1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Raumverträglichkeitsprüfung NBS Hamburg - Hannover, HHBH
    
    
     Beschreibung: Hamburg/Bremen - Hannover Abschnitt 1 Für diese Neubautrecke soll die Raumverträglichkeit sowie überschlägig die Umweltverträglichkeit geprüft werden. Dies soll für eine Vorzugsvariante und 7 Untervarianten für eine Streckenlänge von rund 130 km (exkl. Untervarianten) erfolgen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 6e3252f8-a353-4283-9439-881846815a59
    
    
     Interne Kennung: 24FEI74033
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen, 90712000 Umweltplanung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Niedersachsen
     
     
      Postleitzahl: NI
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die zu untersuchende Strecke hat eine Streckenlänge von ungefähr 130 km und bezieht sich nicht allein auf die Region Hannover.
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Raumverträglichkeitsprüfung NBS Hamburg - Hannover, HHBH
    
    
     Beschreibung: Hamburg/Bremen - Hannover Abschnitt 1 Für diese Neubautrecke soll die Raumverträglichkeit sowie überschlägig die Umweltverträglichkeit geprüft werden. Dies soll für eine Vorzugsvariante und 7 Untervarianten für eine Streckenlänge von rund 130 km (exkl. Untervarianten) erfolgen.
    
    
     Interne Kennung: c0fc235c-cac4-4884-91af-b7c27c26c115
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen, 90712000 Umweltplanung
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 04/11/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 18/12/2026
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Keine Optionen.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# #Besonders geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Teilnahmebedingungen gemäß Teilnahmeantrag Seite 5
      
      
       Beschreibung: Die Bewerber haben folgende Erklärungen abzugeben. (Seite 5 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag) Hiermit erklären wir,  dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.  dass wir in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten haben und dass wir stets in der Lage waren, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.  dass wir unseren gesetzlichen Pflichten, insbesondere die Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften nachgekommen sind. Referenznachweise des Bewerbers (Seite 8, 9 und 10 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag) 3 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, sind als Referenz nachzuweisen. Eine Leistung gilt als Referenz, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: Für die Referenzen 1 und 2 gilt: Raumordnungsverfahren/Raumverträglichkeitsprüfung (mit integrierter UVS) eines Verkehrsprojektes für eine Trassen-/Streckenlänge von mindestens 10 km bei dem alle Schutzgüter nach §2 Abs. 1 UVPG betroffen sind. Für die Referenz 3 gilt: Umweltverträglichkeitsprüfung eines Schienenverkehrsprojekts im Rahmen eines Raumordnungsverfahrens/ Raumverträglichkeitsprüfung. Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen (Seite 8, 9 und 10 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag) an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt. Tabelle 1 Bewerber Referenzprojekt 1 Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds Titel der Baumaßnahme: Beschreibung der Baumaßnahme: Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung HOAI-Leistungsphasen (Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.1 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag - ist beizufügen - Das Referenzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.) Auftraggeber Bezeichnung: Ansprechpartner: Telefonnummer: Leistungszeitraum Leistungsbeginn/-ende: Inbetriebnahme: GWU in Mio. € Honorarsumme (netto) Tabelle 2 Bewerber Referenzprojekt 2 Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds Titel der Baumaßnahme: Beschreibung der Baumaßnahme: Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung HOAI-Leistungsphasen (Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.2 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag - ist beizufügen - Das Referenzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.) Auftraggeber Bezeichnung: Ansprechpartner: Telefonnummer: Leistungszeitraum Leistungsbeginn/-ende: Inbetriebnahme: GWU in Mio. € Honorarsumme (netto) Tabelle 3 Bewerber Referenzprojekt 3 Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds Titel der Baumaßnahme: Beschreibung der Baumaßnahme: Kurzbeschreibung der erbrachten Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.3 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag - ist beizufügen - Das Referenzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar. Leistung ggf. mit Zuordnung HOAI-Leistungsphasen Auftraggeber Bezeichnung: Ansprechpartner: Telefonnummer: Leistungszeitraum Leistungsbeginn/-ende: Inbetriebnahme: GWU in Mio. € Honorarsumme (netto) Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung (Seite 12-15 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag) Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: o vorgesehener Projektleiter:in o vorgesehene Raumplaner:in / Umweltplaner:in Allgemeine Hinweise Mindestens folgende Angaben müssen enthalten sein und könnten mit einem Lebenslauf nachgewiesen werden: Name, Geburtsjahr, dzt. Beschäftigung, Sprachkenntnisse, Liste der persönlichen Referenzprojekte innerhalb der nachzuweisenden Berufserfahrung mit Zeitraum der Projektbearbeitung und Funktion. Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt. Angaben zur:m vorgesehenen Projektleiter:in Name des Mitarbeiters Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds Qualifikationsanforderung 1. Abschluss: abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Landschafts-/ Umweltplanung, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen oder vergleichbar 2. mind. 7 Jahre Berufserfahrung in der Umweltplanung als Projektleiter: in 3. Mitarbeit an mindestens 2 der genannten Referenzprojekte Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen Anlage Nr.: 3.1 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag Referenzen 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen sie/er als Projektleiter:in tätig war. Eine Leistung gilt als vergleichbare Referenz, wenn folgende Mindestanforderung erfüllt ist: Raumordnungsverfahren (mit integrierter UVS) eines Verkehrsprojektes für eine Trassen-/Streckenlänge von mindestens 10 km bei dem alle Schutzgüter nach §2 Abs. 1 UVPG sind betroffen sind.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Teilnahmebedingungen gemäß Teilnahmeantrag Seite 6
      
      
       Beschreibung: Die Bewerber haben folgende Erklärungen abzugeben. (Seite 6 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag) Hiermit erklären wir,  dass wir keine Verfehlungen im Sinne des § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB begangen haben, die unsere Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellten.  dass wir uns zu einem unbeschränkten Wettbewerb und zur Korruptionsprävention bekennen und sichergestellt haben, dass sich die Unternehmensführung der Bedeutung bewusst ist, die der Beachtung aller geltenden Wettbewerbs- und Korruptionsgesetze zukommt.  dass wir nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden sind.  dass wir zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht haben, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht haben, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt haben, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnten bzw. dies versucht hat.  dass wir den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com – Stichwort „Verhaltenskodex“) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (http://www.bme.de – Stichwort „Verhaltenskodex“) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten werden. Wir werden diese Erklärung im Falle der Auftragserteilung von jedem vorgesehenen Nachunternehmer vor dessen Beauftragung einholen und diese dem Auftraggeber unverzüglich und unaufgefordert vorlegen. Wir sind uns bewusst, dass der Auftraggeber bei fehlender Erklärung den Einsatz des vorgesehenen Nachunternehmers untersagen kann. Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung (Seite 12-15 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag) Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: o vorgesehener Projektleiter:in o vorgesehene Raumplaner:in / Umweltplaner:in Allgemeine Hinweise Mindestens folgende Angaben müssen enthalten sein und könnten mit einem Lebenslauf nachgewiesen werden: Name, Geburtsjahr, dzt. Beschäftigung, Sprachkenntnisse, Liste der persönlichen Referenzprojekte innerhalb der nachzuweisenden Berufserfahrung mit Zeitraum der Projektbearbeitung und Funktion. Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt. Persönliches Referenzprojekt 1 (vorgesehene Projektleitung) Titel der Baumaßnahme: Beschreibung der Baumaßnahme: (Siehe Referenzblatt Anlage Nr.: 4.1 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag (Das Referenzblatt soll eine Projektbeschreibung und die Vorstellung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.) Leistungszeitraum / Funktion Leistungsbeginn: Leistungsende: Inbetriebnahme: Funktion (z.B. PL): GWU in Mio. € brutto Honorarsumme (netto) Persönliches Referenzprojekt 2 (vorgesehene Projektleitung) Titel der Baumaßnahme: Beschreibung der Baumaßnahme: (Siehe Referenzblatt Anlage Nr.: 4.2 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag (Das Referenzblatt soll eine Projektbeschreibung und die Vorstellung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.) Leistungszeitraum / Funktion Leistungsbeginn: Leistungsende: Inbetriebnahme: Funktion (z.B. PL): GWU in Mio. € brutto Honorarsumme (netto) Angaben zur:m vorgesehenen Umweltplaner:in 1 Name der:s Mitarbeitenden Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds Qualifikationsanforderung 1. abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Landschafts-/Umweltplanung, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Biologie, Ökologie oder vergleichbar 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Umweltplanung Anlage Nr.: 3.2 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag Angaben zur:m vorgesehenen Umweltplaner:in 2 Name der:s Mitarbeiternden Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds Qualifikationsanforderung 1. abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Landschafts-/Umweltplanung, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Biologie, Ökologie oder vergleichbar 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Umweltplanung Anlage Nr.: 3.3 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag Angaben zur:m vorgesehenen Umweltplaner:in 3 Name der:s Mitarbeiternden Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds Qualifikationsanforderung 1. abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Landschafts-/Umweltplanung, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Biologie, Ökologie oder vergleichbar 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Umweltplanung Anlage Nr.: 3.4 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag Angaben zur:m vorgesehenern Umweltplaner:in 4 Name der:s Mitarbeiternden Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds Qualifikationsanforderung 1. abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Landschafts-/Umweltplanung, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Biologie, Ökologie oder vergleichbar 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Umweltplanung Anlage Nr.: 3.5 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag Angaben zur:m vorgesehenen Fachplaner:in Raumplanung Name der:s Mitarbeiternden Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds Qualifikationsanforderung 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Landschafts-/Umweltplanung, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Biologie, Ökologie oder vergleichbar 2. Vorbereitung, Begleitung und Abschluss mind. eines Raumordnungsverfahrens eines Verkehrsinfrastrukturprojekts innerhalb der letzten 5 Jahre Anlage Nr.: 3.6 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag
       
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Teilnahmebedingungen gemäß Teilnahmeantrag Seite 7
      
      
       Beschreibung: Die Bewerber haben folgende Erklärungen abzugeben. (Seite 7 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag) Hiermit erklären wir,  dass wir in den genannten Fachbereichen mindestens untenstehende Anzahl an Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigt haben (nach Berufsgruppen gegliedert). Mindestanzahl an Mitarbeitern in projektrelevanten Fachbereichen Fachbereich Raumplanung Umweltplanung Geforderte Mindestanzahl Mitarbeiter: 1 4 Anzahl Mitarbeiter: Hinweis: Tabelle: Jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte nach Fachbereichen  die beabsichtigte Zusammenarbeit mit den folgenden Nachunternehmern, die für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden2: keine Name / Leistung: Name / Leistung: Name / Leistung: Hinweis: Wird ein Nachunternehmer eingesetzt, so ist die ausgefüllte und unterschriebene Verpflichtungserklärung (Anlage 1 des Formulars 24FEI74033_Teilnahmeantrag) Ihrem Teilnahmeantrag beizulegen. Erklärung zur Richtigkeit aller Angaben (Seite 16 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag) Mit nachfolgender Signatur bestätigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, dass sämtliche in den beigefügten Teilnahmeunterlagen enthaltenen Erklärungen und Angaben vollständig und wahrheitsgemäß sind Hinweise: 1. Teilnahmeanträge von Bewerbergemeinschaften müssen zwingend von allen beteiligten Mitgliedern signiert werden. 2. Für die Signatur ist die Textform nach BGB § 126b ausreichend. (z. B.: i.V. Müller)
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis (Honorar 70% und Querschnitt Stundensätze 10%), Leistungsbewertung gemäß Anlage 24FEI74033_Zuschlagskriterien Planung
      
      
       Beschreibung: Honorar gemäß Vertrag, Wertung 70% Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 7.4, Wertung 10%
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Anlage 24FEI74033_Zuschlagskriterien Planung
      
      
       Beschreibung: Auftragsrealisierungsplan, Wertung 20%
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 09/07/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Zulässig
      
      
       Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheitseinbehalt: Von jeder Abschlagsrechnung werden 8 % der geprüften Brutto-Abrechnungssumme einbehalten. Der Einbehalt dient als Sicherheit für die Erfüllungsansprüche des AG einschließlich etwaiger Ansprüche wegen Schadensersatz oder auf Rückforderung wegen Überzahlung einschließlich Zinsen. Der AN kann den Sicherheitseinbehalt durch Bürgschaft nach Abschnitt 11 AVB Arch./Ing. ablösen. Die Auszahlung des Einbehaltes bzw. Rückgabe der Bürgschaft erfolgt nach Abnahme der Leistung mit der Schlusszahlung und im Fall der Vereinbarung einer Sicherheit für Mängelansprüche Zug um Zug gegen Vorlage der Bürgschaft für Mängelansprüche.
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 79 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Wichtig: Neben den Eignungskriterien des Teilnahmeantrags (24FEI74033_Teilnahmeantrag), die der Bewerber nachweisen und einreichen muss, hat der Bieter ebenfalls die Vertraulichkeitsvereinbarung (24FEI74033_Anl 24 Vertraulichkeitsvereinbarung) unterschrieben im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs mit einzureichen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Teilnahmebedingungen gemäß Teilnahmeantrag Seite 11 Die Bewerber haben folgende Erklärungen abzugeben. (Seite 11 des Dokuments 24FEI74033_Teilnahmeantrag) Hiermit erklären wir,  dass wir im Rahmen des hier vorliegenden Projektes keine Bauleistungen und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen erbracht haben.
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Entfällt
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
    
    
     Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
    
    
     Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13  
    
    
     Stadt: Frankfurt Main
    
    
     Postleitzahl: 60327
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: FE.EI-N
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
    
    
     Postanschrift: Villemomblerstr. 76  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e483d4c5-9820-49e2-a40e-175e77d7e365 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/05/2024 11:31:06 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 312157-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 101/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 27/05/2024