5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Alle Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen sind möglichst gemäß der, in der Bekanntmachung verwendeten Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen. Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-19 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. Erklärungen 1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist. 2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet. 3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann. 4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist. 5) Erklärung zur Sanktionsliste, Embargo- und Außenwirtschaftsvorschriften und EU-Blocking Verordnung. 6) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat 7) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat. 8) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention 9) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde. 10) Erklärung zu §§122-124 GWB 11) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens 12) Erklärung zu schweren Verfehlungen 13) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen 14) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner 15) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn 16) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-16 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Bietereigenerklärung“ ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt. 17. Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate 18. Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages 19. Abgabe der unterzeichneten Vertraulichkeitserklärung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Nr. 20) sowie Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Nr. 21, 22, 24, 25)
Beschreibung: Bei dem nachfolgenden Eignungsnachweis Nr. 20 handelt es sich um eine zwingende Anforderung. Gibt der Bieter das geforderte Dokument gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 20.) Lieferantenselbstauskunft (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) Abgabe des vollständig ausgefüllten Dokuments "Lieferantenselbstauskunft“ ANMERKUNG: Bitte beachten Sie, dass es sich bei den folgenden aufgeführten Eignungskriterien mit den Nummern 21, 22, 24 und 25 um Kriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit handelt und diese aus systemtechnischen Gründen unter den Eignungskriterien zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abgebildet werden. Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 21 und Nr. 22 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 21.) Informationssicherheits-Managementsystem (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) Abgabe eines Zertifikats gemäß ISO 27001:2013 oder neuer. Das Zertifikat ist auf den Bewerber ausgestellt und gilt für sein Informationssicherheits-Managementsystem oder für das Informationssicherheits-Managementsystem seiner CRM-Lösung Loyalty. Entsprechende Zertifikate Dritter (z.B. Tochter- und Muttergesellschaften) können im Rahmen einer Eignungsleihe Berücksichtigung finden. Nutzen Sie hierfür das Formblatt „Anhang B2_Eignungsleihe“. Zusätzlich muss für jede Eignungsleihe eine Bietereigenerklärung des Eignungsverleihers vorliegen. Nutzen Sie hierfür das Formblatt „Anhang B4 Bietereigenerklärung“. 22.) Verarbeitung personenbezogener Daten (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) Der Bewerber verfügt über eine Infrastruktur zur Datenverarbeitung, welche die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Erbringung von Leistungen, die inhaltlich und vom Umfang her mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, ausschließlich an Standorten innerhalb der EU oder im EWR zulässt (Gültigkeit der DSGVO, exklusive Drittländer mit Angemessenheitsbeschluss). Bitte reichen Sie Angaben zu den Standorten der Datenverarbeitung innerhalb der EU oder des EWRs für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Erbringung von Leistungen ein, die den Zugriff auf die personenbezogenen Daten von außerhalb der EU bzw. des EWRs verhindern. Bitte verwenden Sie zur Einreichung der Angaben die Anlage "Anhang B1d_Vorlage Datenstandorte" und begrenzen Sie die Ausführungen pro Referenz auf maximal drei DIN A4-Seiten (exkl. Deckblatt) bei einer Schriftgröße von mind. 10 Punkten. Darüber hinausgehende Ausführungen und ausgehende Hyperlinks werden nicht gewertet. Bei den Eignungskriterien (Nr. 23-26) handelt es sich um Bewertungskriterien mit Mindestanforderung und bei Eignungskriterium Nr. 27 um ein Bewertungskriterium. Wenn die Mindestanforderung von einem Bieter nicht erfüllt wird, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Sofern mehr als 5 Teilnehmer die voranstehenden Ausschlusskriterien (Nr. 1-22) sowie die Mindestanforderungen in den Eignungskriterien (Nr. 23-26) erfüllen, erfolgt die Auswahl der für die Angebotsphase zugelassenen Anbieter auf Grundlage der Bewertungskriterien (mit Mindestanforderung) Nr. 23-27. Nachstehend werden ausschließlich die Eignungskriterien genannt. Die genaue Bewertung ist abhängig vom Zielerreichungsgrad auf Basis des Bewertungsschemas, das der Anlage „Eignungsmatrix“ entnommen werden kann. Gibt der Bieter die geforderten Angaben, Dokumente und Erklärungen unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies unter Umständen zur Herabsetzung der Bewertung bzw. zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. 24.) Mitarbeitendenanzahl (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) Bitte stellen Sie uns folgende Information zur Verfügung: - Gesamtzahl deutschsprachiger Mitarbeiter:innen (Vollzeitpersonen) für die CRM-Lösung Loyalty (als SaaS) - Anzahl deutschsprachiger Mitarbeiter:innen (Vollzeitpersonen) im Projektmanagement für die CRM-Lösung Loyalty (als SaaS) - Anzahl deutschsprachiger Mitarbeiter:innen (Vollzeitpersonen) im Support für die CRM-Lösung Loyalty (als SaaS) - Anzahl Mitarbeiter:innen (Vollzeitpersonen) in der Entwicklung der CRM-Lösung Loyalty (als SaaS) 25.) Anzahl Kunden (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) Bitte machen Sie eine Angabe, wie viele Kunden Ihr Unternehmen hat, die Ihre SaaS-Lösung für das Kundenbindungsprogramm mit jeweils mindestens 100.000 Bonusprogrammteilnehmenden nutzen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (23, 26, 27; Außerdem relevant für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind die Eignungskriterien Nr. 21, 22, 24, 25, die aus systemtechnischen Gründen bei den Eignungskriterien der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit aufgeführt werden)
Beschreibung: Bei den Eignungskriterien (Nr. 23-26) handelt es sich um Bewertungskriterien mit Mindestanforderung und bei Eignungskriterium Nr. 27 um ein Bewertungskriterium. Wenn die Mindestanforderung von einem Bieter nicht erfüllt wird, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Sofern mehr als 5 Teilnehmer die voranstehenden Ausschlusskriterien (Nr. 1-22) sowie die Mindestanforderungen in den Eignungskriterien (Nr. 23-26) erfüllen, erfolgt die Auswahl der für die Angebotsphase zugelassenen Anbieter auf Grundlage der Bewertungskriterien (mit Mindestanforderung) Nr. 23-27. Nachstehend werden ausschließlich die Eignungskriterien genannt. Die genaue Bewertung ist abhängig vom Zielerreichungsgrad auf Basis des Bewertungsschemas, das der Anlage „Eignungsmatrix“ entnommen werden kann. Gibt der Bieter die geforderten Angaben, Dokumente und Erklärungen unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies unter Umständen zur Herabsetzung der Bewertung bzw. zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. 23.) Referenzen CRM-Lösung Loyalty Bitte stellen Sie genau drei Ihrer Top-Referenzen zu folgendem Thema dar: "Bereitstellung einer CRM-Lösung Loyalty (als SaaS) für einen Kunden in einem mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungsinhalt bzw. Leistungsumfang" Die Vergleichbarkeit eines Kundenreferenzprojektes ist jedenfalls dann ausgeschlossen, wenn folgende Grundanforderungen an die Referenz nicht erfüllt werden: - Funktionalitäten aus dem Bereich Loyalty/Kundenbindung - Das System des jeweiligen Referenzkunden hat eine produktive Laufzeit von mind. einem Monat und befindet sich aktuell im Betrieb - Mindestens 500.000 Bonusprogrammteilnehmer ODER mindestens 5 Mio. Transaktionen (Definition: siehe Glossar) pro Jahr - Angabe des Namens des Referenz-Kunden - Der jeweilige Referenz-Kunde hat seinen Unternehmenssitz innerhalb der EU, EWR, Schweiz oder UK. Der Auftraggeber selbst darf als Referenz-Kunde angefügt werden. Darüber hinaus kommt es bei der Bewertung der Relevanz und Vergleichbarkeit (vgl. Zellen I bis L 23) maßgeblich auf die folgenden Aspekte an: - Branche, Standort und Sprache des Referenzprojektes - Zusammenarbeitsmodell zwischen Kunde und Bewerber - Leistungsschwerpunkt / erbrachte Leistungen inkl. Kontextbezug - Komplexität der erbrachten Leistungen und des Leistungsumfelds - Eingesetzte Technologien inkl. Kontextbezug Bitte verwenden Sie zur Einreichung der Referenzen die Anlage "Anhang B1a_Vorlage Referenzen" und begrenzen Sie die Ausführungen pro Referenz auf maximal zwei DIN A4-Seiten bei einer Schriftgröße von mind. 10 Punkt. Darüber hinausgehende Ausführungen und ausgehende Hyperlinks werden nicht gewertet. Auf Nachfrage des Auftraggebers hat der Bewerber einen Ansprechpartner mit Kontaktdaten beim Referenz-Kunden zu nennen, der für etwaige Rückfragen zum Referenz-Projekt zur Verfügung steht. Falls eine Referenz nicht durch die Gesellschaft des Bieters selbst erbracht wurde, ist eine Eignungsleihe des Leistungserbringers (d.h. des Eignungsverleihers) mit eindeutigem Bezug auf das Eignungskriterium beizulegen. Nutzen Sie hierfür das Formblatt „Anhang B2_Eignungsleihe“. Zusätzlich muss für jede Eignungsleihe eine Bietereigenerklärung des Eignungsverleihers vorliegen. Nutzen Sie hierfür das Formblatt „Anhang B4 Bietereigenerklärung“. Gefordert sind drei Referenzen. Die Mindestanforderung liegt bei einer Referenz mit den zuvor genannten Grundanforderungen. Die drei Referenzen werden einzeln - mit maximal 1/3 der erreichbaren Bewertung - gewertet. (Beispielhaft: Die erste Referenz erfüllt die Grundanforderungen nicht, die zweite Referenz erfüllt die Grundanforderungen und die Relevanz und Vergleichbarkeit ist befriedigend, die dritte Referenz erfüllt alle Grundanforderungen und die Relevanz und Vergleichbarkeit ist durchgehend sehr gut. In diesem Fall sähe die Bewertung für das Kriterium wie folgt aus = [(0+55+100)/3]*45%. 26.) Endkundenvolumen Bitte machen Sie eine Angabe, wie viele Bonusprogrammteilnehmer im Loyalitäts-/Kundenbindungsprogramm Ihr Unternehmen insgesamt und über alle Kunden hinweg hat. Bei dem nachfolgenden Eignungskriterium (Nr. 27) handelt es sich um Bewertungskriterium. 27.) Nachhaltigkeit (Green IT) Das Kundenbindungsprogramm der DB Fernverkehr AG "BahnBonus" verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie und will das gesamte Programm in den nächsten Jahren komplett nachhaltig gestalten. Für die IT-Lösung ist folglich ein entsprechender Nachhaltigkeitsanspruch gegeben. Der Auftragnehmer soll für den Betrieb seiner Loyalty-Lösung Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien für die genutzten Rechenzentren ergreifen. Stellen Sie Ihre Maßnahmen mit Bezug auf die für die angebotene Loyalty-Lösung genutzten Rechenzentrumskapazitäten dar. Sind diese Maßnahmen durch Zertifizierungen belegbar, so sind diese aufzuführen. Sind (weitere) konkrete Maßnahmen im Zeitraum bis zum Jahr 2030 geplant, so sind diese zu nennen und auf einer zeitlichen Roadmap mit entsprechenden Meilensteinen zu verorten. Stellen Sie zudem Maßnahmen zur ressourcenschonenden und energieeffizienten Softwareentwicklung ("Green Coding") der angebotenen Loyalty-Lösung insbesondere bei der Schulung Ihrer Mitarbeiter:innen dar. Bitte verwenden Sie die Anlage "Anhang B1c_Vorlage Nachhaltigkeit (Green IT)" und begrenzen Sie die Ausführungen auf maximal drei DIN A4-Seiten bei einer Schriftgröße von mind. 10 Punkt. Darüber hinausgehende Ausführungen und ausgehende Hyperlinks werden nicht gewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 0
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entfällt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: -
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)