Deutschland – Softwarepaket und Informationssysteme – IT-Lösung Loyalty (als SaaS)

135312-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Softwarepaket und Informationssysteme – IT-Lösung Loyalty (als SaaS)
OJ S 46/2024 05/03/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: IT-Lösung Loyalty (als SaaS)
Beschreibung: Die aktuelle CRM-IT-Landschaft der DB Fernverkehr AG besteht aus verschiedenen IT-Systemen. Das zentrale CRM-System, das aktuell viele Kernfunktionalitäten der einzelnen Fachdomänen abdeckt, soll im Rahmen des Projekts C³ abgelöst werden. Übergeordnetes Ziel des Projekts C³ ist es daher, die CRM-IT-Landschaft und wichtige damit verbundene Prozesse der DB Fernverkehr AG zu erneuern. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass das CRM der DB Fernverkehr AG für die Zukunft gerüstet ist. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf der Umsetzung einer ganzheitlichen CRM-IT-Architektur. Die im Rahmen des Projekts C³ betrachteten Komponenten der abzulösenden CRM-IT-Landschaft umfassen insgesamt die folgenden fachlichen Domänen: • Communications (Dialogmarketing) • Loyalty (Kundenbindungsprogramm BahnBonus) - Fokus dieser Ausschreibung • Customer Care (Kundenservice) • Analytics Sowie diverse Umsysteme: • BahnCard • BahnBonus App • PrämienWelt • Vertriebssystem • und weitere Die technische Kopplung der Systeme erfolgt im Regelfall über eine DB-intern betriebene Integrationslösung. Zusätzlich ist ein zentrales Monitoring zur Unterstützung des fachlichen Betriebs der Ende-zu-Ende-Prozesse etabliert. Umfang der Beschaffung: Ziel der vorliegenden EU-Vergabe ist die Beschaffung einer IT-Lösung für die fachliche Domäne Loyalty. Das heißt, es geht in dieser Ausschreibung ausdrücklich nicht um die vollständige Ablösung der gesamten CRM-IT-Landschaft, sondern um eine neue Anwendung, die das bestehende Kundenbindungsprogramm der DB Fernverkehr AG (BahnBonus) technisch abbildet und unterstützt. Die IT-Lösungen der weiteren Domänen werden gegebenenfalls in separaten Ausschreibungen behandelt. Das Ziel der Domäne Loyalty ist ein kundenzentriertes, modernes, nachhaltiges und einfaches Loyalitätsprogramm, das Bahnfahrer:innen für ihre Treue belohnt. Diese Eigenschaften bieten ebenfalls das Fundament der ausgeschriebenen IT-Lösung: kundenzentriert, modern, nachhaltig (Green IT) und intuitiv nutzbar. Die Integrierbarkeit der Loyalty Anwendung in eine ganzheitliche CRM-IT-Architektur ist von besonderer Bedeutung, da es zahlreiche Umsysteme gibt, die sowohl innerhalb der fachlichen Domäne als auch domänenübergreifend zum Einsatz kommen. So ist bspw. eine Anbindung an den Prämien-Webshop (BahnBonus PrämienWelt) sowie eine Anbindung an ein Kundenservice System erforderlich. Mit der Ausschreibung wird eine skalierbare, zukunftsfähige Lösung gesucht, die die aktuellen Anforderungen an eine Loyalty-Lösung abdeckt. Dies beinhaltet die Bereitstellung eines initialen Setups inkl. Konfigurationen, die Integration der Lösung in die bestehende Systemlandschaft im Rahmen eines durch die DB geführten Einführungsprojektes, die Durchführung von Schulungen sowie die Vereinbarung eines Rahmenvertrags. Des Weiteren werden während der Vertragslaufzeit potenzielle Unterstützungsleistungen des Auftragnehmers aus dem aus dieser Ausschreibung resultierenden Rahmenvertrag in Anspruch genommen. Qualitativ-funktionale Ziele: Es wird eine im Funktionsumfang zukunftsorientierte Loyalty-Lösung gesucht. Einstellungen und Änderungen von Parametern des Loyalitätsprogrammes sollen konfigurativ und durch DB-eigene Ressourcen vorgenommen werden können. Weiterhin soll systemseitig mit effizienten Werkzeugen (z. B. Monitoring) unterstützt werden. Zudem soll die Lösung die Anwender:innen optimal unterstützen (z. B. durch intuitive User Interfaces, intelligente Benutzerführung) und dazu beitragen, dass Onboarding-Aufwände reduziert werden können. Technische Ziele: Mit der Vergabe wird eine Loyalty-Lösung gesucht, die auch in Zeiten der Hochlast ohne Performance-Einbußen funktioniert. Angestrebt wird eine Lösung, die nicht nur heute führend am Markt ist, sondern dies durch fortlaufende Produktweiterentwicklung über Jahre bleibt. Eine Mitgestaltungsmöglichkeit der Produkt Roadmap durch die DB ist gewünscht.
