1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Regio AG (Bukr 12)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neigetechnik-Fahrzeuge mit alternative Antrieben
Beschreibung: Beschaffung von Neigetechnik-Fahrzeugen mit alternativen Antrieben für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich Nebenleistungen
Interne Kennung: 24FEF72761
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34620000 Schienenfahrzeuge
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Beschaffung von ca. 60 bis 120 neuen, funktionsfähigen, betriebsbereiten, zugelassenen, komplett ausgestatteten, komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren) Triebfahrzeugen mit Neigetechnik und Oberleitungsantrieb sowie zusätzlicher alternativer Energieversorgung (z.B. Wasserstoffbrennstoffzelle, Akku) für den öffentlichen Personennahverkehr einschließlich Nebenleistungen, wie z. B. Ersatzteilversorgung und Softwareservices für den Einsatz auf Strecken mit Neigetechnikausrüstung. Diese Bekanntmachung dient der Markterkundung. Ein Vergabeverfahren wird hierdurch nicht eingeleitet. Für den Fall, dass der Auftraggeber ein Vergabeverfahren einleitet, beabsichtigt der Auftraggeber, den Auftrag im Verhandlungsverfahren ohne gesonderte Auftragsbekanntmachung zu vergeben. Er beabsichtigt ferner nur solche Unternehmen zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren aufzufordern, die zuvor fristgerecht ihr Interesse an einer Beteiligung bekundet haben. Interessierte Unternehmen werden daher aufgefordert, ihr Interesse mitzuteilen (Interessenbekundung). Die Frist zum Eingang der Interessenbekundung endet am 28.03.2024 um 12:00 Uhr. Die Eignungskriterien hinsichtlich Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Technische und berufliche Leistungsfähigkeit werden in der Aufforderung zur Interessensbestätigung angegeben. Die Abfrage der Eignung der Interessenten wird sich insbesondere auf die Nachweise ihrer jeweiligen technischen Leistungsfähigkeit in Bezug auf Eisenbahnfahrzeuge für den Einsatz in Europa sowohl im Produktsegment Neigetechnik als auch im Produktsegment Alternative Antriebe (insbesondere Akku- und Wasserstoffbrennstoffzelle) beziehen. Im Hinblick auf den Gegenstand der Rahmenvereinbarung eines in der Kombination neu zu entwickelnden Triebfahrzeugen mit Neigetechnik und Oberleitungsantrieb sowie zusätzlicher alternativer Energieversorgung (z.B. Akku, Wasserstoffbrennstoffzelle) wird der Auftraggeber zusätzliche Anforderungen an die Eignung der Interessenten bei einer späteren Einleitung eines Vergabeverfahrens stellen. Die Abfrage der Eignung der Interessenten wird sich insbesondere auf die Nachweise ihrer jeweiligen technischen Leistungsfähigkeit in Bezug auf Eisenbahnfahrzeuge für den Einsatz in Europa sowohl im Produktsegment Neigetechnik als auch im Produktsegment Alternative Antriebe (insbesondere Akku- und Wasserstoffbrennstoffzelle) beziehen. Wir weisen darauf hin, dass in dem Fall, dass der Auftraggeber ein Vergabeverfahren einleitet, die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nach der Verordnung (EU) 2022/2560 ist die EU-Kommission befugt, finanzielle Zuwendungen aus Drittstaaten für in der Europäischen Union tätige Unternehmen zu prüfen. Stellt sie binnenmarktverzerrende drittstaatliche Subventionen fest, kann die EU- Kommission gegen die durch sie entstehenden Verzerrungen vorgehen („Foreign Subsidies Regulation“). Da ein späteres Vergabeverfahren voraussichtlich einen geschätzten Auftragswert von mehr als EUR 250 Mio. aufweisen wird, werden Bewerber/Bieter dann verpflichtet sein, in dem späteren Vergabeverfahren eine Meldung oder Erklärung zu drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen im Sinne des Art. 29 der genannten Verordnung abzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter https://lieferanten.deutschebahn.com/lieferanten/metanavi/Dokumente-Support/Downloads-Dokumente/EU-Verordnung-ueber-Subventionen-aus-Drittstaaten-11341426. Vor diesem Hintergrund schadet es sicher nicht, sich frühzeitig mit dem FSR-Formular (Anhang II Rn 12 zur FSR-Durchführungsverordnung) vertraut zu machen, um es richtig und vollständig auszufüllen. Interessenten sollten sich auch überlegen, ob sie bereits vorab mit einem vorausgefüllten FSR-Formular auf die EU-Kommission zugehen wollen, um das ausdrückliche Angebot der EU-Kommission zu informalen Vorabkontakten zum rechtssicheren Ausfüllen zu nutzen.“
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
3. Teil
3.1.
Teil: PAR-0001
Titel: Neigetechnik-Fahrzeuge mit alternative Antrieben
Beschreibung: Beschaffung von Neigetechnik-Fahrzeugen mit alternativen Antrieben für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich Nebenleistungen
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34620000 Schienenfahrzeuge
3.1.4.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Der Gegenstand der Vergabe ist eine Rahmenvereinbarung über die Beschaffung von ca. 60 bis 120 neuen, funktionsfähigen, betriebsbereiten, zugerlassenen, komplett ausgestatteten, komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren Triebfahrzeugen mit Neigetechnik und Oberleitungsantrieb sowie zusätzlicher alternativer Energieversorgung (z.B. Wasserstoffbrennstoffzelle, Akku) für den öffentlichen Personennahverkehr einschließlich Nebenleistungen. Der Auftrag beinhaltet u. a. die Pflicht des Auftragnehmers zur Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Herbeiführung der Genehmigung für das Inverkehrbringen der Triebfahrzeuge sowie u. a. Nebenleistungen der Systembetreuung einschließlich Softwareservices und der Ersatzteilversorgung. Die Fahrzeuge müssen über einen CO2- und emissionsfreien Multimodalhybridantrieb betrieben werden. Der Antrieb der Fahrzeuge ist ferner so zu entwickeln, dass ein späterer Umbau auf reine Electric Multiple Units (EMU) möglich ist. Die Fahrzeuge müssen insbesondere so beschaffen sein, dass • sie auf Strecken mit bogenschnellem Fahren durch aktive Neigetechnik genutzt werden können und • der Netzzugang zu diesen Strecken mit Neigetechnikausrüstung sowie • ein Betrieb mit PZB/GNT und ETCS gewährleistet ist. Das Verwendungsgebiet der Fahrzeuge ist Deutschland und Tschechien. Weitere Merkmale der Fahrzeuge werden voraussichtlich sein: • 3-teilige Triebzüge, Länge ca. 70m • barrierefreie Einstiegshöhe von 760 mm an allen Einstiegen • Geschwindigkeit Vmax: 160 km/h • Mehrzweckbereich, Fahrradstellplätze, Rollstuhlstellplätze • Energierückspeisung Der Auftraggeber beabsichtigt, die Entwicklung und Herstellung beim Auftragnehmer insbesondere im Rahmen der Qualitätsüberwachung eng zu begleiten, einschließlich eines detaillierten Testbetriebs, und wird insoweit zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllende Anforderungen vorsehen. Die Fahrzeuge sollen z.B. im Rahmen der Verkehrsverträge Allgäu und NO-Bayern (siehe Vorankündigung der BEG) Verwendung finden. Eine Zuschlagserteilung der BEG vorausgesetzt, rechnet der Auftraggeber derzeit mit einer Lieferungen im Anschluss an den im Dezember 2029 endenden Verkehrsvertrag. Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen (einschließlich ggf. dazugehöriger Nebenleistungen) werden für den Fall, dass der Auftraggeber ein Vergabeverfahren einleitet, in den Vergabeunterlagen näher beschrieben. Auch wenn es sich um eine Regelmäßige, nichtverbindliche Bekanntmachung handelt, weisen wir darauf hin, dass im Fall, dass der Auftraggeber ein Vergabeverfahren einleitet, dies unter dem Vorbehalt der Beauftragung der entsprechenden Verkehrsleistung durch einen Aufgabenträger stehen wird. Der Auftragnehmer muss seine Bauzeitfinanzierung grundsätzlich selbständig sicherstellen. Es kommen im Übrigen die bei Vergabeverfahren des Auftraggebers üblichen Zahlungsbedingungen zur Anwendung, d.h. eine Zahlung des Auftraggebers ist frühestens mit der Bereitstellung des jeweiligen Fahrzeugs zur Abnahme maximal in Höhe von 60 % des jeweiligen Fahrzeugpreises vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich jedoch eine Mitwirkung zur Unterstützung der Bauzeitfinanzierung des Auftragnehmers wie folgt vor: • Bietet der Aufgabenträger der Verkehrsdienstleistungen Finanzierungshilfen für die Beschaffung der Fahrzeuge an, z. B. im Wege einer Kapitaldienstgarantie, an, wird der Auftraggeber prüfen, solche Finanzierungshilfen in Anspruch zu nehmen. • Der Auftraggeber wird im Rahmen der Vorbereitung eines Vergabeverfahrens prüfen, ob und in welcher Weise ihm auch ohne Finanzierungshilfen des Aufgabenträgers eine Mitwirkung zur Unterstützung des Auftragnehmers bei der Bauzeitfinanzierung möglich ist. Einzelheiten zu den gegebenenfalls seitens des Auftraggebers vorgesehen Mitwirkungen werden frühestens in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben. Sollten sich bis zum Zuschlag in einem Vergabeverfahren die Bedingungen für Finanzierungshilfen des Aufgabenträgers oder die Bedingungen, die der Prüfung des Auftraggebers zur Beteiligung im Rahmen der Bauzeitfinanzierung zugrunde liegen, ändern oder die Finanzierungshilfen oder die Gründe für die Beteiligung entfallen, behält sich der Auftraggeber eine Anpassung, Änderung oder den Wegfall der Finanzierungshilfen bzw. seiner Beteiligung bei der Bauzeitfinanzierung vor. Diese Regelmäßige Nichtverbindliche Bekanntmachung dient auch als Aufruf zur Interessensbekundung. Der Schlusstermin für den Eingang von Interessensbekundungen ist der 28.03.2024 um 12.00 Uhr.
3.1.7.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
3.1.8.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Regio AG (Bukr 12)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DB Regio AG (Bukr 12)
Organisation, die Angebote bearbeitet: DB Regio AG (Bukr 12)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB Regio AG (Bukr 12)
Registrierungsnummer: cb6a1751-2812-4c22-92c2-592fee7c248d
Postanschrift: Europa-Allee 70 - 76
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60486
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EF 21 (1)
Telefon: +49 89130883520
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a48324aa-f6f3-4429-9fc1-fc862ed63477 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/02/2024 16:02:31 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 126747-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 44/2024
Datum der Veröffentlichung: 01/03/2024
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 01/10/2024