1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Gestellung Langschienentransporteinheiten (2024 ff.)
Beschreibung: Gestellung von Transporteinheiten für den Transport von Langschienen, bundesweit
Kennung des Verfahrens: 34ae56a9-29c8-4be8-9fd3-663034f819d2
Interne Kennung: 24FEI73606
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Aufgrund technischer Probleme ist eine Auswahl zum verkürzten Verfahren aktuell nicht möglich. Für dieses Verfahren gelten verkürzte Fristen im Teilnahmewettbewerb aufgrund von Dringlichkeit.
Zentrale Elemente des Verfahrens: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60200000 Schienentransport/-beförderung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: bundesweit
Stadt: bundesweit
Postleitzahl: bundesweit
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter kann ein Angebot für ein Los oder für beide Lose abgeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bereitstellung einer Langschienentransporteinheit (LSE) bis 120m Länge
Beschreibung: Bundesweite Bereitstellung einer Langschienentransporteinheit (LSE) bis 120m Länge
Interne Kennung: 9d99839d-5bd0-4ae3-8b94-5078381e9c6f
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60200000 Schienentransport/-beförderung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2026
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Keine Verlängerungsoption
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Handelsregisterauszug/Gewerbeanmeldung
Beschreibung: (Ausschluss- bzw. Musskriterien) Handelsregisterauszug/Gewerbeanmeldung Ausschluss-Kriterium Als geeignet gelten Bewerber, welche ihr Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet haben. Der Bewerber weist seine angegebene Gesellschaftsform mit folgendem aktuellen Dokument nach: - Handelsregisterauszug (bei Kapital- und Personengesellschaften), welcher nicht älter als ein halbes Jahr ist (gemessen am Datum der Abgabefrist des Teilnahmeantrags) - - Gewerbeanmeldung (bei Einzelunternehmen) Ist der Bieter ein ausländisches Unternehmen ist ein entsprechender Nachweis beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: (Ausschluss- bzw. Musskriterien) Bietereigenerklärung Ausschluss-Kriterium Der Bewerber hat die als Anhang B4 beigefügte Bietereigenerklärung vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Lieferantenselbstauskunft Mussangabe Als geeignet gelten Bewerber, welche über die nötigen technischen Ressourcen für die Ausführung der zu vergebenen Leistung zur Verfügung stehen. Der Bewerber hat die als Anhang B3 beigefügte Lieferantenselbstauskunft ausgefüllt einzureichen. Haftpflichtversicherung Ausschluss-Kriterium Als geeignet gelten Bewerber, die eine Haftpflichtversicherung über die u. g. Deckungssumme vorweisen können. Der Bewerber besitzt eine Haftpflichtversicherung. Die Haftpflichtversicherung muss mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensereignis enthalten: - für Personen- und Sachschäden: 20.000.000 Euro Die vorstehend genannten Deckungssumme muss pro Versicherungsjahr mindestens zweimal zur Verfügung stehen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische Leistungskriterien und Zusatzangaben
Beschreibung: (Ausschluss- bzw. Musskriterien) ECM-Zertifizierung Wagen Ausschluss-Kriterium Als geeignet gelten Bewerber, die bestätigen, dass die ECM-Richtlinien zur Instandhaltung von Wagen eingehalten wird und die eingesetzten Wagen einer ECM-zertifizierten Instandhaltungsstelle zugewiesen sind. Der Bewerber bestätigt in schriftlicher Form, dass die ECM-Richtlinien zur Instandhaltung von Wagen eingehalten werden und dass die vom Bewerber eingesetzten Wagen einer ECM-zertifizierten Instandhaltungsstelle (Instandhaltungsstellen-Bescheinigung) zugewiesen sind. Dies gilt auch für die Bereitstellung der Wagen durch Nachunternehmer. Zertifizierung Instandhaltungsstelle Ausschluss-Kriterium Als geeignet gelten Bewerber, deren Instandhaltungsstelle der Wagen nach ECM-Richtlinie zertifiziert ist. Der Bewerber hat zusätzlich einzureichen, dass die Instandhaltungsstelle der Wagen nach ECM Richtlinie (Bescheinigung für Instandhaltungsfunktionen) zertifiziert ist. Dies gilt auch für die eingesetzten Nachunternehmer. Zusatzangaben Erklärung zu Bietergemeinschaften Mussangabe Beantragt eine Bietergemeinschaft die Teilnahme am Wettbewerb, so hat diese sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Wurde eine ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Anhang B5) dem Teilnahmeantrag beigefügt? Nachweis über Nachunternehmer Mussangabe Insofern der Bewerber vorsieht Nachunternehmer für die ausgeschriebenen Leistungen einzusetzen, ist vom Bewerber die Auflistung der Nachunternehmer (NU) sowie die vom NU übernommenen Teilleistungen einzureichen (Anlage 7 zu C2 Nachunternehmer-verzeichnis) Dies gilt auch für Leistungen im Rahmen einer Eignungsleihe. Verpflichtungserklärung gem. §47 Abs. 3 SektVO Mussangabe Werden Nachweise der Eignung durch den Einsatz von Nachunternehmern (NU) sichergestellt, ist zwingend eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers (Anhang B2 Eignungsleihe) einzureichen. (Nur notwendig, wenn ein Nachweis der Eignung gem. § 47 Abs. 3 SektVO nicht selbst erbracht werden kann). Aus dieser Verpflichtungserklärung muss hervorgehen, dass der NU des Bewerbers sich verpflichtet während der gesamten Vertragslaufzeit die jeweils dem Bewerber übertragene Eignung im Rahmen der Leistungsfähigkeit sicherzustellen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Zuschlagskriterium: 100 % Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/05/2024 10:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/06/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/05/2024 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Entfällt
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Bereitstellung einer Langschienentransporteinheit (LSE) von 120 bis 180m Länge
Beschreibung: Bundesweite Bereitstellung einer Langschienentransporteinheit (LSE) von 120 bis 180m Länge
Interne Kennung: 83ee6479-780b-4e42-911f-5ea8c231ae56
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60200000 Schienentransport/-beförderung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2026
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Handelsregisterauszug/Gewerbeanmeldung
Beschreibung: (Ausschluss- bzw. Musskriterien) Handelsregisterauszug/Gewerbeanmeldung Ausschluss-Kriterium Als geeignet gelten Bewerber, welche ihr Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet haben. Der Bewerber weist seine angegebene Gesellschaftsform mit folgendem aktuellen Dokument nach: - Handelsregisterauszug (bei Kapital- und Personengesellschaften), welcher nicht älter als ein halbes Jahr ist (gemessen am Datum der Abgabefrist des Teilnahmeantrags) - - Gewerbeanmeldung (bei Einzelunternehmen) Ist der Bieter ein ausländisches Unternehmen ist ein entsprechender Nachweis beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: (Ausschluss- bzw. Musskriterien) Bietereigenerklärung Ausschluss-Kriterium Der Bewerber hat die als Anhang B4 beigefügte Bietereigenerklärung vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Lieferantenselbstauskunft Mussangabe Als geeignet gelten Bewerber, welche über die nötigen technischen Ressourcen für die Ausführung der zu vergebenen Leistung zur Verfügung stehen. Der Bewerber hat die als Anhang B3 beigefügte Lieferantenselbstauskunft ausgefüllt einzureichen. Haftpflichtversicherung Ausschluss-Kriterium Als geeignet gelten Bewerber, die eine Haftpflichtversicherung über die u. g. Deckungssumme vorweisen können. Der Bewerber besitzt eine Haftpflichtversicherung. Die Haftpflichtversicherung muss mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensereignis enthalten: - für Personen- und Sachschäden: 20.000.000 Euro Die vorstehend genannten Deckungssumme muss pro Versicherungsjahr mindestens zweimal zur Verfügung stehen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische Leistungskriterien und Zusatzangaben
Beschreibung: (Ausschluss- bzw. Musskriterien) ECM-Zertifizierung Wagen Ausschluss-Kriterium Als geeignet gelten Bewerber, die bestätigen, dass die ECM-Richtlinien zur Instandhaltung von Wagen eingehalten wird und die eingesetzten Wagen einer ECM-zertifizierten Instandhaltungsstelle zugewiesen sind. Der Bewerber bestätigt in schriftlicher Form, dass die ECM-Richtlinien zur Instandhaltung von Wagen eingehalten werden und dass die vom Bewerber eingesetzten Wagen einer ECM-zertifizierten Instandhaltungsstelle (Instandhaltungsstellen-Bescheinigung) zugewiesen sind. Dies gilt auch für die Bereitstellung der Wagen durch Nachunternehmer. Zertifizierung Instandhaltungsstelle Ausschluss-Kriterium Als geeignet gelten Bewerber, deren Instandhaltungsstelle der Wagen nach ECM-Richtlinie zertifiziert ist. Der Bewerber hat zusätzlich einzureichen, dass die Instandhaltungsstelle der Wagen nach ECM Richtlinie (Bescheinigung für Instandhaltungsfunktionen) zertifiziert ist. Dies gilt auch für die eingesetzten Nachunternehmer. Zusatzangaben Erklärung zu Bietergemeinschaften Mussangabe Beantragt eine Bietergemeinschaft die Teilnahme am Wettbewerb, so hat diese sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Wurde eine ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Anhang B5) dem Teilnahmeantrag beigefügt? Nachweis über Nachunternehmer Mussangabe Insofern der Bewerber vorsieht Nachunternehmer für die ausgeschriebenen Leistungen einzusetzen, ist vom Bewerber die Auflistung der Nachunternehmer (NU) sowie die vom NU übernommenen Teilleistungen einzureichen (Anlage 7 zu C2 Nachunternehmer-verzeichnis) Dies gilt auch für Leistungen im Rahmen einer Eignungsleihe. Verpflichtungserklärung gem. §47 Abs. 3 SektVO Mussangabe Werden Nachweise der Eignung durch den Einsatz von Nachunternehmern (NU) sichergestellt, ist zwingend eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers (Anhang B2 Eignungsleihe) einzureichen. (Nur notwendig, wenn ein Nachweis der Eignung gem. § 47 Abs. 3 SektVO nicht selbst erbracht werden kann). Aus dieser Verpflichtungserklärung muss hervorgehen, dass der NU des Bewerbers sich verpflichtet während der gesamten Vertragslaufzeit die jeweils dem Bewerber übertragene Eignung im Rahmen der Leistungsfähigkeit sicherzustellen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Zuschlagskriterium: 100 % Preis.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/05/2024 10:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/06/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/05/2024 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Entfällt
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EI 42
Telefon: +49 3029756687
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f2498607-403b-43ac-9d7e-8d181c68f618 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2024 08:18:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 261610-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 86/2024
Datum der Veröffentlichung: 02/05/2024