüber der Ausloberin rügen. Sollte dem behaupteten Verstoß seitens der Ausloberin nicht abgeholfen werden, besteht im Anwendungsbereich des GWB die Möglichkeit der Nachprüfung über die Vergabekammer. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat / Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden / Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden / mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: THIELE³ Architekten und Ingenieure (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: THIELE³ Architekten und Ingenieure (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: THIELE³ Architekten und Ingenieure (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die Angebote bearbeitet: THIELE³ Architekten und Ingenieure (Wettbewerbsbetreuung)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stadt Heusenstamm
Registrierungsnummer: Tel. 07641 5806 0
Stadt: Heusenstamm
Postleitzahl: 63150
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126-603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: THIELE³ Architekten und Ingenieure (Wettbewerbsbetreuung)
Registrierungsnummer: T: 0761120210
Postanschrift: Engesserstraße 4a
Stadt: Freiburg im Breisgau
Postleitzahl: 79108
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0fad0530-f9e3-4610-a745-f8a5039a8c8f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 95192-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 30/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/02/2025