Deutschland – Bauarbeiten für Brücken, Tunnel, Schächte und Unterführungen – Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung – Neue Fehmarnsundquerung

150333-2024 - Planung
Deutschland – Bauarbeiten für Brücken, Tunnel, Schächte und Unterführungen – Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung – Neue Fehmarnsundquerung
OJ S 51/2024 12/03/2024
Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung – Neue Fehmarnsundquerung
Beschreibung: Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung – Neue Fehmarnsundquerung Marktdialog am 08.04.2024
Interne Kennung: 24FEI72984
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45221000 Bauarbeiten für Brücken, Tunnel, Schächte und Unterführungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Fehmarn
Postleitzahl: 23769
Land, Gliederung (NUTS): Ostholstein (DEF08)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die DB Netz AG plant u.a. für den Planfeststellungsabschnitt Sundquerung der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung eine Integrierte Projektabwicklung mittels Partnerschaftsmodell-Schiene. Die genaue Vorstellung des Planfeststellungsabschnitts erfolgt im Rahmen eines Marktdialogs. Am 08.04.2024 von 10 bis vsl. 17 Uhr ist eine Dialogveranstaltung geplant. Diesen Termin können die Marktteilnehmer für den weitergehenden Informationsaustausch nutzen. Weiterführende Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf: https://lieferanten.deutschebahn.com/lieferanten/metanavi/Downloads-und-Support/Downloads-Dokumente/Marktdialog-Schienenanbindung-der-Festen-Fehmarnbeltquerung-Neue-Fehmarnsundquerung-12739224#12739224 Projektübersicht FBQ: Die DB InfraGO AG plant eine leistungsstarke Bahnverbindung zwischen Lübeck und Fehmarn als Anbindung des Fehmarnbelt-Tunnels, der von Dänemark gebaut wird. Das Projekt "Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung (FBQ)" umfasst dabei die Planung und Umsetzung einer Bahnverbindung zwischen Lübeck und Fehmarn und der damit zusammenhängenden Anbindung des Fehmarnbelt-Tunnels. Durch den Ausbau auf durchgehend zwei elektrifizierte Gleise entstehen direkte und schnelle Zugverbindungen zwischen Hamburg, Lübeck und Kopenhagen im Fern- und Regionalverkehr für Berufspendler, Touristen und Gütertransporte. Mit Fertigstellung des Fehmarnbelt-Tunnels wächst die Belt-Region enger zusammen und im europäischen Schienennetz werden die nötigen Kapazitäten geschaffen, um die stetig wachsenden Verkehrsströme durch Europa langfristig und umweltverträglich zu bewältigen. Deutschland hat sich im Staatsvertrag dazu verpflichtet, die Bahnstrecke zwischen Lübeck und Puttgarden zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren. Wo diese Strecke künftig verlaufen kann, wurde im Vorfeld im Rahmen eines umfangreichen Raumordnungsverfahrens (ROV) des Landes Schleswig-Holstein zusammen mit den betroffenen Menschen, Kommunen und Behörden vor Ort erörtert. Die DB InfraGO AG ist Vorhabenträgerin für die insgesamt 10 Planfeststellungsabschnitte, in welche die Strecke unterteilt ist. Die geplanten Ausbau- und Neubaumaßnahmen der Schienenanbindung für die Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) haben den Planungstitel „ABS/NBS Hamburg - Lübeck – Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ)“. Alle Planfeststellungsabschnitte (PFA) liegen in Schleswig-Holstein und im Zuständigkeitsbereich des Regionalbereichs Nord der DB InfraGO AG. Für weitere Informationen zum Gesamtprojekt FBQ wird an dieser Stelle auf die Projekthomepage verwiesen: • https://www.anbindung-fbq.de/ Beschreibung des PFA Fehmarnsundquerung: Der Fehmarnsund trennt als schmale Wasserstraße die Insel Fehmarn vom Festland. Der Straßen- und Schienenverkehr von und nach Fehmarn verläuft aktuell über die etwa 960 Meter lange Sundbrücke. Im Zuge der Anbindung des