Kennung des Verfahrens: a74af5f1-9baf-48fe-b0b1-3ec2f5012bff
Interne Kennung: 24FEA72695
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: DE
Postleitzahl: DE
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche AusschlussgründeGemäß § 123, 124 GWB, § 31 Abs. 2 UVgO und § 16 VOB/A
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: IT-Lösung Loyalty (als SaaS)
Beschreibung: Die aktuelle CRM-IT-Landschaft der DB Fernverkehr AG besteht aus verschiedenen IT-Systemen. Das zentrale CRM-System, das aktuell viele Kernfunktionalitäten der einzelnen Fachdomänen abdeckt, soll im Rahmen des Projekts C³ abgelöst werden. Übergeordnetes Ziel des Projekts C³ ist es daher, die CRM-IT-Landschaft und wichtige damit verbundene Prozesse der DB Fernverkehr AG zu erneuern. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass das CRM der DB Fernverkehr AG für die Zukunft gerüstet ist. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf der Umsetzung einer ganzheitlichen CRM-IT-Architektur. Die im Rahmen des Projekts C³ betrachteten Komponenten der abzulösenden CRM-IT-Landschaft umfassen insgesamt die folgenden fachlichen Domänen: • Communications (Dialogmarketing) • Loyalty (Kundenbindungsprogramm BahnBonus) - Fokus dieser Ausschreibung • Customer Care (Kundenservice) • Analytics Sowie diverse Umsysteme: • BahnCard • BahnBonus App • PrämienWelt • Vertriebssystem • und weitere Die technische Kopplung der Systeme erfolgt im Regelfall über eine DB-intern betriebene Integrationslösung. Zusätzlich ist ein zentrales Monitoring zur Unterstützung des fachlichen Betriebs der Ende-zu-Ende-Prozesse etabliert. Umfang der Beschaffung: Ziel der vorliegenden EU-Vergabe ist die Beschaffung einer IT-Lösung für die fachliche Domäne Loyalty. Das heißt, es geht in dieser Ausschreibung ausdrücklich nicht um die vollständige Ablösung der gesamten CRM-IT-Landschaft, sondern um eine neue Anwendung, die das bestehende Kundenbindungsprogramm der DB Fernverkehr AG (BahnBonus) technisch abbildet und unterstützt. Die IT-Lösungen der weiteren Domänen werden gegebenenfalls in separaten Ausschreibungen behandelt. Das Ziel der Domäne Loyalty ist ein kundenzentriertes, modernes, nachhaltiges und einfaches Loyalitätsprogramm, das Bahnfahrer:innen für ihre Treue belohnt. Diese Eigenschaften bieten ebenfalls das Fundament der ausgeschriebenen IT-Lösung: kundenzentriert, modern, nachhaltig (Green IT) und intuitiv nutzbar. Die Integrierbarkeit der Loyalty Anwendung in eine ganzheitliche CRM-IT-Architektur ist von besonderer Bedeutung, da es zahlreiche Umsysteme gibt, die sowohl innerhalb der fachlichen Domäne als auch domänenübergreifend zum Einsatz kommen. So ist bspw. eine Anbindung an den Prämien-Webshop (BahnBonus PrämienWelt) sowie eine Anbindung an ein Kundenservice System erforderlich. Mit der Ausschreibung wird eine skalierbare, zukunftsfähige Lösung gesucht, die die aktuellen Anforderungen an eine Loyalty-Lösung abdeckt. Dies beinhaltet die Bereitstellung eines initialen Setups inkl. Konfigurationen, die Integration der Lösung in die bestehende Systemlandschaft im Rahmen eines durch die DB geführten Einführungsprojektes, die Durchführung von Schulungen sowie die Vereinbarung eines Rahmenvertrags. Des Weiteren werden während der Vertragslaufzeit potenzielle Unterstützungsleistungen des Auftragnehmers aus dem aus dieser Ausschreibung resultierenden Rahmenvertrag in Anspruch genommen. Qualitativ-funktionale Ziele: Es wird eine im Funktionsumfang zukunftsorientierte Loyalty-Lösung gesucht. Einstellungen und Änderungen von Parametern des Loyalitätsprogrammes sollen konfigurativ und durch DB-eigene Ressourcen vorgenommen werden können. Weiterhin soll systemseitig mit effizienten Werkzeugen (z. B. Monitoring) unterstützt werden. Zudem soll die Lösung die Anwender:innen optimal unterstützen (z. B. durch intuitive User Interfaces, intelligente Benutzerführung) und dazu beitragen, dass Onboarding-Aufwände reduziert werden können. Technische Ziele: Mit der Vergabe wird eine Loyalty-Lösung gesucht, die auch in Zeiten der Hochlast ohne Performance-Einbußen funktioniert. Angestrebt wird eine Lösung, die nicht nur heute führend am Markt ist, sondern dies durch fortlaufende Produktweiterentwicklung über Jahre bleibt. Eine Mitgestaltungsmöglichkeit der Produkt Roadmap durch die DB ist gewünscht.
Interne Kennung: 2d272efd-83a0-476b-bf3d-583fa706857d
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Alle Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen sind möglichst gemäß der, in der Bekanntmachung verwendeten Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen. Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-19 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. Erklärungen 1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist. 2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet. 3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann. 4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist. 5) Erklärung zur Sanktionsliste, Embargo- und Außenwirtschaftsvorschriften und EU-Blocking Verordnung. 6) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat 7) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat. 8) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention 9) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde. 10) Erklärung zu §§122-124 GWB 11) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens 12) Erklärung zu schweren Verfehlungen 13) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen 14) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner 15) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn 16) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-16 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Bietereigenerklärung“ ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt. 17. Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate 18. Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages 19. Abgabe der unterzeichneten Vertraulichkeitserklärung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Nr. 20) sowie Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Nr. 21, 22, 24, 25)
Beschreibung: Bei dem nachfolgenden Eignungsnachweis Nr. 20 handelt es sich um eine zwingende Anforderung. Gibt der Bieter das geforderte Dokument gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 20.) Lieferantenselbstauskunft (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) Abgabe des vollständig ausgefüllten Dokuments "Lieferantenselbstauskunft“ ANMERKUNG: Bitte beachten Sie, dass es sich bei den folgenden aufgeführten Eignungskriterien mit den Nummern 21, 22, 24 und 25 um Kriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit handelt und diese aus systemtechnischen Gründen unter den Eignungskriterien zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abgebildet werden. Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 21 und Nr. 22 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 21.) Informationssicherheits-Managementsystem (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) Abgabe eines Zertifikats gemäß ISO 27001:2013 oder neuer. Das Zertifikat ist auf den Bewerber ausgestellt und gilt für sein Informationssicherheits-Managementsystem oder für das Informationssicherheits-Managementsystem seiner CRM-Lösung Loyalty. Entsprechende Zertifikate Dritter (z.B. Tochter- und Muttergesellschaften) können im Rahmen einer Eignungsleihe Berücksichtigung finden. Nutzen Sie hierfür das Formblatt „Anhang B2_Eignungsleihe“. Zusätzlich muss für jede Eignungsleihe eine Bietereigenerklärung des Eignungsverleihers vorliegen. Nutzen Sie hierfür das Formblatt „Anhang B4 Bietereigenerklärung“. 22.) Verarbeitung personenbezogener Daten (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) Der Bewerber verfügt über eine Infrastruktur zur Datenverarbeitung, welche die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Erbringung von Leistungen, die inhaltlich und vom Umfang her mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, ausschließlich an Standorten innerhalb der EU oder im EWR zulässt (Gültigkeit der DSGVO, exklusive Drittländer mit Angemessenheitsbeschluss). Bitte reichen Sie Angaben zu den Standorten der Datenverarbeitung innerhalb der EU oder des EWRs für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Erbringung von Leistungen ein, die den Zugriff auf die personenbezogenen Daten von außerhalb der EU bzw. des EWRs verhindern. Bitte verwenden Sie zur Einreichung der Angaben die Anlage "Anhang B1d_Vorlage Datenstandorte" und begrenzen Sie die Ausführungen pro Referenz auf maximal drei DIN A4-Seiten (exkl. Deckblatt) bei einer Schriftgröße von mind. 10 Punkten. Darüber hinausgehende Ausführungen und ausgehende Hyperlinks werden nicht gewertet. Bei den Eignungskriterien (Nr. 23-26) handelt es sich um Bewertungskriterien mit Mindestanforderung und bei Eignungskriterium Nr. 27 um ein Bewertungskriterium. Wenn die Mindestanforderung von einem Bieter nicht erfüllt wird, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Sofern mehr als 5 Teilnehmer die voranstehenden Ausschlusskriterien (Nr. 1-22) sowie die Mindestanforderungen in den Eignungskriterien (Nr. 23-26) erfüllen, erfolgt die Auswahl der für die Angebotsphase zugelassenen Anbieter auf Grundlage der Bewertungskriterien (mit Mindestanforderung) Nr. 23-27. Nachstehend werden ausschließlich die Eignungskriterien genannt. Die genaue Bewertung ist abhängig vom Zielerreichungsgrad auf Basis des Bewertungsschemas, das der Anlage „Eignungsmatrix“ entnommen werden kann. Gibt der Bieter die geforderten Angaben, Dokumente und Erklärungen unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies unter Umständen zur Herabsetzung der Bewertung bzw. zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. 24.) Mitarbeitendenanzahl (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) Bitte stellen Sie uns folgende Information zur Verfügung: - Gesamtzahl deutschsprachiger Mitarbeiter:innen (Vollzeitpersonen) für die CRM-Lösung Loyalty (als SaaS) - Anzahl deutschsprachiger Mitarbeiter:innen (Vollzeitpersonen) im Projektmanagement für die CRM-Lösung Loyalty (als SaaS) - Anzahl deutschsprachiger Mitarbeiter:innen (Vollzeitpersonen) im Support für die CRM-Lösung Loyalty (als SaaS) - Anzahl Mitarbeiter:innen (Vollzeitpersonen) in der Entwicklung der CRM-Lösung Loyalty (als SaaS) 25.) Anzahl Kunden (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) Bitte machen Sie eine Angabe, wie viele Kunden Ihr Unternehmen hat, die Ihre SaaS-Lösung für das Kundenbindungsprogramm mit jeweils mindestens 100.000 Bonusprogrammteilnehmenden nutzen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (23, 26, 27; Außerdem relevant für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind die Eignungskriterien Nr. 21, 22, 24, 25, die aus systemtechnischen Gründen bei den Eignungskriterien der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit aufgeführt werden)
Beschreibung: Bei den Eignungskriterien (Nr. 23-26) handelt es sich um Bewertungskriterien mit Mindestanforderung und bei Eignungskriterium Nr. 27 um ein Bewertungskriterium. Wenn die Mindestanforderung von einem Bieter nicht erfüllt wird, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Sofern mehr als 5 Teilnehmer die voranstehenden Ausschlusskriterien (Nr. 1-22) sowie die Mindestanforderungen in den Eignungskriterien (Nr. 23-26) erfüllen, erfolgt die Auswahl der für die Angebotsphase zugelassenen Anbieter auf Grundlage der Bewertungskriterien (mit Mindestanforderung) Nr. 23-27. Nachstehend werden ausschließlich die Eignungskriterien genannt. Die genaue Bewertung ist abhängig vom Zielerreichungsgrad auf Basis des Bewertungsschemas, das der Anlage „Eignungsmatrix“ entnommen werden kann. Gibt der Bieter die geforderten Angaben, Dokumente und Erklärungen unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies unter Umständen zur Herabsetzung der Bewertung bzw. zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. 23.) Referenzen CRM-Lösung Loyalty Bitte stellen Sie genau drei Ihrer Top-Referenzen zu folgendem Thema dar: "Bereitstellung einer CRM-Lösung Loyalty (als SaaS) für einen Kunden in einem mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungsinhalt bzw. Leistungsumfang" Die Vergleichbarkeit eines Kundenreferenzprojektes ist jedenfalls dann ausgeschlossen, wenn folgende Grundanforderungen an die Referenz nicht erfüllt werden: - Funktionalitäten aus dem Bereich Loyalty/Kundenbindung - Das System des jeweiligen Referenzkunden hat eine produktive Laufzeit von mind. einem Monat und befindet sich aktuell im Betrieb - Mindestens 500.000 Bonusprogrammteilnehmer ODER mindestens 5 Mio. Transaktionen (Definition: siehe Glossar) pro Jahr - Angabe des Namens des Referenz-Kunden - Der jeweilige Referenz-Kunde hat seinen Unternehmenssitz innerhalb der EU, EWR, Schweiz oder UK. Der Auftraggeber selbst darf als Referenz-Kunde angefügt werden. Darüber hinaus kommt es bei der Bewertung der Relevanz und Vergleichbarkeit (vgl. Zellen I bis L 23) maßgeblich auf die folgenden