1. Beschaffer
   
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    2. Verfahren
   
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement Justiz
    
    
     Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement der Justiz in 4 Losen. Davon wird Los 1 im Wege der Arbeitnehmerüberlassung ausgeschrieben.
    
    
     Kennung des Verfahrens: f3853536-8b91-4d07-9eb0-6049c409dfa5
    
    
     Interne Kennung: VG-3000-2024-0087
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Mainzer Straße 29  
     
     
      Stadt: Wiesbaden
     
     
      Postleitzahl: 65185
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Mackenzeller Straße 3  
     
     
      Stadt: Hünfeld
     
     
      Postleitzahl: 36088
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3  
     
     
      Stadt: Frankfurt am Main
     
     
      Postleitzahl: 60594
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 69 407 888,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 83 289 464,80 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Lose 2-4: Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Verbot von Kettenverleih (Datei "Eigenerklaerung_Verbot_Kettenueberlassung") einzureichen (Los 1). (4) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (5) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (6) Der Auftragnehmer wird personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen (Datei "Vereinbarung_Auftragsverarbeitung "). Der Bieter füllt die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung über die Auftragsverarbei-tung an den vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert); insbesondere fügt der Bieter die erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen seinem Angebot bei. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass für diesen Auftrag keine besonderen Anforderungen an die technisch-organisatorischen Maßnahmen gestellt werden. (7) Hinweis der Vergabestelle zu den Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu benennen und für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile dienen der Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen an das einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und vor Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass das angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: ---
     
     
      Korruption: ---
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: ---
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: ---
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: ---
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: ---
     
     
      Betrugsbekämpfung: ---
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: ---
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: ---
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: ---
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: ---
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: ---
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: ---
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: ---
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: ---
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: ---
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: ---
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: ---
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: ---
     
     
      Entrichtung von Steuern: ---
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: ---
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB
     
     
    
   
    5. Los
   
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Unterstützung im Anwendungsmanagement (ANÜ)
    
    
     Beschreibung: Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss von vier losspezifischen Rahmenverträgen (ein Rahmenvertrag je Los, davon in Los 1 im Wege einer Arbeitnehmerüberlassung) über die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement Justiz. Diese weisen jeweils eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten und eine zweimalige automatische Verlängerung um jeweils 12 weitere Monate auf. Für das Los 1 erfolgt die Leistungserbringung im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung. Das Los 1 Unterstützung im Anwendungsmanagement (ANÜ) gliedert sich in 6 Profile: Profil 1 Systemspezialist für Justizfachverfahren (ca. 9 PJ) Profil 2 ORACLE Datenbankspezialist für Justizverfahren (ca.12 PJ) Profil 3 Verfahrensspezialist für Anwendungen auf Unix- und Linux-Servern(va. 16 PJ) Profil 4 Verfahrensspezialist für Anwendungen auf Windows-Servern(ca. 26 PJ) Profil 5 Administrationsspezialist für VM Ware(ca. 4PJ) Profil 6 Verfahrensspezialist für föderiertes Identitätsmanagement (ca. 4 PJ). Die Betriebsunterstützungsleistungen setzen sich sowohl aus unterschiedlichen fachspezifischen Anforderungen als auch aus unterschiedlichen Qualifikationsstufen der einzusetzenden Personen zusam-men. Die ausgeschriebenen Aufgaben im technischen Verfahrensbetrieb erfordern jeweils Erfahrungen und übergreifende Kenntnisse gleichzeitig in mehreren Microsoft-, Unix-, Oracle-, Netz- und anwendungsspezifischen Themengebieten, d.h. die einzusetzenden Personen müssen gleichzeitig über entsprechendes Breitenwissen von Microsoft-, Unix-, Linux-, Oracle- und Netzprodukten sowie wenn möglich, fachanwendungsspezifisches Fachwissen verfügen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die von ihm zu erbringenden Leistungen mit größter Sorgfalt und nach Maßgabe der vertraglichen Vereinbarungen, dem Stand von Wissenschaft und Technik sowie nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit durchzuführen. Er bestätigt mit Angebotsabgabe, alle notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen zu besitzen sowie qualifiziertes Personal mit den notwendigen Kennt-nissen und Erfahrungen bereitzuhalten und einzusetzen, um die vertragsgemäßen Aufgaben uneingeschränkt erfüllen zu können. Es wird zusätzlich erwartet, dass der Auftragnehmer während der maximal möglichen Gesamtlaufzeit (4 Jahre) der Rahmenverträge stets Personal einsetzen kann, das über entsprechend aktuelle Kenntnisse zu den neuesten Versionsständen verfügt. Sollte ein Hersteller Folgeprodukte einsetzen, die über die gleiche oder erweiterte Funktionalität verfügen, aber unter anderem Namen vertrieben werden, so wird das erforderliche Wissen auch bei diesem Nachfolgeprodukt erwartet. Folgende Basisqualifikationen werden beim Personal des Auftragnehmers vorausgesetzt: • Kunden- und Serviceorientierung gegenüber den internen Anwendern • Bereitschaft zur engen Kommunikation und Zusammenarbeit mit den anderen IT-Administratoren der HZD • Kenntnisse der Betriebsprozesse nach ITIL bzw. ITSM • Zuverlässige Problemlösungskompetenz • Strukturierte, lösungsorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise • Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit • Ausgeprägte Teamfähigkeit • gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Level C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Spra-chen (GER)) sowie Englischkenntnisse, die die Nutzung von Herstellerin-formationen (Handbuch, Internet) bzw. Internetfachforen ermöglichen • Bereitschaft zum gelegentlichen Einsatz außerhalb der allgemeinen Ge-schäftszeiten • Zeitgerechte und fristgerechte Abarbeitung von Arbeitsaufträgen • Gute Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit gemäß BSI Zusätzlich zu diesen allgemeinen Kenntnissen und Fähigkeiten, sind je nach Einsatzgebiet Kenntnisse in den nachfolgend beschriebenen Tätigkeitsgebieten not- wendig. Die Leistungen und Qualifikationen für Los 1 sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
    
    
     Interne Kennung: LOT-0001
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Mainzer Straße 29  
     
     
      Stadt: Wiesbaden
     
     
      Postleitzahl: 65185
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Mackenzeller Straße 3  
     
     
      Stadt: Hünfeld
     
     
      Postleitzahl: 36088
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3  
     
     
      Stadt: Frankfurt am Main
     
     
      Postleitzahl: 60594
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 24 Monate
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 13 483 184,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 16 179 820,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Betrifft ausschließlich Los 1: Im Hinblick auf die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bieters wird Folgendes verlangt: - Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung gem. § 1 AÜG
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Mit dem Angebot ist das Formblatt Referenzen für das entsprechende Los (Dateien "Referenzen_Los 1_ANÜ", "Referenzen_Los 2_DL", "Referenzen_Los 3_DL", "Referenzen_Los 4_DL") einzureichen. In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit mindestens Folgendes verlangt: Los 1: Nachweis von Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren mit vergleichbaren Profilen (Ziffer 4.2.1.1 bis 4.2.6.1 der Leistungsbeschreibung), hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang: 1 Bereitstellung und Betrieb von Verfahren und deren Web-und Applikations-Servern inclusive AD basierter Gruppen und Benutzerverwaltung und deren Dokumentation; Mindestens 3 PJ 2 Aufbau und Betrieb von Softwarelösungen auf Oracle Datenbanksystemen unter Windows Betriebssystemen/Linux Betriebssystemen inklusive Migration, skriptgesteuerter Automation und Dokumentation; Mindestens 3 PJ 3 Planung und Bereitstellung von Linux und Unix basierten Applikations- und Webservern, Installation und Skriptbasierte Installation, Betrieb, Administration und Dokumentation; Mindestens 4 PJ 4 Bereitstellung und Betrieb von Windows basierten Applikations- und Webservern, Installation, Konfiguartion und Pflege des Betriebssystems z.B. mit Powershell; Mindestens 4 PJ 5 Aufbau und Bereitstellung von Virtualisierungsumgebungen im BereichVMware Installation, Konfiguration und Pflege von VMware ESX-Systemen; Mindestens 1 PJ 6 Betrieb von Verfahrens- und Landesübergreifenden Identitätsmanagementlösungen Installation, Konfiguration und Betrieb von bestehenden und neuen Identitätsmanagementlösungen; Mindestens 1 PJ Los 2: Nachweis von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren vergleichbar mit dem Profil 1 (Ziffer 4.3.1.1 der Leistungsbeschreibung). Hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang 1 2nd Level Support im Windows Umfeld mit Fehleranalyse und technischer Unterstützung. Ad-ministrative Tätigkeiten im AD Bereich inklusive Dokumentation und Wissenstransfer; Mindestens 4 PJ Los 3: Nachweis von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren vergleichbar mit den Profilen in Ziffer 4.4.1.1 bis Ziffer 4.4.10.1 der Leistungsbeschreibung. Hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang: 1 Unterstützung im Anwendungsmanagement Schwerpunkt Java Applikation Server Tomcat,JBoss, etc.; Mindestens 2 PJ 2 Konzeption und Planung der Integration von Verfahren in großen IT-Infrastrukturen (überwiegend Windows-basiert, Enterprise-Umfeld) und deren Dokumentation und Pflege; Mindestens 4 PJ 3 Bereitstellung und Betrieb von Verfahren basierend auf Microsoft SQL Server Datenbanksystemen. Administration von SQL Datenbanken über Microsoft SQL Server Management Studio und Datenbankmigrationen auf höhere SQL Server-Versionen. Weiterentwicklung der Au-tomation von Betriebsaufgaben durch den Einsatz von Skripten (z.B. Power Shell, Transact-SQL). Analysen und Optimierung von Daten-banksystemen und deren Dokumentation; Mindestens 4 PJ 4 Umsetzung von Anforderungen eines Architek-turboards. Planung und Weiterentwicklung von Architekturen und Organisation von fristgerechten Umsetzungen der Arbeiten im zugewiese-nen Aufgabenumfeld. Unterstützung der Kunden bei Planung neuer Projekte im Bereich IT-Infrastruktur und bei der Planung und Durchführung neuer Releases von Verfahren. Pro-jekt- und Teilprojektleitung; Mindestens 4 PJ 5 IT Security Aufgaben: Planung von Architektu-ren und Organisation der fristgerechten Umset-zung der Arbeiten im zugewiesenen Aufga-benumfeld. Berichterstattung an die Projekt- bzw. Bereichs-Leitung. Umfassende und sach-gerechte Dokumentation; Mindestens 4 PJ 6 Konzeption und Planung der Integration von Verfahren inklusive Weiterentwicklungen in große IT-Infrastrukturen (überwiegend Windows-basiert, Enterprise-Umfeld) Projekt-planung und Steuerung inkl. Controlling. Erstellung und Weiterführung von Konzepten, (Risiko-) Analysen, Projekt- und Architekturplänen; Mindestens 4 PJ 7 Leitung, Planung, Steuerung, Dokumentation und Reporting von Projekten unterschiedlicher Größe und Komplexität; Mindestens 4 PJ 8 Durchführung von Workshops und Projektsitzungen. Projektdokumentation und proaktives Risikomanagement; Mindestens 4 PJ 9 Betrieb von Fachverfahren und deren Web-und Applikations-Servern auf Basis von Microsoft Windows Server 2016 ff. AD Verwaltung. 2nd Level Support. Automation von Betriebsaufgaben z.B. mit PowerShell Skripten. Pflege von Dokumentationen und Betriebshandbüchern; Mindestens 4 PJ Los 4: Nachweis von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren vergleichbar mit den Profilen Ziffer 4.5.1.1 bis Ziffer 4.5.4.1 der Leis-tungsbeschreibung. Hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang 1 Aufbau und Weiterentwicklung einer Cloud-Architektur. Implementierung, Management, Monitoring Strategy und Business Continuity-Strategie. Prüfung von Produktentwürden, Marktanalysen und Kosten-Nutzen Rechnungen; Mindestens 4 PJ 2 Installation, Konfiguration und Administration von Openshift Umgebungen. Projekterfahrung im O-pen Shift Umfeld. Problembehebung, Automati-sierung und Überwachung mit Skripting. Unterstützung des Betriebes; Mindestens 4 PJ 3 Data Engineering, Cluster Administration, KI-Development von KI-basierten Softwarelöungen, KI-Strategien und deren weiterführenden Aufgaben; Mindestens 4 PJ 4 Bereitstellung und Betrieb von KI-Fachverfahren und deren Web-und Applikations-Servern in einer OpenShift Umgebung oder ähnlichen Container Plattform. Alle damit verbunden Tätigkeiten zur Weiterentwicklung und Konzeption bestehender Systeme; Mindestens 4 PJ In den Referenzvorlagen ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 18/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 18/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Dienstleistungserbringung im Rahmen des 2nd Level Support für die hessische Justiz
    
    
     Beschreibung: Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss von vier losspezifischen Rahmenverträgen (ein Rahmenvertrag je Los, davon in Los 2 im Wege der Dienstleistungserbringung) über die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement Justiz. Diese weisen jeweils eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten und eine zweimalige automatische Verlängerung um jeweils 12 weitere Monate auf. Das Los 2 Dienstleistungserbringung im Rahmen des 2nd Level Support für die hessische Justiz gliedert sich in das folgende Profil: Profil 1 Windows IT-Administrator - Für dieses Profil wird ein Bedarf in Höhe von 16 Personenjahren (PJ) über die gesamte mögliche Vertragslaufzeit (vier Jahre) erwartet. Die Betriebsunterstützungsleistungen setzen sich sowohl aus unterschiedlichen fachspezifischen Anforderungen als auch aus unterschiedlichen Qualifikationsstufen der einzusetzenden Personen zusammen. Die ausgeschriebenen Aufgaben im technischen Verfahrensbetrieb erfordern jeweils Erfahrungen und übergreifende Kenntnisse gleichzeitig in mehreren Microsoft-, Unix-, Oracle-, Netz- und anwendungsspezifischen Themengebieten, d.h. die einzusetzenden Personen müssen gleichzeitig über entsprechendes Breitenwissen von Microsoft-, Unix-, Linux-, Oracle- und Netzprodukten sowie wenn möglich, fachanwendungsspezifisches Fachwissen verfügen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die von ihm zu erbringenden Leistungen mit größter Sorgfalt und nach Maßgabe der vertraglichen Vereinbarungen, dem Stand von Wissenschaft und Technik sowie nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit durchzuführen. Er bestätigt mit Angebotsabgabe, alle notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen zu besitzen sowie qualifiziertes Personal mit den notwendigen Kennt-nissen und Erfahrungen bereitzuhalten und einzusetzen, um die vertragsgemäßen Aufgaben uneingeschränkt erfüllen zu können. Es wird zusätzlich erwartet, dass der Auftragnehmer während der maximal möglichen Gesamtlaufzeit (4 Jahre) der Rahmenverträge stets Personal einsetzen kann, das über entsprechend aktuelle Kenntnisse zu den neuesten Versionsständen verfügt. Sollte ein Hersteller Folgeprodukte einsetzen, die über die gleiche oder erweiterte Funktionalität verfügen, aber unter anderem Namen vertrieben werden, so wird das erforderliche Wissen auch bei diesem Nachfolgeprodukt erwartet. Folgende Basisqualifikationen werden beim Personal des Auftragnehmers vorausgesetzt: • Kunden- und Serviceorientierung gegenüber den internen Anwendern • Bereitschaft zur engen Kommunikation und Zusammenarbeit mit den ande-ren IT-Administratoren der HZD • Kenntnisse der Betriebsprozesse nach ITIL bzw. ITSM • Zuverlässige Problemlösungskompetenz • Strukturierte, lösungsorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise • Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit • Ausgeprägte Teamfähigkeit • gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Level C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)) sowie Englischkenntnisse, die die Nutzung von Herstellerin-formationen (Handbuch, Internet) bzw. Internetfachforen ermöglichen • Bereitschaft zum gelegentlichen Einsatz außerhalb der allgemeinen Geschäftszeiten • Zeitgerechte und fristgerechte Abarbeitung von Arbeitsaufträgen • Gute Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit gemäß BSI Zusätzlich zu diesen allgemeinen Kenntnissen und Fähigkeiten, sind je nach Einsatzgebiet Kenntnisse in den nachfolgend beschriebenen Tätigkeitsgebieten not- wendig. Die Leistungen und Qualifikationen für Los 2 sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
    
    
     Interne Kennung: LOT-0002
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Mainzer Straße 29  
     
     
      Stadt: Wiesbaden
     
     
      Postleitzahl: 65185
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Mackenzeller Straße 3  
     
     
      Stadt: Hünfeld
     
     
      Postleitzahl: 36088
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3  
     
     
      Stadt: Frankfurt am Main
     
     
      Postleitzahl: 60594
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 24 Monate
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 288 000,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 745 600,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Betrifft ausschließlich Los 1: Im Hinblick auf die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bieters wird Folgendes verlangt: - Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung gem. § 1 AÜG
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Mit dem Angebot ist das Formblatt Referenzen für das entsprechende Los (Dateien "Referenzen_Los 1_ANÜ", "Referenzen_Los 2_DL", "Referenzen_Los 3_DL", "Referenzen_Los 4_DL") einzureichen. In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit mindestens Folgendes verlangt: Los 1: Nachweis von Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren mit vergleichbaren Profilen (Ziffer 4.2.1.1 bis 4.2.6.1 der Leistungsbeschreibung), hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang: 1 Bereitstellung und Betrieb von Verfahren und deren Web-und Applikations-Servern inclusive AD basierter Gruppen und Benutzerverwaltung und deren Dokumentation; Mindestens 3 PJ 2 Aufbau und Betrieb von Softwarelösungen auf Oracle Datenbanksystemen unter Windows Betriebssystemen/Linux Betriebssystemen inklusive Migration, skriptgesteuerter Automation und Dokumentation; Mindestens 3 PJ 3 Planung und Bereitstellung von Linux und Unix basierten Applikations- und Webservern, Installation und Skriptbasierte Installation, Betrieb, Administration und Dokumentation; Mindestens 4 PJ 4 Bereitstellung und Betrieb von Windows basierten Applikations- und Webservern, Installation, Konfiguartion und Pflege des Betriebssystems z.B. mit Powershell; Mindestens 4 PJ 5 Aufbau und Bereitstellung von Virtualisierungsumgebungen im BereichVMware Installation, Konfiguration und Pflege von VMware ESX-Systemen; Mindestens 1 PJ 6 Betrieb von Verfahrens- und Landesübergreifenden Identitätsmanagementlösungen Installation, Konfiguration und Betrieb von bestehenden und neuen Identitätsmanagementlösungen; Mindestens 1 PJ Los 2: Nachweis von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren vergleichbar mit dem Profil 1 (Ziffer 4.3.1.1 der Leistungsbeschreibung). Hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang 1 2nd Level Support im Windows Umfeld mit Fehleranalyse und technischer Unterstützung. Ad-ministrative Tätigkeiten im AD Bereich inklusive Dokumentation und Wissenstransfer; Mindestens 4 PJ Los 3: Nachweis von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren vergleichbar mit den Profilen in Ziffer 4.4.1.1 bis Ziffer 4.4.10.1 der Leistungsbeschreibung. Hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang: 1 Unterstützung im Anwendungsmanagement Schwerpunkt Java Applikation Server Tomcat,JBoss, etc.; Mindestens 2 PJ 2 Konzeption und Planung der Integration von Verfahren in großen IT-Infrastrukturen (überwiegend Windows-basiert, Enterprise-Umfeld) und deren Dokumentation und Pflege; Mindestens 4 PJ 3 Bereitstellung und Betrieb von Verfahren basierend auf Microsoft SQL Server Datenbanksystemen. Administration von SQL Datenbanken über Microsoft SQL Server Management Studio und Datenbankmigrationen auf höhere SQL Server-Versionen. Weiterentwicklung der Au-tomation von Betriebsaufgaben durch den Einsatz von Skripten (z.B. Power Shell, Transact-SQL). Analysen und Optimierung von Daten-banksystemen und deren Dokumentation; Mindestens 4 PJ 4 Umsetzung von Anforderungen eines Architek-turboards. Planung und Weiterentwicklung von Architekturen und Organisation von fristgerechten Umsetzungen der Arbeiten im zugewiese-nen Aufgabenumfeld. Unterstützung der Kunden bei Planung neuer Projekte im Bereich IT-Infrastruktur und bei der Planung und Durchführung neuer Releases von Verfahren. Pro-jekt- und Teilprojektleitung; Mindestens 4 PJ 5 IT Security Aufgaben: Planung von Architektu-ren und Organisation der fristgerechten Umset-zung der Arbeiten im zugewiesenen Aufga-benumfeld. Berichterstattung an die Projekt- bzw. Bereichs-Leitung. Umfassende und sach-gerechte Dokumentation; Mindestens 4 PJ 6 Konzeption und Planung der Integration von Verfahren inklusive Weiterentwicklungen in große IT-Infrastrukturen (überwiegend Windows-basiert, Enterprise-Umfeld) Projekt-planung und Steuerung inkl. Controlling. Erstellung und Weiterführung von Konzepten, (Risiko-) Analysen, Projekt- und Architekturplänen; Mindestens 4 PJ 7 Leitung, Planung, Steuerung, Dokumentation und Reporting von Projekten unterschiedlicher Größe und Komplexität; Mindestens 4 PJ 8 Durchführung von Workshops und Projektsitzungen. Projektdokumentation und proaktives Risikomanagement; Mindestens 4 PJ 9 Betrieb von Fachverfahren und deren Web-und Applikations-Servern auf Basis von Microsoft Windows Server 2016 ff. AD Verwaltung. 2nd Level Support. Automation von Betriebsaufgaben z.B. mit PowerShell Skripten. Pflege von Dokumentationen und Betriebshandbüchern; Mindestens 4 PJ Los 4: Nachweis von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren vergleichbar mit den Profilen Ziffer 4.5.1.1 bis Ziffer 4.5.4.1 der Leis-tungsbeschreibung. Hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang 1 Aufbau und Weiterentwicklung einer Cloud-Architektur. Implementierung, Management, Monitoring Strategy und Business Continuity-Strategie. Prüfung von Produktentwürden, Marktanalysen und Kosten-Nutzen Rechnungen; Mindestens 4 PJ 2 Installation, Konfiguration und Administration von Openshift Umgebungen. Projekterfahrung im O-pen Shift Umfeld. Problembehebung, Automati-sierung und Überwachung mit Skripting. Unterstützung des Betriebes; Mindestens 4 PJ 3 Data Engineering, Cluster Administration, KI-Development von KI-basierten Softwarelöungen, KI-Strategien und deren weiterführenden Aufgaben; Mindestens 4 PJ 4 Bereitstellung und Betrieb von KI-Fachverfahren und deren Web-und Applikations-Servern in einer OpenShift Umgebung oder ähnlichen Container Plattform. Alle damit verbunden Tätigkeiten zur Weiterentwicklung und Konzeption bestehender Systeme; Mindestens 4 PJ In den Referenzvorlagen ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 18/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 18/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Konzeption, Planung und Umsetzung des Anwendungsmanagements der Justiz-Fachverfahren
    
    
     Beschreibung: Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss von vier losspezifischen Rahmenverträgen (ein Rahmenvertrag je Los, davon in Los 3 im Wege der Dienstleistungserbringung) über die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement Justiz. Diese weisen jeweils eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten und eine zweimalige automatische Verlängerung um jeweils 12 weitere Monate auf. Das Los 3 Konzeption, Planung und Umsetzung des Anwendungsmanagements der Justiz-Fachverfahren gliedert sich 10 Profile: Profil 1 Systemspezialist für Justiz (Java) und deren Applikations-Servern (Tomcat, JBoss, etc.) (ca. 8PJ) Profil 2 Datenbankspezialist Microsoft SQL Server für Justiz-Registerverfahren und Justiz-Kostenverfahren(ca. 28PJ) Profil 3 Senior-Systemspezialist für Justiz-Fachverfahren(ca. 5 PJ) Profil 4 Senior technischer IT Architekt(ca. 16 PJ) Profil 5 Senior IT-Security-Spezialist(ca. 8 PJ) Profil 6 Senior Verfahrensspezialist webbasierte Justizanwendungen(ca. 8 PJ) Profil 7 Senior Verfahrensspezialist zur Konzeption und Planung von Justiz-Anwendungsarchitekturen(ca. 8 PJ) Profil 8 Projektleitungen im Justizumfeld(ca. 44 PJ) Profil 9 Senior-Projektleitungen im Justizumfeld(ca. 12 PJ) Profil 10 Systemspezialist für Querschnittsverfahren eJustice(ca. 32 PJ) Die Betriebsunterstützungsleistungen setzen sich sowohl aus unterschiedlichen fachspezifischen Anforderungen als auch aus unterschiedlichen Qualifikationsstufen der einzusetzenden Personen zusammen. Die ausgeschriebenen Aufgaben im technischen Verfahrensbetrieb erfordern jeweils Erfahrungen und übergreifende Kenntnisse gleichzeitig in mehreren Microsoft-, Unix-, Oracle-, Netz- und anwendungsspezifischen Themengebieten, d.h. die einzusetzenden Personen müssen gleichzeitig über entsprechendes Breitenwissen von Microsoft-, Unix-, Linux-, Oracle- und Netzprodukten sowie wenn möglich, fachanwendungsspezifisches Fachwissen verfügen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die von ihm zu erbringenden Leistungen mit größter Sorgfalt und nach Maßgabe der vertraglichen Vereinbarungen, dem Stand von Wissenschaft und Technik sowie nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit durchzuführen. Er bestätigt mit Angebotsabgabe, alle notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen zu besitzen sowie qualifiziertes Personal mit den notwendigen Kenntnissen und Erfahrungen bereitzuhalten und einzusetzen, um die vertragsgemäßen Aufgaben uneingeschränkt erfüllen zu können. Es wird zusätzlich erwartet, dass der Auftragnehmer während der maximal möglichen Gesamtlaufzeit (4 Jahre) der Rahmenverträge stets Personal einsetzen kann, das über entsprechend aktuelle Kenntnisse zu den neuesten Versionsständen verfügt. Sollte ein Hersteller Folgeprodukte einsetzen, die über die gleiche oder erweiterte Funktionalität verfügen, aber unter anderem Namen vertrieben werden, so wird das erforderliche Wissen auch bei diesem Nachfolgeprodukt erwartet. Folgende Basisqualifikationen werden beim Personal des Auftragnehmers vorausgesetzt: • Kunden- und Serviceorientierung gegenüber den internen Anwendern • Bereitschaft zur engen Kommunikation und Zusammenarbeit mit den ande-ren IT-Administratoren der HZD • Kenntnisse der Betriebsprozesse nach ITIL bzw. ITSM • Zuverlässige Problemlösungskompetenz • Strukturierte, lösungsorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise • Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit • Ausgeprägte Teamfähigkeit • gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Level C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Spra-chen (GER)) sowie Englischkenntnisse, die die Nutzung von Herstellerinformationen (Handbuch, Internet) bzw. Internetfachforen ermöglichen • Bereitschaft zum gelegentlichen Einsatz außerhalb der allgemeinen Ge-schäftszeiten • Zeitgerechte und fristgerechte Abarbeitung von Arbeitsaufträgen • Gute Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit gemäß BSI Zusätzlich zu diesen allgemeinen Kenntnissen und Fähigkeiten, sind je nach Einsatzgebiet Kenntnisse in den nachfolgend beschriebenen Tätigkeitsgebieten not- wendig. Die Leistungen und Qualifikationen für Los 3 sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
    
    
     Interne Kennung: LOT-0003
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Mainzer Straße 29  
     
     
      Stadt: Wiesbaden
     
     
      Postleitzahl: 65185
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Mackenzeller Straße 3  
     
     
      Stadt: Hünfeld
     
     
      Postleitzahl: 36088
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3  
     
     
      Stadt: Frankfurt am Main
     
     
      Postleitzahl: 60594
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 24 Monate
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 41 169 216,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 49 403 059,20 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Betrifft ausschließlich Los 1: Im Hinblick auf die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bieters wird Folgendes verlangt: - Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung gem. § 1 AÜG
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Mit dem Angebot ist das Formblatt Referenzen für das entsprechende Los (Dateien "Referenzen_Los 1_ANÜ", "Referenzen_Los 2_DL", "Referenzen_Los 3_DL", "Referenzen_Los 4_DL") einzureichen. In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit mindestens Folgendes verlangt: Los 1: Nachweis von Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren mit vergleichbaren Profilen (Ziffer 4.2.1.1 bis 4.2.6.1 der Leistungsbeschreibung), hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang: 1 Bereitstellung und Betrieb von Verfahren und deren Web-und Applikations-Servern inclusive AD basierter Gruppen und Benutzerverwaltung und deren Dokumentation; Mindestens 3 PJ 2 Aufbau und Betrieb von Softwarelösungen auf Oracle Datenbanksystemen unter Windows Betriebssystemen/Linux Betriebssystemen inklusive Migration, skriptgesteuerter Automation und Dokumentation; Mindestens 3 PJ 3 Planung und Bereitstellung von Linux und Unix basierten Applikations- und Webservern, Installation und Skriptbasierte Installation, Betrieb, Administration und Dokumentation; Mindestens 4 PJ 4 Bereitstellung und Betrieb von Windows basierten Applikations- und Webservern, Installation, Konfiguartion und Pflege des Betriebssystems z.B. mit Powershell; Mindestens 4 PJ 5 Aufbau und Bereitstellung von Virtualisierungsumgebungen im BereichVMware Installation, Konfiguration und Pflege von VMware ESX-Systemen; Mindestens 1 PJ 6 Betrieb von Verfahrens- und Landesübergreifenden Identitätsmanagementlösungen Installation, Konfiguration und Betrieb von bestehenden und neuen Identitätsmanagementlösungen; Mindestens 1 PJ Los 2: Nachweis von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren vergleichbar mit dem Profil 1 (Ziffer 4.3.1.1 der Leistungsbeschreibung). Hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang 1 2nd Level Support im Windows Umfeld mit Fehleranalyse und technischer Unterstützung. Ad-ministrative Tätigkeiten im AD Bereich inklusive Dokumentation und Wissenstransfer; Mindestens 4 PJ Los 3: Nachweis von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren vergleichbar mit den Profilen in Ziffer 4.4.1.1 bis Ziffer 4.4.10.1 der Leistungsbeschreibung. Hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang: 1 Unterstützung im Anwendungsmanagement Schwerpunkt Java Applikation Server Tomcat,JBoss, etc.; Mindestens 2 PJ 2 Konzeption und Planung der Integration von Verfahren in großen IT-Infrastrukturen (überwiegend Windows-basiert, Enterprise-Umfeld) und deren Dokumentation und Pflege; Mindestens 4 PJ 3 Bereitstellung und Betrieb von Verfahren basierend auf Microsoft SQL Server Datenbanksystemen. Administration von SQL Datenbanken über Microsoft SQL Server Management Studio und Datenbankmigrationen auf höhere SQL Server-Versionen. Weiterentwicklung der Au-tomation von Betriebsaufgaben durch den Einsatz von Skripten (z.B. Power Shell, Transact-SQL). Analysen und Optimierung von Daten-banksystemen und deren Dokumentation; Mindestens 4 PJ 4 Umsetzung von Anforderungen eines Architek-turboards. Planung und Weiterentwicklung von Architekturen und Organisation von fristgerechten Umsetzungen der Arbeiten im zugewiese-nen Aufgabenumfeld. Unterstützung der Kunden bei Planung neuer Projekte im Bereich IT-Infrastruktur und bei der Planung und Durchführung neuer Releases von Verfahren. Pro-jekt- und Teilprojektleitung; Mindestens 4 PJ 5 IT Security Aufgaben: Planung von Architektu-ren und Organisation der fristgerechten Umset-zung der Arbeiten im zugewiesenen Aufga-benumfeld. Berichterstattung an die Projekt- bzw. Bereichs-Leitung. Umfassende und sach-gerechte Dokumentation; Mindestens 4 PJ 6 Konzeption und Planung der Integration von Verfahren inklusive Weiterentwicklungen in große IT-Infrastrukturen (überwiegend Windows-basiert, Enterprise-Umfeld) Projekt-planung und Steuerung inkl. Controlling. Erstellung und Weiterführung von Konzepten, (Risiko-) Analysen, Projekt- und Architekturplänen; Mindestens 4 PJ 7 Leitung, Planung, Steuerung, Dokumentation und Reporting von Projekten unterschiedlicher Größe und Komplexität; Mindestens 4 PJ 8 Durchführung von Workshops und Projektsitzungen. Projektdokumentation und proaktives Risikomanagement; Mindestens 4 PJ 9 Betrieb von Fachverfahren und deren Web-und Applikations-Servern auf Basis von Microsoft Windows Server 2016 ff. AD Verwaltung. 2nd Level Support. Automation von Betriebsaufgaben z.B. mit PowerShell Skripten. Pflege von Dokumentationen und Betriebshandbüchern; Mindestens 4 PJ Los 4: Nachweis von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren vergleichbar mit den Profilen Ziffer 4.5.1.1 bis Ziffer 4.5.4.1 der Leis-tungsbeschreibung. Hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang 1 Aufbau und Weiterentwicklung einer Cloud-Architektur. Implementierung, Management, Monitoring Strategy und Business Continuity-Strategie. Prüfung von Produktentwürden, Marktanalysen und Kosten-Nutzen Rechnungen; Mindestens 4 PJ 2 Installation, Konfiguration und Administration von Openshift Umgebungen. Projekterfahrung im O-pen Shift Umfeld. Problembehebung, Automati-sierung und Überwachung mit Skripting. Unterstützung des Betriebes; Mindestens 4 PJ 3 Data Engineering, Cluster Administration, KI-Development von KI-basierten Softwarelöungen, KI-Strategien und deren weiterführenden Aufgaben; Mindestens 4 PJ 4 Bereitstellung und Betrieb von KI-Fachverfahren und deren Web-und Applikations-Servern in einer OpenShift Umgebung oder ähnlichen Container Plattform. Alle damit verbunden Tätigkeiten zur Weiterentwicklung und Konzeption bestehender Systeme; Mindestens 4 PJ In den Referenzvorlagen ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 18/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 18/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0004
    
    
     Titel: Beratungsdienstleistungen im Bereich der Cloudtechnologien und dem Einsatz KI-gestützter Anwendungen
    
    
     Beschreibung: Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss von vier losspezifischen Rahmenverträgen (ein Rahmenvertrag je Los, davon in Los 4 im Wege der Dienstleistungserbringung) über die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement Justiz. Diese weisen jeweils eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten und eine zweimalige automatische Verlängerung um jeweils 12 weitere Monate auf. Das Los 4 Beratungsdienstleistungen im Bereich der Cloudtechnologien und dem Einsatz KI-gestützter Anwendungen gliedert sich in 4 Profile: Profil 1 Innovationsmanager, Cloudtechnologien (Cloud-Architekt) für Justizanwendungen und die Justizinfrastruktur(ca. 6 PJ) Profil 2 Senior Verfahrensspezialist zum Betrieb von OpenShift basierend auf Container-Lösung(ca. 20 PJ) Profil 3 Verfahrensspezialist Webservices (Data Engineering, Cluster Administration, KI-Development) (ca. 24 PJ) Profil 4 Verfahrensspezialist für den Betrieb von KI Anwendungen(ca. 10 PJ) Die Betriebsunterstützungsleistungen setzen sich sowohl aus unterschiedlichen fachspezifischen Anforderungen als auch aus unterschiedlichen Qualifikationsstufen der einzusetzenden Personen zusammen. Die ausgeschriebenen Aufgaben im technischen Verfahrensbetrieb erfordern jeweils Erfahrungen und übergreifende Kenntnisse gleichzeitig in mehreren Microsoft-, Unix-, Oracle-, Netz- und anwendungsspezifischen Themengebieten, d.h. die einzusetzenden Personen müssen gleichzeitig über entsprechendes Breitenwissen von Microsoft-, Unix-, Linux-, Oracle- und Netzprodukten sowie wenn möglich, fachanwendungsspezifisches Fachwissen verfügen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die von ihm zu erbringenden Leistungen mit größter Sorgfalt und nach Maßgabe der vertraglichen Vereinbarungen, dem Stand von Wissenschaft und Technik sowie nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit durchzuführen. Er bestätigt mit Angebotsabgabe, alle notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen zu besitzen sowie qualifiziertes Personal mit den notwendigen Kenntnissen und Erfahrungen bereitzuhalten und einzusetzen, um die vertragsgemäßen Aufgaben uneingeschränkt erfüllen zu können. Es wird zusätzlich erwartet, dass der Auftragnehmer während der maximal möglichen Gesamtlaufzeit (4 Jahre) der Rahmenverträge stets Personal einsetzen kann, das über entsprechend aktuelle Kenntnisse zu den neuesten Versionsständen verfügt. Sollte ein Hersteller Folgeprodukte einsetzen, die über die gleiche oder erweiterte Funktionalität verfügen, aber unter anderem Namen vertrieben werden, so wird das erforderliche Wissen auch bei diesem Nachfolgeprodukt erwartet. Folgende Basisqualifikationen werden beim Personal des Auftragnehmers vorausgesetzt: • Kunden- und Serviceorientierung gegenüber den internen Anwendern • Bereitschaft zur engen Kommunikation und Zusammenarbeit mit den ande-ren IT-Administratoren der HZD • Kenntnisse der Betriebsprozesse nach ITIL bzw. ITSM • Zuverlässige Problemlösungskompetenz • Strukturierte, lösungsorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise • Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit • Ausgeprägte Teamfähigkeit • gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Level C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Spra-chen (GER)) sowie Englischkenntnisse, die die Nutzung von Herstellerin-formationen (Handbuch, Internet) bzw. Internetfachforen ermöglichen • Bereitschaft zum gelegentlichen Einsatz außerhalb der allgemeinen Ge-schäftszeiten • Zeitgerechte und fristgerechte Abarbeitung von Arbeitsaufträgen • Gute Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit gemäß BSI Zusätzlich zu diesen allgemeinen Kenntnissen und Fähigkeiten, sind je nach Einsatzgebiet Kenntnisse in den nachfolgend beschriebenen Tätigkeitsgebieten not- wendig. Die Leistungen und Qualifikationen für Los 4 sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
    
    
     Interne Kennung: LOT-0004
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Mainzer Str. 29  
     
     
      Stadt: Wiesbaden
     
     
      Postleitzahl: 65185
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Mackenzeller Straße 3  
     
     
      Stadt: Hünfeld
     
     
      Postleitzahl: 36088
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3  
     
     
      Stadt: Frankfurt am Main
     
     
      Postleitzahl: 60594
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 24 Monate
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 12 467 488,00 EUR
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 14 960 985,60 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Betrifft ausschließlich Los 1: Im Hinblick auf die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bieters wird Folgendes verlangt: - Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung gem. § 1 AÜG
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Mit dem Angebot ist das Formblatt Referenzen für das entsprechende Los (Dateien "Referenzen_Los 1_ANÜ", "Referenzen_Los 2_DL", "Referenzen_Los 3_DL", "Referenzen_Los 4_DL") einzureichen. In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit mindestens Folgendes verlangt: Los 1: Nachweis von Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren mit vergleichbaren Profilen (Ziffer 4.2.1.1 bis 4.2.6.1 der Leistungsbeschreibung), hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang: 1 Bereitstellung und Betrieb von Verfahren und deren Web-und Applikations-Servern inclusive AD basierter Gruppen und Benutzerverwaltung und deren Dokumentation; Mindestens 3 PJ 2 Aufbau und Betrieb von Softwarelösungen auf Oracle Datenbanksystemen unter Windows Betriebssystemen/Linux Betriebssystemen inklusive Migration, skriptgesteuerter Automation und Dokumentation; Mindestens 3 PJ 3 Planung und Bereitstellung von Linux und Unix basierten Applikations- und Webservern, Installation und Skriptbasierte Installation, Betrieb, Administration und Dokumentation; Mindestens 4 PJ 4 Bereitstellung und Betrieb von Windows basierten Applikations- und Webservern, Installation, Konfiguartion und Pflege des Betriebssystems z.B. mit Powershell; Mindestens 4 PJ 5 Aufbau und Bereitstellung von Virtualisierungsumgebungen im BereichVMware Installation, Konfiguration und Pflege von VMware ESX-Systemen; Mindestens 1 PJ 6 Betrieb von Verfahrens- und Landesübergreifenden Identitätsmanagementlösungen Installation, Konfiguration und Betrieb von bestehenden und neuen Identitätsmanagementlösungen; Mindestens 1 PJ Los 2: Nachweis von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren vergleichbar mit dem Profil 1 (Ziffer 4.3.1.1 der Leistungsbeschreibung). Hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang 1 2nd Level Support im Windows Umfeld mit Fehleranalyse und technischer Unterstützung. Ad-ministrative Tätigkeiten im AD Bereich inklusive Dokumentation und Wissenstransfer; Mindestens 4 PJ Los 3: Nachweis von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren vergleichbar mit den Profilen in Ziffer 4.4.1.1 bis Ziffer 4.4.10.1 der Leistungsbeschreibung. Hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang: 1 Unterstützung im Anwendungsmanagement Schwerpunkt Java Applikation Server Tomcat,JBoss, etc.; Mindestens 2 PJ 2 Konzeption und Planung der Integration von Verfahren in großen IT-Infrastrukturen (überwiegend Windows-basiert, Enterprise-Umfeld) und deren Dokumentation und Pflege; Mindestens 4 PJ 3 Bereitstellung und Betrieb von Verfahren basierend auf Microsoft SQL Server Datenbanksystemen. Administration von SQL Datenbanken über Microsoft SQL Server Management Studio und Datenbankmigrationen auf höhere SQL Server-Versionen. Weiterentwicklung der Au-tomation von Betriebsaufgaben durch den Einsatz von Skripten (z.B. Power Shell, Transact-SQL). Analysen und Optimierung von Daten-banksystemen und deren Dokumentation; Mindestens 4 PJ 4 Umsetzung von Anforderungen eines Architek-turboards. Planung und Weiterentwicklung von Architekturen und Organisation von fristgerechten Umsetzungen der Arbeiten im zugewiese-nen Aufgabenumfeld. Unterstützung der Kunden bei Planung neuer Projekte im Bereich IT-Infrastruktur und bei der Planung und Durchführung neuer Releases von Verfahren. Pro-jekt- und Teilprojektleitung; Mindestens 4 PJ 5 IT Security Aufgaben: Planung von Architektu-ren und Organisation der fristgerechten Umset-zung der Arbeiten im zugewiesenen Aufga-benumfeld. Berichterstattung an die Projekt- bzw. Bereichs-Leitung. Umfassende und sach-gerechte Dokumentation; Mindestens 4 PJ 6 Konzeption und Planung der Integration von Verfahren inklusive Weiterentwicklungen in große IT-Infrastrukturen (überwiegend Windows-basiert, Enterprise-Umfeld) Projekt-planung und Steuerung inkl. Controlling. Erstellung und Weiterführung von Konzepten, (Risiko-) Analysen, Projekt- und Architekturplänen; Mindestens 4 PJ 7 Leitung, Planung, Steuerung, Dokumentation und Reporting von Projekten unterschiedlicher Größe und Komplexität; Mindestens 4 PJ 8 Durchführung von Workshops und Projektsitzungen. Projektdokumentation und proaktives Risikomanagement; Mindestens 4 PJ 9 Betrieb von Fachverfahren und deren Web-und Applikations-Servern auf Basis von Microsoft Windows Server 2016 ff. AD Verwaltung. 2nd Level Support. Automation von Betriebsaufgaben z.B. mit PowerShell Skripten. Pflege von Dokumentationen und Betriebshandbüchern; Mindestens 4 PJ Los 4: Nachweis von Unterstützungsleistungen im Umfeld von IT-Projekten und IT-Verfahren vergleichbar mit den Profilen Ziffer 4.5.1.1 bis Ziffer 4.5.4.1 der Leis-tungsbeschreibung. Hierbei soll die unten beschriebene Art erbracht worden sein. Art&Umfang 1 Aufbau und Weiterentwicklung einer Cloud-Architektur. Implementierung, Management, Monitoring Strategy und Business Continuity-Strategie. Prüfung von Produktentwürden, Marktanalysen und Kosten-Nutzen Rechnungen; Mindestens 4 PJ 2 Installation, Konfiguration und Administration von Openshift Umgebungen. Projekterfahrung im O-pen Shift Umfeld. Problembehebung, Automati-sierung und Überwachung mit Skripting. Unterstützung des Betriebes; Mindestens 4 PJ 3 Data Engineering, Cluster Administration, KI-Development von KI-basierten Softwarelöungen, KI-Strategien und deren weiterführenden Aufgaben; Mindestens 4 PJ 4 Bereitstellung und Betrieb von KI-Fachverfahren und deren Web-und Applikations-Servern in einer OpenShift Umgebung oder ähnlichen Container Plattform. Alle damit verbunden Tätigkeiten zur Weiterentwicklung und Konzeption bestehender Systeme; Mindestens 4 PJ In den Referenzvorlagen ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 18/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 18/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    8. Organisationen
   
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
    
    
     Registrierungsnummer: 06-25153000-14
    
    
     Postanschrift: Mainzer Straße 29  
    
    
     Stadt: Wiesbaden
    
    
     Postleitzahl: 65185
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
    
    
     Registrierungsnummer: DE 812056745
    
    
     Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3  
    
    
     Stadt: Darmstadt
    
    
     Postleitzahl: 64283
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 6151 126603
    
    
     Fax: +49 6[gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    10. Änderung
   
   
    Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: aac6d3e0-918b-4994-a214-4ad745660534-01
   
   
    Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer
   
   
    Beschreibung: Tippfehler Referenzen Los 2
   
   
    
     10.1. 
    
    
     Änderung
    
    
     Abschnittskennung: LOT-0001
    
    
     Abschnittskennung: LOT-0002
    
    
     Abschnittskennung: LOT-0003
    
    
     Abschnittskennung: LOT-0004
    
    
   
    11. Informationen zur Bekanntmachung
   
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ad2528c9-9152-4618-b5f2-0fc421b44a81 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2024 13:30:20 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 662517-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 31/10/2024