dänischen Fehmarnbelt-Tunnels an das deutsche Schienen- und Straßennetz ist ein Ersatzbauwerk für die bestehende Fehmarnsundquerung zwischen der Insel Fehmarn und dem ostholsteinischen Festland notwendig. Die vorhandene Brücke, die 1963 in Betrieb genommen wurde, verfügt über zwei Fahrbahnen für Pkw und Lkw sowie eine eingleisige Bahnstrecke. Im Jahr 2010 durchgeführte Belastungstests haben ergeben, dass die Fehmarnsundbrücke den künftigen Belastungen des Verkehrs von Straße und Schiene nicht mehr gewachsen ist. Deshalb wurden nachgelagert zum Projektauftrag von 2008 für den Ausbau der Schienenanbindung ab dem Jahr 2014 in einem aufwändigen Verfahren zahlreiche Varianten (Bohr- und Absenktunnel sowie kombinierte und getrennte Brücken) für eine leistungsfähigere Sundquerung untersucht. Auf Basis dieses Variantenvergleichs im Zuge der Vorplanung haben das Land Schleswig-Holstein (LBV.SH) und die DB InfraGO AG in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) im Jahr 2020 die ermittelte Vorzugsvariante „Kombinierter Absenktunnel“ für den zukünftigen Straßen- und Eisenbahnverkehr bestätigt. Des Weiteren soll die Bestandsbrücke für den langsamen Verkehr ertüchtigt werden. Das Vorhaben umfasst den geplanten kombinierten Absenktunnel sowie dessen land- und inselseitige Anbindung, die auf dem Festland bis Großenbrode und auf Fehmarn bis nördlich von Strukkamp reicht. Die Straße wird vierspurig (zwei Tunnelröhren), die Schiene zweigleisig (ebenfalls zwei Tunnelröhren) geführt. Der kombinierte Absenktunnel für Schiene und Straße wird gemeinsam von den Vorhabenträgern DB InfraGO AG und DEGES geplant und realisiert. Die Ertüchtigung der Fehmarnsundbrücke für die langsamen Verkehre, Fußgänger und Radfahrer wird durch die DEGES als eigenständiges Projekt realisiert und ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Der Planfeststellungsabschnitt FSQ überlagert in Teilbereichen den bereits planfestgestellten Abschnitt der B 207 sowie die im Planfeststellungsverfahren befindlichen Abschnitte 5.2 (Festland) und 6 (Insel) der Schienenanbindung zur festen Fehmarnbeltquerung. Der geplante Tunnel quert den Sund westlich der Bestandsbrücke. Für den Bau des Absenktunnels werden in einem vor Ort zu errichtenden Trockendock Tunnelelemente gefertigt. Beim Fehmarnsundtunnel wird der Straßen- und Schienenverkehr von zwei verschiedenen Organisationseinheiten (DB, LBV-SH) betrieben. Daher müssen die beiden Systeme und damit die Röhren einschl. aller erforderlicher Sicherheitseinrichtungen und technischer Ausrüstung voneinander getrennt sein. Zur Herstellung des Absenktunnels im Sund wird eine Rinne mit Baggern im Meeresgrund des Sunds ausgehoben. Nach der Tunnelherstellung werden die Hohlräume zwischen dem Tunnelelement und dem ausgebaggerten Graben wiederverfüllt. An den aus Absenkelementen hergestellten ca. 1.800 m langen Tunnel durch den Fehmarnsund schließen jeweils land- und inselseitig ca. 200 m lange Tunnel in offener Bauweise an und gehen anschließend in Trogbauwerke über. Diese enden mit Erreichen eines Fahrbahnaufbaus oberhalb des Grundwasserspiegels. Beschreibung der Beschaffung: Integrierte Projektabwicklung Partnerschaftsmodell Schiene im Projekt FBQ: Im Dialog mit Vertretern von Verbänden sowie Planungs- und Bauindustrie hat die Deutsche Bahn gemeinsam mit der TU Berlin das sogenannte „Partnerschaftsmodell Schiene (PM-Schiene)“ entwickelt: Die Bahn als Vorhabenträgerin und die für die Wertschöpfung eines Vorhabens wesentlichen Planungs- und Baupartner finden sich dabei frühzeitig – auf Augenhöhe und mit offenen Karten – in einem Projektteam zusammen. Dieses Team erarbeitet anschließend die weitere Planung interdisziplinär und erstellt das Bauvorhaben bis zur Inbetriebnahme in gemeinschaftlicher Verantwortung nach Maßgabe transparenter Projektziele. Am