1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Einführung einer Softwarelösung für die Beschaffung der KfW
Beschreibung: Die KfW möchte das bestehende Beschaffungssystem (On Premise SAP SRM/SAP ERP mit Add-Ons) mit einer Software as a Service Lösung ablösen, um einen für die Zukunft ausgerichteten Einkauf zu ermöglichen. Wesentliche Funktionalitäten: - Stammdaten & Strukturdaten, - Kataloge, - Frontend & Shopping, - Rollen & Berechtigungen, - Workflows, - Ausschreibungen & Anfragen, - Vertragsmanagement (Basisfunktionalität), - Wareneingang und - Reporting.
Kennung des Verfahrens: 5c579050-638b-4d1f-ada6-7e4912371180
Interne Kennung: KfW-2023-0076
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48490000 Softwarepaket für das Beschaffungswesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72263000 Software-Implementierung, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben. Eine Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Die elektronische Angebotsabgabe erfolgt über das Bieterportal auf unserer Vergabeplattform (https://ausschreibungen.kfw.de.). Für die elektronische Angebotsabgabe ist eine Registrierung erforderlich. Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, gelangen Sie über die Schaltfläche „Bieterassistent“ zur elektronischen Angebotsabgabe und zu Ihrer persönlichen Angebotsübersicht. (Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen). 2. Die KfW überprüft die Eignung der Bewerber anhand von Angaben zu den Eignungskriterien und den Referenzen (siehe Formblatt "Referenzen"). Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, ebenfalls eine Eigenerklärung hierüber abzugeben. 3. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs bestätigen, dass Sie die Einhaltung der Ausführungsbedingungen sowie der Mindestanforderungen an die Leistung geprüft haben (siehe Formblatt "Erklärung zu Ausführungsbedingungen und leistungsbezogenen Mindestanforderungen). Das Formblatt ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Einführung einer Softwarelösung für die Beschaffung der KfW
Beschreibung: Die KfW möchte das bestehende Beschaffungssystem (On Premise SAP SRM/SAP ERP mit Add-Ons) mit einer Software as a Service Lösung ablösen, um einen für die Zukunft ausgerichteten Einkauf zu ermöglichen. Wesentliche Funktionalitäten: - Stammdaten & Strukturdaten, - Kataloge, - Frontend & Shopping, - Rollen & Berechtigungen, - Workflows, - Ausschreibungen & Anfragen, - Vertragsmanagement (Basisfunktionalität), - Wareneingang und - Reporting.
Interne Kennung: 35450359-8773-495c-a3c9-c8785935d66f
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48490000 Softwarepaket für das Beschaffungswesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72263000 Software-Implementierung, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs bewertet die KfW Maßnahmen des Umweltmanagements und der Qualitätssicherung, darunter die Themen Klimaschutz (CO2-Einsparung und Kompensierung, Energieeffizienz von Software sowie Nutzungsdauer von Hardware ), soziale Ziele (Flexibilität von Arbeitszeit- und -ort, Gesundheitsvorsorge, Aus- und Weiterbildung sowie Diversität der Geschlechter).
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nettojahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Mindestanforderung an die Eignung)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Anzahl Mitarbeiter (Mindestanforderung an die Eignung) 2. Fachkräfte für die Leistungserbringung (Mindestanforderung an die Eignung) 3. Zukunftsfähigkeit des Unternehmens (Auswahlkriterium) 4. ESG-Kriterien (Auswahlkriterium) 5. Vergleichbare Referenzen (Mindestanforderung an die Eignung und Auswahlkriterium) 6. Inhaltliche Bewertung einer Referenz (Auswahlkriterium)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Vgl. Anlage zu den Verfahrensbedingungen der Angebotsphase: Anlage A.1 Wertungsmatrizes Angebotsphase
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/05/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingung für die Ausführung des Auftrags ist die Erfüllung der Mindestanforderungen zu den rechtlichen Zuschlagskriterien gemäß der Ziffern 1., 12., 14., 26. und 28. der Wertungsmatrix zu den rechtlichen Zuschlagskriterien. (siehe Dokument "Verfahrensbedingungen_Anlage A.6_Wertungsmatrix Rechtliche Zuschlagskriterien.docx")
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Bund
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: KfW Bankengruppe
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Registrierungsnummer: fd94aca1-1b6d-46bf-8af7-a7cf556a74f7
Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6974310
Fax: +49 6974314223
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bund
Registrierungsnummer: 2018de2d-ad7b-4cc2-b0a6-8baab0edf709
Abteilung: Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bundeskartellamt
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01ca14c9-b175-4235-b676-86f8aa03ae59 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/02/2024 11:50:11 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 126977-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 44/2024
Datum der Veröffentlichung: 01/03/2024