Aspekte an: - Branche, Standort und Sprache des Referenzprojektes - Zusammenarbeitsmodell zwischen Kunde und Bewerber - Leistungsschwerpunkt / erbrachte Leistungen inkl. Kontextbezug - Komplexität der erbrachten Leistungen und des Leistungsumfelds - Eingesetzte Technologien inkl. Kontextbezug Bitte verwenden Sie zur Einreichung der Referenzen die Anlage "Anhang B1a_Vorlage Referenzen" und begrenzen Sie die Ausführungen pro Referenz auf maximal zwei DIN A4-Seiten bei einer Schriftgröße von mind. 10 Punkt. Darüber hinausgehende Ausführungen und ausgehende Hyperlinks werden nicht gewertet. Auf Nachfrage des Auftraggebers hat der Bewerber einen Ansprechpartner mit Kontaktdaten beim Referenz-Kunden zu nennen, der für etwaige Rückfragen zum Referenz-Projekt zur Verfügung steht. Falls eine Referenz nicht durch die Gesellschaft des Bieters selbst erbracht wurde, ist eine Eignungsleihe des Leistungserbringers (d.h. des Eignungsverleihers) mit eindeutigem Bezug auf das Eignungskriterium beizulegen. Nutzen Sie hierfür das Formblatt „Anhang B2_Eignungsleihe“. Zusätzlich muss für jede Eignungsleihe eine Bietereigenerklärung des Eignungsverleihers vorliegen. Nutzen Sie hierfür das Formblatt „Anhang B4 Bietereigenerklärung“. Gefordert sind drei Referenzen. Die Mindestanforderung liegt bei einer Referenz mit den zuvor genannten Grundanforderungen. Die drei Referenzen werden einzeln - mit maximal 1/3 der erreichbaren Bewertung - gewertet. (Beispielhaft: Die erste Referenz erfüllt die Grundanforderungen nicht, die zweite Referenz erfüllt die Grundanforderungen und die Relevanz und Vergleichbarkeit ist befriedigend, die dritte Referenz erfüllt alle Grundanforderungen und die Relevanz und Vergleichbarkeit ist durchgehend sehr gut. In diesem Fall sähe die Bewertung für das Kriterium wie folgt aus = [(0+55+100)/3]*45%. 26.) Endkundenvolumen Bitte machen Sie eine Angabe, wie viele Bonusprogrammteilnehmer im Loyalitäts-/Kundenbindungsprogramm Ihr Unternehmen insgesamt und über alle Kunden hinweg hat. Bei dem nachfolgenden Eignungskriterium (Nr. 27) handelt es sich um Bewertungskriterium. 27.) Nachhaltigkeit (Green IT) Das Kundenbindungsprogramm der DB Fernverkehr AG "BahnBonus" verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie und will das gesamte Programm in den nächsten Jahren komplett nachhaltig gestalten. Für die IT-Lösung ist folglich ein entsprechender Nachhaltigkeitsanspruch gegeben. Der Auftragnehmer soll für den Betrieb seiner Loyalty-Lösung Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien für die genutzten Rechenzentren ergreifen. Stellen Sie Ihre Maßnahmen mit Bezug auf die für die angebotene Loyalty-Lösung genutzten Rechenzentrumskapazitäten dar. Sind diese Maßnahmen durch Zertifizierungen belegbar, so sind diese aufzuführen. Sind (weitere) konkrete Maßnahmen im Zeitraum bis zum Jahr 2030 geplant, so sind diese zu nennen und auf einer zeitlichen Roadmap mit entsprechenden Meilensteinen zu verorten. Stellen Sie zudem Maßnahmen zur ressourcenschonenden und energieeffizienten Softwareentwicklung ("Green Coding") der angebotenen Loyalty-Lösung insbesondere bei der Schulung Ihrer Mitarbeiter:innen dar. Bitte verwenden Sie die Anlage "Anhang B1c_Vorlage Nachhaltigkeit (Green IT)" und begrenzen Sie die Ausführungen auf maximal drei DIN A4-Seiten bei einer Schriftgröße von mind. 10 Punkt. Darüber hinausgehende Ausführungen und ausgehende Hyperlinks werden nicht gewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 0
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entfällt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: -
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
Registrierungsnummer: 2ae75dcf-a462-419c-8753-8b96ab91631d
Postanschrift: Europa-Allee 78-84  
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60486
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EA 52
Telefon: +49 069 265 15144
Fax: +49 6926520154
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Villemomblerstr. 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a0dfa15d-289c-4bf2-b747-e98e1b2afb57 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/03/2024 17:28:08 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 135312-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 46/2024
Datum der Veröffentlichung: 05/03/2024

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg