1. Beschaffer
   
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
    
    
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: FAIR - Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
    
    
   
    2. Verfahren
   
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Personenzugangsschleusen
    
    
     Beschreibung: Herstellung und Lieferung von 13 Stück Personenzugangsschleusen, einschließlich der Konstruktion und Modifizierung gemäß den FAIR-Anforderungen, dem Testen der Personenzugangsschleusen, der Installation und Inbetriebnahme am Standort GSI/FAIR in Darmstadt, sowie die erste Wartung aller Schleusen inklusive dem Austausch von Verschleißteilen. Optional 7 weitere Schleusen, Wartung und Ersatzteile.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 79de4625-f364-458a-a596-1e11e5f916bf
    
    
     Interne Kennung: 27/2600010863
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 30144400 Automatische Zugangskontrolle
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Darmstadt
     
     
      Postleitzahl: 64291
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEY1GGPGU7S Hinweis: Wertungsmethode Die Angebote werden in relation zueinander nach der Presi-Quotient Methode bewertet. Gesamtangebotspreis: 50 % Leistungskriterien: 50 % Leistungskriterien im Einzelnen: Konzept zur Fertigung und Einhaltung der Spezifikation: 40 % Konstruktiver Aufbau: 30 % Qualitätssicherung: 20 % Terminplan: 10 % Die ausführliche Beschreibung der Kriterien (Aufgabenstellung, Erwartung und Wertung) befindet sich im Dokument "Bewerbungsbedingungen" Hinweis: Akzeptiert wird das X-Rechnungsformat mit zusätzlicher Übersendung der Rechnung als -pdf-
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    5. Los
   
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Personenzugangsschleusen
    
    
     Beschreibung: siehe ausführliche Spezifikation
    
    
     Interne Kennung: 27/2600010863
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 30144400 Automatische Zugangskontrolle
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Optional 7 weitere Schleusen, Wartung und Ersatzteile.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Darmstadt
     
     
      Postleitzahl: 64291
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Terminplan
      
      
       Beschreibung: Für den Auftraggeber ist es besonders wichtig, dass der Bieter einen verlässlichen und detaillierten eigenen Produktions- und Lieferplan, inkl. Transport und Montage am Bestimmungsort bei GSI, zu dem vom Auftraggeber vorgeschlagenen Zeitplan (unter Berücksichtigung der Beschaffungsprozesse) vorlegt. Aus dem Plan sollten die einzelnen Prozessschritte, und wie diese zur Einhaltung der Lieferzeit beitragen, ersichtlich sein. Die Vollständigkeit, der Detaillierungsgrad und die Plausibilität der bereitgestell-ten Informationen werden bewertet.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualitätssicherung
      
      
       Beschreibung: Beschrieben werden sollen die Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Allgemeinen und die Prüfprozesse im konkreten Produktionsablauf. Dazu gehört auch die Be-schreibung frühzeitiger Fehlererkennungsmechanismen, sowie die Protokollierung der Spezifikationen im Produktionsablauf, bis hin zur Dokumentation der geplanten Tests. Es soll erkennbar werden wie die Maßnahmen zur Erfüllung der Spezifikatio-nen beitragen und wie die technischen Merkmale kontrolliert und festgehalten wer-den. Bewertet wird neben Vollständigkeit und Detaillierungsgrad, ob durch die geschilderten Prüfmethoden Fehler frühzeitig erkannt, eingegrenzt und effizient beho-ben werden können. Positiv bewertet wird eine Darstellung, die gut, schlüssig und fundiert ist und ein Konzept erkennen lässt, das eine gute und effiziente Aufga-benerfüllung erwarten lässt.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konstruktiver Aufbau
      
      
       Beschreibung: Dabei ist dem Auftraggeber besonders wichtig, dass die Bieter ihre Lösung im Detail darstellen in Bezug auf: - Zugänglichkeit der Komponenten - Interventionsmöglichkeiten im Störfall - Aufwand bei Komponentenaustausch - Reparaturmöglichkeiten (z. Bsp. durch nur eine Person/Betriebspersonal) - Störarmer Aufbau (Betriebssicherheit) - Verfügbarkeit Ersatzteile Der Bieter soll beschreiben wie der Aufbau seiner Lösung strukturiert ist. Bewertet wird die Effizienz des Aufbaus in Bezug auf Platzbedarf, Zugänglichkeit der Komponenten, Störanfälligkeit, Firmware-Konzept, sowie in Bezug auf die Re-paratur- und Wartungsfreundlichkeit (benötigter Aufwand, Interventionsmöglich-keiten, benötigte Ressourcen, Bauteileverfügbarkeit). Positiv bewertet wird eine Darstellung, die gut, schlüssig und fundiert ist und ein Konzept erkennen lässt, das eine gute und effiziente Aufgabenerfüllung erwarten lässt.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept zur Fertigung und Einhaltung der Spezifikationen
      
      
       Beschreibung: Erwartet wird die ausführliche Beschreibung aller notwendigen Produktions- und Herstellungsprozesse unter Angabe der technischen Ausrüstung. Insbesondere das Equipment zur Durchführung der geforderten Funktionstests. Es soll dargestellt sein, wie die Erfüllung der Spezifikationen erreicht und das Endprodukt unter Einhaltung aller Bedingungen, technischen Präzisionsvorgaben und Qualitätsmerkmalen gefertigt, montiert und getestet wird. Insbesondere detailliert dargestellt werden soll die Vorgehensweise im Hinblick auf die spezifizierten Schnittstellen zu GSI/FAIR Steuerung. Bewertet werden die Vollständigkeit, der Detaillierungsgrad und die Plausibilität der bereitgestellten Informationen. Positiv bewertet wird eine Darstellung, die gut, schlüssig und fundiert ist und ein Konzept erkennen lässt, das eine gute und effiziente Aufgabenerfüllung erwarten lässt.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: 0228 9499-0 Fax: 02[gelöscht] E-Mail: [gelöscht] Internet: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html Der Bewerber /Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhal-ten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als Verga-bestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bewerber / Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Best-immungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bewerber / Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). Teilt die GSI dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalender-tagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentli-chung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. ? Die Bewerber werden auf den rechtlichen Bedeutungsgehalt des § 160 Abs. 3 GWB hingewiesen, Abs. 3 GWB, insbesondere dessen Nr. 4: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabe-vorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benann-ten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten Sie unter: www.GSI/FAIR.de/datenschutzhinweise
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
     
     
    
   
    6. Ergebnisse
   
   
    Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 848 802,18 EUR
   
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
      
       Offizielle Bezeichnung: iSECURE GmbH
      
      
       Angebot: 
      
      
       Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
      
      
       Wert des Ergebnisses: Nicht veröffentlicht 
       
        Begründungscode: fair-comp
       
       
        Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Zwei Bieter nutzen den gleichen Hersteller als Lieferant der Basisschleuse. Die Veröffentlichung würde deren Kalkulation offenlegen.
       
       
        Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 20/06/2034
       
       
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
       
        Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
       
       
        Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Zwei Bieter nutzen den gleichen Hersteller als Lieferant der Basisschleuse. Die Veröffentlichung würde deren Kalkulation offenlegen.
       
       
        Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 20/06/2034
       
       
      
       Vergabe von Unteraufträgen: no
      
      
       Informationen zum Auftrag: 
       
        Kennung des Auftrags: 1
       
       
        Titel: iSECURE GmbH, 64380 Gundernhausen
       
       
        Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
       
       
      
     
    
     
      6.1.4.
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
     
      Bandbreite der Angebote: 
      
       Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 848 802,00 EUR
      
      
       Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1 748 259,73 EUR
      
      
     
    
   
    8. Organisationen
   
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: DE111671917
    
    
     Postanschrift: Planckstraße 1  
    
    
     Stadt: Darmstadt
    
    
     Postleitzahl: 64291
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: FAIR - Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: DE275595927
    
    
     Postanschrift: Planckstr. 1  
    
    
     Stadt: Darmstadt
    
    
     Postleitzahl: 64291
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: DE111671917
    
    
     Postanschrift: Planckstraße 1  
    
    
     Stadt: Darmstadt
    
    
     Postleitzahl: 64291
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: 022894990
    
    
     Postanschrift: Villemomblerstr. 76  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: iSECURE GmbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: small
    
    
     Registrierungsnummer: HRB 100884 Darmstadt
    
    
     Postanschrift: Nordhäuser Straße 8-10  
    
    
     Stadt: Gundernhausen
    
    
     Postleitzahl: 64380
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 6071 50821 10
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      BieterFederführendes Mitglied
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: DEU
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0006
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    11. Informationen zur Bekanntmachung
   
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6a2aca3a-b8c3-440f-8413-d9d281453e9f - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/06/2024 08:45:50 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 374146-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 121/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 24/06/2024