Deutschland – Rettungsdienste – Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach - Vergabe des bodengebundenen Rettungsdienstes

73397-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Rettungsdienste – Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach - Vergabe des bodengebundenen Rettungsdienstes
OJ S 23/2025 03/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach - Vergabe des bodengebundenen Rettungsdienstes
Beschreibung: Der Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach, beabsichtigt auf Grundlage von § 5 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 11 Abs. 1 Hessisches Rettungsdienstgesetz (nachfolgend „HRDG“), Dienstleistungskonzessionen zur Durchführung von Leistungen des bodengebundenen Rettungsdienstes an verschiedene Leistungserbringer zu vergeben. Die hier zu beauftragenden Rettungsdienstleistungen fallen unter den Anwendungsbereich der sogenannten Bereichsausnahme des § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB. In der Folge findet der 4. Teil des GWB keine Anwendung. Es wird ein transparentes und chancengleiches verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren unter den gemeinnützigen Organisationen und Vereinigungen im Sinne des § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB durchgeführt, die nach § 5 Abs. 2 HRDG für die Mitwirkung im Katastrophenschutz anerkannt sind.
Kennung des Verfahrens: 98402fd8-52d1-4f6b-b639-e022f97ae0b0
Interne Kennung: 80517/24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Die hier zu beauftragenden Rettungsdienstleistungen fallen unter den Anwendungsbereich der sogenannten Bereichsausnahme des § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB. In der Folge findet der 4. Teil des GWB keine Anwendung. Es wird ein transparentes und chancengleiches verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren unter den gemeinnützigen Organisationen und Vereinigungen im Sinne des § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB durchgeführt, die nach § 5 Abs. 2 HRDG für die Mitwirkung im Katastrophenschutz anerkannt sind. Die Verwendung des gegenständlichn Formulars erfolgt ausschließlich zu Transparenzzwecken. 2. Die Beauftragung erfolgt für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2030 (5 Jahre), mit einer einmaligen einseitigen Verlängerungsoption für den Aufgabenträger um ein (1) weiteres Jahr bis maximal zum 31.12.2031. 3. Die Bildung von Bietergemeinschaften ist zulässig, sie werden wie Bieter behandelt. Die Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung abzugeben, • dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird; • in der alle Mitglieder aufgeführt sind und eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags bezeichnet ist; • dass der bevollmächtigte Vertreter alle Mitglieder der Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft gegenüber dem Aufgabenträger rechtsverbindlich vertritt; • dass alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrags gesamtschuldnerisch haften; • in der angegeben wird, welches Mitglied welche Leistungsteile/ Leistungselemente ausführt. Ist beabsichtigt, ein Angebot als Bietergemeinschaft abzugeben, ist das beiliegende Formblatt „Erklärung der Bietergemeinschaft“ (Anlage 3) zu verwenden und vollständig auszufüllen. Mehrfachbeteiligungen von Bietern jedweder Art – beispielsweise als Mitglied einer Bietergemeinschaft und als Einzelbieter – sind im gleichen Los unzulässig und führen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips zum Ausschluss der betroffenen Angebote. Sofern im Folgenden auf „den Bieter“ Bezug genommen wird, gelten die Ausführungen für Bietergemeinschaften entsprechend, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes geregelt wird. 4. Der Einsatz von Nachunternehmern für Leistungen des Regelrettungsdienstes ist nicht zulässig, weil es sich insoweit um eine bestimmte kritische Dienstleistung handelt, die es erforderlich macht, dass sie vom Bieter bzw. von einem Mitglied der Bietergemeinschaft selbst ausgeführt wird. Der Einsatz von Nachunternehmern ist daher nur für Leistungen des erweiterten Rettungsdienstes im Sinne von Ziffer 6 der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) zulässig. Für Leistungen des erweiterten Rettungsdienstes dürfen demnach Nachunternehmer eingesetzt werden. Sollen in den Losen 1 und 4 Leistungen/Teilleistungen des erweiterten Rettungsdienstes durch Nachunternehmer erbracht werden, so hat der Bieter mit dem Angebot zu erklären, um welche Leistungen/Teilleistungen es sich handeln wird. Es ist das Formblatt „Verzeichnis über Teilleistungen der Nachunternehmer im erweiterten Rettungsdienst“ (Anlage 4) auszufüllen. Es ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers/der Nachunternehmer einzureichen, aus der sich ergibt, dass dieser/diese bereit ist/sind, den auf ihn/sie übertragenen Leistungsteil des erweiterten Rettungsdienstes nach den Vorgaben dieses Auswahlverfahrens zu erbringen. Es ist nur der Einsatz von solchen Nachunternehmern zugelassen, die die Anforderungen an eine gemeinnützige Organisation im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB erfüllen und deren Mitwirkung im Katastrophenschutz gemäß § 5 Abs. 2 HRDG anerkannt wurde. Hierzu sind die unter Ziff. 10.2 dargestellten Nachweise mit dem Angebot auch für den Nachunternehmer vorzulegen. 5. Die Bieter haben sich unmittelbar nach Erhalt (Download) der Vergabe- und Vertragsunterlagen über deren Vollständigkeit zu vergewissern. Bestehen nach Auffassung eines Bieters Unklarheiten, Zweifel oder Widersprüche in den Unterlagen, sind diese dem Auftraggeber unverzüglich in Form einer Bieterfrage mitzuteilen. Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in deutscher Sprache über das Vergabeportal einzureichen. Alle Fragen werden über das Vergabeportal (Bieternachrichten) beantwortet. Insoweit wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sich selbstständig durch regelmäßige Einsichtnahme auf dem Vergabeportal über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren müssen. Eine Information per E-Mail ist technisch nur dann möglich, wenn sich der Bieter auf dem Vergabeportal mit einer E-Mail-Adresse registriert. Um sicherzustellen, dass alle eingehenden Auskunftsverlangen über die geforderte Leistung oder die Grundlagen der Preisermittlung von allen Bietern gleichermaßen bei der Erstellung des Angebots berücksichtigt werden können, müssen die Rückfragen bis spätestens zum 14.03.2025, 18:00 Uhr bei der genannten Stelle eingehen. Spätere Fragen zu den Vergabeunterlagen können im Sinne der Chancengleichheit nicht mehr beantwortet werden. Es werden keine telefonischen oder schriftlichen Auskünfte über den Stand des Vergabeverfahrens erteilt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
konzvgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Langen (VB 2)
Beschreibung: Vorhaltung Regelrettungsdienst • 4 RTW • 2 NKTW sowie folgende Komponenten des erweiterten Rettungsdienstes • 1 RTW Rettungswagen (RTW) RTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789 Typ C und werden grundsätzlich in der Notfallversorgung und auch für qualifizierte Krankentransporte eingesetzt. Notfallkrankentransportwagen (NKTW) NKTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789 Typ B und werden für qualifizierte Krankentransporte und minderdringliche Notfalleinsätze eingesetzt. Zur näheren Beschreibung und zum Umfang der Lose siehe Anlage 1 Leistungsbeschreibung, dort Ziffern 3 und 4.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Auszug aus dem Handels-/Vereinsregister Aktueller Ausdruck/Auszug (ausreichend in Kopie, nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Handelsregister gemäß §§ 8 ff. Handelsgesetzbuch (HGB) i. V. m. der Handelsregisterverordnung (HRV) bzw. aus dem Vereinsregister gemäß §§ 55 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) i. V. m. der Vereinsregisterverordnung (VRV). 2) Unternehmensdarstellung und Bieterdatenblatt Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN-A4-Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Darüber hinaus ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ in Anlage 5 vollständig auszufüllen und mit dem Angebot vorzulegen. 3) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass dem Bieterunternehmen eine Gewinnerzielungsabsicht fehlt. Dieser Nachweis kann beispielsweise durch Vorlage eines Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 Abgabenordnung (AO) des zuständigen Finanzamtes und Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages erbracht werden. Fehlt dem Bieter ein solcher Bescheid, so hat er andere geeignete Nachweise zu erbringen. 4) Nachweis Anerkennung im Katastrophenschutz Der Bieter hat durch Vorlage der Bestätigung oder eines Bescheids der zuständigen Behörde nachzuweisen, dass er über eine Anerkennung im Katastrophenschutz verfügt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto) sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ (Anlage 6)). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über den gesamten Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026 inklusive des Zeitraums der Verlängerungsoption (bis 31.12.2031). Die Versicherung muss für die Rückgriffshaftung des Aufgabenträgers bei Schäden, für welche der Aufgabenträger im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden bei zweifacher Maximierung pro Jahr, bestehen. Der Nachweis kann geführt werden, entweder • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum – einschließlich Verlängerungsoption – aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Nachweis fachliche Eignung des Führungspersonals Nachweis, dass die Eignung des Leistungserbringers gemäß § 24 der Verordnung zur Durchführung des HRDG besteht. Der Nachweis ist durch Eigenerklärung mit Lebenslauf der entsprechenden Personen zu führen. 2) Qualitätsmanagementsystem Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems für die ausgeschriebene Leistung, welcher nicht älter als drei Jahre sein darf. Als Nachweis hierfür kann eine Kopie der Bescheinigung über die Zertifizierung dienen, der Nachweis kann aber auch durch Vorlage anderer gleichwertiger Dokumente des Bieters (z. B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Dienstanweisungen zum Umgang mit dem Qualitätsmanagementsystem, Bescheinigungen über Unterrichtung des Personals) erbracht werden. Im letzteren Fall hat der Bieter mit dem Angebot die Gleichwertigkeit darzulegen. 3) Referenz Notfallrettung (für alle Lose) Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlich-rechtlichen Notfallrettung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren. Hierzu ist die Liste im Formblatt „Referenz Notfallrettung“ (Anlage 7) auszufüllen. 4) Referenz erweiterter Rettungsdienst (für die Lose 1 und 4) Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im öffentlich-rechtlichen erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren. Hierzu ist die Liste im Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ (Anlage 8) auszufüllen. 5) Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen / Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters im Zusammenhang mit den Ausschlussgründen entsprechend den §§ 123, 124 GWB (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ in Anlage 9). Hinweis: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 6) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter und zudem in beiden Fällen für die mit der Führung der Geschäfte bestellte Person. Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung. Alternativ kann auch ein Auszug aus dem BZRG zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG beantragt werden. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach, Herrn Christian Schönemann, Gottlieb-Daimler-Str. 10, 63128 Dietzenbach zu übersenden ist. Auch in diesem Fall ist dem Angebot die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung beizufügen. 7) Standort Regelrettungsdienst Der Bieter muss die Leistungen des Regelrettungsdienstes im Los 1 (Langen) und im Los 4 (Rodgau) von einem geeigneten Standort aus erbringen. Der Standort muss sich innerhalb des für das Los 1 in Anlage 10 a bzw. für Los 4 in Anlage 10 b dargestellten Gebiets befinden und die weiteren Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllen. Der Standort ist zu benennen, und es ist ein Nachweis über dessen Verfügbarkeit zu Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Eine Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis über die Verfügbarkeit nicht ausreichend. 8) Standort erweiterter Rettungsdienst Die Leistungen des erweiterten Rettungsdienstes in den Losen 1 und 4 kann der Bieter – sofern dies die räumlichen Gegebenheiten zulassen – entweder an dem Standort für den Regelrettungsdienst (siehe hier Ziffer 10.7 und Ziffer 5.3 der Anlage 1 Leistungsbeschreibung) vorhalten oder an einem Standort, der innerhalb des Gebietes des Kreises Offenbach gelegen sein muss und die weiteren Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllt. Entscheidet sich der Bieter im Los 1 bzw. 4 für die Nutzung des Standortes für den Regelrettungsdienst, hat der Bieter dies in seinem Angebot zu erklären und nachzuweisen, dass an dem Standort die erforderlichen Kapazitäten zur witterungsgeschützten Unterstellung der Fahrzeuge vorhanden sind. Entscheidet sich der Bieter, die Fahrzeuge des erweiterten Rettungsdienstes an einem gesonderten Standort innerhalb des Kreisgebietes vorzuhalten, so hat er diesen Standort zu benennen, und einen Nachweis über dessen Verfügbarkeit zu Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Eine Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis über die Verfügbarkeit nicht ausreichend.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2025 10:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Aufgabenträger behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Bankbürgschaft Selbstschuldnerische Bankbürgschaft, die die Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllt und folgende Höchstbeträge umfasst: für Los 1 und 4 je 690.000 EUR, für Los 2 und 3 je 310.000 EUR, , für Los 5: 325.000 EUR und für Los 6: 230.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 2) Personal Es wird auf die Vorgaben gemäß Ziff. 3.4 des Rettungsdienstplans für das Land Hessen für die erforderliche Personalleistung mit einem Anteil von mindestens 70 % von hauptamtlichen Kräften und 70 % Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter oder Rettungsassistentinnen/Rettungsassistenten entsprechend der RettDGV HE und den weiteren Vorgaben der Vergabeunterlagen hingewiesen 3) Erklärung zu Russlandsanktionen gemäß Formblatt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Mühlheim (VB 3)
Beschreibung: Vorhaltung Regelrettungsdienst • 2 RTW • 1 NKTW Rettungswagen (RTW) RTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789 Typ C und werden grundsätzlich in der Notfallversorgung und auch für qualifizierte Krankentransporte eingesetzt.   Notfallkrankentransportwagen (NKTW) NKTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789 Typ B und werden für qualifizierte Krankentransporte und minderdringliche Notfalleinsätze eingesetzt. Zur näheren Beschreibung und zum Umfang der Lose siehe Anlage 1 Leistungsbeschreibung, dort Ziffern 3 und 4.
Interne Kennung: 0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Auszug aus dem Handels-/Vereinsregister Aktueller Ausdruck/Auszug (ausreichend in Kopie, nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Handelsregister gemäß §§ 8 ff. Handelsgesetzbuch (HGB) i. V. m. der Handelsregisterverordnung (HRV) bzw. aus dem Vereinsregister gemäß §§ 55 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) i. V. m. der Vereinsregisterverordnung (VRV). 2) Unternehmensdarstellung und Bieterdatenblatt Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN-A4-Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Darüber hinaus ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ in Anlage 5 vollständig auszufüllen und mit dem Angebot vorzulegen. 3) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass dem Bieterunternehmen eine Gewinnerzielungsabsicht fehlt. Dieser Nachweis kann beispielsweise durch Vorlage eines Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 Abgabenordnung (AO) des zuständigen Finanzamtes und Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages erbracht werden. Fehlt dem Bieter ein solcher Bescheid, so hat er andere geeignete Nachweise zu erbringen. 4) Nachweis Anerkennung im Katastrophenschutz Der Bieter hat durch Vorlage der Bestätigung oder eines Bescheids der zuständigen Behörde nachzuweisen, dass er über eine Anerkennung im Katastrophenschutz verfügt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto) sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ (Anlage 6)). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über den gesamten Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026 inklusive des Zeitraums der Verlängerungsoption (bis 31.12.2031). Die Versicherung muss für die Rückgriffshaftung des Aufgabenträgers bei Schäden, für welche der Aufgabenträger im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden bei zweifacher Maximierung pro Jahr, bestehen. Der Nachweis kann geführt werden, entweder • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum – einschließlich Verlängerungsoption – aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Nachweis fachliche Eignung des Führungspersonals Nachweis, dass die Eignung des Leistungserbringers gemäß § 24 der Verordnung zur Durchführung des HRDG besteht. Der Nachweis ist durch Eigenerklärung mit Lebenslauf der entsprechenden Personen zu führen. 2) Qualitätsmanagementsystem Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems für die ausgeschriebene Leistung, welcher nicht älter als drei Jahre sein darf. Als Nachweis hierfür kann eine Kopie der Bescheinigung über die Zertifizierung dienen, der Nachweis kann aber auch durch Vorlage anderer gleichwertiger Dokumente des Bieters (z. B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Dienstanweisungen zum Umgang mit dem Qualitätsmanagementsystem, Bescheinigungen über Unterrichtung des Personals) erbracht werden. Im letzteren Fall hat der Bieter mit dem Angebot die Gleichwertigkeit darzulegen. 3) Referenz Notfallrettung (für alle Lose) Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlich-rechtlichen Notfallrettung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren. Hierzu ist die Liste im Formblatt „Referenz Notfallrettung“ (Anlage 7) auszufüllen. 4) Referenz erweiterter Rettungsdienst (für die Lose 1 und 4) Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im öffentlich-rechtlichen erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren. Hierzu ist die Liste im Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ (Anlage 8) auszufüllen. 5) Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen / Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters im Zusammenhang mit den Ausschlussgründen entsprechend den §§ 123, 124 GWB (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ in Anlage 9). Hinweis: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 6) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter und zudem in beiden Fällen für die mit der Führung der Geschäfte bestellte Person. Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung. Alternativ kann auch ein Auszug aus dem BZRG zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG beantragt werden. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach, Herrn Christian Schönemann, Gottlieb-Daimler-Str. 10, 63128 Dietzenbach zu übersenden ist. Auch in diesem Fall ist dem Angebot die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung beizufügen. 7) Standort Regelrettungsdienst Der Bieter muss die Leistungen des Regelrettungsdienstes im Los 1 (Langen) und im Los 4 (Rodgau) von einem geeigneten Standort aus erbringen. Der Standort muss sich innerhalb des für das Los 1 in Anlage 10 a bzw. für Los 4 in Anlage 10 b dargestellten Gebiets befinden und die weiteren Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllen. Der Standort ist zu benennen, und es ist ein Nachweis über dessen Verfügbarkeit zu Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Eine Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis über die Verfügbarkeit nicht ausreichend. 8) Standort erweiterter Rettungsdienst Die Leistungen des erweiterten Rettungsdienstes in den Losen 1 und 4 kann der Bieter – sofern dies die räumlichen Gegebenheiten zulassen – entweder an dem Standort für den Regelrettungsdienst (siehe hier Ziffer 10.7 und Ziffer 5.3 der Anlage 1 Leistungsbeschreibung) vorhalten oder an einem Standort, der innerhalb des Gebietes des Kreises Offenbach gelegen sein muss und die weiteren Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllt. Entscheidet sich der Bieter im Los 1 bzw. 4 für die Nutzung des Standortes für den Regelrettungsdienst, hat der Bieter dies in seinem Angebot zu erklären und nachzuweisen, dass an dem Standort die erforderlichen Kapazitäten zur witterungsgeschützten Unterstellung der Fahrzeuge vorhanden sind. Entscheidet sich der Bieter, die Fahrzeuge des erweiterten Rettungsdienstes an einem gesonderten Standort innerhalb des Kreisgebietes vorzuhalten, so hat er diesen Standort zu benennen, und einen Nachweis über dessen Verfügbarkeit zu Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Eine Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis über die Verfügbarkeit nicht ausreichend.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2025 10:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Aufgabenträger behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Bankbürgschaft Selbstschuldnerische Bankbürgschaft, die die Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllt und folgende Höchstbeträge umfasst: für Los 1 und 4 je 690.000 EUR, für Los 2 und 3 je 310.000 EUR, , für Los 5: 325.000 EUR und für Los 6: 230.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 2) Personal Es wird auf die Vorgaben gemäß Ziff. 3.4 des Rettungsdienstplans für das Land Hessen für die erforderliche Personalleistung mit einem Anteil von mindestens 70 % von hauptamtlichen Kräften und 70 % Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter oder Rettungsassistentinnen/Rettungsassistenten entsprechend der RettDGV HE und den weiteren Vorgaben der Vergabeunterlagen hingewiesen 3) Erklärung zu Russlandsanktionen gemäß Formblatt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 Neu-Isenburg (VB 4)
Beschreibung: Vorhaltung Regelrettungsdienst • 2 RTW • 1 NKTW Rettungswagen (RTW) RTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789 Typ C und werden grundsätzlich in der Notfallversorgung und auch für qualifizierte Krankentransporte eingesetzt.   Notfallkrankentransportwagen (NKTW) NKTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789 Typ B und werden für qualifizierte Krankentransporte und minderdringliche Notfalleinsätze eingesetzt. Zur näheren Beschreibung und zum Umfang der Lose siehe Anlage 1 Leistungsbeschreibung, dort Ziffern 3 und 4.
Interne Kennung: 0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Auszug aus dem Handels-/Vereinsregister Aktueller Ausdruck/Auszug (ausreichend in Kopie, nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Handelsregister gemäß §§ 8 ff. Handelsgesetzbuch (HGB) i. V. m. der Handelsregisterverordnung (HRV) bzw. aus dem Vereinsregister gemäß §§ 55 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) i. V. m. der Vereinsregisterverordnung (VRV). 2) Unternehmensdarstellung und Bieterdatenblatt Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN-A4-Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Darüber hinaus ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ in Anlage 5 vollständig auszufüllen und mit dem Angebot vorzulegen. 3) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass dem Bieterunternehmen eine Gewinnerzielungsabsicht fehlt. Dieser Nachweis kann beispielsweise durch Vorlage eines Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 Abgabenordnung (AO) des zuständigen Finanzamtes und Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages erbracht werden. Fehlt dem Bieter ein solcher Bescheid, so hat er andere geeignete Nachweise zu erbringen. 4) Nachweis Anerkennung im Katastrophenschutz Der Bieter hat durch Vorlage der Bestätigung oder eines Bescheids der zuständigen Behörde nachzuweisen, dass er über eine Anerkennung im Katastrophenschutz verfügt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto) sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ (Anlage 6)). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über den gesamten Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026 inklusive des Zeitraums der Verlängerungsoption (bis 31.12.2031). Die Versicherung muss für die Rückgriffshaftung des Aufgabenträgers bei Schäden, für welche der Aufgabenträger im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden bei zweifacher Maximierung pro Jahr, bestehen. Der Nachweis kann geführt werden, entweder • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum – einschließlich Verlängerungsoption – aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Nachweis fachliche Eignung des Führungspersonals Nachweis, dass die Eignung des Leistungserbringers gemäß § 24 der Verordnung zur Durchführung des HRDG besteht. Der Nachweis ist durch Eigenerklärung mit Lebenslauf der entsprechenden Personen zu führen. 2) Qualitätsmanagementsystem Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems für die ausgeschriebene Leistung, welcher nicht älter als drei Jahre sein darf. Als Nachweis hierfür kann eine Kopie der Bescheinigung über die Zertifizierung dienen, der Nachweis kann aber auch durch Vorlage anderer gleichwertiger Dokumente des Bieters (z. B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Dienstanweisungen zum Umgang mit dem Qualitätsmanagementsystem, Bescheinigungen über Unterrichtung des Personals) erbracht werden. Im letzteren Fall hat der Bieter mit dem Angebot die Gleichwertigkeit darzulegen. 3) Referenz Notfallrettung (für alle Lose) Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlich-rechtlichen Notfallrettung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren. Hierzu ist die Liste im Formblatt „Referenz Notfallrettung“ (Anlage 7) auszufüllen. 4) Referenz erweiterter Rettungsdienst (für die Lose 1 und 4) Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im öffentlich-rechtlichen erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren. Hierzu ist die Liste im Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ (Anlage 8) auszufüllen. 5) Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen / Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters im Zusammenhang mit den Ausschlussgründen entsprechend den §§ 123, 124 GWB (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ in Anlage 9). Hinweis: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 6) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter und zudem in beiden Fällen für die mit der Führung der Geschäfte bestellte Person. Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung. Alternativ kann auch ein Auszug aus dem BZRG zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG beantragt werden. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach, Herrn Christian Schönemann, Gottlieb-Daimler-Str. 10, 63128 Dietzenbach zu übersenden ist. Auch in diesem Fall ist dem Angebot die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung beizufügen. 7) Standort Regelrettungsdienst Der Bieter muss die Leistungen des Regelrettungsdienstes im Los 1 (Langen) und im Los 4 (Rodgau) von einem geeigneten Standort aus erbringen. Der Standort muss sich innerhalb des für das Los 1 in Anlage 10 a bzw. für Los 4 in Anlage 10 b dargestellten Gebiets befinden und die weiteren Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllen. Der Standort ist zu benennen, und es ist ein Nachweis über dessen Verfügbarkeit zu Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Eine Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis über die Verfügbarkeit nicht ausreichend. 8) Standort erweiterter Rettungsdienst Die Leistungen des erweiterten Rettungsdienstes in den Losen 1 und 4 kann der Bieter – sofern dies die räumlichen Gegebenheiten zulassen – entweder an dem Standort für den Regelrettungsdienst (siehe hier Ziffer 10.7 und Ziffer 5.3 der Anlage 1 Leistungsbeschreibung) vorhalten oder an einem Standort, der innerhalb des Gebietes des Kreises Offenbach gelegen sein muss und die weiteren Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllt. Entscheidet sich der Bieter im Los 1 bzw. 4 für die Nutzung des Standortes für den Regelrettungsdienst, hat der Bieter dies in seinem Angebot zu erklären und nachzuweisen, dass an dem Standort die erforderlichen Kapazitäten zur witterungsgeschützten Unterstellung der Fahrzeuge vorhanden sind. Entscheidet sich der Bieter, die Fahrzeuge des erweiterten Rettungsdienstes an einem gesonderten Standort innerhalb des Kreisgebietes vorzuhalten, so hat er diesen Standort zu benennen, und einen Nachweis über dessen Verfügbarkeit zu Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Eine Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis über die Verfügbarkeit nicht ausreichend.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2025 10:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Aufgabenträger behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Bankbürgschaft Selbstschuldnerische Bankbürgschaft, die die Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllt und folgende Höchstbeträge umfasst: für Los 1 und 4 je 690.000 EUR, für Los 2 und 3 je 310.000 EUR, , für Los 5: 325.000 EUR und für Los 6: 230.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 2) Personal Es wird auf die Vorgaben gemäß Ziff. 3.4 des Rettungsdienstplans für das Land Hessen für die erforderliche Personalleistung mit einem Anteil von mindestens 70 % von hauptamtlichen Kräften und 70 % Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter oder Rettungsassistentinnen/Rettungsassistenten entsprechend der RettDGV HE und den weiteren Vorgaben der Vergabeunterlagen hingewiesen 3) Erklärung zu Russlandsanktionen gemäß Formblatt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4 Rodgau (VB 6)
Beschreibung: Vorhaltung Regelrettungsdienst • 5 RTW • 1 NKTW sowie folgende Komponenten des erweiterten Rettungsdienstes • 2 RTW Rettungswagen (RTW) RTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789 Typ C und werden grundsätzlich in der Notfallversorgung und auch für qualifizierte Krankentransporte eingesetzt.   Notfallkrankentransportwagen (NKTW) NKTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789 Typ B und werden für qualifizierte Krankentransporte und minderdringliche Notfalleinsätze eingesetzt. Zur näheren Beschreibung und zum Umfang der Lose siehe Anlage 1 Leistungsbeschreibung, dort Ziffern 3 und 4.
Interne Kennung: 0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Auszug aus dem Handels-/Vereinsregister Aktueller Ausdruck/Auszug (ausreichend in Kopie, nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Handelsregister gemäß §§ 8 ff. Handelsgesetzbuch (HGB) i. V. m. der Handelsregisterverordnung (HRV) bzw. aus dem Vereinsregister gemäß §§ 55 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) i. V. m. der Vereinsregisterverordnung (VRV). 2) Unternehmensdarstellung und Bieterdatenblatt Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN-A4-Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Darüber hinaus ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ in Anlage 5 vollständig auszufüllen und mit dem Angebot vorzulegen. 3) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass dem Bieterunternehmen eine Gewinnerzielungsabsicht fehlt. Dieser Nachweis kann beispielsweise durch Vorlage eines Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 Abgabenordnung (AO) des zuständigen Finanzamtes und Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages erbracht werden. Fehlt dem Bieter ein solcher Bescheid, so hat er andere geeignete Nachweise zu erbringen. 4) Nachweis Anerkennung im Katastrophenschutz Der Bieter hat durch Vorlage der Bestätigung oder eines Bescheids der zuständigen Behörde nachzuweisen, dass er über eine Anerkennung im Katastrophenschutz verfügt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto) sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ (Anlage 6)). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über den gesamten Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026 inklusive des Zeitraums der Verlängerungsoption (bis 31.12.2031). Die Versicherung muss für die Rückgriffshaftung des Aufgabenträgers bei Schäden, für welche der Aufgabenträger im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden bei zweifacher Maximierung pro Jahr, bestehen. Der Nachweis kann geführt werden, entweder • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum – einschließlich Verlängerungsoption – aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Nachweis fachliche Eignung des Führungspersonals Nachweis, dass die Eignung des Leistungserbringers gemäß § 24 der Verordnung zur Durchführung des HRDG besteht. Der Nachweis ist durch Eigenerklärung mit Lebenslauf der entsprechenden Personen zu führen. 2) Qualitätsmanagementsystem Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems für die ausgeschriebene Leistung, welcher nicht älter als drei Jahre sein darf. Als Nachweis hierfür kann eine Kopie der Bescheinigung über die Zertifizierung dienen, der Nachweis kann aber auch durch Vorlage anderer gleichwertiger Dokumente des Bieters (z. B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Dienstanweisungen zum Umgang mit dem Qualitätsmanagementsystem, Bescheinigungen über Unterrichtung des Personals) erbracht werden. Im letzteren Fall hat der Bieter mit dem Angebot die Gleichwertigkeit darzulegen. 3) Referenz Notfallrettung (für alle Lose) Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlich-rechtlichen Notfallrettung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren. Hierzu ist die Liste im Formblatt „Referenz Notfallrettung“ (Anlage 7) auszufüllen. 4) Referenz erweiterter Rettungsdienst (für die Lose 1 und 4) Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im öffentlich-rechtlichen erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren. Hierzu ist die Liste im Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ (Anlage 8) auszufüllen. 5) Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen / Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters im Zusammenhang mit den Ausschlussgründen entsprechend den §§ 123, 124 GWB (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ in Anlage 9). Hinweis: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 6) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter und zudem in beiden Fällen für die mit der Führung der Geschäfte bestellte Person. Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung. Alternativ kann auch ein Auszug aus dem BZRG zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG beantragt werden. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach, Herrn Christian Schönemann, Gottlieb-Daimler-Str. 10, 63128 Dietzenbach zu übersenden ist. Auch in diesem Fall ist dem Angebot die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung beizufügen. 7) Standort Regelrettungsdienst Der Bieter muss die Leistungen des Regelrettungsdienstes im Los 1 (Langen) und im Los 4 (Rodgau) von einem geeigneten Standort aus erbringen. Der Standort muss sich innerhalb des für das Los 1 in Anlage 10 a bzw. für Los 4 in Anlage 10 b dargestellten Gebiets befinden und die weiteren Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllen. Der Standort ist zu benennen, und es ist ein Nachweis über dessen Verfügbarkeit zu Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Eine Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis über die Verfügbarkeit nicht ausreichend. 8) Standort erweiterter Rettungsdienst Die Leistungen des erweiterten Rettungsdienstes in den Losen 1 und 4 kann der Bieter – sofern dies die räumlichen Gegebenheiten zulassen – entweder an dem Standort für den Regelrettungsdienst (siehe hier Ziffer 10.7 und Ziffer 5.3 der Anlage 1 Leistungsbeschreibung) vorhalten oder an einem Standort, der innerhalb des Gebietes des Kreises Offenbach gelegen sein muss und die weiteren Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllt. Entscheidet sich der Bieter im Los 1 bzw. 4 für die Nutzung des Standortes für den Regelrettungsdienst, hat der Bieter dies in seinem Angebot zu erklären und nachzuweisen, dass an dem Standort die erforderlichen Kapazitäten zur witterungsgeschützten Unterstellung der Fahrzeuge vorhanden sind. Entscheidet sich der Bieter, die Fahrzeuge des erweiterten Rettungsdienstes an einem gesonderten Standort innerhalb des Kreisgebietes vorzuhalten, so hat er diesen Standort zu benennen, und einen Nachweis über dessen Verfügbarkeit zu Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Eine Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis über die Verfügbarkeit nicht ausreichend.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2025 10:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Aufgabenträger behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Bankbürgschaft Selbstschuldnerische Bankbürgschaft, die die Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllt und folgende Höchstbeträge umfasst: für Los 1 und 4 je 690.000 EUR, für Los 2 und 3 je 310.000 EUR, , für Los 5: 325.000 EUR und für Los 6: 230.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 2) Personal Es wird auf die Vorgaben gemäß Ziff. 3.4 des Rettungsdienstplans für das Land Hessen für die erforderliche Personalleistung mit einem Anteil von mindestens 70 % von hauptamtlichen Kräften und 70 % Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter oder Rettungsassistentinnen/Rettungsassistenten entsprechend der RettDGV HE und den weiteren Vorgaben der Vergabeunterlagen hingewiesen 3) Erklärung zu Russlandsanktionen gemäß Formblatt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5 Seligenstadt I (VB 7)
Beschreibung: Vorhaltung Regelrettungsdienst • 2 RTW Rettungswagen (RTW) RTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789 Typ C und werden grundsätzlich in der Notfallversorgung und auch für qualifizierte Krankentransporte eingesetzt. Zur näheren Beschreibung und zum Umfang der Lose siehe Anlage 1 Leistungsbeschreibung, dort Ziffern 3 und 4.
Interne Kennung: 0005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Auszug aus dem Handels-/Vereinsregister Aktueller Ausdruck/Auszug (ausreichend in Kopie, nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Handelsregister gemäß §§ 8 ff. Handelsgesetzbuch (HGB) i. V. m. der Handelsregisterverordnung (HRV) bzw. aus dem Vereinsregister gemäß §§ 55 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) i. V. m. der Vereinsregisterverordnung (VRV). 2) Unternehmensdarstellung und Bieterdatenblatt Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN-A4-Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Darüber hinaus ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ in Anlage 5 vollständig auszufüllen und mit dem Angebot vorzulegen. 3) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass dem Bieterunternehmen eine Gewinnerzielungsabsicht fehlt. Dieser Nachweis kann beispielsweise durch Vorlage eines Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 Abgabenordnung (AO) des zuständigen Finanzamtes und Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages erbracht werden. Fehlt dem Bieter ein solcher Bescheid, so hat er andere geeignete Nachweise zu erbringen. 4) Nachweis Anerkennung im Katastrophenschutz Der Bieter hat durch Vorlage der Bestätigung oder eines Bescheids der zuständigen Behörde nachzuweisen, dass er über eine Anerkennung im Katastrophenschutz verfügt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto) sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ (Anlage 6)). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über den gesamten Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026 inklusive des Zeitraums der Verlängerungsoption (bis 31.12.2031). Die Versicherung muss für die Rückgriffshaftung des Aufgabenträgers bei Schäden, für welche der Aufgabenträger im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden bei zweifacher Maximierung pro Jahr, bestehen. Der Nachweis kann geführt werden, entweder • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum – einschließlich Verlängerungsoption – aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Nachweis fachliche Eignung des Führungspersonals Nachweis, dass die Eignung des Leistungserbringers gemäß § 24 der Verordnung zur Durchführung des HRDG besteht. Der Nachweis ist durch Eigenerklärung mit Lebenslauf der entsprechenden Personen zu führen. 2) Qualitätsmanagementsystem Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems für die ausgeschriebene Leistung, welcher nicht älter als drei Jahre sein darf. Als Nachweis hierfür kann eine Kopie der Bescheinigung über die Zertifizierung dienen, der Nachweis kann aber auch durch Vorlage anderer gleichwertiger Dokumente des Bieters (z. B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Dienstanweisungen zum Umgang mit dem Qualitätsmanagementsystem, Bescheinigungen über Unterrichtung des Personals) erbracht werden. Im letzteren Fall hat der Bieter mit dem Angebot die Gleichwertigkeit darzulegen. 3) Referenz Notfallrettung (für alle Lose) Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlich-rechtlichen Notfallrettung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren. Hierzu ist die Liste im Formblatt „Referenz Notfallrettung“ (Anlage 7) auszufüllen. 4) Referenz erweiterter Rettungsdienst (für die Lose 1 und 4) Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im öffentlich-rechtlichen erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren. Hierzu ist die Liste im Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ (Anlage 8) auszufüllen. 5) Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen / Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters im Zusammenhang mit den Ausschlussgründen entsprechend den §§ 123, 124 GWB (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ in Anlage 9). Hinweis: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 6) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter und zudem in beiden Fällen für die mit der Führung der Geschäfte bestellte Person. Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung. Alternativ kann auch ein Auszug aus dem BZRG zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG beantragt werden. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach, Herrn Christian Schönemann, Gottlieb-Daimler-Str. 10, 63128 Dietzenbach zu übersenden ist. Auch in diesem Fall ist dem Angebot die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung beizufügen. 7) Standort Regelrettungsdienst Der Bieter muss die Leistungen des Regelrettungsdienstes im Los 1 (Langen) und im Los 4 (Rodgau) von einem geeigneten Standort aus erbringen. Der Standort muss sich innerhalb des für das Los 1 in Anlage 10 a bzw. für Los 4 in Anlage 10 b dargestellten Gebiets befinden und die weiteren Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllen. Der Standort ist zu benennen, und es ist ein Nachweis über dessen Verfügbarkeit zu Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Eine Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis über die Verfügbarkeit nicht ausreichend. 8) Standort erweiterter Rettungsdienst Die Leistungen des erweiterten Rettungsdienstes in den Losen 1 und 4 kann der Bieter – sofern dies die räumlichen Gegebenheiten zulassen – entweder an dem Standort für den Regelrettungsdienst (siehe hier Ziffer 10.7 und Ziffer 5.3 der Anlage 1 Leistungsbeschreibung) vorhalten oder an einem Standort, der innerhalb des Gebietes des Kreises Offenbach gelegen sein muss und die weiteren Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllt. Entscheidet sich der Bieter im Los 1 bzw. 4 für die Nutzung des Standortes für den Regelrettungsdienst, hat der Bieter dies in seinem Angebot zu erklären und nachzuweisen, dass an dem Standort die erforderlichen Kapazitäten zur witterungsgeschützten Unterstellung der Fahrzeuge vorhanden sind. Entscheidet sich der Bieter, die Fahrzeuge des erweiterten Rettungsdienstes an einem gesonderten Standort innerhalb des Kreisgebietes vorzuhalten, so hat er diesen Standort zu benennen, und einen Nachweis über dessen Verfügbarkeit zu Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Eine Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis über die Verfügbarkeit nicht ausreichend.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2025 10:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Aufgabenträger behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Bankbürgschaft Selbstschuldnerische Bankbürgschaft, die die Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllt und folgende Höchstbeträge umfasst: für Los 1 und 4 je 690.000 EUR, für Los 2 und 3 je 310.000 EUR, , für Los 5: 325.000 EUR und für Los 6: 230.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 2) Personal Es wird auf die Vorgaben gemäß Ziff. 3.4 des Rettungsdienstplans für das Land Hessen für die erforderliche Personalleistung mit einem Anteil von mindestens 70 % von hauptamtlichen Kräften und 70 % Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter oder Rettungsassistentinnen/Rettungsassistenten entsprechend der RettDGV HE und den weiteren Vorgaben der Vergabeunterlagen hingewiesen 3) Erklärung zu Russlandsanktionen gemäß Formblatt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Los 6 Seligenstadt II (VB 7)
Beschreibung: Vorhaltung Regelrettungsdienst • 1 RTW • 1 NKTW Rettungswagen (RTW) RTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789 Typ C und werden grundsätzlich in der Notfallversorgung und auch für qualifizierte Krankentransporte eingesetzt.   Notfallkrankentransportwagen (NKTW) NKTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789 Typ B und werden für qualifizierte Krankentransporte und minderdringliche Notfalleinsätze eingesetzt. Zur näheren Beschreibung und zum Umfang der Lose siehe Anlage 1 Leistungsbeschreibung, dort Ziffern 3 und 4.
