1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Learning Management System für die Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS)
Beschreibung: Beschaffung eines Learning Management Systems für die Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS)
Kennung des Verfahrens: 1c48f3ed-444d-4777-b59d-2cc84c78a63c
Interne Kennung: VG-3000-2024-0098
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Schütz-Allee 62
Stadt: Kassel
Postleitzahl: 34134
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 366 300,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 366 300,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (5) Der Auftragnehmer wird personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen (Datei "Vereinbarung_Auftragsverarbeitung "). Der Bieter füllt die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung an den vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert); insbesondere fügt der Bieter die erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen seinem Angebot bei. Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert. Wirtschaftlichkeitsprüfung Den Zuschlag erhält der Bieter mit der höchsten Punktzahl, die nach der folgenden Formel errechnet wird: Gesamtpunkte = Preispunkte * 0,7 + Leistungspunkte * 0,3 Sind die ermittelten Gesamtpunkte zweier Angebote identisch, erhält das Angebot mit der höheren Preispunktzahl den Zuschlag. Ist auch dieser Wert identisch, so entscheidet das Los. Der Preis ergibt sich aus der Gesamtsumme (brutto) aus dem Preisblatt. Die Punkteberechnung erfolgt nach der logarithmischen Interpolationsmethode. Dabei erhält der günstigste Angebotspreis die maximale Punktzahl (255), die Angebote mit den nächst folgenden, höheren Preisen erhalten eine entsprechend geringere Punktzahl. Jeder Bieter hat mit seinem Angebot den Kriterienkatalog (Datei "Kriterienkatalog") ausgefüllt einzureichen. In diesem können maximal 255 Punkte erhalten werden. Diese setzen sich aus den Bewertungen der einzelnen Anforderungen zusammen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Learning Management System für die Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS)
Beschreibung: Die Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS) beabsichtigt ein neues mandantenfähiges Learning Management System (LMS) zu beschaffen, das zur Unterstützung der Lehre und Bereitstellung von digitalen Lernanwendungen und Lernunterlagen sowie für die Durchführung von Blended Learning Lehrgängen eingesetzt werden soll. Dieses LMS soll ein bereits bestehendes LMS ablösen. Das derzeit genutzte LMS kommt aufgrund der stark angestiegenen Nutzerzahlen sowie technischer Neuerungen und zusätzlich geforderten Funktionalitäten an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit und bedarf daher einer zeitnahen Ablösung. Die HLFS ist bestrebt, die Digitalisierung mit einem hohen Innovationsgrad in der Ausbildung von (freiwilligen) Feuerwehrleuten stetig voranzutreiben. Hierzu gehört beispielsweise die Entwicklung von Anwendungen mit VR-Technologie (Virtual Reality Anwendungen) und Integration dieser in das LMS, aber auch das LMS selbst. Der Einsatz des neuen LMS hat für die HLFS, aber insbesondere für die ca. 70.000 Angehörigen der Hessischen Feuerwehren eine herausragende Bedeutung. Hierdurch ist es möglich, die Ausbildung noch effizienter und effektiver zu gestalten. Mit dieser Ausschreibung wird das Ziel verfolgt, ein modernes und zeitgemäßes Learning Management System (LMS) für die HLFS und weitere Mandanten wie z. B. die hessischen Landkreise, Rettungsdienstorganisationen u. W. zu realisieren, das den heutigen und zukünftigen Anforderungen an Digitales Lernen in vollem Umfang gerecht wird. Zweck des Vorhabens ist es, alle bestehenden und noch folgenden digitalen Lernangebote für die Aus- und Fortbildung von Feuerwehrangehörigen in Hessen innerhalb einer digitalen Lernumgebung bereitzustellen. Darüber hinaus soll mit dem geplanten LMS die Präsenzlehre an der HLFS unterstützt und ein Portal für die Ausbildenden auf Kreisebene geschaffen werden. Der Einsatz eines vollumfänglichen LMS wird nicht nur das Lehren und Lernen an der HLFS entscheidend weiterentwickeln, sondern auch die digitalen Kompetenzen der Feuerwehrangehörigen in Hessen fördern. Zielgruppe für die Nutzung eines neuen LMS werden u. a. Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren, der Berufsfeuerwehren und der Werkfeuerwehren sein, die innerhalb von Präsenz- und Blended Learning Lehrgängen an der HLFS oder anderen Ausbildungsstellen in Hessen ausgebildet werden. Ein LMS kann sowohl einen Mehrwert in Bezug auf selbstgesteuertes Digitales Lernen als auch auf die Unterstützung des Lehrens und Lernens an der HLFS sowie hinsichtlich der Organisation von Lehrgängen ermöglichen. Auch im Hinblick auf die Ausbildung auf Kreisebene können Kreisausbildende sowie Lehrgangsteilnehmende maßgeblich von einem LMS profitieren. Abschließend ergeben sich viele Vorteile für die Lehrkräfte der HLFS, die mit den vielfältigen Funktionalitäten eines LMS ihre Unterrichte bereichern können. Die detaillierten Anforderungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen (Datei "Leistungsbeschreibung"). Einzelne funktionale Anforderungen an das geplante LMS werden mit FA abgekürzt und durchnummeriert, nichtfunktionale Anforderungen mit NFA. Die Zusätze (M) und (S) verweisen darauf, ob es sich um eine Muss (M)- oder eine Soll (S)-Anforderung handelt.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Schütz-Allee 62
Stadt: Kassel
Postleitzahl: 34134
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 14/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 13/01/2029
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 366 300,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 366 300,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Kriterienkatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Wunderbyte GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 261 000,00 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 28/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: +49 611340-0
Fax: +49 611340-1150
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 611-327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Wunderbyte GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: ATU74259768
Postanschrift: Bruno-Marek-Allee 5
Stadt: Wien
Postleitzahl: 1020
Land, Gliederung (NUTS): Wien (AT130)
Land: Österreich
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Österreich
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 045c0172-8065-4bbf-8993-7cebd429e4cb - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/02/2025 09:28:34 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 92357-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 29/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/02/2025