1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Frankfurt am Main
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Tiefbau und Außenanlagen GW Lyoner Str
Beschreibung: Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH plant den Einsatz neuer Fahrzeuge im Stadtbahn-Netz. Die Leistungsfähigkeit der vorhandenen Bahnstromversorgungsanlagen ist' hinsichtlich der zukünftigen Betriebsbedingungen teilweise unzureichend. Darüber hinaus soll die Fahrleitungsnennspannung auf DC 750V angehoben werden. Dafür sind diverse Ertüchtigungsmaßnahmen notwendig, so auch der Austausch des mobilen Gleichtrichterwerks in der Lyoner Straße in Frankfurt a.M. durch einen GW-Bestandscontainer mit der neuesten Technik. Die Leistungen umfassen: • Einrichtung der Baustelle / vorbereitende Arbeiten • Stahl- und Betonarbeiten zur Herstellung der Bodenplatte und der Einfriedung für das Gleichrichterwerk • Erdarbeiten • Einfriedung des Baufeldes • Aufbruch und Herstellung der Oberflächen inkl. der Grünflächen • Pflasterarbeiten zur Herstellung der Zuwegung • Wiederherstellung der Außenfläche und Bepflanzung. • Den Transport von Fundamenten in Form von L- und T- Steinen von den Römerhöfen in die Lyoner Straße. /ertrauliche Anlagen sind: Trassenplan, Terminplan, Ausführungsplanung und Statik
Kennung des Verfahrens: 050933ac-1888-41c8-9a70-0e88573915f5
Interne Kennung: VGF-EU 199/23
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 256 682,88 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Gewährleistung nach der schriftlichen Abnahme durch den Projektleiter der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main GmbH (VGF) beträgt vier Jahre. Bitte im Formular Eigenerklärung Eignung abgeben: Angabe zu zwingenden bzw. optionalen Ausschlussgründen: - Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den § 123 GWB; - Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 124 GWB; - Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A - in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden bin/sind. - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Befähigung zur Berufsausübung - Registereintragungen/ Eintragung im Handelsregister, soweit das Unternehmen eintragungspflichtig ist - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: • Angabe des Umsatzes mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Höhe von mindestens 500.000,00 Euro pro Jahr. Zur technischen und berufliche Leistungsfähigkeit: • Erbringung von Nachweisen im Tätigkeitsbereich Beton und Erdbau, sowie in der Herstellung von Außenanlagen mit einer Bausumme von mindestens 250.000,00 Euro in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren • Verfügbarkeit von für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräften und Geräten • Eigenerklärung zur Akzeptanz von Ausführungsbedingungen zur Versicherungspflicht •Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) Abgabe weiterer Eigenerklärungen: - Eigenerklärung zur Akzeptanz von Ausführungsbedingungen zur Versicherungspflicht - Eigenerklärung zur Sanktion gegen Russland - Eigenerklärung LKSG - Eigenerklärung EBV - Vertraulichkeitserklärung - Eigenerklärung HVTG Beim Einsatz von Nachunternehmern hat der Bieter ein Verzeichnis über deren Leistungen (Art und Umfang) mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignungskriterien kann – soweit darin enthalten – durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl ist beim Einsatz von Nachunternehmen der o.g. Nachweis der Eignung auch für die vorgesehenen Nachunternehmen wie beschrieben zu führen. Bei öffentlichen Ausschreibungen behält sich der öffentliche Auftraggeber vor, vor Zuschlagserteilung den Bieter und die Nachunternehmer, an die er den Auftrag vergeben will und die bislang nur eine Eigenerklärung als vorläufigen Nachweis vorgelegt haben oder auf hinterlegte Angaben im Präqualifikationsverzeichnis verwiesen haben, aufzufordern, die einschlägigen Nachweise unverzüglich zur Prüfung beizubringen. Die im folgenden aufgeführten Dokumente werden nach Rücksendung der signierten Vertraulichkeitserklärung über die „Deutsche eVergabe“, „Bieterkommunikation“ dem jeweiligen Bieter zur Verfügung gestellt (Anlage 1, Anlage 3.1, Anlage 3.2, Anlage 3.3, Anlage 3.4, Anlage 3.5, Anlage 4, Anlage 6.0, Anlage 6.1, Anlage 6.2, Anlage 6.3, Anlage 6.4, Anlage 7, Anlage 8, Anlage 9). Diese Unterlagen dienen der Verbildlichung des Vorhabens und sind hilfreich für die Preiskalkulation. Für die Ausführung der Maßnahme sind diese Unterlagen notwendig und verbindlich. Anlage 1_Terminplan Stand 20.10.2023.pdf Anlage 3.1_Ausführung GW Lyoner Str._Grundriss u. Freianlage.pdf Anlage 3.2_Ausführung GW Lyoner Str._Ansichten u. Schnitte.pdf Anlage 3.3_Ausführung GW Lyoner Str._Grundriss u. Fundament.pdf Anlage 3.4_Konstruktionszeichnung Container.pdf Anlage 3.5_Treppenplanung.pdf Anlage 4_Schnitt GW_Container.pdf Anlage 6.0_Statik Gründung.pdf Anlage 6.1_Statik Container hängend.pdf Anlage 6.2_Statik Container liegend.pdf Anlage 6.3_Statik Treppe.pdf Anlage 6.4_Statik Fundamente.pdf Anlage 7_Objektschutzkonzept_GW_Lyoner Str.pdf Anlage 8_Trassenplan.pdf Anlage 9_Brandschutzkonzept mit Anlage.pdf Bei Vergaben von Bauleistungen hat der für den Zuschlag vorgesehene Bieter vor Auftragsvergabe eine gültige Bescheinigung über seine ordnungsgemäße Teilnahme an den Sozialkassenverfahren vorzulegen (siehe § 5 HVTG Abs.3).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Tiefbau und Außenanlagen GW Lyoner Str
Beschreibung: Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH plant den Einsatz neuer Fahrzeuge im Stadtbahn-Netz. Die Leistungsfähigkeit der vorhandenen Bahnstromversorgungsanlagen ist' hinsichtlich der zukünftigen Betriebsbedingungen teilweise unzureichend. Darüber hinaus soll die Fahrleitungsnennspannung auf DC 750V angehoben werden. Dafür sind diverse Ertüchtigungsmaßnahmen notwendig, so auch der Austausch des mobilen Gleichtrichterwerks in der Lyoner Straße in Frankfurt a.M. durch einen GW-Bestandscontainer mit der neuesten Technik. Die Leistungen umfassen: • Einrichtung der Baustelle / vorbereitende Arbeiten • Stahl- und Betonarbeiten zur Herstellung der Bodenplatte und der Einfriedung für das Gleichrichterwerk • Erdarbeiten • Einfriedung des Baufeldes • Aufbruch und Herstellung der Oberflächen inkl. der Grünflächen • Pflasterarbeiten zur Herstellung der Zuwegung • Wiederherstellung der Außenfläche und Bepflanzung. • Den Transport von Fundamenten in Form von L- und T- Steinen von den Römerhöfen in die Lyoner Straße. /ertrauliche Anlagen sind: Trassenplan, Terminplan, Ausführungsplanung und Statik
Interne Kennung: 1ca8f6ba-85e3-44ac-96ae-f1d5fdc87e3f
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 10/06/2024
Enddatum der Laufzeit: 29/04/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerungen sind nicht vorgesehen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Geforderte wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die die Bieterin nachweisen muss (Muss-Kriterium). Wird ein Muss-Kriterium nicht erfüllt, wird die Bieterin vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.. Nachweis eines bestimmten Mindestjahresumsatzes, einschließlich eines bestimmten Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (alle Angaben brutto) Der geforderte Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages beträgt: 500.000,00 Euro Mein Jahresumsatz in diesem Bereich betrug: Jahr 2022 Jahr 2021 Jahr 2020 Geforderte technische und berufliche Leistungsfähigkeit die die Bieterin nachweisen muss (Muss-Kriterium). Wird ein Muss-Kriterium nicht erfüllt, wird die Bieterin vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Vorlage von drei (3) geeigneter Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Als vergleichbare Leistungen werden anerkannt: Als vergleichbare Leistungen werden anerkannt: Tätigkeiten im Bereich Beton-, Erd- und Rohrleitungsbau, mit einer Bausumme von mindestens 500.000,00 Euro. Der Auftraggeber akzeptiert auch Referenzen, welche mehr als fünf Jahre zurückliegen. Die im folgenden aufgeführten Dokumente werden nach Rücksendung der signierten Vertraulichkeitserklärung über die „Deutsche eVergabe“, „Bieterkommunikation“ dem jeweiligen Bieter zur Verfügung gestellt (Anlage 1, Anlage 3.1, Anlage 3.2, Anlage 3.3, Anlage 3.4, Anlage 3.5, Anlage 4, Anlage 6.0, Anlage 6.1, Anlage 6.2, Anlage 6.3, Anlage 6.4, Anlage 7, Anlage 8, Anlage 9). Eine Angebotserstellung ohne diese Anlagen ist nicht möglich: Anlage 1_Terminplan Stand 20.10.2023.pdf Anlage 3.1_Ausführung GW Lyoner Str._Grundriss u. Freianlage.pdf Anlage 3.2_Ausführung GW Lyoner Str._Ansichten u. Schnitte.pdf Anlage 3.3_Ausführung GW Lyoner Str._Grundriss u. Fundament.pdf Anlage 3.4_Konstruktionszeichnung Container.pdf Anlage 3.5_Treppenplanung.pdf Anlage 4_Schnitt GW_Container.pdf Anlage 6.0_Statik Gründung.pdf Anlage 6.1_Statik Container hängend.pdf Anlage 6.2_Statik Container liegend.pdf Anlage 6.3_Statik Treppe.pdf Anlage 6.4_Statik Fundamente.pdf Anlage 7_Objektschutzkonzept_GW_Lyoner Str.pdf Anlage 8_Trassenplan.pdf Anlage 9_Brandschutzkonzept mit Anlage.pdf Einzelfristen für 1.3.1 Vorbereitende Arbeiten für Anlieferung GW = spätestens 15.11.2024 (Datum) 1.3.2 Montage der Treppen am = spätestens 19.11.2024 (Datum) Einzelfristen für Verkehrsbeschränkungen 1.4.4 Bauunterbrechung für Kabelarbeiten der NRM von 20.11.2024 bis 18.02.2025 (Datum) Die Leistungen sind Teil einer Gesamtmaßnahmen, welche auch u.a. das Herstellen von neuen Stromleitungen zu der Straßenbahntrasse an der Lyoner Straße und Aufstellen eines Schaltschrankes in Nähe des neuen Gleichrichterwerks vorsehen. Ausgeführte Vorarbeiten Der AG hat das Baufeld grob roden lassen. Vor Beginn der der Baumaßnahmen erfolgten eine Kampfmitteluntersuchung und Baugrunduntersuchung. Gleichzeitig laufende Bauarbeiten Die Lieferung und Montage des Containers Gleichrichterwerkes, sowie Kabelarbeiten werden separat ausgeschrieben und in Abstimmung mit den Tiefbauarbeiten ausgeführt. Für die Zeit der Anlieferung und Aufstellung des Containers sind die ausgeschriebenen Arbeiten im betroffenen Bereich zu unterbrechen und ohne weiteren Vorlauf wiederaufzunehmen (siehe hierzu auch 3.2 Bauablauf). Die mitgelieferten Treppen sind unmittelbar an den Gleichrichterwerk Container zu montieren.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/04/2024 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Bürgschaften 1) Soweit die Auftragssumme bei einem Auftrag im Offenen Verfahren oder in einer Öffentlichen Ausschreibung mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist "Sicherheit für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B)" in Höhe von 5 % der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer ohne Nachträge) zu leisten. 2) Nach erfolgter Abnahme durch den Projektleiter der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) ist "Sicherheit für Mängelansprüche (§ 17 VOB/B)" zu leisten. Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 % der Summe der Abschlagszahlungen inkl. Umsatzsteuer zum Zeitpunkt der Abnahme. Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, ist das dafür jeweils einschlägige Formblatt des Auftraggebers zu verwenden und zwar für • die Vertragserfüllung das Formblatt „HVA B-StB Vertragserfüllungsbürgschaft“ • die Mängelansprüche das Formblatt „HVA B-StB Mängelanspruchsbürgschaft“ Vertragsstrafen bei Überschreitung Vertragsstrafen (§ 11 VOB/B) Vertragsstrafen werden vereinbart. Bei vom Auftragnehmer zu vertretender Überschreitung der Vertragsfristen hat dieser gemäß § 11 VOB/B für jeden Werk- bzw. Kalendertag, um den eine Frist überschritten wird, folgende Vertragsstrafe(n) zu zahlen: Bei Überschreitung der Frist für die Vollendung der Ausführung 0,2 % je Werktag der im Zuschlagsschreiben genannten Auftragssumme (netto) Das Ausführungsende ist pönalisiert: 29.04.2025
Frist für den Eingang der Angebote: 07/05/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 34 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Die Urkalkulation ist der Vergabestelle in einem doppelt verschlossenen Umschlag innerhalb von sechs Tagen nach Aufforderung zuzuleiten. Bieterfragen Die Stellung und Beantwortung von Bieterfragen hat ausschließlich über das Online-Portal www.deutsche-evergabe.de zu erfolgen. Hierfür hat sich der Bieter auf dem besagten Online-Portal zu registrieren und für diese Ausschreibungen anzumelden. Er wird dann über alle vorangegangenen und zukünftigen Bieterfragen sowie zu den dazu ergangenen Antworten informiert. 1) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch unter https://www.deutsche-evergabe.de zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt. Interessierte Unternehmen können sich über diese Seite neu registrieren. Registrierte Unternehmen werden vom Auftraggeber über die Nachrichtenplattform des o.g. Online- Portals über Änderungen im Vergabeverfahren oder der Vergabeunterlagen informiert, die auf der unter Ziffer I.3 angegebenen Internetseite erfolgen. 2) Hinweispflicht bei Unvollständigkeit oder Unklarheiten Die Bieter haben sich von der Vollständigkeit der ihnen überlassenen Unterlagen zu überzeugen. Bei Unvollständigkeit der Unterlagen haben sie die Auftraggeberin in Textform unverzüglich darüber zu unterrichten. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung der Bieter Unklarheiten, so haben die Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Abgabe ihrer Angebote in Textform darauf hinzuweisen. Ferner haben die Bieter die Auftraggeberin auf eventuelle Widersprüche in den Verdingungsunterlagen unverzüglich in Textform aufmerksam zu machen. Gleiches gilt, falls die Bieter der Auffassung sind, dass die Unterlagen gegen geltendes Recht verstoßen. 3) Soweit die Angebote unvollständig sind, behält sich die Aufraggeberin das Recht vor, die betroffenen Bieter nach pflichtgemäßem Ermessen aufzufordern, entsprechende Unterlagen innerhalb einer kurzen, für alle Bieter einheitlichen Frist (Nachforderungsfrist) nachzureichen. Das Recht zur Nachforderung besteht jedoch nicht bei fehlenden wesentlichen Preisangaben. Den Bietern wird weder ein Recht darauf gewährt, dass die Auftraggeberin eine allgemeine Nachforderungsrunde durchführt, noch besteht ein Recht zur Nachreichung von Nachweisen und Unterlagen außerhalb einer allgemeinen Nachforderungsrunde. Das Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet keine Verantwortung der Auftraggeberin für die Vollständigkeit der Angebote. Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen. Die Bieter bleiben für den Nachweis ihrer Eignung und die Vollständigkeit ihres Angebotes allein verantwortlich. Macht die Auftraggeberin von ihrem allgemeinen Nachforderungsrecht keinen Gebrauch, werden der Wertung der Angebote nur die Dokumente zu Grunde gelegt, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorlagen. 4) Beim Einsatz von Nachunternehmern hat der Bieter ein Verzeichnis über die deren Leistungen (Art und Umfang) mit dem Angebot einzureichen. 5) Die von der VGF zur Verfügung gestellten Formulare (HVA-B-StB, sowie Anlagen) sind zwingend, sofern in dieser Veröffentlichung nicht anders erwähnt, zu verwenden. 6) Beachtung der AVA-Richtlinie der VGF: Im Falle einer Auftragserteilung ist die weitere Abwicklung gemäß AVA-Richtlinie der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH zwingend einzuhalten. Diese Richtlinie wird den Bietern als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt. 7) Versicherungspflicht: Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich mit dieser Erklärung im Falle der Auftragserteilung, für den Zeitraum seiner Leistungsverpflichtung eine Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens EUR 5 Mio. pauschal für Personen- und Sachschäden so wie EUR 100.0 00 für Vermögensschäden je 2-fach maximiert p.a. (für Betriebshaftpflichtversicherung) bzw. EUR 5 Mio. für Personen- Sach- und mitversicherte Vermögensschäden, 1-fach maximiert p.a. (Umwelthaftpflichtversicherung) abzuschließen und nachzuweisen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Alle Vergabeunterlagen. Wie in "112 SektVO EU-Aufforderung zur Ausschreibung" beschrieben C) Anlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind: -HVA B-StB Angebotsschreiben -Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm HVA B-StB -Eigenerklärung zur Eignung -HVA B-StB Unterauftrag-/Nachunternehmerleistungen -HVA B-StB Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft -HVA B-StB Eignungsleihe technische und berufliche Leistungsfähigkeit -HVA B-StB Eignungsleihe wirtschaftliche und finanzielle Eignungsleihe -Eigenerklärung zur Akzeptanz von Ausführungsbedingungen zur Versicherungspflicht -EFB 221 oder EFB 222 -Vertraulichkeitserklärung -Eigenerklärung zur Tariftreue nach HVTG -Eigenerklärung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz -Eigenerklärung Ersatzbaustoffverordnung -Eigenerklärung Sanktionen gegen Russland - GAEB-Datei "VGF_EU_199_23_Tiefbau u. Außenanlagen GW Lyoner Str. NEU.X83"
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften (BIGE) haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter bilden und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften ("Bietergemeinschaftserklärung"). Nimmt ein Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung mit als Gesamtschuldner haften und eine entsprechende rechtsverbindliche Haftungserklärung abgeben.
Finanzielle Vereinbarung: 14 Tage Skonto
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auszug aus dem GWB § 160 (2) GWB Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. § 160 (3) GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Frankfurt am Main
Registrierungsnummer: 1698af6e-a096-45d4-a96e-39c0accd6b60
Abteilung: Einkauf & Materialwirtschaft
Postanschrift: Kurt-Schumacher-Str. 8
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf & Materialwirtschaft
Telefon: +49 6921303
Fax: +49 6921323336
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 56e7b770-8c1a-47f2-a7dd-154332993450
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Registrierungsnummer: 73662234-4e4b-4c2d-87ae-503330ee0516
Abteilung: Einkauf & Materialwirtschaft
Postanschrift: Kurt-Schumacher-Straße 8
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf & Materialwirtschaft
Telefon: +49 6921303
Fax: +49 6921323336
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
10.1.
Änderung
Änderung der Auftragsunterlagen am: 31/01/2024
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 25bb4994-64be-4bb5-83e2-ac17bf106c1c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2024 00:00:40 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 189809-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 64/2024
Datum der Veröffentlichung: 29/03/2024