Interne Kennung: 0006
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Auszug aus dem Handels-/Vereinsregister Aktueller Ausdruck/Auszug (ausreichend in Kopie, nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Handelsregister gemäß §§ 8 ff. Handelsgesetzbuch (HGB) i. V. m. der Handelsregisterverordnung (HRV) bzw. aus dem Vereinsregister gemäß §§ 55 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) i. V. m. der Vereinsregisterverordnung (VRV). 2) Unternehmensdarstellung und Bieterdatenblatt Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN-A4-Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Darüber hinaus ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ in Anlage 5 vollständig auszufüllen und mit dem Angebot vorzulegen. 3) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass dem Bieterunternehmen eine Gewinnerzielungsabsicht fehlt. Dieser Nachweis kann beispielsweise durch Vorlage eines Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 Abgabenordnung (AO) des zuständigen Finanzamtes und Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages erbracht werden. Fehlt dem Bieter ein solcher Bescheid, so hat er andere geeignete Nachweise zu erbringen. 4) Nachweis Anerkennung im Katastrophenschutz Der Bieter hat durch Vorlage der Bestätigung oder eines Bescheids der zuständigen Behörde nachzuweisen, dass er über eine Anerkennung im Katastrophenschutz verfügt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto) sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ (Anlage 6)). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über den gesamten Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026 inklusive des Zeitraums der Verlängerungsoption (bis 31.12.2031). Die Versicherung muss für die Rückgriffshaftung des Aufgabenträgers bei Schäden, für welche der Aufgabenträger im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden bei zweifacher Maximierung pro Jahr, bestehen. Der Nachweis kann geführt werden, entweder • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum – einschließlich Verlängerungsoption – aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Nachweis fachliche Eignung des Führungspersonals Nachweis, dass die Eignung des Leistungserbringers gemäß § 24 der Verordnung zur Durchführung des HRDG besteht. Der Nachweis ist durch Eigenerklärung mit Lebenslauf der entsprechenden Personen zu führen. 2) Qualitätsmanagementsystem Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems für die ausgeschriebene Leistung, welcher nicht älter als drei Jahre sein darf. Als Nachweis hierfür kann eine Kopie der Bescheinigung über die Zertifizierung dienen, der Nachweis kann aber auch durch Vorlage anderer gleichwertiger Dokumente des Bieters (z. B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Dienstanweisungen zum Umgang mit dem Qualitätsmanagementsystem, Bescheinigungen über Unterrichtung des Personals) erbracht werden. Im letzteren Fall hat der Bieter mit dem Angebot die Gleichwertigkeit darzulegen. 3) Referenz Notfallrettung (für alle Lose) Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlich-rechtlichen Notfallrettung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren. Hierzu ist die Liste im Formblatt „Referenz Notfallrettung“ (Anlage 7) auszufüllen. 4) Referenz erweiterter Rettungsdienst (für die Lose 1 und 4) Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im öffentlich-rechtlichen erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren. Hierzu ist die Liste im Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ (Anlage 8) auszufüllen. 5) Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen / Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters im Zusammenhang mit den Ausschlussgründen entsprechend den §§ 123, 124 GWB (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ in Anlage 9). Hinweis: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 6) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter und zudem in beiden Fällen für die mit der Führung der Geschäfte bestellte Person. Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung. Alternativ kann auch ein Auszug aus dem BZRG zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG beantragt werden. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach, Herrn Christian Schönemann, Gottlieb-Daimler-Str. 10, 63128 Dietzenbach zu übersenden ist. Auch in diesem Fall ist dem Angebot die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung beizufügen. 7) Standort Regelrettungsdienst Der Bieter muss die Leistungen des Regelrettungsdienstes im Los 1 (Langen) und im Los 4 (Rodgau) von einem geeigneten Standort aus erbringen. Der Standort muss sich innerhalb des für das Los 1 in Anlage 10 a bzw. für Los 4 in Anlage 10 b dargestellten Gebiets befinden und die weiteren Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllen. Der Standort ist zu benennen, und es ist ein Nachweis über dessen Verfügbarkeit zu Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Eine Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis über die Verfügbarkeit nicht ausreichend. 8) Standort erweiterter Rettungsdienst Die Leistungen des erweiterten Rettungsdienstes in den Losen 1 und 4 kann der Bieter – sofern dies die räumlichen Gegebenheiten zulassen – entweder an dem Standort für den Regelrettungsdienst (siehe hier Ziffer 10.7 und Ziffer 5.3 der Anlage 1 Leistungsbeschreibung) vorhalten oder an einem Standort, der innerhalb des Gebietes des Kreises Offenbach gelegen sein muss und die weiteren Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllt. Entscheidet sich der Bieter im Los 1 bzw. 4 für die Nutzung des Standortes für den Regelrettungsdienst, hat der Bieter dies in seinem Angebot zu erklären und nachzuweisen, dass an dem Standort die erforderlichen Kapazitäten zur witterungsgeschützten Unterstellung der Fahrzeuge vorhanden sind. Entscheidet sich der Bieter, die Fahrzeuge des erweiterten Rettungsdienstes an einem gesonderten Standort innerhalb des Kreisgebietes vorzuhalten, so hat er diesen Standort zu benennen, und einen Nachweis über dessen Verfügbarkeit zu Leistungsbeginn (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Eine Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis über die Verfügbarkeit nicht ausreichend.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2025 10:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Aufgabenträger behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Bankbürgschaft Selbstschuldnerische Bankbürgschaft, die die Anforderungen der Vergabeunterlagen erfüllt und folgende Höchstbeträge umfasst: für Los 1 und 4 je 690.000 EUR, für Los 2 und 3 je 310.000 EUR, , für Los 5: 325.000 EUR und für Los 6: 230.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 2) Personal Es wird auf die Vorgaben gemäß Ziff. 3.4 des Rettungsdienstplans für das Land Hessen für die erforderliche Personalleistung mit einem Anteil von mindestens 70 % von hauptamtlichen Kräften und 70 % Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter oder Rettungsassistentinnen/Rettungsassistenten entsprechend der RettDGV HE und den weiteren Vorgaben der Vergabeunterlagen hingewiesen 3) Erklärung zu Russlandsanktionen gemäß Formblatt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
Registrierungsnummer: 11389
Postanschrift: Gottlieb-Daimler-Str. 10
Stadt: Dietzenbach
Postleitzahl: 63128
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6074818063838
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungsgericht Darmstadt
Registrierungsnummer: 76a87338-b3aa-43ec-8c2a-30c81fafa800
Postanschrift: Julius-Reiber-Straße 37
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 61519921700
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 98402fd8-52d1-4f6b-b639-e022f97ae0b0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 19
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/01/2025 15:10:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 73397-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 23/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/02/2025

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg