1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Regionalverkehre Start Deutschland GmbH (1I)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Instandhaltungsmaßnahmen für maximal 20 Fahrzeuge Maas-Wupper-Express
Beschreibung: Durchführung definierter Instandhaltungsmaßnahmen für maximal 20 Fahrzeuge zum Einsatz auf der Linie RE13 Maas-Wupper-Express. Verbindlich beauftragte präventive Instandhaltung: IS 1, IS 2, IS A6, IS A12, IS A24, IS A36, IS A60, PZB-Prüfung, Winterfestmachung, Jahresfrist Klimaanlage, Jahresfrist Einstiegstüren. Nach Bedarf beauftragte präventive Instandhaltung: IS A72, IS B96, IS B120, IS B144, IS B180, ID DG, Durchführung der HU-Prüfung gem. §32 EBO. Nach Bedarf beauftragte verschleißbedingte Instandhaltung: Radsatztausche Triebdrehgestell, Radsatztausche Laufdrehgestell, Pflegedrehen/korrektives Reprofilieren pro Radsatz. Korrektive Instandhaltung.
Kennung des Verfahrens: 2e667ccf-a846-4351-b4ef-555284645325
Interne Kennung: 25FEF79126
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50222000 Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Regionalverkehre Start Deutschland GmbH Europa-Allee 70-76 60486 Frankfurt am Main
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60486
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die bei den Eignungskriterien (s. Anhang B1 zu den Bewerbungsbedingungen) genannten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag auf der Vergabeplattform eVergabe hochzuladen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gemäß § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen (s. Anhang B2 zu den Bewerbungsbedingungen) und durch eine entsprechende unwiderrufliche Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlich sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Instandhaltungsmaßnahmen für maximal 20 Fahrzeuge Maas-Wupper-Express
Beschreibung: Durchführung definierter Instandhaltungsmaßnahmen für maximal 20 Fahrzeuge zum Einsatz auf der Linie RE13 Maas-Wupper-Express. Verbindlich beauftragte präventive Instandhaltung: IS 1, IS 2, IS A6, IS A12, IS A24, IS A36, IS A60, PZB-Prüfung, Winterfestmachung, Jahresfrist Klimaanlage, Jahresfrist Einstiegstüren. Nach Bedarf beauftragte präventive Instandhaltung: IS A72, IS B96, IS B120, IS B144, IS B180, ID DG, Durchführung der HU-Prüfung gem. §32 EBO. Nach Bedarf beauftragte verschleißbedingte Instandhaltung: Radsatztausche Triebdrehgestell, Radsatztausche Laufdrehgestell, Pflegedrehen/korrektives Reprofilieren pro Radsatz. Korrektive Instandhaltung.
Interne Kennung: 123cc218-59b1-4d8a-b194-0347e80d3642
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50222000 Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen
Menge: 20
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1 Jahr (31.12.2041)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2040
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Überführungsdauer von der Einsatzstrecke (RE13) (Hamm – Hagen – Wuppertal – Düsseldorf – Venlo – Eindhoven) zum Übergabeort darf 40 Minuten nicht überschreiten. Bei Nutzung von mehreren Werkstattstandorten müssen die Nachweise für jeden Werkstattstandort vorgelegt werden. Der Nachweis der Überführungsdauer wird mit dem InfraGO Trassenfinder (https://trassenfinder.de/) mit folgenden eingestellten Parametern ermittelt und ist bei der Angebotsabgabe vorzulegen: Infrastruktur: Jahresfahrplan 2025 Verkehrsart: Schienenpersonennahverkehr mit Triebwagen Triebfahrzeug: E-Tfz – Stadler Flirt 3 XL Marktsegment: Lok-/Leerfahrt Abfahrt: Auswahl eines Werktags Mo-Fr zwischen 07:00-18:00 Uhr Start: Eine beliebige Betriebsstelle auf der Einsatzstrecke RE13 Ziel: Nächstgelegene Betriebsstelle zum Werkstattstandort Eine Überschreitung der vorgegebenen Überführungsdauer von 40 Minuten führt zum Angebotsausschluss.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: 1. Erklärung zur Liquidation/Insolvenz: Der Bewerber versichert, dass auf sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist, die Eröffnung weder beantragt noch ein Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. Der Bewerber erklärt, dass er sich nicht in Liquidation befindet. (siehe Bietereigenerklärung der bereitgestellten Dokumente) 2. Erklärung Gewerbezentralregistereintrag: Der Bewerber erklärt, ob für ihn im Gewerbezentralregister oder in einem vergleichbaren Register ein Eintrag verzeichnet ist. Darüber hinaus erklärt der Bewerber, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister oder in einem vergleichbaren Register führen kann. Sollte eine Eintragung vorliegen, so hat der Bewerber einen Auszug des Gewerbezentralregisters oder des vergleichbaren Registers mindestens in Kopie vorzulegen. 3. Anmeldung Gewerbe: Der Bewerber versichert und weist nach, dass er sein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet hat und - sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB eintragungspflichtig - im Handelsregister eingetragen ist. Als Nachweis ist mindestens die Kopie eines aktuellen Handelsregisterauszugs (nicht älter als 12 Monate) oder ein gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes (ggf. inklusive beglaubigter Übersetzung) in deutscher Sprache beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Der Bewerber legt Kopien von Halb- bzw. Jahresabschlüssen der letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahre vor. 2. Der Bewerber weist nach, dass er in den letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahren mit Instandhaltungsleistungen an Schienenfahrzeugen einen Mindestumsatz von 5.000.000 Euro pro Geschäftsjahr gemacht hat.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Langjährige (mind. 5 Jahre) Erfahrung bei Instandhaltungsleistungen an elektrischen Triebzügen. Entsprechende Referenzen sind vorzulegen. 2. Die Durchführung der Arbeiten ist nur durch ausgebildetes Fachpersonal zu leisten. Der Auftragnehmer hat die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten, sowie weiterhin die Einhaltung und Umsetzung gesetzlicher und berufsgenossenschaftlicher Vorgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz durch Vorlage entsprechender Zertifikate nachzuweisen. Folgende Zertifikate werden anerkannt: Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015, Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001:2018 oder vergleichbare Systeme und Nachweise. 3. Ein regelspuriger Zugang zum öffentlichen Schienennetz muss nachgewiesen werden. 4. Eine ECM4-Qualifizierung muss nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Die Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung werden in der Verhandlungs-/Angebotsphase anhand einer Bewertungsmatrix detailliert angegeben und aufgeschlüsselt.
Beschreibung: Die Preiskriterien werden in der Verhandlungs-/Angebotsphase definiert.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 82
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Die Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung werden in der Verhandlungs-/Angebotsphase anhand einer Bewertungsmatrix detailliert angegeben und aufgeschlüsselt.
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Verhandlungs-/Angebotsphase definiert.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 18
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Unternehmen, die als OEM auf dem Gebiet der Herstellung von Schienenfahrzeugen tätig sind, sind nicht leistungsfähig. Sie werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Ausgenommen hiervon ist der Hersteller der Fahrzeuge Maas-Wupper-Express. Die fehlende Leistungsfähigkeit begründet sich folgendermaßen: Der Auftraggeber kann ein zwingend zur Angebotserstellung (Kalkulation) notwendiges Dokument (namentlich: Fristenplan) diesen Unternehmen nicht zur Verfügung stellen. Denn der Auftraggeber ist vertraglich aus dem Fahrzeugbeschaffungsvertrag gegenüber dem Hersteller der auftragsgegenständlichen Fahrzeuge zur Geheimhaltung der Informationen in diesem Dokument verpflichtet.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Die weiteren Teile der Vergabeunterlagen sind vertraulich. Diese werden vom Auftraggeber nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs lediglich den ausgewählten geeigneten und zuverlässigen Unternehmen zur Verfügung gestellt. Erforderlich ist zudem, dass die Unternehmen dem Auftraggeber die vertrauliche Behandlung der Unterlagen mittels einer vom Unternehmen unterschriebenen Vertraulichkeitserklärung zugesichert haben (s. Anhang B 6 zu den Bewerbungsbedingungen). Sie ist mit einer Unterschrift zu versehen (z.B. PDF, JPG) und mit dem Teilnahmeantrag hochzuladen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Laufzeit des Rahmenvertrages beträgt 14 Jahre.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regionalverkehre Start Deutschland GmbH (1I)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regionalverkehre Start Deutschland GmbH (1I)
Registrierungsnummer: c9e8e2d6-f13f-47c7-9dc1-098b1e5bdf9a
Postanschrift: Hahnstraße 40
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60528
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FS.EF 23(1)
Telefon: +49 89130883877
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9f37a287-4689-4022-93d8-8059f0aa495a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/02/2025 09:23:17 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 91417-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 29/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/02/2025