1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Stadtschulamt
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Konzessionsvergabe Essensversorgung Geschwister-Scholl-Schule und Diesterwegschule
Beschreibung: Essensversorgung Geschwister-Scholl-Schule mit Anlieferung an die Diesterwegschule
Kennung des Verfahrens: a95e02c7-241b-479f-bd38-2cecd8b4267e
Interne Kennung: 40-2024-00013
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55511000 Dienstleistungen von Kantinen und anderen nicht öffentlichen Cafeterias
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Diesterwegschule, Am Mühlgarten 5-7
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Geschwister-Scholl-Schule, Hadrianstraße 18
Stadt: Frankfurt
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 195 471,38 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Wertung der Angebote: 1. Preis - Gewichtung 30 % Das Angebot mit dem niedrigsten Essensabgabepreis erhält die volle Punktzahl, die anderen Angebote werden dazu ins Verhältnis gesetzt. Berechnung: Preis des günstigsten Angebotes x 30 Punkte/Preis des Angebotes 2. Produktqualität - Gewichtung 40 % a) Musterwochenspeisepläne (Untergewichtung 20 %) Musterwochenspeisepläne sind für einen Zeitraum von 4 Wochen (20 Verpflegungstage) gemäß den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) einzureichen. Zur Überprüfung und Bewertung wird eine Checkliste eingesetzt Die zu erreichende Höchstpunktzahl beträgt: 20 Punkte. b) Rezepturen (Untergewichtung: 20 %) Es müssen vier Rezepturen (2 x Vollkost und 2 x vegetarisch) vorgelegt werden. Für dieses Kriterium erfolgt die Bewertung anhand eines Zielerreichungsgrades. Der Erreichungsgrad wird mit den Punkten von 3 (niedrigste Bewertung) bis 15 (höchste Bewertung) bewertet. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft 15 Punkte 12 Punkte 9 Punkte 6 Punkte 3 Punkte Die Angebote mit der Höchstbewertung von 15 Punkten erhalten die volle Punktzahl (= 20% Wertungskriterium). 3. Servicequalität - Gewichtung 30% a) Kommunikationsmanagement - (Untergewichtung: 15%) ausführliche schriftliche Ausarbeitung zum Thema Kommunikation mit der Schulgemeinde und dem Konzessionsgeber Für dieses Kriterium erfolgt die Bewertung anhand eines Zielerreichungsgrades. Der Erreichungsgrad wird mit den Punkten von 3 (niedrigste Bewertung) bis 15 (höchste Bewertung) bewertet. Überdurchschnittlich/ über den Anforderungen: 15 Punkte Innovativ: 14 Punkte sehr gut: 13 Punkte gut: 12 Punkte voll befriedigend: 10-11 Punkte befriedigend: 9 Punkte ausreichend: 6 Punkte mangelhaft: 3 Punkte Die Angebote mit der Höchstbewertung von 15 Punkten erhalten die volle Punktzahl (= 15% Wertungskriterium). b) Konzept zur Umsetzung des Verpflegungskonzeptes (Untergewichtung: 15%) Für dieses Kriterium erfolgt die Bewertung anhand eines Zielerreichungsgrades. Der Erreichungsgrad wird mit den Punkten von 3 (niedrigste Bewertung) bis 15 (höchste Bewertung) bewertet. Überdurch-schnittlich/ über den Anforderungen: 15 Punkte Innovativ: 14 Punkte sehr gut: 13 Punkte gut: 12 Punkte voll befriedigend: 10-11 Punkte befriedigend: 9 Punkte ausreichend: 6 Punkte mangelhaft: 3 Punkte
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Konzessionsvergabe Essensversorgung Geschwister-Scholl-Schule und Diesterwegschule
Beschreibung: Essensversorgung Diesterweg- und Geschwister-Scholl-Schule im Rahmen einer Dienstleistungskonzession
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55511000 Dienstleistungen von Kantinen und anderen nicht öffentlichen Cafeterias
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Diesterwegschule, Am Mühlgarten 5-7
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Geschwister-Scholl-Schule, Hadrianstraße 18
Stadt: Frankfurt
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 26/08/2024
Enddatum der Laufzeit: 26/06/2026
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Weitere Verpflegungsdienstleistungen innerhalb der Schule (Frühstück, Nachmittagssnack u. ä.) sind möglich. Jedoch keine außerschulischen Veranstaltungen (externes Catering). Der Stadt wird das alleinige Optionsrecht eingeräumt, die Ausführungszeit viermal um je ein Schuljahr (Verlängerungszeitraum) zu verlängern. Das Optionsrecht ist jeweils bis spätestens zum 01.02. des Jahres, in dem die Option der Verlängerung, vor Ablauf der Festlaufzeit bzw. vor Ablauf der Verlängerungszeit gezogen werden soll, umzusetzen. Die Regelausführungszeit beträgt zwei Schuljahre, bei Ausübung des Optionsrechts kann die maximale Ausführungszeit somit sechs Schuljahre betragen. Der Vertrag endet spätestens nach Ablauf von sechs Schuljahren ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 195 471,38 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist des Angebotes besteht bis zum 26.08.2024 Hinweis: Für das Verfahren sind schriftliche Angebote zugelassen. Dazu gehören alle mit der Einreichung geforderten Unterlagen. Diese sind bei der folgenden Adresse vor Ablauf der Angebotsfrist einzureichen: Submissionsstelle Amt für Bau und Immobilien Solmsstraße 31 60486 Frankfurt am Main
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen: Die Verpflichtungserklärungen für Verleih- und/oder Unterauftragnehmer. Auf die Regelung des § 7 HVTG wird verwiesen. Erklärungen des Bieters, dass das Unternehmen sich kein Fehlverhalten einer Person nach § 123 Abs. 3 GWB zurechnen lassen muss, die wegen einer Straftat nach § 123 Abs. 1 und Abs. 2 GWB rechtskräftig verurteilt wurde oder dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten festgesetzt wurde, sowie das keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen. Bei Bietergemeinschaften (BG) sind diese Eigenerklärungen durch d. bevollm. Vertreter abzugeben. Er erteilt diese Auskunft für jedes Mitglied der BG.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Erklärungen des Gesamtumsatzes des/ der Bieters/ Bietergemeinschaft und des Umsatzes für die zu vergebenden Leistung entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021 und 2022). Sofern aufgrund von Neugründung (o.ä.) keine Umsatzzahlen vorliegen/ erzielt wurden, ist eine entsprechende Begründung erforderlich. Erklärung über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten drei Geschäftsjahre (2020, 2021 und 2022) und die Anzahl der Mitarbeiter, die in den letzten drei Geschäftsjahren für entsprechende Dienstleistungen eingesetzt worden sind, jeweils getrennt nach fest angestellten und geringfügig beschäftigten Mitarbeitern nach § 25 KonzVGV. Bei BG ist diese Eigenauskunft durch d. bevollm. Vertr. abzugeben. Er erteilt diese Auskunft für jedes Mitglied der Gemeinschaft. Möglicherweise geforderte Mindeststandards.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Referenzliste des Bieters gemäß § 25 KonzVGV mit mind. 1 und max. 3 Referenzprojekte in den letzten drei Geschäftsjahren (2020, 2021 und 2022) in Art und Umfang erbrachten und vergleichbaren Leistungen; es gelten ausschließlich die Angaben auf diesem Formblatt. Die Referenzprojekte sollten 2 der geforderten Mindeststandards erfüllen. Damit die Referenz als vergleichbar gilt, müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllt sein: - Referenz muss der Küchenart entsprechen, die ausgeschrieben ist; - die ca. Essenszahl pro Referenzobjekt muss mit den im Leistungsverzeichnis angegebenen Erfahrungswerten der bisherigen Essensversorgung identisch oder höher sein; - das im Referenzobjekt eingesetzte Personal muss durch den Bieter gestellt worden sein; - die Dauer des Leistungszeitraumes des Referenzobjektes muss mindestens 2 Jahre oder länger betragen Sofern kein Referenz-Objekt vorhanden ist, muss alternativ eine ausführliche Beschreibung, wie die vertragsgemäße Leistungserbringung gewährleistet werden kann, eingereicht werden. Bei BG ist diese Eigenauskunft durch d. bevollm. Vertr. abzugeben. Er erteilt diese Auskunft für jedes Mitglied der Gemeinschaft.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Produktqualität
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Servicequalität/Qualitätsmanagement
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachreichung von Unterlagen ist möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Frankfurt am Main, Stadtschulamt
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Stadtschulamt
Registrierungsnummer: DE 114 110 388
Postanschrift: Solmsstraße 27-37
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60486
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69-212-4 41 65
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151 126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b43010fd-2282-47c3-993a-d9f8d467fba4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/02/2024 06:53:58 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 129108-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 44/2024
Datum der Veröffentlichung: 01/03/2024