wirtschaftlichen Projekterfolg partizipieren nur folgerichtig alle Teampartner gemeinsam! Die DB InfraGO AG plant u.a. für den Planfeststellungsabschnitt Sundquerung der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung eine Integrierte Projektabwicklung mittels PM-Schiene. Die genaue Vorstellung des Planfeststellungsabschnitts erfolgt im Rahmen der Marktinformationsveranstaltung bzw. des Marktdialogs. Der Planfeststellungsabschnitt eignet sich aufgrund seiner spezifischen Herausforderungen, die in vergleichbarer Weise bei einer Vielzahl weiterer Projekte zur Erneuerung der Schieneninfrastruktur im Bundesgebiet zu erwarten sind, ideal als Pilotprojekt für eine Realisierung im PM-Schiene. Gleichwohl ist der Planfeststellungsabschnitt des Projektes FBQ nicht der erste Pilot für das PM-Schiene. Daher kann das Projekt bereits auf Erfahrungswerte und in diesem Zusammenhang entwickelte und bewährte Instrumente zurückgreifen. Mit dem PM-Schiene schlägt die DB InfraGO AG bei diesem Projekt aktiv einen neuen Weg der Zusammenarbeit ein. An die Stelle der oft konfrontativen Vertragsabwicklung zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern soll dabei eine offene, wertschöpfende und für alle Beteiligten gewinnbringende Zusammenarbeit der Projektteampartner treten, um eine optimale Entfaltung der Kompetenzen und Fähigkeiten der Projektteampartner nach dem Motto ‚best for project‘ zu nutzen. Die wesentlichen Projektziele bei der Projektrealisierung im PM-Schiene sind: 1. erfolgreiche, kollaborative Umsetzung des Projektes im Rahmen einer ‚Integrierten Projektabwicklung‘ auf Basis des ‚Partnerschaftsmodells Schiene‘, 2. Einhaltung der Terminschiene als priorisiertes Projektziel unter Berücksichtigung der zugewiesenen Sperrzeiten und unter Ausschöpfung von Beschleunigungspotenzialen, 3. bedarfs- und funktionsgerechte Erneuerung und Neuerrichtung der Bauwerke unter Einhaltung der festgelegten Qualitätsvorgaben, 4. Einhaltung, möglichst Unterschreitung des durch die Gesamtwertprognose vorgegebenen Finanzierungs- und Investitionsvolumens, 5. Zufriedenheit sämtlicher Stakeholder (einschl. der betroffenen Städte/ Gemeinden und der Öffentlichkeit) durch gute und transparente Information, Kommunikation und Beteiligung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
3. Teil
3.1.
Teil: PAR-0001
Titel: Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung – Neue Fehmarnsundquerung
Beschreibung: Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung – Neue Fehmarnsundquerung Marktdialog am 08.04.2024
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45221000 Bauarbeiten für Brücken, Tunnel, Schächte und Unterführungen
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Diese Bekanntmachung nimmt Bezug auf die im Vorfeld veröffentlichte regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung vom 22.12.2023 (TED-Nummer 00783901-2023) mit der Einladung zur projektspezifischen Marktinformationsveranstaltung: https://ted.europa.eu/en/notice/-/detail/783901-2023 Aufgrund der Neuartigkeit der Kooperations- und Abwicklungsform und den damit verbundenen besonderen Anforderungen an das Miteinander erhalten potenzielle Interessenten weitere vorläufige Informationen zu den Rahmenbedingungen, dem Abwicklungsmodell und dem derzeit geplanten weiteren Vorgehen für den Planfeststellungsabschnitt. Es ist vorgesehen, die potenziellen Bieter über ein zweistufiges Verfahren im Vorfeld zu dem eigentlichen Vergabeverfahren über das Modell PM-Schiene sowie die projektspezifische Umsetzung in dem Planfeststellungsabschnitt des Projektes FBQ zu informieren. Stufe 1: Marktinformationsveranstaltung (hat am 24.01.2024 stattgefunden) Stufe 2: Marktdialog (Termin: 08.04.2024) Für nähere Informationen zum Verfahren wird an dieser Stelle auf die obige Bekanntmachung verwiesen. Stufe 