Deutschland – Gebäudereinigung – Gebäudereinigungsleistungen

164499-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Gebäudereinigung – Gebäudereinigungsleistungen
OJ S 56/2024 19/03/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Der Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bereich Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Gebäudereinigungsleistungen
Beschreibung: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main schreibt für 3 Standorte an den Campus Bockenheim, Westend, Ginnheim und Riedberg, Gebäudereinigungsleistungen losweise aus. Details zur Art und Umfang der Dienstleistung sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 29dcfb07-f583-4ba6-9030-8e9f9242c0fa
Interne Kennung: 9.40.15 VgV EM12-BuS-04-23
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Theodor-W.-Adorno-Platz 1 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60323
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Senckenberganlage 31 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Max-von-Laue-Str. 9 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60438
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Ginnheimer Landstraße 39 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60487
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMYH0S2 Die Angabe des Auftraggebers der Zulässigkeit der Abgabe mehrerer Angebote unter 5.1.12 bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe jeweils eines Angebots für ein oder mehrere Lose, nicht jedoch auf die Vorlage mehrerer Haupt- oder Nebenangebote. Diese ist unzulässig.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Campus Westend (CW) und Ginnheim (CG)
Beschreibung: Details zur Art und Umfang der Dienstleistung sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Theodor-W.-Adorno-Platz 1 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60323
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Senckenberganlage 31 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Max-von-Laue-Str. 9 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60438
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Ginnheimer Landstraße 39 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60487
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Nach Ablauf der regulären Vertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag unter Beibehaltung aller bis zum Ende der regulären Vertragslaufzeit wirksam getroffenen vertraglichen Vereinbarungen um jeweils ein weiteres Jahr (maximal 2 Jahre) wenn der AG nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit bzw. nach der ersten Verlängerung kündigt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: -Auszug aus dem Handelsregister (in Abhängigkeit der Rechtsform des Bieters), darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 90 Tage sein, -Eigenerklärung Unternehmensdarstellung: anzugeben sind Name Rechtsform, sowie Hauptsitz des Unternehmens und die Anzahl der Mitarbeiter -Eigenerklärung zur Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsabgaben -Eigenerklärung Entrichtung der Beiträge zur Berufsgenossenschaft -Eigenerklärung zur Zahlung des Tariflohns im Rahmen der Vertragsausführung Bei Bietergemeinschaften zusätzlich einzureichen: -Formblatt 4.2 EU- Bietergemeinschaftserklärung Mehrfachbewerbungen von Unternehmen als Bieter und als Mitglied einer Bietergemeinschaft sind ausgeschlossen. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen gem. III.1 bezogen auf die jeweilige Teilleistung. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern (nur Sonderleistungen) /Eignungsleihe zusätzlich einzureichen: - Formblatt 4.1 EU Erklärung Ausschlussgründe für Unteraufträge und Eignungsleihe - Formblatt 4.3 EU Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe - Formblatt 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Eigenerklärung zu Referenzprojekten: Hierzu ist das vom AG zur Verfügung gestellte Formblatt Teil A_Anlage01 Eigenerklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Anzugeben ist mindestens 1 Referenz eines Auftraggebers zur Ausführung vergleichbarer Reinigungsdienstleistungen in den letzten 3 Kalenderjahren (2021-2024). Zugelassen ist ausschließlich eine Referenz zu Gebäude- bzw. Unterhaltsreinigungsleistungen. Es kann sich auch um eine laufende Referenz handeln, mit mindestens 6 Monate Laufzeit. Andere Leistungen, z.B. Glasreinigungsleistungen, Grünanlagenpflege etc. können nicht als Referenzauftrag herangezogen werden. Ob sich die Referenz auf Liegenschaften oder Objekte eines öffentlichen oder privaten Auftraggebers handelt, ist unerheblich. Zur Verifizierung müssen die Referenzangaben die Kontaktangaben einer verantwortlichen Person beim jeweiligen Auftraggeber, d.h. Name, Telefonnummer und / oder E-Mail-Adresse enthalten. Eine Vergleichbarkeit der Leistungen liegt losbezogen zudem nur dann vor, wenn dieser Referenzauftrag eine zu reinigende Mindestfläche in den nachfolgend aufgeführten Größenordnungen aufweist. Der AG setzt hierfür einen Schwellenwert i.H.v. 50% der gemäß dieser Ausschreibung tatsächlich zu reinigenden Flächen an: Mindestforderungen: für Los 1 mindestens 139.000 m² Reinigungsfläche für Los 2 mindestens 77.000 m² Reinigungsfläche für Los 3 mindestens 40.000 m² Reinigungsfläche Bei Abgabe von Angeboten für mehrere Lose muss der Bieter jeweils eine Referenz pro Los und Angebot einreichen, welche die genannten Kriterien hinsichtlich Gegenstand, Inhalt und Mindestfläche erreicht oder eine hinreichend große Gesamtreferenz, die die Anforderungen an beide Angebote abdeckt,. Beispiel: Abgabe eines Angebots für Los 1 und 2: eine Referenzeinreichung mit mindestens 216.0000 m² (in diesem Fall kann somit in der Tabelle, im Formblatt Teil A_Anlage01_Eigenerklärungen und Nachweise, für Los 1 und Los 2 jeweils dieselbe Referenz eingetragen werden) oder jeweils eine Referenz mit mindestens 139.000m² (Los 1) und 77.000m² (Los 2). -Eigenerklärung Fachtechnische Eignung: Dem Angebot ist ein gültiger Nachweis (Kopie) über die Zertifizierung folgender Managementsysteme als Anhang 4-6 gekennzeichnet, beizufügen: a) ISO 9001 Qualitätsmanagement oder gleichwertig, b) ISO 14001 Umweltmanagement oder gleichwertig sowie c) ISO 45001 Arbeitsschutzmanagement oder gleichwertig Weitere Inhalte der Eigenerklärung, bzw. vorzulegende Nachweise, sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens: Umsatzanteil aus dem Geschäftsbereich Gebäudereinigungsleistungen mindestens: - für Los 1: 5.400.000,- Euro netto pro Jahr - für Los 2: 3.400.000,- Euro netto pro Jahr - für Los 3: 2.200.000,- Euro netto pro Jahr -Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung, welche die in §8 Teil D_Vertrag des jeweiligen Loses festgelegten Mindestsummen (Personenschäden 2.500.000,- EUR, Sachschäden 5.000.000,- EUR, Vermögensschäden 1.000.000,- EUR, Bearbeitungsschäden:2.500.000,- EUR, Schlüssel-/Transponder-/Schließkartenverlust 1.000.000,- EUR, je 2-fach maximiert p.a.) abdeckt. Die detailierten Anforderungen der Eigenerklärungen, bzw. vorzulegende Nachweise, sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: -Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß III.1 der EU-Bekanntmachung. Hierzu ist das vom AG zur Verfügung gestellte Formblatt Teil A_Anlage 01 Eigenerklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preise für die Unterhaltsreinigung und die Sonderleistungen
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anzahl der Jahresplanstunden
Gewichtung (Punkte, genau): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Implementierung
Gewichtung (Punkte, genau): 9

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Qualitätssicherung
Gewichtung (Punkte, genau): 11
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/04/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYH0S2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation läuft ausschließlich über das Kommunikationstool des deutschen Vergabeportals.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYH0S2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 18/04/2024 09:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 89 $name_timeperiod.DAYS_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sofern Nachforderungen nach §56VgV zulässig sind, wird die Vergabestelle die Bieter zur Nachreichung der Unterlagen auffordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Ort: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam in einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist, ausschließlich in elektronischer Form über das deutsche Vergabeportal, durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -Eigenerklärung Einhaltung AGG sowie Anforderungen aus den Vergabeunterlagen: -Teil B Leistungsverzeichnis -Teil B losspezifische Angaben je Los -Teil D Vertrag -Teil D Anlage 01 AELB-G-U
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: es wir auf §160(3) GWB verwiesen, der wie folgt lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § GWB § 134 Absatz GWB § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § GWB § 135 Absatz GWB § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ GWB § 134 Absatz GWB § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Der Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bereich Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Campus Riedberg (CR)
Beschreibung: Details zur Art und Umfang der Dienstleistung sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Theodor-W.-Adorno-Platz 1 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60323
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Senckenberganlage 31 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Max-von-Laue-Str. 9 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60438
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Ginnheimer Landstraße 39 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60487
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Nach Ablauf der regulären Vertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag unter Beibehaltung aller bis zum Ende der regulären Vertragslaufzeit wirksam getroffenen vertraglichen Vereinbarungen um jeweils ein weiteres Jahr (maximal 2 Jahre) wenn der AG nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit bzw. nach der ersten Verlängerung kündigt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: -Auszug aus dem Handelsregister (in Abhängigkeit der Rechtsform des Bieters), darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 90 Tage sein, -Eigenerklärung Unternehmensdarstellung: anzugeben sind Name Rechtsform, sowie Hauptsitz des Unternehmens und die Anzahl der Mitarbeiter -Eigenerklärung zur Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsabgaben -Eigenerklärung Entrichtung der Beiträge zur Berufsgenossenschaft -Eigenerklärung zur Zahlung des Tariflohns im Rahmen der Vertragsausführung Bei Bietergemeinschaften zusätzlich einzureichen: -Formblatt 4.2 EU- Bietergemeinschaftserklärung Mehrfachbewerbungen von Unternehmen als Bieter und als Mitglied einer Bietergemeinschaft sind ausgeschlossen. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen gem. III.1 bezogen auf die jeweilige Teilleistung. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern (nur Sonderleistungen) /Eignungsleihe zusätzlich einzureichen: - Formblatt 4.1 EU Erklärung Ausschlussgründe für Unteraufträge und Eignungsleihe - Formblatt 4.3 EU Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe - Formblatt 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Eigenerklärung zu Referenzprojekten: Hierzu ist das vom AG zur Verfügung gestellte Formblatt Teil A_Anlage01 Eigenerklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Anzugeben ist mindestens 1 Referenz eines Auftraggebers zur Ausführung vergleichbarer Reinigungsdienstleistungen in den letzten 3 Kalenderjahren (2021-2024). Zugelassen ist ausschließlich eine Referenz zu Gebäude- bzw. Unterhaltsreinigungsleistungen. Es kann sich auch um eine laufende Referenz handeln, mit mindestens 6 Monate Laufzeit. Andere Leistungen, z.B. Glasreinigungsleistungen, Grünanlagenpflege etc. können nicht als Referenzauftrag herangezogen werden. Ob sich die Referenz auf Liegenschaften oder Objekte eines öffentlichen oder privaten Auftraggebers handelt, ist unerheblich. Zur Verifizierung müssen die Referenzangaben die Kontaktangaben einer verantwortlichen Person beim jeweiligen Auftraggeber, d.h. Name, Telefonnummer und / oder E-Mail-Adresse enthalten. Eine Vergleichbarkeit der Leistungen liegt losbezogen zudem nur dann vor, wenn dieser Referenzauftrag eine zu reinigende Mindestfläche in den nachfolgend aufgeführten Größenordnungen aufweist. Der AG setzt hierfür einen Schwellenwert i.H.v. 50% der gemäß dieser Ausschreibung tatsächlich zu reinigenden Flächen an: Mindestforderungen: für Los 1 mindestens 139.000 m² Reinigungsfläche für Los 2 mindestens 77.000 m² Reinigungsfläche für Los 3 mindestens 40.000 m² Reinigungsfläche Bei Abgabe von Angeboten für mehrere Lose muss der Bieter jeweils eine Referenz pro Los und Angebot einreichen, welche die genannten Kriterien hinsichtlich Gegenstand, Inhalt und Mindestfläche erreicht oder eine hinreichend große Gesamtreferenz, die die Anforderungen an beide Angebote abdeckt,. Beispiel: Abgabe eines Angebots für Los 1 und 2: eine Referenzeinreichung mit mindestens 216.0000 m² (in diesem Fall kann somit in der Tabelle, im Formblatt Teil A_Anlage01_Eigenerklärungen und Nachweise, für Los 1 und Los 2 jeweils dieselbe Referenz eingetragen werden) oder jeweils eine Referenz mit mindestens 139.000m² (Los 1) und 77.000m² (Los 2). -Eigenerklärung Fachtechnische Eignung: Dem Angebot ist ein gültiger Nachweis (Kopie) über die Zertifizierung folgender Managementsysteme als Anhang 4-6 gekennzeichnet, beizufügen: a) ISO 9001 Qualitätsmanagement oder gleichwertig, b) ISO 14001 Umweltmanagement oder gleichwertig sowie c) ISO 45001 Arbeitsschutzmanagement oder gleichwertig Weitere Inhalte der Eigenerklärung, bzw. vorzulegende Nachweise, sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens: Umsatzanteil aus dem Geschäftsbereich Gebäudereinigungsleistungen mindestens: - für Los 1: 5.400.000,- Euro netto pro Jahr - für Los 2: 3.400.000,- Euro netto pro Jahr - für Los 3: 2.200.000,- Euro netto pro Jahr -Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung, welche die in §8 Teil D_Vertrag des jeweiligen Loses festgelegten Mindestsummen (Personenschäden 2.500.000,- EUR, Sachschäden 5.000.000,- EUR, Vermögensschäden 1.000.000,- EUR, Bearbeitungsschäden:2.500.000,- EUR, Schlüssel-/Transponder-/Schließkartenverlust 1.000.000,- EUR, je 2-fach maximiert p.a.) abdeckt. Die detailierten Anforderungen der Eigenerklärungen, bzw. vorzulegende Nachweise, sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: -Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß III.1 der EU-Bekanntmachung. Hierzu ist das vom AG zur Verfügung gestellte Formblatt Teil A_Anlage 01 Eigenerklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preise für die Unterhaltsreinigung und die Sonderleistungen
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anzahl der Jahresplanstunden
Gewichtung (Punkte, genau): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Implementierung
Gewichtung (Punkte, genau): 9

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Qualitätssicherung
Gewichtung (Punkte, genau): 11
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/04/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYH0S2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation läuft ausschließlich über das Kommunikationstool des deutschen Vergabeportals.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYH0S2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 18/04/2024 09:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 89 $name_timeperiod.DAYS_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sofern Nachforderungen nach §56VgV zulässig sind, wird die Vergabestelle die Bieter zur Nachreichung der Unterlagen auffordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Ort: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam in einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist, ausschließlich in elektronischer Form über das deutsche Vergabeportal, durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -Eigenerklärung Einhaltung AGG sowie Anforderungen aus den Vergabeunterlagen: -Teil B Leistungsverzeichnis -Teil B losspezifische Angaben je Los -Teil D Vertrag -Teil D Anlage 01 AELB-G-U
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: es wir auf §160(3) GWB verwiesen, der wie folgt lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § GWB § 134 Absatz GWB § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § GWB § 135 Absatz GWB § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ GWB § 134 Absatz GWB § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Der Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bereich Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Campus Bockenheim (CB) und Universitätsbibliothek (UB)
Beschreibung: Details zur Art und Umfang der Dienstleistung sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Theodor-W.-Adorno-Platz 1 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60323
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Senckenberganlage 31 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Max-von-Laue-Str. 9 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60438
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universität Ginnheimer Landstraße 39 
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60487
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Nach Ablauf der regulären Vertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag unter Beibehaltung aller bis zum Ende der regulären Vertragslaufzeit wirksam getroffenen vertraglichen Vereinbarungen um jeweils ein weiteres Jahr (maximal 2 Jahre) wenn der AG nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit bzw. nach der ersten Verlängerung kündigt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: -Auszug aus dem Handelsregister (in Abhängigkeit der Rechtsform des Bieters), darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 90 Tage sein, -Eigenerklärung Unternehmensdarstellung: anzugeben sind Name Rechtsform, sowie Hauptsitz des Unternehmens und die Anzahl der Mitarbeiter -Eigenerklärung zur Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsabgaben -Eigenerklärung Entrichtung der Beiträge zur Berufsgenossenschaft -Eigenerklärung zur Zahlung des Tariflohns im Rahmen der Vertragsausführung Bei Bietergemeinschaften zusätzlich einzureichen: -Formblatt 4.2 EU- Bietergemeinschaftserklärung Mehrfachbewerbungen von Unternehmen als Bieter und als Mitglied einer Bietergemeinschaft sind ausgeschlossen. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen gem. III.1 bezogen auf die jeweilige Teilleistung. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern (nur Sonderleistungen) /Eignungsleihe zusätzlich einzureichen: - Formblatt 4.1 EU Erklärung Ausschlussgründe für Unteraufträge und Eignungsleihe - Formblatt 4.3 EU Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe - Formblatt 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Eigenerklärung zu Referenzprojekten: Hierzu ist das vom AG zur Verfügung gestellte Formblatt Teil A_Anlage01 Eigenerklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Anzugeben ist mindestens 1 Referenz eines Auftraggebers zur Ausführung vergleichbarer Reinigungsdienstleistungen in den letzten 3 Kalenderjahren (2021-2024). Zugelassen ist ausschließlich eine Referenz zu Gebäude- bzw. Unterhaltsreinigungsleistungen. Es kann sich auch um eine laufende Referenz handeln, mit mindestens 6 Monate Laufzeit. Andere Leistungen, z.B. Glasreinigungsleistungen, Grünanlagenpflege etc. können nicht als Referenzauftrag herangezogen werden. Ob sich die Referenz auf Liegenschaften oder Objekte eines öffentlichen oder privaten Auftraggebers handelt, ist unerheblich. Zur Verifizierung müssen die Referenzangaben die Kontaktangaben einer verantwortlichen Person beim jeweiligen Auftraggeber, d.h. Name, Telefonnummer und / oder E-Mail-Adresse enthalten. Eine Vergleichbarkeit der Leistungen liegt losbezogen zudem nur dann vor, wenn dieser Referenzauftrag eine zu reinigende Mindestfläche in den nachfolgend aufgeführten Größenordnungen aufweist. Der AG setzt hierfür einen Schwellenwert i.H.v. 50% der gemäß dieser Ausschreibung tatsächlich zu reinigenden Flächen an: Mindestforderungen: für Los 1 mindestens 139.000 m² Reinigungsfläche für Los 2 mindestens 77.000 m² Reinigungsfläche für Los 3 mindestens 40.000 m² Reinigungsfläche Bei Abgabe von Angeboten für mehrere Lose muss der Bieter jeweils eine Referenz pro Los und Angebot einreichen, welche die genannten Kriterien hinsichtlich Gegenstand, Inhalt und Mindestfläche erreicht oder eine hinreichend große Gesamtreferenz, die die Anforderungen an beide Angebote abdeckt,. Beispiel: Abgabe eines Angebots für Los 1 und 2: eine Referenzeinreichung mit mindestens 216.0000 m² (in diesem Fall kann somit in der Tabelle, im Formblatt Teil A_Anlage01_Eigenerklärungen und Nachweise, für Los 1 und Los 2 jeweils dieselbe Referenz eingetragen werden) oder jeweils eine Referenz mit mindestens 139.000m² (Los 1) und 77.000m² (Los 2). -Eigenerklärung Fachtechnische Eignung: Dem Angebot ist ein gültiger Nachweis (Kopie) über die Zertifizierung folgender Managementsysteme als Anhang 4-6 gekennzeichnet, beizufügen: a) ISO 9001 Qualitätsmanagement oder gleichwertig, b) ISO 14001 Umweltmanagement oder gleichwertig sowie c) ISO 45001 Arbeitsschutzmanagement oder gleichwertig Weitere Inhalte der Eigenerklärung, bzw. vorzulegende Nachweise, sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens: Umsatzanteil aus dem Geschäftsbereich Gebäudereinigungsleistungen mindestens: - für Los 1: 5.400.000,- Euro netto pro Jahr - für Los 2: 3.400.000,- Euro netto pro Jahr - für Los 3: 2.200.000,- Euro netto pro Jahr -Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung, welche die in §8 Teil D_Vertrag des jeweiligen Loses festgelegten Mindestsummen (Personenschäden 2.500.000,- EUR, Sachschäden 5.000.000,- EUR, Vermögensschäden 1.000.000,- EUR, Bearbeitungsschäden:2.500.000,- EUR, Schlüssel-/Transponder-/Schließkartenverlust 1.000.000,- EUR, je 2-fach maximiert p.a.) abdeckt. Die detailierten Anforderungen der Eigenerklärungen, bzw. vorzulegende Nachweise, sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: -Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß III.1 der EU-Bekanntmachung. Hierzu ist das vom AG zur Verfügung gestellte Formblatt Teil A_Anlage 01 Eigenerklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preise für die Unterhaltsreinigung und die Sonderleistungen
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anzahl der Jahresplanstunden
Gewichtung (Punkte, genau): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Implementierung
Gewichtung (Punkte, genau): 9

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Qualitätssicherung
Gewichtung (Punkte, genau): 11
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/04/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYH0S2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation läuft ausschließlich über das Kommunikationstool des deutschen Vergabeportals.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYH0S2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 18/04/2024 09:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 89 $name_timeperiod.DAYS_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sofern Nachforderungen nach §56VgV zulässig sind, wird die Vergabestelle die Bieter zur Nachreichung der Unterlagen auffordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Ort: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam in einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist, ausschließlich in elektronischer Form über das deutsche Vergabeportal, durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -Eigenerklärung Einhaltung AGG sowie Anforderungen aus den Vergabeunterlagen: -Teil B Leistungsverzeichnis -Teil B losspezifische Angaben je Los -Teil D Vertrag -Teil D Anlage 01 AELB-G-U
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: es wir auf §160(3) GWB verwiesen, der wie folgt lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § GWB § 134 Absatz GWB § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § GWB § 135 Absatz GWB § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ GWB § 134 Absatz GWB § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Der Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bereich Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Der Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bereich Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement
Registrierungsnummer: DE39300170000
Postanschrift: Theodor-W.-Adorno-Platz 1  
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60323
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkaufsmanagement
Telefon: +49 69-79812798
Fax: +49 69-798 763 17165
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06-22630029-17
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2  
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 615112-6603
Fax: +49 615112-5816
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 619e081f-805c-4d67-941c-985458064ce6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/03/2024 15:12:10 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 164499-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 56/2024
Datum der Veröffentlichung: 19/03/2024

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gemünden (Wohra)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt