Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Einführung und Betrieb einer ERP- und Abrechnungssoftware

326642-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Einführung und Betrieb einer ERP- und Abrechnungssoftware
OJ S 106/2024 03/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen - Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Langen GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Einführung und Betrieb einer ERP- und Abrechnungssoftware
Beschreibung: Die Stadtwerke Langen GmbH ("SWL") beabsichtigt die Vergabe der Bereitstellung einer produktionsfertigen, funktional erweiterten, prozess- und effizienzoptimierten sowie an etablierte Marktstandards ausgerichteten ERP- und Abrechnungslösung. Die gegenwärtige IT-Systemarchitektur der SWL bildet ihre wesentlichen betriebswirtschaftlichen sowie energiewirtschaftlichen Prozesse in den Systemen SAP Core und SAP Utilities (IS-U) ab. Im Bereich der kaufmännischen Querschnittsfunktionen liegt der Fokus auf den Funktionen für Finanzen, Controlling, Logistik und Vertrieb. Im energiewirtschaftlichen Umfeld betrifft dies die Abbildung der Marktrollen Lieferant, VNB sowie gMSB mit den jeweils erforderlichen Prozessen. Außerdem müssen die Notwendigkeit und entsprechende Ausprägungen von Schnittstellen für die genannten Prozesse berücksichtigt werden. Neben der Bereitstellung der geeigneten, den Anforderungen der SWL entsprechenden ERP- und Abrechnungslösung ist auch das Transformationsprojekt Gegenstand der Vergabe. Das Projekt umfasst alle erforderlichen Leistungen zur zeit- und fristgerechten Durchführung der Transformation der ERP- und Abrechnungssysteme, darunter das übergreifende Projektmanagement, die kundenspezifische Implementierung, die Datenmigration im Rahmen des Systemwechsels, sowie die Bereitstellung der notwendigen IT-Infrastruktur. Ziel des Transformationsprojekts ist die reibungslose Einführung der neuen ERP- und Abrechnungssysteme und deren Überführung in einen stabilen und performanten Betrieb. Darüber hinaus sind auch der Applikationsbetrieb der ERP- und Abrechnungslösung, sowie die fachliche Anwendungsbetreuung Gegenstand der Vergabe. Die Einführung der neuen ERP- und Abrechnungssysteme soll zum 01.04.2025 beginnen und eine Produktivsetzung zum 01.01.2027 (Laufzeit 8 Jahre) erfolgen.
Kennung des Verfahrens: 447d2ad1-0501-4145-b7e3-73ad3a38f16a
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Weserstr. 14  
Stadt: Langen
Postleitzahl: 63225
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: A) Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten oder Fehler, so hat er den Auftraggeber unverzüglich und vor Einreichung seines Teilnahmeantrags elektronisch in Textform gemäß § 126b BGB über die Vergabeplattform „ELViS“ darauf hinzuweisen. Etwaige Rückfragen oder der Wunsch nach zusätzlichen Auskünften sind ebenfalls elektronisch in Textform gemäß § 126b BGB über die Vergabeplattform „ELViS“ an den Auftraggeber zu stellen. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht zulässig und wird nicht beantwortet. (B) Der Teilnahmeantrag der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften besteht aus den ausgefüllten Teilnahmeunterlagen entsprechend den Anlagen T.0 - T.14. Der Teilnahmeantrag sowie die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs und Aufforderung durch den Auftraggeber einzureichenden indikativen und verbindlichen Angebote sind elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die Vergabeplattform „ELViS“ einzureichen und müssen mit allen geforderten Angaben und Nachweisen in einem unveränderlichen Format (PDF, JPG oder ähnlich) hochgeladen werden. (C) Mehrere Bewerber können sich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen (Anlage T.1). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Eignung zur Berufsausübung sowie die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß Ziffer 5.1.9 jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft nachzuweisen. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß Ziffer 5.1.9 kann für Bewerbergemeinschaft insgesamt nachgewiesen werden. (D) Ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft kann die Erledigung von Teilen des Auftrags durch Unterauftragnehmer i. S. d. § 34 SektVO vorsehen. In diesem Fall hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Teile des Auftrags, die er/sie im Wege der Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen (Dritte) zu vergeben beabsichtigen, zu benennen. Darüber hinaus hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die vorgesehenen Unterauftragnehmer mit Name und Anschrift zu benennen (gemäß Anlage T.2) und die Eignung zur Berufsausübung gemäß Ziffer 5.1.9 für den jeweiligen Unterauftragnehmer nachzuweisen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage einer Verpflichtungserklärung i. S. d. § 34 Abs. 1 SektVO vor Zuschlagserteilung einzuholen. Sofern der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten von Unterauftragnehmern in Anspruch zu nehmen, gilt zudem E) entsprechend. (E) Ein Bewerber /eine Bewerbergemeinschaft kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen – auch Unterauftragnehmer i. S. d. § 34 Abs. 1 SektVO – in Anspruch nehmen (vgl. § 47 SektVO). In diesem Fall hat der Bewerber /die Bewerbergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritten) mit Name und Anschrift zu benennen (gemäß Anlage T.3) und die Eignung zur Berufsausübung gemäß Ziffer 5.1.9 für diese Dritten nachzuweisen. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat die weiteren Eignungsnachweise gemäß Ziffer 5.1.9 für diese Dritten insoweit vorzulegen, als der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Kapazitäten des Dritten im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Ferner hat der der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft eine Verpflichtungserklärung i. S. d. § 47 Abs. 1 SektVO (gemäß Anlage T.4) jeweils von den benannten Dritten beizubringen. (F) Es gilt das Hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG). Die entsprechende Verpflichtungserklärung (Anlage T.15) ist vorzulegen. (G) Die Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine (Anlage T.16) ist vorzulegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche AusschlussgründeEs gelten die §§ 122, 123 und 124 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Einführung und Betrieb einer ERP- und Abrechnungssoftware
Beschreibung: Die Stadtwerke Langen GmbH ("SWL") beabsichtigt die Vergabe der Bereitstellung einer produktionsfertigen, funktional erweiterten, prozess- und effizienzoptimierten sowie an etablierte Marktstandards ausgerichteten ERP- und Abrechnungslösung. Die gegenwärtige IT-Systemarchitektur der SWL bildet ihre wesentlichen betriebswirtschaftlichen sowie energiewirtschaftlichen Prozesse in den Systemen SAP Core und SAP Utilities (IS-U) ab. Im Bereich der kaufmännischen Querschnittsfunktionen liegt der Fokus auf den Funktionen für Finanzen, Controlling, Logistik und Vertrieb. Im energiewirtschaftlichen Umfeld betrifft dies die Abbildung der Marktrollen Lieferant, VNB sowie gMSB mit den jeweils erforderlichen Prozessen. Außerdem müssen die Notwendigkeit und entsprechende Ausprägungen von Schnittstellen für die genannten Prozesse berücksichtigt werden. Neben der Bereitstellung der geeigneten, den Anforderungen der SWL entsprechenden ERP- und Abrechnungslösung ist auch das Transformationsprojekt Gegenstand der Vergabe. Das Projekt umfasst alle erforderlichen Leistungen zur zeit- und fristgerechten Durchführung der Transformation der ERP- und Abrechnungssysteme, darunter das übergreifende Projektmanagement, die kundenspezifische Implementierung, die Datenmigration im Rahmen des Systemwechsels, sowie die Bereitstellung der notwendigen IT-Infrastruktur. Ziel des Transformationsprojekts ist die reibungslose Einführung der neuen ERP- und Abrechnungssysteme und deren Überführung in einen stabilen und performanten Betrieb. Darüber hinaus sind auch der Applikationsbetrieb der ERP- und Abrechnungslösung, sowie die fachliche Anwendungsbetreuung Gegenstand der Vergabe. Die Einführung der neuen ERP- und Abrechnungssysteme soll zum 01.04.2025 beginnen und eine Produktivsetzung zum 01.01.2027 (Laufzeit 8 Jahre) erfolgen.
Interne Kennung: 20243105
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag hat eine Laufzeit von 8 (acht) Jahren ab Beginn der Produktivphase zum 01.01.2027 und verlängert sich, sofern er nicht mit einer Frist von zwei Jahren schriftlich gekündigt wird, jeweils um weitere 2 (zwei) Jahre. Nach einer Höchstlaufzeit von zwölf (14) Jahren endet dieser Vertrag, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Weserstraße 14  
Stadt: Langen
Postleitzahl: 63225
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2027
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2034
Laufzeit: 8 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt, da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: (1) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB (Anlage T.5) (2) Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 [sechs] Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. (3) Darstellung des Unternehmens (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens); – falls zutreffend – ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: (1) Vorlage der Jahresabschlüsse und Lageberichte der letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist. (2) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 (drei) Mio. EUR (pauschal für Personen-, Sach- und sonstige Schäden je Schadensereignis und Versicherungsjahr). Eine Kopie des Teils der Police, aus dem sich die versicherten Risiken mit den jeweiligen Deckungssummen ergeben oder eine Erklärung des Versicherers, dass im Falle der Zuschlagserteilung diese Deckungssummen zur Verfügung stehen, ist ausreichend. (3) Erklärung über den Umsatz in dem Bereich, der mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar ist (Mindestumsatz: 5 Mio. Euro), jeweils bezogen auf die 3 (drei) letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022 und 2023) (sofern das Unternehmen noch nicht drei Jahre besteht seit Unternehmensgründung). (Anlage T.6) Hinweis zu Ziffer (3): Mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind Aufträge, bei denen es um ERP- und/oder Abrechnungssoftware bei einem Energieversorger geht und mindestens einer der folgenden Tätigkeitsschwerpunkte erfüllt wird: kundenspezifische Konzeptionierung und Implementierung, Transformation und Migration aus einem SAP-System sowie fachlicher und technischer Anwendungsbetrieb inkl. Anwendungsbetreuung. Die Entwicklung von Standardsoftware ist von den genannten Tätigkeitschwerpunkten nicht erfasst.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: (1) Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter in dem Bereich, der mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar ist, jeweils bezogen auf die 3 (drei) letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022 und 2023) (sofern das Unternehmen noch nicht drei Jahre besteht seit Unternehmensgründung). (Anlage T.7). Hinweis zu Ziffer (1): Mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind Aufträge, bei denen es um ERP- und/oder Abrechnungssoftware bei einem Energieversorger geht und mindestens einer der folgenden Tätigkeitsschwerpunkte erfüllt wird: kundenspezifische Konzeptionierung und Implementierung, Transformation und Migration aus einem SAP-System sowie fachlicher und technischer Anwendungsbetrieb inkl. Anwendungsbetreuung. Die Entwicklung von Standardsoftware ist von den genannten Tätigkeitschwerpunkten nicht erfasst. (2) Aufstellung zum vorgesehenen Projektteam bestehend aus Projektleiter und Projektpersonal unter Benennung des (a) Namens, (b) der Funktion, der (c) Berufserfahrung in Jahren und (d) Referenzen gemäß der Ziffern (3) bis (8) (Anlage T.14 bis T.19) Hinweise zu Ziffer (2): Es werden personenbezogene Referenzen gefordert. Diese müssen inhaltlich nicht deckungsgleich mit den unternehmensbezogenen Referenzen zu Ziffer (3) bis (8) sein. Allerdings müssen sämtliche Referenzen gemäß Ziffern (3) bis (8) im vorgesehen Projektteam als personenbezogene Referenzen in Summe erfüllt sein.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: (3) Aufstellung von mindestens einer Referenz über in den letzten 5 (fünf) Geschäftsjahren (2019,2020, 2021 2022 und 2023) ausgeführte Aufträge im Bereich kundenspezifische Konzeptionierung und Implementierung einer ERP-Software unter Benennung (a) der Auftragssumme, (b) des Leistungszeitraumes, (c) des Auftraggebers, (d) des Auftragsgegenstandes nebst Benennung von (e) Ansprechpartner(n) mit (f) Telefonnummer(n) und (g) E-Mail-Adresse(n) sowie (h) Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Unterauftragnehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie Angabe des Eigenleistungsanteils bei einer Zusammenarbeit mit derartigen Dritten. (Anlage T.9) (4) Aufstellung von mindestens einer Referenz über in den letzten 5 (fünf) Geschäftsjahren (2019,2020, 2021 2022 und 2023) ausgeführte Aufträge im Bereich Transformation und Migration einer ERP-Software aus einem SAP-System unter Benennung (a) der Auftragssumme, (b) des Leistungszeitraumes, (c) des Auftraggebers, (d) des Auftragsgegenstandes nebst Benennung von (e) Ansprechpartner(n) mit (f) Telefonnummer(n) und (g) E-Mail-Adresse(n) sowie (h) Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Unterauftragnehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie Angabe des Eigenleistungsanteils bei einer Zusammenarbeit mit derartigen Dritten. (Anlage T.10) (5) Aufstellung von mindestens einer Referenz über in den letzten 5 (fünf) Geschäftsjahren (2019,2020, 2021 2022 und 2023) ausgeführte Aufträge im Bereich fachlicher und technischer Anwendungsbetrieb inkl. Anwendungsbetreuung einer ERP-Software unter Benennung (a) der Auftragssumme, (b) des Leistungszeitraumes, (c) des Auftraggebers, (d) des Auftragsgegenstandes nebst Benennung von (e) Ansprechpartner(n) mit (f) Telefonnummer(n) und (g) E-Mail-Adresse(n) sowie (h) Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Unterauftragnehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie Angabe des Eigenleistungsanteils bei einer Zusammenarbeit mit derartigen Dritten. (Anlage T.11) (6) Aufstellung von mindestens einer Referenz über in den letzten 5 (fünf) Geschäftsjahren (2019,2020, 2021 2022 und 2023) ausgeführte Aufträge im Bereich kundenspezifische Konzeptionierung und Implementierung einer Abrechnungssoftware bei einem Energieversorger mit mindestens 50.000 Marktlokationen in einer der Sparten Strom, Gas, Wärme oder Wasser unter Benennung (a) der Auftragssumme, (b) des Leistungszeitraumes, (c) des Auftraggebers, (d) des Auftragsgegenstandes nebst Benennung von (e) Ansprechpartner(n) mit (f) Telefonnummer(n) und (g) E-Mail-Adresse(n) sowie (h) Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Unterauftragnehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie Angabe des Eigenleistungsanteils bei einer Zusammenarbeit mit derartigen Dritten. (Anlage T.12) (7) Aufstellung von mindestens einer Referenz über in den letzten 5 (fünf) Geschäftsjahren (2019,2020, 2021 2022 und 2023) ausgeführte Aufträge im Bereich Transformation und Migration einer Abrechnungssoftware aus einem SAP-System bei einem Energieversorger mit mindestens 50.000 Marktlokationen in einer der Sparten Strom, Gas, Wärme oder Wasser unter Benennung (a) der Auftragssumme, (b) des Leistungszeitraumes, (c) des Auftraggebers, (d) des Auftragsgegenstandes nebst Benennung von (e) Ansprechpartner(n) mit (f) Telefonnummer(n) und (g) E-Mail-Adresse(n) sowie (h) Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Unterauftragnehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie Angabe des Eigenleistungsanteils bei einer Zusammenarbeit mit derartigen Dritten. (Anlage T.13) (8) Aufstellung von mindestens einer Referenz über in den letzten 5 (fünf) Geschäftsjahren (2019,2020, 2021 2022 und 2023) ausgeführte Aufträge im Bereich fachlicher und technischer Anwendungsbetrieb inkl. Anwendungsbetreuung einer Abrechnungssoftware bei einem Energieversorger mit mindestens 50.000 Marktlokationen in einer der Sparten Strom, Gas, Wärme oder Wasser unter Benennung (a) der Auftragssumme, (b) des Leistungszeitraumes, (c) des Auftraggebers, (d) des Auftragsgegenstandes nebst Benennung von (e) Ansprechpartner(n) mit (f) Telefonnummer(n) und (g) E-Mail-Adresse(n) sowie (h) Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Unterauftragnehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie Angabe des Eigenleistungsanteils bei einer Zusammenarbeit mit derartigen Dritten. (Anlage T.14) Hinweise zu Ziffern (3) bis (8): Als Referenzen können alle Aufträge herangezogen werden, die im Laufe der letzten 5 (fünf) Jahre (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023) (Referenzzeitraum) begonnen, abgeschlossen oder sich in Ausführung befanden. Allgemeine Hinweise zu den Eignungsnachweisen: Aufgrund der Beschränkung der Zeichenzahl finden sich detaillierte Angaben zu den Referenzen in den Vergabeunterlagen (Ziffer 5 der Verfahrensbedingungen). Aus dem Kreis der geeigneten Unternehmen werden nicht mehr als fünf Unternehmen ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert (§ 45 Abs. 3 SektVO). Eine solche Reduzierung des Teilnehmerkreises erfolgt nur, sofern eine ausreichende Anzahl an geeigneten Unternehmen vorhanden ist (die Vergabestelle behält sich insoweit auch die Aufforderung von weniger als 5 (fünf) Bewerbern zur Angebotsaufforderung ausdrücklich vor). Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr als 5 (fünf) Unternehmen grundsätzlich die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird die Vergabestelle diejenigen Bewerber zur Abgabe eines Angebots auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt objektiv und diskriminierungsfrei anhand der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien (Ziffer 13.2 der Verfahrensbedingungen).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E17352871
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/07/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E17352871
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 214 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von ihrem Nachforderungsrecht gemäß § 51 SektVO Gebrauch zu machen. Der Gleichheitsgrundsatz wird von der Vergabestelle gewahrt.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Langen GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtwerke Langen GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Langen GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtwerke Langen GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Langen GmbH
Registrierungsnummer: Ust-Id.: DE 113 587 853
Postanschrift: Weserstr. 14  
Stadt: Langen
Postleitzahl: 63225
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6103 5950
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151 12-6603
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +496151 126603
Fax: +49 6151 327 648534
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 818068cb-25e5-4131-8edf-54fa4724df37 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/05/2024 10:07:12 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 326642-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 106/2024
Datum der Veröffentlichung: 03/06/2024

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt