1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH (Bukr 49)
    
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Krananlage mit optionaler DAB Gleis 30, Werk Krefeld
    
    
     Beschreibung: Zur Bearbeitung der elektrischen Triebzüge (nachfolgend ET genannt) im Werk Krefeld der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH soll in der Richthalle 1, im Gleis 30 ein neues Arbeitsgleis für die Unfallinstandsetzung und Revisionsarbeiten gebaut werden. Das Gleis soll mit einer Arbeitsgrube, einer Hebebockanlage und einer Krananlage ausgestattet werden. Optional soll an die Sekundärkonstruktion der Krananlage eine Dacharbeitsbühne nachgerüstete werden können. Die Krananlage, mit optionaler Dacharbeitsbühne, soll in eine vorhandene Instandhaltungshalle integriert werden, dass keinerlei Kräfte in die vorhandene Hallenkonstruktion eingeleitet werden. Vor Angebotsabgabe ist ein Besichtigungstermin vor Ort zur Einschätzung der notwendeigen Zwangspunkte erforderlich. Die Bühne ist an die jeweiligen Hallenstützenabstände anzupassen. Um den Spalt zwischen Fahrzeug und Bühne so gering wie möglich zu halten (theoretische Spaltbreite null) ist die optionale DAB seitlich verfahrbar auszuführen. Die Steuerung der Krananlage einer Hebebockanlage und der optionalen Dacharbeitsbühne sind so auszuführen und miteinander zu verknüpfen, dass es zu keinem kritischen Zustand kommen kann. Folgende Fahrzeugkonturen sind zu berücksichtigen: Triebzüge: ET 420, ET 422-426, ET 430, ET 440 / 1440, ET 442, ET 427 bis 429, ICE 1-4 (Baureihen: 401, 402, 403, 406, 407, 408, 412), ICE T (Baureihen 411 und 415), ICE L
    
    
     Kennung des Verfahrens: 74126bdc-2bb2-4234-a698-360dfc2d2e09
    
    
     Interne Kennung: 24FEA76547
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45223210 Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45234180 Bau von Eisenbahnwerkstätten
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Krefeld
     
     
      Postleitzahl: 47809
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Krananlage mit optionaler DAB Gleis 30, Werk Krefeld
    
    
     Beschreibung: Zur Bearbeitung der elektrischen Triebzüge (nachfolgend ET genannt) im Werk Krefeld der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH soll in der Richthalle 1, im Gleis 30 ein neues Arbeitsgleis für die Unfallinstandsetzung und Revisionsarbeiten gebaut werden. Das Gleis soll mit einer Arbeitsgrube, einer Hebebockanlage und einer Krananlage ausgestattet werden. Optional soll an die Sekundärkonstruktion der Krananlage eine Dacharbeitsbühne nachgerüstete werden können. Die Krananlage, mit optionaler Dacharbeitsbühne, soll in eine vorhandene Instandhaltungshalle integriert werden, dass keinerlei Kräfte in die vorhandene Hallenkonstruktion eingeleitet werden. Vor Angebotsabgabe ist ein Besichtigungstermin vor Ort zur Einschätzung der notwendeigen Zwangspunkte erforderlich. Die Bühne ist an die jeweiligen Hallenstützenabstände anzupassen. Um den Spalt zwischen Fahrzeug und Bühne so gering wie möglich zu halten (theoretische Spaltbreite null) ist die optionale DAB seitlich verfahrbar auszuführen. Die Steuerung der Krananlage einer Hebebockanlage und der optionalen Dacharbeitsbühne sind so auszuführen und miteinander zu verknüpfen, dass es zu keinem kritischen Zustand kommen kann. Folgende Fahrzeugkonturen sind zu berücksichtigen: Triebzüge: ET 420, ET 422-426, ET 430, ET 440 / 1440, ET 442, ET 427 bis 429, ICE 1-4 (Baureihen: 401, 402, 403, 406, 407, 408, 412), ICE T (Baureihen 411 und 415), ICE L
    
    
     Interne Kennung: d4735c32-a4ad-4e2c-9556-1b21bd5298a2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45223210 Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45234180 Bau von Eisenbahnwerkstätten
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Optional werden folgende Leistungen angefragt: - DAB Gleis 30 - die Wartung während der Verjährungsfrist für Mängelansprüche (nur Kran) - die Wartung während der Verjährungsfrist für Mängelansprüche (nur Kran + DAB) - Beleuchtung Fabrikat: Norka incl. Verkabelung oder gleichwertig (54 Stück) - Beleuchtung Fabrikat: Norka incl. Verkabelung oder gleichwertig (102 Stück) - Ersatzteilepaket (Kran) - Ersatzteilpaket (DAB)
      
      
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 24/02/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/10/2025
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      
      
       Beschreibung: Anlage 1: Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. vergleichbares (gilt auch für Subunternehmer ab einen Leistungsanteil/Zulieferer von 20 %). Anlage 2: Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Teilhaber einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch hafte (Wenn nichtzutreffend, dann bitte so erklären). Anlage 3: Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %). https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/20d7e9ff-b6eb-4984-a344-216289a6fa03/suitabilitycriteria
       
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Anlage 4: Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens (größer 1.000.000,00 EUR/Jahr) der letzten 3 Jahre – Angaben in EUR/ Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein, so ist für dieses Geschäftsjahr 0 EUR anzugeben (gilt auch für Subunternehmer/ Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %). Anlage 5: Erklärung durch die Bewerber, dass sie zu der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist, bereits Aufträge in dieser Größenordnung erbracht haben. Anlage 6: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquiditätsverfahren anhängig ist. Eine negative Erklärung führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %). https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/20d7e9ff-b6eb-4984-a344-216289a6fa03/suitabilitycriteria
       
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Anlage 7: Schriftliche Erklärung über Referenzen der letzten 10 Jahre (mindestens drei Referenzanlagen mit einem Gesamtauftragsvolumen je Referenz > 800.000 EUR) zu der besonderen Leistungsart: Entwicklung, Fertigung, Montage, Lieferung, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Endabnahme von Dacharbeitsbühnen. Die Referenzen sind mit Angabe des Auftraggebers (Ansprechpartner mit Telefonnummer), Leistungskurzbeschreibung, eigener Leistungsanteil an der Referenz und Jahr der Leistungserbringung anzugeben. Sollten für ein Geschäftsjahrkeine Referenzen vorliegen, so ist für dieses Geschäftsjahr – keine Referenz vorhanden – anzugeben. Keine Referenzen in den letzten 5 Jahren bei der Deutschen Bahn AG, anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen oder der Schienenfahrzeugindustrie, Luftfahrt, Schiffsbau, Baumaschinenbau, Turbinenbau, führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Anlage 8: Erklärung über eigene Patente zur Leistungsart und ob bei den vom Teilnehmer selbst genannten Referenzen zur Leistungsart Schutzrechte Dritter berührt werden. Anlage 9: Nachweise/Erklärungen zum Qualitätsmanagement, Bsp. DIN ISO 9001 ff. oder gleichwertig oder eine Erklärung/Nachweis, dass sich das interne Qualitätsmanagement an die DIN ISO 9001 ff. oder gleichwertig anlehnt. Anlage 10: Schweißeignungsnachweises DIN EN 1090 EXC3 Vorlage eines gültigen Schweißeignungsnachweises DIN EN 1090 EXC3. Sollte der Nachweis nicht erbracht werden, führt dies zum Ausschluss aus der Vergabe. Zusätzliche Angaben: Anlage 11: Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüberhinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/20d7e9ff-b6eb-4984-a344-216289a6fa03/suitabilitycriteria
       
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 78
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
      
      
       Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 22
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/09/2024 12:00:00 (UTC+2)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 14/10/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/09/2024 12:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH (Bukr 49)
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH (Bukr 49)
    
    
     Registrierungsnummer: 3d3dcbbf-59b2-46c4-85b9-a3dae054d014
    
    
     Postanschrift: Weilburger Straße 22  
    
    
     Stadt: Frankfurt am Main
    
    
     Postleitzahl: 60326
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: FEA2
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
    
    
     Postanschrift: Villemomblerstr. 76  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6d73def6-2f03-4bde-b7c3-988f0b99cd9a - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 17
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/08/2024 17:47:37 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 522338-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 169/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 30/08/2024