2: Marktdialog Die vorliegende Bekanntmachung dient ausschließlich zur Information über den am 08.04.2024 geplanten Marktdialog. Inhaltlich beschränkt sich der Marktdialog auf den Planfeststellungsabschnitt PFA FSQ (Fehmarnsundquerung). Der Marktdialog erfolgt für einen potenziellen Bieterkreis (branchenspezifische Planungs-/ Bauunternehmen) als Präsenz-Veranstaltung in Hamburg und wird als „offener Dialog“ ausgerichtet. Der Marktdialog findet statt: Datum: 08.04.2024 Zeitraum: 10:00 bis voraussichtlich 17:00 Uhr Ort: Radisson Blu Hotel, Congressplatz 2, 20355 Hamburg Ziel des Marktdialogs sind insbesondere die Beantwortung der direkten Fragen/Feedback des Bieterkreises und die Abstimmung der vorgesehenen Allianz. Im Marktdialog wird ebenfalls der Planfeststellungsabschnitt aus technischer Sicht genauer vorgestellt sowie die Ausschreibungs-/ Vergabepakete für die einzelnen Wertschöpfungspartner/Gewerke in dem Planfeststellungsabschnitt präsentiert. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis des Modells PM-Schiene und eine von allen Beteiligten getragene Projektstruktur zu schaffen, um eine erfolgreiche Projektrealisierung zu gewährleisten. Es sind folgende Programmpunkte vorgesehen: Informationsteil: Detailliertere Vorstellung des vom Bund genehmigten Abschnitts des Projektes Schienenanbindung FBQ für die Realisierung im Partnerschaftsmodell Schiene Detaillierte Vorstellung möglicher Vergabepakete Vorstellung spezifischer Erläuterungen zum Modell PM-Schiene und Vertrag Möglichkeit der Fragerunde seitens Teilnehmer Diskussionsteil: Austausch und Diskussion zu spezifischen Fragenstellung bzgl. Allianzbildung sowie zur kooperativen Zusammenarbeit in der zukünftigen Allianz mit den Teilnehmern im offenen Format Eine genaue Agenda/Tagesordnung wird den Teilnehmern im Vorfeld zum Marktdialog übermittelt. Weiterführende Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf: https://lieferanten.deutschebahn.com/lieferanten/metanavi/Downloads-und-Support/Downloads-Dokumente/Marktdialog-Schienenanbindung-der-Festen-Fehmarnbeltquerung-Neue-Fehmarnsundquerung-12739224#12739224 Es ist zunächst vorgesehen, dass je Firma/ Unternehmen im Idealfall eine Person (im Ausnahmefall 2 Personen) am Marktdialog teilnehmen dürfen. Je nach Kapazität der angemieteten Räumlichkeiten des Marktdialoges besteht die Möglichkeit, dass nach Ablauf der Anmeldefrist je Unternehmen eine und/oder mehrere zusätzliche Personen teilnehmen können. Hierzu werden wir Ihnen dann rechtzeitig eine Rückmeldung geben. Bitte melden Sie einen zusätzlichen Bedarf ebenfalls mit Ihrer Anmeldung an. Um den Marktdialog vorbereiten zu können, bitten wir Sie, uns bis zum 28.03.2024 unter der im oben angegebene Link genannte Mail-Adresse Ihre Teilnahme mitzuteilen. Bitte laden Sie hierzu das Anmeldeformular "Marktdialog" runter und senden dieses an die dort folgende E-Mail-Adresse zurück. WICHTIG: Bitte fügen Sie zur Anmeldung zum Marktdialog das Anmeldeformular unbedingt bei. Hinweis: Weiterhin ist der Link zum Lieferantenportal gültig: https://lieferanten.deutschebahn.com/lieferanten/metanavi/News-Veranstaltungen/Lieferantentage#
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13  
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EI-N-B
Telefon: +49 4039182147
Fax: +49 6926521083
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Villemomblerstr. 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 63f2d222-c6ca-46e2-b995-55494b2e02f7 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/03/2024 08:55:59 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 150333-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 51/2024
Datum der Veröffentlichung: 12/03/2024
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 06/06/2024

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt