1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 24 22 2CL 001 Tandem-Unterflur-Radsatz-Drehmaschine für das Werk Dortmund-Hafen, DB Fernverkehr AG
Beschreibung: Für die DB Fernverkehr AG soll am Standort Dortmund-Hafen eine CNC-gesteuerte Tandem-Unterflur-Radsatz-Drehmaschine beschafft werden (Neubeschaffung/Neubau). Die vorliegende Veröffentlichung bezieht sich auf die Fertigung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Schulung, Probebetrieb und Endabnahme der Maschine inkl. aller notwendigen Peripherie für das Werk Dortmund-Hafen. Auf der Maschine sind hauptsächlich Radsätze der DB Fernverkehr AG in Regelspurweite 1.435 mm zu messen und zu bearbeiten (vorwiegend ICE-Baureihen und IC-Baureihen). Für folgende Aufgaben/ Funktionen muss die Tandem-Unterflur-Radsatz-Drehmaschine geeignet sein: ► automatisches Vermessen der Radsätze in mindestens den üblichen Radsatzmaßen a1, a2, d, ∆d, e, h, qR, G und H ► Messung/ Bearbeitung der Radsätze im eingebauten Zustand oder als Einzelradsatz mit Lagern/ Lagergehäusen o Radsätze können dabei innen- oder außengelagert und z.T. miteinander mechanisch gekoppelt sein ► automatisches Reprofilieren der Radkränze/ Radlauffläche an Monoblock- und bereiften Radscheiben mit Profilen nach DIN EN 13715 bzw. Ril 984.0400 in verschiedenen Durchmessern und Breiten sowie: o Bearbeitung von Rad- und Wellenbremsscheiben (Planen) o Bearbeitung äußerer Radkranzstirnfläche und Nachstechen der Kennrille ► Nachweis des regelkonformen Zustandes der Radsätze nach der Bearbeitung hinsichtlich der Parameter d1,2, ∆d1,2, e1,2, h1,2, qR1,2, H1,2, G1,2, a1 und a2 mit einem Messsystem entsprechend DIN 27201-9 ► Protokollierung aller gemessenen und berechneten Daten in einer elektronischen Datenbank (maschinenintern oder DB-gehostet) zzgl. der automatisierten Übertragungsmöglichkeit an das interne ERP-System (SAP ISI) ► Möglichkeit des Fernwartungszugangs über „sichere Fernwartung“ ► Ausgabe definierter Maschineninformationen via OPC-UA-Schnittstelle ► Anmeldung/ Abmeldung der Bediener per DB-Konzernausweis und Zuweisung entsprechender Berechtigungen Die Unterflur-Radsatz-Drehmaschine ist mit einer automatischen Späne-Entsorgungseinrichtung mit Spänebrecher, einer Rauch- und Staubabsauganlage, einer Hydraulikanlage und weiterer funktionsnotwendiger Peripherie nach CE-Konformität auf dem neuesten Stand der Technik zu konzipieren. Der primär zu bearbeitende Messkreisdurchmesserbereich liegt zwischen 580 mm und 1.250 mm. Die Radsatzwellenlänge inklusive der Lager/ Lagergehäuse beträgt maximal 2.600 mm, die einwirkende Achslast auf die Maschine beträgt maximal 250 kN (zzgl. ggf. einzubringender Niederhaltekräfte).
Kennung des Verfahrens: 90d3e155-913c-4b16-bbe6-2f30f42993cf
Interne Kennung: 24FEA71543
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens: nicht zutreffend
Zentrale Elemente des Verfahrens: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42621100 CNC-Drehmaschine
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44147
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Werk wird neu gebaut. Vor-Ort-Besichtigungen sind nicht möglich.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 31 Abs. 2 UVgO und § 16 VOB/A
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 24 22 2CL 001 Tandem-Unterflur-Radsatz-Drehmaschine für das Werk Dortmund-Hafen, DB Fernverkehr AG
Beschreibung: Für die DB Fernverkehr AG soll am Standort Dortmund-Hafen eine CNC-gesteuerte Tandem-Unterflur-Radsatz-Drehmaschine beschafft werden (Neubeschaffung/Neubau). Die vorliegende Veröffentlichung bezieht sich auf die Fertigung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Schulung, Probebetrieb und Endabnahme der Maschine inkl. aller notwendigen Peripherie für das Werk Dortmund-Hafen. Auf der Maschine sind hauptsächlich Radsätze der DB Fernverkehr AG in Regelspurweite 1.435 mm zu messen und zu bearbeiten (vorwiegend ICE-Baureihen und IC-Baureihen). Für folgende Aufgaben/ Funktionen muss die Tandem-Unterflur-Radsatz-Drehmaschine geeignet sein: ► automatisches Vermessen der Radsätze in mindestens den üblichen Radsatzmaßen a1, a2, d, ∆d, e, h, qR, G und H ► Messung/ Bearbeitung der Radsätze im eingebauten Zustand oder als Einzelradsatz mit Lagern/ Lagergehäusen o Radsätze können dabei innen- oder außengelagert und z.T. miteinander mechanisch gekoppelt sein ► automatisches Reprofilieren der Radkränze/ Radlauffläche an Monoblock- und bereiften Radscheiben mit Profilen nach DIN EN 13715 bzw. Ril 984.0400 in verschiedenen Durchmessern und Breiten sowie: o Bearbeitung von Rad- und Wellenbremsscheiben (Planen) o Bearbeitung äußerer Radkranzstirnfläche und Nachstechen der Kennrille ► Nachweis des regelkonformen Zustandes der Radsätze nach der Bearbeitung hinsichtlich der Parameter d1,2, ∆d1,2, e1,2, h1,2, qR1,2, H1,2, G1,2, a1 und a2 mit einem Messsystem entsprechend DIN 27201-9 ► Protokollierung aller gemessenen und berechneten Daten in einer elektronischen Datenbank (maschinenintern oder DB-gehostet) zzgl. der automatisierten Übertragungsmöglichkeit an das interne ERP-System (SAP ISI) ► Möglichkeit des Fernwartungszugangs über „sichere Fernwartung“ ► Ausgabe definierter Maschineninformationen via OPC-UA-Schnittstelle ► Anmeldung/ Abmeldung der Bediener per DB-Konzernausweis und Zuweisung entsprechender Berechtigungen Die Unterflur-Radsatz-Drehmaschine ist mit einer automatischen Späne-Entsorgungseinrichtung mit Spänebrecher, einer Rauch- und Staubabsauganlage, einer Hydraulikanlage und weiterer funktionsnotwendiger Peripherie nach CE-Konformität auf dem neuesten Stand der Technik zu konzipieren. Der primär zu bearbeitende Messkreisdurchmesserbereich liegt zwischen 580 mm und 1.250 mm. Die Radsatzwellenlänge inklusive der Lager/ Lagergehäuse beträgt maximal 2.600 mm, die einwirkende Achslast auf die Maschine beträgt maximal 250 kN (zzgl. ggf. einzubringender Niederhaltekräfte).
Interne Kennung: bb119e53-e4e3-46f0-9989-48b3f9f826ad
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42621100 CNC-Drehmaschine
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Optionen wie Wartungsleistungen sind im Preisblatt gesondert ausgewiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/09/2024
Enddatum der Laufzeit: 25/05/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Bewerungsbedingungen / Vergabeunterlagen sind zu beachten.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Beschreibung: 1. Angaben zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter (Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, davon Ingenieure.) - gilt auch für Unterauftragnehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 % 2. Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. Vergleichbares. - gilt auch für Unterauftragnehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 % 3. Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. (wenn nicht zutreffend, dann bitte so erklären) 4.Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Beschreibung: 5.Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 5 Jahre – Angaben in Euro/ Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein, so ist für dieses Geschäftsjahr 0 Euro anzugeben; gilt auch für Unterauftragnehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 % 6.Bankauskunft, nicht älter als 9 Monate mit einer Aussage zur generellen Finanzsituation (insbesondere Liquidität); gilt auch für Unterauftragnehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Beschreibung: 7. Referenzen Schriftliche Erklärung über Referenzen (mindestens 5 Referenzanlagen) zu der besonderen Leistungsart: Entwicklung, Fertigung, Montage, Lieferung, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Endabnahme von Unterflur-Radsatz-Drehmaschinen. Referenzen der letzten 5 Jahre sind mit Angabe des Auftraggebers (Ansprechpartner mit Telefonnummer), Leistungskurzbeschreibung und Jahr der Leistungserbringung anzugeben. Sollten für ein Geschäftsjahr keine Referenzen vorliegen, so ist für dieses Geschäftsjahr – keine Referenz vorhanden – anzugeben. Keine Referenzen in den letzten 5 Jahren innerhalb der Eisenbahnbranche führen zum Ausschluss am weiteren Verfahren. 8.Qualitätsmanagement Nachweise / Erklärungen zum Qualitätsmanagement, z. B. DIN EN ISO 9001 ff (oder Gleichwertiges) oder Erklärung / Nachweis, dass das interne Qualitätsmanagement sich an die DIN EN ISO 9001 ff (oder Gleichwertig) anlehnt. 9.Umweltmanagement Nachweise / Erklärungen zu einem Umweltmanagementsystem, z.B. ISO 14001 (oder Gleichwertiges) oder Erklärung / Nachweis, dass das interne Umweltmanagementsystem sich an die ISO 14001 (oder Gleichwertig) anlehnt. 10.Messsystem: Nachweis der Messunsicherheit des Messsystems für die Radsatz-/ und Radprofilmaße a1, a2, e, h, qR, d, ∆d, G und H an einer bestehenden Radsatzdrehmaschine des teilnehmenden Bieters. Die Messunsicherheitsbetrachtung muss an ein- und derselben Maschine durchgeführt worden sein. Der Nachweis ist erbracht, wenn die Muss-Messunsicherheiten nach Tabelle 4 der Ausschreibungsunterlage (FLB) eingehalten oder unterschritten werden. Sie muss nach den Grundlagen des GUM (JCGM 100) oder gleichwertig durchgeführt und von einer unabhängigen, akkreditierten Stelle erbracht oder geprüft sein. Wenn erforderlich ist die Gleichwertigkeit zum GUM (JCGM 100) nachzuweisen. 11.Serviceleistungen Bei ausländischen Bietern ist der Nachweis für eine in Deutschland ansässige Vertretung zur Durchführung der Leistungen in den Werken der Deutschen Bahn AG zu erbringen sowie ein Servicestandort nachzuweisen, der im Auftrag und Rechnung des Bieters handeln darf.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Bewertungsmatrix
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/04/2024 15:00:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/04/2024 13:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Bewerbungsbedingungen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
Registrierungsnummer: 2ae75dcf-a462-419c-8753-8b96ab91631d
Postanschrift: Europa-Allee 78-84
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60486
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EA 22
Telefon: +49 3029756887
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3a0b0f02-4cb8-44af-a704-ad9ee970e82a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/03/2024 16:56:05 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 165271-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 56/2024
Datum der Veröffentlichung: 19/03/2024