1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe; Partnermodell Schiene (PFA 2 und 3); VP 1 - Generalplanung
    
    
     Beschreibung: Der Allianzpartner des VP1 ist für die integrale und gewerkeübergreifende Planung verantwortlich und hat die koordinierende/steuernde Federführung in der Planungsphase inne. Dieser Allianzpartner erbringt die Leistungen der Ingenieur- und Fachplanungen für die PFA2 und 3. Zu seinen Leistungen gehört die Validierung der Entwurfsplanung inkl. Überführung der vorliegenden Planung in eine modellbasierte Planung, die Erstellung der Ausführungsplanung sowie im Bedarfsfall die Erstellung von Leistungsverzeichnissen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 3b05ce26-74ed-46d2-aacb-b1944de44fe6
    
    
     Interne Kennung: 24FEI73002
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe Musterteilnahmeantrag sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen. Es gelten die Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen. Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind. Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig. Es besteht Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Für den Nachweis hat der AG einen Formblatt - Teilnahmeantrag und Bietereigenerklärung zur Verfügung gestellt, das auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/ heruntergeladen werden kann. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt.
     
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Hamburg
     
     
      Postleitzahl: HH
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Das Vorhaben wird bzgl. der Projektorganisation, der Zusammenarbeit und der Abwicklung nach dem "Partnerschaftsmodell Schiene" als Projektallianz ausgeführt.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe; Partnermodell Schiene (PFA 2 und 3); VP 1 - Generalplanung
    
    
     Beschreibung: Der Allianzpartner des VP1 ist für die integrale und gewerkeübergreifende Planung verantwortlich und hat die koordinierende/steuernde Federführung in der Planungsphase inne. Dieser Allianzpartner erbringt die Leistungen der Ingenieur- und Fachplanungen für die PFA2 und 3. Zu seinen Leistungen gehört die Validierung der Entwurfsplanung inkl. Überführung der vorliegenden Planung in eine modellbasierte Planung, die Erstellung der Ausführungsplanung sowie im Bedarfsfall die Erstellung von Leistungsverzeichnissen.
    
    
     Interne Kennung: fb790be6-2a9c-488f-8878-818aabde5002
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Der Auftrag kann nicht verlängert werden. Der Auftraggeber behält sich vor zusätzliche Leistungen gem. der Beschreibung der Option zu beauftragen.
      
      
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 06/01/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Ausführungszeitraum der Optionen: Q1 2026 bis Q4 2029. Genaueres ergibt sich aus den Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Verbundenheit mit Ingenieurbüros Wir teilen mit, ob und inwieweit wir mit dem/ den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) sind oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beteiligte(s) Ingenieurbüro(s): 1) DB Engineering & Consulting GmbH 2) Schüßler-Plan Digital GmbH - Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 ) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Bahnspezifische und unternehmensbezogene Eigenerklärung (gem. Ziffer 5 und 6 des Formblattes B.01.00) - Bietergemeinschaftserklärung gem. Formblatt B.03.00.
       
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Erklärung über einen jährlichen Gesamtjahresumsatz größer als 8 Mio. EUR für die letzten 5 Jahre: Benennen Sie die Umsätze Ihres Unternehmens in den letzten fünf Jahren. Der jährliche Gesamtumsatz für die letzten 5 Jahre (2019 bis 2023) des Einzelunternehmens oder kumuliert bei Bietergemeinschaft muss im Bereich der auszuführenden Leistungen durchschnittlich mehr als 8 Mio. € betragen (gem. Ziffer 2 des Formblattes B.02.00 Referenzen). Mindestkriterien zum Nachweis der Eignung: Vom Bieter sind vier unternehmensbezogene Referenzprojekte durch jeweils eine Referenzbescheinigung nachzuweisen. Die Referenzbescheinigung muss die abgefragten Kriterien und Anforderungen nachvollziehbar darstellen. 1) Die vom Bieter einzureichenden projektbezogenen Referenzen müssen folgende Mindestkriterien erfüllen: - mind. eine Referenz der jeweils vollständig erbrachten Lph. 3-7 HOAI (Schlussrechnung ggf. noch offen), innerhalb der letzten 10 Jahre, mit Bauvolumen (KGr. 300 und 500) > 50 Mio. € netto (gemäß Hauptvertrag) - mind. eine Referenz der jeweils vollständig erbrachten Lph. 3-7 HOAI (Schlussrechnung ggf. noch offen), innerhalb der letzten 10 Jahre, mit Bauvolumen (KGr. 300 und 500) > 10 Mio. € netto (gemäß Hauptvertrag) - mind. eine Referenz der zu mindestens jeweils ca. 60% erbrachten Lph. 3-8 HOAI, innerhalb der letzten 8 Jahre, mit Bauvolumen (KGr. 300 und 500) > 10 Mio. € netto - mind. eine Referenz, welche das Kriterium der BIM-Gesamtkoordination mit Mitwirkung am BIM-Abwicklungsplan (BAP), modellbasierte Planungsbesprechung und Nutzung einer gemeinsamen Datenplattform (CDE) mit einem mit Bauvolumen (KGr. 300 und 500) > 10 Mio. € netto (gemäß Hauptvertrag) erfüllt. Davon muss mindestens eine Referenz mit verantwortlicher Koordination der Planung von Eisenbahninfrastruktur sowie zwei Planungen der Bautechnik erfüllen. 2) Darüber hinaus muss jeweils eine der folgenden technischen Anforderungen der Planungsaufgabe durch die Referenzen erfüllt sein: - Planung Eisenbahninfrastruktur innerstädtisch (mit erhöhten logistischen Herausforderungen) - Planung Eisenbahninfrastruktur. Mindestens zwei Referenzen müssen die Planung Eisenbahninfrastruktur innerstädtisch (mit erhöhten logistischen Herausforderungen) beinhalten (gem. Ziffer 3 und 4 des Formblattes B.02.00 Referenzen). Präqualifikation als Voraussetzung zur Teilnahme am Wettbewerb: Leistungskategorien muss der für die Planung vorgesehene Bieter bzw. Biegepartner und/ oder Ihr Nachunternehmer in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: - Planung Ingenieurbauwerke (Eisenbahnbrücken) - Planung Ingenieurbauwerke (Personenüber- und unterführung) - Planung Verkehrsanlagen (Oberbau) - Planung Verkehrsanlagen (Bahnübergänge) - Planung Verkehrsanlagen (Bahnsteige) (gem. Ziffer 5 des Formblattes B.02.00 Referenzen). Nachunternehmererklärung: Hiermit werden die folgenden Unternehmen, derer sich der Bewerber/ Bieter im Auftragsfall für die Erfüllung der Leistung bedienen will und auf deren Eignung er sich im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs stützt (Eignungsleihe), sowie Art und Umfang der insofern auszuführenden Leistung benannt. Der Bieter hat mit dem Angebot die Verfügbarkeit über die Nachunternehmer nach § 47 SektVO (z. B. mit Verpflichtungserklärung) nachzuweisen (gem. Ziffer 1 des Formblattes B.04.00 Nachunternehmerliste). Mit Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Vertraulichkeitserklärung gem. Ziffer 1 des Formblattes B.05.00 Vertraulichkeitserklärung durch den Bieter unterschrieben einzureichen.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preiskriterien / preisliche Wertung (20%) und Beteiligungsbeitrag (BB) (10%) - Leistungsbewertung gemäß Formblatt A.05.00
      
      
       Beschreibung: Preiskriterien / preisliche Wertung (20%) und Beteiligungsbeitrag (BB) (10%)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzepte und Qualitätskriterien (70 %) - Leistungsbewertung gemäß Formblatt A.05.00
      
      
       Beschreibung: Konzepte und Qualitätskriterien (70 %)
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/06/2024 09:00:00 (UTC+2)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/07/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Zulässig
      
      
       Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2024 09:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Leistung gemäß Auftragsunterlagen
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
       
        Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Mit Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Vertraulichkeitserklärung gem. Ziffer 1 des Formblattes B.05.00 Vertraulichkeitserklärung durch den Bieter unterschrieben einzureichen.
       
       
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Entfällt
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
    
    
     Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
    
    
     Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13  
    
    
     Stadt: Frankfurt Main
    
    
     Postleitzahl: 60327
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: FE.EI-N-A
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
    
    
     Postanschrift: Villemomblerstr. 76  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2f8521ec-dd6b-41d3-82d2-f1865bada65c - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/05/2024 21:19:05 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 313285-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 102/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 28/05/2024